Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Einverleibung der Bezirke hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1002, Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) Öffnen
-^[folgende Seite] ^[Abb.: Plan von Groß-Wien, nach Einverleibung der Bezirke XI bis XIX (20. Dezember 1890).]
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0612, von Inkongruent bis Inkulpat Öffnen
wie Inkonvenabel; Inkonveniénz, Übel-, Mißstand, Ungelegenheit. Inkorporation (lat.), Einverleibung, z. B. eines Allodialgutes in ein bestehendes Fideikommiß; staatsrechtlich die Einverleibung eines polit. Gemeinwesens in ein anderes, sodaß es mit demselben
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0003, von Aachen bis Aargau Öffnen
Arbeitern. Die Straßenbahn hat 1895 elektrischen Betrieb erhalten. Die Einverleibung von Burtscheid ist 1896 von den Stadtverordneten beider Städte genehmigt worden. Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise: Kreise
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0709, Wien (Verwaltung. Finanzen) Öffnen
-, einer Kavallerietruppendivision, der 25., 26., 49. und 50. Infanterie-, der 10. und 17. Kavallerie-, der 2. und 14. Artilleriebrigade, eines Landwehrkommandos, einer Landwehrdivision und -Brigade. Verwaltung. Gleichzeitig mit dem Gesetz, betreffend die Einverleibung der S. 702
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0607, von Annen-Wullen bis Annolied Öffnen
Verbindung eines Gebiets mit einem Staatsganzen und die völlige rechtliche Einverleibung in das letztere. Annexionismus, Annexionswut; Annexionist, Anhänger der Annexionspolitik; jemand, der sich mit Annexionsgelüsten trägt. Der Ausdruck A. wurde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0526, von Gorontalo bis Görres Öffnen
, aber nach kurzem Bestehen dennoch abermals einging. 1799 an der Spitze einer Deputation nach Paris gesandt, um die Einverleibung des linken Rheinufers in Frankreich zu erwirken, überzeugte sich G. dort, daß "in Napoleon der Welt eine Tyrannei erwachse
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0663, von Annenkow (Paul Wassiljewitsch) bis Anniviers Öffnen
und Annexation nicht gescheut hat, in die Völkerrechtssprache eingedrungener Ausdruck für die Einverleibung fremden Gebietes in einen Staat. Zuerst wohl von der erpreßten Abtretung von Savoyen und Nizza an Frankreich 1860 gebraucht, ist er dann vornehmlich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
835 Metze - Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. 10. Okt. 1552 bis 1. Jan. 1553; der Westfälische Frieden bestätigte Frankreich im Besitz der Stadt. Zahlreiche Auswanderungen fanden nach der franz. Einverleibung statt, namentlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0959, von Inkerman bis Inkrustation Öffnen
.), unverträglich, unvereinbar. Inkompeténz (neulat.), Unzuständigkeit einer Behörde. Insbesondere ist die Gerichtsbarkeit auf einen bestimmten Bezirk (Gerichtssprengel) und auf bestimmte Rechtssachen beschränkt. Die hierdurch sich ergebenden Grenzen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0107, von Kanton (Bezirk) bis Kanton (Stadt) Öffnen
105 Kanton (Bezirk) – Kanton (Stadt) Abkühlung verdichteten sich diese weiter, bis jeder derselben sich in einen von einer ausgedehnten feurigen Atmosphäre umgebenen rotierenden Körper
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
10 Aargau Bezirksammann. Jede Gemeinde besitzt einen Gemeinderat unter einem Gemeindeammann, und einen Friedensrichter; jeder Bezirk ein Bezirksgericht. Höchste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1022, von Roethe bis Rothenfels Öffnen
., 61 Gemeinden mit 221 Ort- schaften. - N. ob (an) der Tauber, unmittelbare Stadt und Bezirksstadt im Bezirks- amt R., 3 Km von der würt- tcmb. Grenze, in 425 m Höhe auf den Taubergchängen, die steil zur Tauber abfallen, an der Nebenlinie R
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0242, von Kroatien-Slawonien bis Kroatische Sprache und Litteratur Öffnen
und Slawoniens von Ungarn aus, und die beiden Königreiche wurden zu einem eignen Kronland vereinigt, welchem auch das Küstenland und die Stadt Fiume mit ihrem Gebiet einverleibt wurden, wogegen die sirmischen Bezirke Ruma und Illok an die neue
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0413, von Lahr bis Laibach Öffnen
. Am 29. März 1849 wurde die Einverleibung Lahors und des ganzen Pandschab in das indobritische Reich proklamiert. Unter der englischen Herrschaft wurde die alte Stadtmauer teilweise abgetragen, das Fort jedoch verteidigungsfähiger gemacht. An Militär
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1006, Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) Öffnen
. mit Siebenbürgen und Fiume bestehen 380 Bezirks (Einzel-) Gerichte und 65 königliche Gerichtshöfe als Gerichte erster Instanz. In zweiter Instanz fungieren die königlichen Tafeln in Budapest und Maros-Vásárhely; oberste Behörde ist die königliche Kurie (oberster
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0895, von Canadabalsam bis Canal du Midi Öffnen
, wurde durch ein Schiedsgericht 15. Aug. 1893 zu Gunsten C.s entschieden. Von Zeit zu Zeit ist der Vorschlag der Einverleibung von C. in die Vereinigten Staaten aufgetaucht, dagegen bemüht man sich aber auch, C. mit dem Mutterlande enger zu verbinden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Eintagsfliegen bis Einwanderung Öffnen
. Nur unter besondern Umständen kann die Aufhebung der E. V. gegen Sicherheitsleistung gestattet werden. In drin- genden Fällen darf auch das Amtsgericht, in dessen Bezirke sich der Streitgegenstand befindet, ja sogar der Vorsitzende des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0056, Elsaß-Lothringen (Geschichte) Öffnen
Erscheinen im Reichstag 18. Febr. 1874 feierlich gegen die Einverleibung E.s Verwah- rung einlegten. Nur der Bischof Näß von Strahburg gab die Erklärung ab, daß seine Glaubensgenossen in E. keineswegs den Frankfurter Vertrag in Frage zu stellen gemeint
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0168, von Hie Welf, hie Waiblingen! bis Highwaymen Öffnen
der Einverleibung 1890 zu dessen 13. Bezirk (44006 E.) gehörig, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (66,29 qkm, 6 Gemeinden, 10 Ortschaften, 19413 meist deutsche kath. E.). Bis zur Vereinigung mit Wien zählte H. (1890) 3720 E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0384, von Nisam (türkische Armee) bis Nisch Öffnen
mit dem N. datiert von 1860. Danach wurde das Gebiet des N. durch die Einverleibung des ehemaligen Vasallenstaates Scholapur und die Zurückgabe des Distrikts Dha- raßeo und des Raitschur-Doabs zu seinem jetzigen Umfange vergrößert, wogegen er einige
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0418, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
angenommen. Am 7. Sept. wurde die in einer königl. Botschaft vom 17. Aug. verkündete Einverleibung von Hannover, Kurhessen, Nassau, Frankfurt in die preuß. Monarchie angenommen, und durch das Patent vom 12. Jan. 1867 wurde auch Schleswig-Holstein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0661, von Schutzkuppel bis Schutzverwandte Öffnen
659 Schutzkuppel - Schutzverwandte nität. Die sich hieraus ergebende Methode der S. geht dahin, durch Einverleibung gesteigerter Men- gen Giftstoffe aus Kulturen von Krankheitserregern im Körper eines Tiers (Impftiers) möglichst reich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0860, von Senfgurken bis Seniorat Öffnen
.-Großcnhain der Preuß. Staats- bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cott- bus) und Steueramtes/yat (1890) 3912 E., dar- unter 280 Katholiken, nach Einverleibung des Guts- bezirks 4024 E., Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei evang
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0974, Si-kiang Öffnen
, der mit der gänzlichen Niederlage der S. und der Einverleibung des Pandschab in das Indobritische Reich 29. März 1849 endigte. 1891 betrug die Gesamtzahl der S. in Britisch-Indien 1907833
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0155, von Berge bis Bergrecht Öffnen
. ^ Die Einverleibung in die Stadt Forst ist sür 1. April ! 1897 in Aussicht genommen. * Bergen (im Seewesen). Neuerdings wird das B. gesunkener oder gestrandeter Schisse von besonders eingerichteten Dampfern als Geschäftsuitternebmen betrieben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wielki bis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) Öffnen
. Das Gemeindegebiet umfaßte bis zu der Erweiterung (Gesetz vom 19. Dez. 1890) 55,39, nunmehr 178,12 qkm. Nächst den zehn alten Bezirken wurden neun neue gebildet durch Einverleibung von Inzersdorf (zum Teil), Ober- und Unter-Laa (zum Teil), Simmering, Kaiser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0233, von Liva bis Liverpool (Stadt) Öffnen
sind die Vororte Walton-on-the-Hill mit (1895) 56 000, Wavertree mit 5389, West-Derby mit 38 528 und Toxteth Park mit 28 435 E. Nur Bootle nebst Waterloo im N. wußte sich der Einverleibung zu entziehen und zum selbständigen Parlamentsborough
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0865, von Micrococcus tetragenus bis Middlesex Öffnen
Schilfrohr emporwuchs, durch dessen Flüstern das Geheimnis aller Welt verraten wurde. Middelburg, Bezirk im nordöstl. Teil der Kapkolonie, mit einem Flächeninhalt von 5755 qkm und mit (1891) 9692 E., darunter 4034 Weiße, liegt im Quellgebiet des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0055, Mülheim (am Rhein) Öffnen
. ^[Abb. Wappen] Industrie, Handel. M. ist die gewerbreichste Stadt des Reichslandes und Mittelpunkt eines der bedeutendsten Bezirke der festländischen Baumwollindustrie. Die Fabriken liegen teils in M., meist in Dornach und zwischen beiden Orten. 1746