Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elberfeld-Barmen.
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0976a,
Elberfeld-Barmen. |
Öffnen |
0976a
Elberfeld-Barmen.
|
||
92% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
0504a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Elberfeld und Barmen.
Maßstab 1:20.000.
Pferdebahn.
^[Liste]
Elberfeld:
Albrechts-Straße C 2
Alsen-Straße B 3
Altenmarkt C 3
Am Osterbaum D 2
Arrenberg A 4
Arrenberger Straße A 3
Auf der Bredt D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
ist, außerdem aber auch noch die Städte Elberfeld, Barmen, Rheydt, Viersen (Samt) u. a. in dieser Hinsicht hervortreten. Nennenswert für diese Industrie sind ferner noch die Städte Bielefeld und Brandenburg. Hilfsanstalten für die Garn- und Zeugindustrie sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
in Viersen, Rheydt, Elberfeld, Barmen, Hilden, Mülheim a. Rh. etc. blüht. Große Baumwollspinnereien findet man in Köln, München-Gladbach, Duisburg etc. Daselbst ist auch die Fabrikation von baumwollenen Stoffen im Schwange, deren eigentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
Interessengemeinschaft mit der Großstadt stehen, so beträgt die Einwohnerzahl des industriellen Weichbilds von Groß-Elberfeld etwa 134000 E., die des benachbarten Groß-Barmen (s. Barmen) beträgt etwa 126000 E.; demnach hat das Industriecentrum Elberfeld-Barmen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
406
" Tafel III 418
Eisenbahnen, Karte der deutschen Staats- u. Privatb. 442
Elberfeld und Barmen, Stadtplan 504
Elektromagnetische Kraftmaschinen, Tafel 536
Elsaß-Lothringen, Karte 571
Embryo: Entwickelung des Menschen, Tafel 594
Enten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Niederrheins, Sammetbänder besonders in Krefeld, Basel und Wien, leinene, baumwollene und wollene namentlich in und um Elberfeld und Barmen, im sächs. Erzgebirge, in der Lausitz und in Böhmen erzeugt.
Die Ein- und Ausfuhr im Deutschen Reiche betrug 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Reichstagswahlkreise: Lennep-Mettmann (Abgeordneter: Meist, Socialdemokrat); Elberfeld-Barmen (Harm, Socialdemokrat); Solingen (Schuhmacher, Socialdemokrat); D. (Wenders, Centrum); Essen (Krupp, Hospitant der Reichspartei); Mülheim a. d. Ruhr-Duisburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
Bielefeld und in Schlesien, für Seide in Krefeld und Elberfeld-Barmen. Die Maschinenindustrie ist neben Berlin meist in den größern Städten konzentriert. Große Schiffswerften finden sich in Stettin, Danzig, Elbing und Kiel, Lokomotivfabriken in Berlin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
Weltmarkt. In Deutschland werden die geringsten und wohlfeilsten O. in der Lausitz gefertigt, bessere in Schedewitz (Sachsen), Elberfeld, Barmen, Reichenau bei Zittau, Wüstegiersdorf in Schlesien, Berlin. - Zoll gem. Tarif Nr. 41 d 5 und 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
blühte die deutsche Alaunsiederei auf und gewährte Fabrikstädten wie Elberfeld und Barmen durch billigen reinen A. wesentliche Vorteile vor belgischen und französischen Manufakturen. In neuerer Zeit erwuchs den ältern Werken, welche Schwefelkies führende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
Fabrikationsplätzen der Seidenwaren überhaupt, also in Paris, Lyon, St.-Etienne, in den Fabrikstätten am Niederrhein (besonders Samtbänder), in Krefeld, Basel, Wien, leinene, baumwollene und wollene besonders in und um Elberfeld und Barmen, im sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
das Hamburger Werk- und Armenhaus, die Hamburger Irrenanstalt Friedrichsberg und das Pestalozzistift.
Barmen (vgl. Plan "Elberfeld und Barmen"), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, im Thal der Wupper (160 m ü. M.) zwischen anmutigen Höhen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
in der Rheinprovinz und ganz vorzugsweise im Regierungsbezirk Düsseldorf in den Städten Krefeld, Elberfeld, Barmen und Viersen. In den schweren, ganz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
. Überall, wo bunte und gedruckte Zeuge gefertigt werden, schließt sich die Färberei der Weberei an. Für die Seidenfärberei ist Krefeld der wichtigste Ort; die Türkischrotfärberei blüht in Elberfeld und Barmen. Sonst ist der Färberei noch zu gedenken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0836,
Deutschland (Reichsverwaltung, Gesetzgebung) |
Öffnen |
836
Deutschland (Reichsverwaltung, Gesetzgebung).
mentlich noch Aachen, Krefeld, Elberfeld, Barmen, Solingen, Remscheid, Chemnitz, Sonneberg u. a. anschließen; in Süddeutschland Nürnberg, Regensburg, Augsburg, Stuttgart, Mainz, Mannheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
, Halifax und Wakefield in großer Menge für den Welthandel dargestellt, die deutschen in der Lausitz, Schedewitz in Sachsen, Elberfeld, Barmen, Reichenau in Böhmen, Wüstegiersdorf in Schlesien, Berlin etc.
Orléans (spr. -ang), Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Hagen in Westfalen; Kassel, Hanau und Frankfurt a. M. in Hessen-Nassau; Köln, Elberfeld, Barmen, Düsseldorf, Essen, Duisburg, Krefeld, Aachen, Koblenz und Saarbrücken in der Rheinprovinz. In ca. 2670 Orten finden Jahrmärkte und Messen statt. Unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
, Hamburg, Berlin. Auch das S. im Winter in besonders dazu eingerichteten Bassins (z. B. in Wien, Berlin, Leipzig, Magdeburg, Elberfeld, Barmen) gewinnt mit Recht immer größere Bedeutung (näheres über die Einrichtung derselben s. Bad, S. 223 f.). Vgl. d'Argy
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
ist, bei Elberfeld und Barmen, etwa 1 km breit. Die W. tritt erst bei Imbach oberhalb Opladen in die Ebene. Auf einer Strecke von 52 km Länge treibt sie mit ihren 37 Zuflüssen Hunderte von Mühl-, Schleif- und Hammerwerken, wozu sie sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
, war in mehreren Städten als Operndirigent thätig, widmete sich vom Jahre 1875 ab in erfolgreicher Weise der Leitung von Männergesangvereinen in Köln, Elberfeld, Barmen und lebt jetzt in Elberfeld. Von seinen zahlreichen Männerchören sind mehrere (unter andern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Elektrische Zentralstationen (Drei- und Fünfleitersystem) |
Öffnen |
und Verteilung elektrischer Energie in großem Maßstab hat in den letzten Jahren einen großartigen Aufschwung genommen. Viele Städte, unter andern Berlin, Hamburg, Elberfeld, Barmen, Königsberg, Stettin, Darmstadt, Mühlhausen, besitzen bereits Zentralen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
. Webstühle für breite Waren mehr als 10000. Die Seidentrocknungsanstalt von Elberfeld-Barmen konditioniert jährlich etwa 400000 kg Seide. B. ist Sitz der 4. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft.
Handel. Die Hauptzweige des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
, und namentlich das Wupperthal mit Elberfeld und Barmen zeichnet sich durch seine industrielle Thätigkeit aus. Seit dem Anfang des 11. Jahrh. tritt hier ein Geschlecht der Herren und Grafen von B. auf, welche als Vögte der Klöster Werden, Deutz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
, wie für leicht verderbliche Gegenstände, die Befugnis der Empfänger zur Selbstabholung bestehen geblieben ist, alle übrigen Güter dagegen der Zwangsbestätterung unterliegen. In Elberfeld und Barmen ist die Zwangsbestätterung ohne Einschränkung eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Bürgerschule, Armen- und Krankenhaus; 3 mechan. Webereien, 1 mechan. Spinnerei, 5 Färbereien, 4 Schäftchenfabriken sowie Plüschweberei (Hausindustrie), in der etwa 1000 Weber für Elberfeld-Barmener und Kölner Häuser arbeiten.
Bürschen, s. Birschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
, Hamburg, Leipzig, Frankfurt a. M., München, Stuttgart, Wien, Prag, Graz und Elberfeld-Barmen. Vorsitzender ist E. von Wildenbruch.
Deutscher Schulverein, s. Schulverein.
Deutscher Sprachverein. Die Gründung des D. S. ist das Verdienst des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
in Hannover, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, den Stadttheatern in Augsburg, Breslau, Köln, Danzig, Elberfeld-Barmen, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Mainz, Regensburg, Straßburg, sowie am Lessing- und Berliner Theater in Berlin; über 30 Solisten an den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
", gründete 1878
die gemeinnützige Wochenschrift "Nordwest", die
er in Verbindung mit seiner Schwester Mathilde
Blockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
herausgab, und war von 1877 bis 1879 als Ver-
treter des Wahlbezirks Elberfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
landwirtschaftliche Bernfsge-
nofsenschaft, s. Land- und forstwirtschaftliche Be-
rufsgenossenschastcn.
Rheinische Mifsionsgefellschaft, 1828 aus
den Missionsvereinen von Elberfeld, Barmen und
Köln bervorgegangene Missionsgesellschast mit eige-
nem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
. Die Anlagekosten sollen sich auf nur 250-300000 M. für das Kilometer stellen. Bei Deutz ist bereits eine Versuchsstrecke im Betriebe; in Elberfeld-Barmen ist die Herstellung einer Schwebebahn entlang der Wupper geplant; auch in Berlin und Hamburg wurde die Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Arbeitervereins und des Verbandes deutscher Gewerk- und Arbeiterschaften. In dieser Stellung begründete er das Agitationsorgan «Der Socialdemokrat». 1867 vom Wahlkreis Elberfeld-Barmen in den Norddeutschen Reichstag gewählt, gehörte er für diesen Wahlkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Texasfieberbis Textil-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
für das Fürstentum Birkenfeld. Sitz ist M.-Gladbach, Sitz der 7 Sektionen: Düsseldorf, M.-Gladbach, Elberfeld, Barmen, Lennep, Aachen, Münster i. Westf.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
. Rechnet man hierzu die Einwohnerzahl der Nachbargemeinden
Langerfeld (s. d.) und Nächstebreck (2574 E.), so ergeben sich 137900 und für das Industriecentrum Elberfeld-Barmen rund 306000 E. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 4203
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
etwa
168000 E., die des benachbarten Groß-Varmen
lf. Barmen) beträgt (1895) 137 900 E.; demnach hat
das Industriecentrum Elberfeld-Barmen ruud
306000 E. E. ist ferner Sitz eines .Hypothekenamtes.
Für das Vismarckdeukmal ist als Sieger im engern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
von Papierwaren, Briefumschlägen
u. s. w. Dem preuß. Abgeordnetenhause gehörte er
1890-93 für Hagen i. W. an, dem Deutschen
Reichstag 1881-84 für Elberfeld-Barmen, 1887
-93 für Lennep-Mettmann-Remscheid, seit 1893
für Bingen-Alzei. Er ist Mitglied
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0031,
von Bänderbis Bärenfelle |
Öffnen |
besonders in und um Elberfeld und Barmen,
im sächsischen Erzgebirge, in Böhmen und dem übrigen Österreich
gefertigt. Die B. kommen lang und flach gelegt, oder auf Zapfen
(Rollen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Van einer Kohlenbahn von Elberfeld nach Heisingen betrieben. Später tauchte das Unternehmen einer Eisenbahn von Elberfeld und Barmen nach der Ruhr auf, zwecks Versorgung dieser Städte mit Kohlen. Der Staat ließ sogar 1830 Vorarbeiten hierfür
|