Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach En gros
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
Pensionierung desselben 1868 als selbständiger Theaterdekorationsmaler in königlichen Dienst.
Gros (spr. groh) , Lucien Alphonse , franz. Genremaler, geboren zu Wesserling im Elsaß, Schüler
|
||
57% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
mit rundlichen Zäckchen, zackige Einfassung, Spitzenrand.
Engrisch, s. Engern und Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33 a).
En gros (frz., spr. ang groh; «im großen»), ein im Handel gebräuchlicher Ausdruck, welcher zunächst den Absatz der Waren in größern
|
||
57% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
. -diß'mang), Erstarren, Betäubung.
En grande tenue (franz., spr. ang grangd tenüh), in festlichem Putz, in Paradeuniform.
Engraulis, Anschovis.
Engrêlure (franz., spr. anggrälühr), Randverzierung mit rundlichen Zäckchen, Spitzenrand.
En gros
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
verwischten Aufschwung. – Vgl. Lenormant,
La grande Grèce (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1882–84).
Großhandel , s. En gros und Großbetrieb .
Großhandelsgenossenschaft , s. Centralgenossenschaft .
Groß-Hartmannsdorf , Dorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
und sonstige Detachierungen; überhaupt etwas im großen und ganzen als Gesamtheit, vgl. En gros. G. mit einem Zunamen heißen ferner viele seidene, auch halbseidene Gewebe, besonders die dichtesten taftartigen mit zweifädiger Kette und zwei- bis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Geschäftsbranche giebt es wiederum noch verschiedene Unterabtheilungen, und zwar den Gross- (grosso-, en gros-) und den Klein- oder Detailhandel.
Leider sind die Grenzen dieser beiden Handelsgattungen sehr schwierig genau zu ziehen; die Frage wird bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, s. Dekort
Dekort
Dekourtiren, s. Dekort
Detto
Diffalco
Disborso
Disponenda
Disposition
Dito, s. Detto
Ditto, s. Detto
Divers
Effekten
Emballage
Emporium
En détail, s. Détail
En gros
Entlasten
Entnehmen
Erholen, sich
Erkennen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
In grosso, s. En gros
In saldo, s. Saldo
Inkasso
Insgemeine Ausgaben
Inventur
Invoice
Kaliren
Kalkül
Kaveling
Kladde
Kollo, s. Collo
Kolli, s. Collo
Kolonialwaaren
Kommerz
Kompagnon
Komptoir, s. Kontor
Konform
Konjunktur
Kontant
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
" (1886); "Obock, le Choa, le Kaffa" (1886); "Voyage a Ségou 1878-79" (hrsg. von Gravier, 1887). Vgl. Gros, Paul S. en Afrique (Par. 1888).
Solenhofen, Dorf, s. Solnhofen.
Solenn (lat.), feierlich; Solennität, Feierlichkeit.
Solenoglypha
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
eines größeren Ganzen, die genauern Umstände einer Sache, daher man mit dem Ausdrucke: ins D. gehen oder detaillieren die eingehende Erörterung von Einzelheiten bezeichnet. Dem Detailhandel, dem Handel im kleinen, ist in der Kaufmannssprache der Handel en gros
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
).
^[Spaltenwechsel]
Grossi, ital. Kirchenkomponist, s. Biadana, Ludevico.
Grossierer, s. En gros.
Großindustrie, s. Industrie und Großbetrieb.
Großinquisitor, s. Generalinquisitor.
Grossist, s. En gros.
Großjägerndorf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
Handelsartikeln; Erzeugnis und Verbrauch beziffern sich nach hunderten von Millionen; Landwirte, Fabrikanten mit Tausenden von Arbeitern, Schiffsrheder, Händler en gros und en detail und die große Zahl der Konsumenten in wohl allen Ländern der Erde sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
. in L. Blumenbinderei. A. Pfenninger-Stahel, Bäckerstr. 19, Zürich, und Fr. Fuchsschmid, Brunnenbergstr. 7, St. Gallen, wo Sie auch die Blumenteilchen en gros und en detail erhalten. S.
An Fr. G. B. R. Note Nase. Bitte in solchen Fällen nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kg. 5 65 Rp. Zu beziehen en d6tail und en gros von Wwe. A. Egli, Kirchgasse, in Zürich. Der Engros-Fabrikant ist Otto Oberholzer, Entfeuchterei, Landschlacht (Thurgau).
Es liegt in der Natur der Sache, daß im Thurgau, ihrem Heimatort, diese Produkte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
denen Gros, Gérard, Drouais, Girodet, Ingres, Abel de Pujol und Drolling die bedeutendsten sind, und einen bis auf die Gegenwart reichenden Einfluß auf die moderne französische Malerei geübt. Auch hat er den Grund zu der gediegenen technischen Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
die Stadt vom Herzog von Bouillon und 1636 von Bernhard von Weimar zerstört und verlor ihre Festungswerke.
Blanc (frz., spr. blang), gros blanc (spr. gro, «Weißgroschen»), ältere franz. Silbermünze, die zuerst unter Philipp Ⅵ. von Frankreich 1340 geprägt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0443,
von Pulsatillenblätterbis Pyroxylin |
Öffnen |
einen bräunlichen Schein. Die I. Qualität wird im en gros-Handel mit 45-50 Mk. pro kg verkauft. - Zollfrei.
Pyroxylin ist der wissenschaftliche Name für Schießbaumwolle, sowie jeden andern durch Salpetersäure explosiv gemachten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
326
Lefuel - Legros.
franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 16. Okt. 1805 zu Paris, trat als Schüler von Gros mit seinem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
guten Mercerieladen erhältlich und en gros bei Kirbh, Beard u. Co., 75 Boulevard Sebastopol, Paris.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
), die einzelnen Teile eines größern Ganzen, Einzelheiten, das Einzelne; en détail, in der Kaufmannssprache der dem Handel en gros entgegengesetzte Kleinhandel (Detailhandel), daher Detaillist oder Detailleur, ein Klein- oder Ausschnitthändler; detaillieren, etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
:
«Consideraciones sobre la diplomacia, y su influencia en el estado politico y social de Europa» (Madr. 1834),
«La ley electoral, considerada en su base y en su relacion con el espiritu de nuestras instituciones» (ebd. 1835),
«Lecciones de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
" wie als Novellist durch "Groen en ryp" und "Overdrukjes" bekannt gemacht; jetzt trat er in der Zeitschrift "De Gids" auch als litterarischer Kritiker auf, der alles Mittelmäßige und Anspruchsvolle in der Litteratur schonungslos geißelte. Seine größtenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Enderbylandbis Endophlebitis |
Öffnen |
, die hinsichtlich der Schnelligkeit und Sicherheit ihrer Wirkung, der Möglichkeit einer genauen Dosierung sowie hinsichtlich der Bequemlichkeit und Annehmlichkeit für den Kranken nichts zu wünschen übrig lassen.
En detail (frz., spr. ang detáj), s. En
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
. kommandierte bei Soor das Gros, bei Chlum die Avantgarde der Division. Während des deutsch-französischen Kriegs führte er als Generalleutnant das 3. (brandenburgische) Armeekorps, an dessen Spitze er an den wichtigsten Kämpfen hervorragenden Anteil nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
); Kuntze, Monographie der Gattung C. (Berl. 1855).
Clémenceau (spr. -mangsfoh), Eugène, franz. Politiker, geb. 28. Sept. 1841 zu Mouilleron en Pareds (Vendée), studierte Medizin und ließ sich in Paris als Arzt nieder. Zugleich schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
. 1852 in Paris, Schüler Davids, Girodets und Gros', ausgezeichnet durch naturgetreue Behandlung und glänzende, aber gefällige und anmutige Färbung, besonders in Porträten. Seine bekanntesten Werke sind: eine indische Familie in der Verbannung; der Paria
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
eingeklemmte Häusergruppe des schweizer. Kantons Waadt. Hier, im Gros de Vaud, wurde früh versucht, die Systeme des Rheins und des Rhône in schiffbare Verbindung zu bringen durch den Canal d'E., welcher Toile (Thiele) und Vénoge verbindet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
).
Glinsk, Stadt im russ. Gouvernement Poltawa, Kreis Romen, rechts an der Sula, mit vier Kirchen und (1880) 3234 Einw., welche starke Töpferei und Schneiderei en gros (Bauernpelze und Kaftane) treiben. Die Stadt war seit 1446 Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
), Großhändler; vgl. En gros.
Groß-Jägersdorf, s. Jägersdorf.
Großjährigkeit (Mündigkeit, Volljährigkeit, Majorennität, Aetas major oder legitima), die Altersstufe, mit welcher der Mensch die volle rechtliche Handlungsfähigkeit erlangt (s. Alter, S. 419 f
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
); Ingrossator, Besorger, Ausführer der Ingrossation.
In grosso (ital.), s. v. w. En gros.
Inguiken, kriegerische Religionspartei im Kaukasus, jenseit des Terek, in den Thalschluchten des Gebirges hinter Wladikawkas. Der Gott, an den sie glauben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
, Kramhandel), im Gegensatz zum Großhandel (Handel en gros)
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
, Fenchelholz.
Ligny (spr. linnji), 1) L. en Barrois, Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Bar le Duc, am Ornain und der Lokalbahn Nançois-Neufchâteau, hat eine Kirche mit dem Grabmal des Marschalls Luxembourg und (1881) 4319 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Milchzähnebis Miles gloriosus |
Öffnen |
am Rhein, in der Schweiz, in Württemberg und Baden, während sonst das gesamte Molkereiwesen und mit demselben auch die genossenschaftliche Entwickelung gegenwärtig am höchsten in Dänemark floriert. Einen großen Aufschwung erhielt die en gros betriebene M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
du crédit en France" (1864); "Questions financières" (1877); "Politique financière" (1879). Vgl. Merruau, Souvenirs de l'hôtel de ville de Paris 1848-52 (Par. 1875).
Perejasslawl, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, am Trubesh, südöstlich von Kiew
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Roothaanbis Roquette |
Öffnen |
typographe anversois" (Antw. 1882); "P. P. Rubens en Balthasar Moretus" (das. 1884); "L'oeuvre de P. P. Rubens" ^["L'œuvre de P. P. Rubens"] (das. 1887 ff.).
Roothaan (Rothaan, Roothan, Rottenhaan), Johann Philipp von, Jesuitengeneral, geb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
übertragen, die er als einen Germanisationsverein en gros darstellt, um einen deutschfeindlichen Tendenzroman zu stande zu bringen, ohne indessen damit bei der ernsten polnischen Kritik (»Biblioteka Warszawska«, »Przeglad Polski«) Beifall zu finden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
(spr. dätúsch) , Paul Emile, franz. Historienmaler, geb. 16. Sept. 1794
zu Dampierre, war ein Schüler von David, Gros und Guérin. Zu Anfang beschäftigten ihn
geschichtliche Vorwürfe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
) und «Osten for sol og vesten for maane» (1880). Von seinen novellistischen Arbeiten sind zu nennen: «Ungt blod» (1876), «En overkomplet» (1876), «Tannhäuser» (1877)
und besonders «Derovre fra grœnsen» (1877), das in 2 Jahren 6 Auflagen erzielte, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0340,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Die Pforte blieb bei ihrer Forderung, daß der Minister des Auswärtigen dem nach Athen
zurückkehrenden Mussuros sein Bedauern über den Vorfall ausdrück en sollte. Mitten in diesen Wirren starb Kolettis (13. Sept.), und an
seiner Stelle ward Tzavellas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
),
Titel eines Romans und eines Dramas von Aler.
Dumas den: Jüngern; soviel wie Dame der Hald-
Kamellle, s. Kamelie. ^ !lvelt.
Kamelopard, >v ameloparda l:d en, s.Girasfe.
Kamelopard, ein auch Giraffe benanntes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
.
Kleinfasel, Schwein, s. Fasel.
Klein-Gemeinden in Ungarn, s. Groß-Gemeinden.
Kleingewehr, s. Handfeuerwaffen.
Kleingewerbe, Gewerbe mit Kleinbetrieb (s. d.).
Kleinglockner, Berg, s. Glockner.
Kleinhandel, s. Handel und En gros.
Kleinhirn, soviel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
ihre Verwendung. Die Städte an der See oder in deren Nähe haben alle besondre Fischmärkte mit reicher Auswahl von Ware und täglicher Ausstellung, im Binnenland liegt der F.-handel meist in Händen der Fischer und gibt es nur wenige Fischhandlungen mit Verkauf en
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0174,
von Grauwerkbis Gries |
Öffnen |
russische Fellchen aus dem Handel. Die Tiere werden von einer Menge einzelner und in Gesellschaften vereinigter Jäger teils in Fallen gefangen, teils mit vergifteten Pfeilen geschossen, in den Gegenden aber, wo sie am häufigsten sind, en gros vergiftet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0484,
von Sämereienbis Samt |
Öffnen |
bis 3% nicht keimfähiger Körner. Die Gärtner mit ausgedehnter Zucht von S. verschicken ihre Kataloge und Waren direkt und kaufen auch S. von den Einsammlern, um sie, besser sortiert und verpackt, wieder zu verkaufen.
Der Handel ihrerseits ist en gros
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0507,
von Schwefelkohlenstoffbis Schwefelleber |
Öffnen |
und Verbrauch des Artikels sind so gestiegen, daß er als eine Großhandelsware gelten kann, die nicht mehr nur in kleinen Flaschen, sondern en gros in großen eisernen Trommeln versandt wird. Die Preise der Ware sind demzufolge auch sehr niedrig geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
der Gedichte besorgte Loosjes (3. Aufl., Haarlem 1842). Seine berühmteste Dichtung, die poet. Erzählung «Roosje», erschien in «Proeven voor het verstand, den smaak en het hart» (Utr. 1784; deutsch von Janssen, Emmerich 1834). B. war es vorzugsweise
|