Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entblößen
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
320
Engel-Brod-Speise - Entblößen.
willen. Dieses läßt sich nicht aus 1 Mos. 6, 2. erklären, auch nicht aus den Herenaussagen, als wenn die unsauberen Geister, Luc. 11, 24. mit den Weibern Unzucht trieben; doch sind die bösen Engel zu verstehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
(Entblößung und Erglühen der Feuerbuchsendecke und dadurch eventuell herbeigeführte Kesselexplosion) ist in die Feuerbuchsendecke ein Pfropfen aus leicht schmelzbarem Metall eingeschraubt, welcher bei der Entblößung jener schmilzt und so dem Dampf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
bei den Affen vorkommt etc. Viele Tiere drücken z. B. Wut und Haß durch Entblößen der Zähne, sei es in ganzer Reihe (Grinsen) oder durch bloßes Entblößen der Eckzähne infolge eines seitlichen Emporziehens der Oberlippe, aus. Da der Mensch seine Zähne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
und der Verschleierung des Hinterhauptes, am edelsten verklärt in der sitzenden Statue von Knidos (jetzt im Britischen Museum in London). Üppiger wird ihre Erscheinung in der römischen Kunst, die auch die halbe Entblößung des Busens nicht scheut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
aus den Inseln Goodenough, Fergusson, Welle und Normanby', zusammen 3140 qkm (57 QM.). Sie wurden 1874 von Moresby aufgefunden und untersucht.
Denture (franz., spr. dangtühr), Zahnwerk, Gebiß.
Denudieren (lat.), entblößen; Denudation, Entblößung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
(lat.), entblößen, enthüllen; Enudation, Entblößung, Enthüllung.
Enukleation (lat.), s. Exartikulation.
Enuklëieren (lat., "auskernen"), entwickeln, erläutern.
Enumerieren (lat.), auf-, herzählen, berechnen; Enumeration, Auf-, Herzählung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
schiff Basilisk fowie neuerdings durch
Dr. O. Finsch und Thomson näher erforfcht.
Denudation (lat.), Entblößung; in der Geo-
logie zunächst die Entblößung des festen Felsge-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
) mit vieler Mühe erdenken und vorbringen. Von Klagen der Juden wider Paulus, A.G. 25, 7. 18. von unnützen Fragen, 1 Tim. 1, 4.
Aufdecken, Aufgedeckt
§. 1. Etwas, das da verdeckt und verborgen, entblößen, daß es könne gesehen werden, 1 Mos. 9, 21. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Bergsturz (Ursachen) |
Öffnen |
gelöst, so muß die ganze Masse infolge der Schwere herabstürzen. Bergstürze sind also eine Verstärkung desjenigen Prozesses, der in den steilern Partien eines Hochgebirges in kleinerm Maßstab beständig sich vollzieht, der Entblößung des Bodens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
, wird aber häufig sehr vernachlässigt. Oft wird durch Entblößung dieser Teile Erkältung herbeigeführt. Durch allzu geringe Bewegung des Körpers, besonders der Oberarme, werden die B. schlaff und herabhängend. Durch Druck, wie bei zu engen Miedern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
.
Abraum , im Bergwesen die eine Lagerstätte nutzbarer Fossilien bedeckenden
unnützen Erdarten oder tauben Gesteine, welche weggeräumt werden müssen, um die Lagerstätten zu
entblößen; in der Forstwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
mit mächtigen Entblößungen zerstückelter Kreide- und Tertiärbildungen den Osten und Westen des Landes, von den Prärien von Texas an bis zum Saskatschawan und vielleicht noch weiter nach N. fortsetzend, trennt. Im S. und N. des Kontinents erheben sich einzelne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
"Tedschrîd ol kelâm" ("Entblößung des Wortes", d. h. die metaphysische Abstraktion) von den Arabern häufig kommentiert wurde; Adhudeddín al Idschi (gest. 1355), schrieb "Kitāb ol Mawákif" ("Buch der Stationen", zum Teil mit arab. Kommentar hrsg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
; Einschnitte entblößen horizontale Schichten von Kalksandstein. Noch zu Ende der Kreideperiode war Zentralasien von Meer bedeckt; seine Wasser standen in Verbindung mit dem großen Tertiärmeer, das sich damals von Osteuropa über die aralo-kaspische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
" (Friede sei mit euch!). Das Entblößen des Hauptes scheint als allgemeine Sitte erst seit dem 16. oder 17. Jahrh. in Gebrauch gekommen zu sein. In manchen deutschen Ländern, besonders in Österreich, küßt man den Damen die Hand; dagegen ist in Italien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
der Reife kenntlich durch eine etwas spreizende Stellung der Spelzen, welche die jungen, ungewöhnlich stark grün gefärbten Körner mehr entblößen als die gesunden. Die brandigen Körner bleiben bis zur Erntezeit geschlossen in der Ähre stehen, gelangen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Fächserbis Facilis descensus Averno |
Öffnen |
etc. herbei. Fand nach längerer Entblößung einer Lokalität von Wasser, also nach längerer Pause in den Sedimentbildungen, eine erneute Senkung unter das Meer statt, so wurden gröbere Stücke aus dem Boden oft in besondern Lagen zusammengeschwemmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
. Dieser Holzarmut und Entblößung der Abhänge und Höhen der Berge, namentlich in den Gebieten der Loire und Garonne, sind die furchtbaren Überschwemmungen zuzuschreiben, denen man jetzt durch Wiederbewaldung entgegenzutreten sucht, wie auch erst jetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
erkennen sollten. Was die Entblößung und Bedeckung des Hauptes bei dem G. betrifft, so hielt sich die alte Kirche streng an die apostolische Vorschrift 1. Kor. 11, 4 ff. Dieser zufolge beteten die Männer mit entblößtem, die Weiber mit bedecktem Haupt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
und Entblößen der Eckzähne in der Wut, das Stirnrunzeln u. a. Auch zeigte sich, daß die verschiedenen Gesichtsmuskeln des Menschen nicht erst bei ihm diesen Äußerungen angepaßt sind, sondern bereits bei verschiedenen Tieren und namentlich den Affen, bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
und Steinsalz), zum Teil nach einer Minderung des Wasserstandes in eine zweite Ablagerungsepoche (Buntsandstein, Muschelkalk, Quadersandstein und Kreide) fällt. Eine Entblößung und neue Wasserbedeckung, mehr partiell, brachte das Braunkohlengebirge, die sogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
geißeln zu lassen, die Schultern entblößen mußten, etc. Die weltlichen oder bürgerlichen Strafen bestanden vor allem in Gefängnisstrafe, oft auf zeitlebens. Die Gefängnisse waren kleine Behälter, die gewöhnlich nur an der Decke mit einer Öffnung versehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
, im Mont Terrible, im Weißenstein, geht die Spaltung und Entblößung bis zum Keuper herab, während bei denen der vierten Ordnung, deren überhaupt nur vier bekannt sind, auch der Muschelkalk in niedrigen Hügelreihen wie in mächtigen Domformen hervorbricht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Korallenachatbis Korallenriffe und Koralleninseln |
Öffnen |
(Korallenkalk), reich an Resten von Krebsen, Muscheln, Seeigeln und von Bohrmuscheln durchbohrt. Bis an die Meeresoberfläche zur Ebbezeit bauen sich die Polypen empor, dann siedeln sich verkalkende Meerespflanzen, die eine Entblößung zur Ebbezeit vertragen, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
der Entblößung, dann durch die Übertreibung der Hüte und Frisuren Aufsehen. Die Merveilleuses trugen meist nur eine hoch gegürtete, aber mit einer Taille versehene Tunika nach antikem Schnitte, die sie hoch emporhoben, um Schuhe, Füße und Beine zu zeigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
entblößen muß) ins Innere, welches von kirchlichen Bauten, Palästen, Staatsgebäuden und großen Plätzen bedeckt ist. Die bemerkenswertesten Gebäude sind: Der Usspenski Sabor (die Mariä-Himmelfahrtskathedrale), 1326 unter Johann Kalita aus Holz erbaut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
Teil der Samenknospen (s. d.).
Nudation (lat.), Entblößung, Enthüllung.
Nude crude (lat., "nackt und roh"), s. v. w. schlechthin, schlechtweg, geradezu.
Nudeln, in verschiedene Formen gebrachter und getrockneter Teig aus Weizenmehl. Am geeigneten zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
die sie umgebende Außenwelt vollständig unempfindlich sind, werfen sich fortwährend im Bett hin und her, versuchen das Bett zu verlassen, sich zu entblößen; sie gestikulieren, führen Gespräche oder bringen unzusammenhängende Worte hervor. Fast immer erfolgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
Kahlschlagbetrieb herbeigeführten Entblößung großer Flächen und dem regelmäßigen Anbau der Kiefer in Saatstreifen und Verbandpflanzungen unter starker Lockerung des Bodens in engem Zusammenhang zu stehen. Unter den Käfern sind es die Borkenkäfer allein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
Höhe mit der Stadtmauer zu bringen und ihnen so den Angriff zu erleichtern. Dieser richtete sich namentlich darauf die Stadtmauer von Verteidigern zu entblößen und mit langen Sturmhaken (harpago) die Zinnen und die auf den Mauern stehenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
222
Denudation - Desinfektion
Denudation (lat., Entblößung), im geologischen Sinn die Abtragung der durch die Verwitterung gelockerten festen Bestandteile der Erdoberfläche und ihr Fortschaffen von höher gelegenen Orten nach tiefern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Basan
! Gnosis (a. G.), Sant' Antioco
Enriquez, Curros, Spanische Litt. 95.l
Enriquez, Enrique, Jüdische Litt. :;<»< »,i
Snsetebanane, Abessmien 30,1
Entbindungshäuser, Hebamme l17)
Entblößung(Geol.), Denudation |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Delaplanchebis Denudationsniveau |
Öffnen |
der Radikalen zum Deputierten gewählt.
Dengfieber, s. Grippe.
Denudationsniveau. Die Entblößung der Erdoberfläche durch Fortschaffung der von den Atmosphärilien gelieferten Verwitterungsprodukte geht nicht überall in gleichem Maße vor sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
und die unbewußte Vorstellung der Unterlage schwindet, so daß man im Freien zu schweben glaubt. Der Traumtypus des Nackt- oder Mangelhaftbekleidetseins wird durch Entblößung eines Körperteils im Schlafe, derjenige des Herunterfallens von einer Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
aller Schutzbauten diese Gefahr nicht merklich ab; in der Schweiz sucht man in letzter Zeit dieselbe durch Aufforstung der Quellgebiete zu verringern. Auf dieselbe Ursache, d. h. auf die Entblößung des Bodens von der schützenden Walddecke läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0787,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
, so entsteht zwischen ihnen eine Gemeinschaft und hat keiner von ihnen ein Vorzugsrecht. Eine Entblößung der Lagerstätte ist nicht Voraussetzung des Finderrechts. Umgekehrt schließt aber auch der zufällige Fund die Mutung nicht aus, er genießt jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
und Tiere und endlich der Mensch.
Denudieren (lat.), entblößen.
vsniiüoia.'tio, s. Denunziation.
Deuruio!2.ti0iit!8(lat.),s.Streitverkündigung.
Denunziant, Denunziat, s. Denunziation.
Denunziation (lat. ä^miuciatio), die an eine
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
Stoffwechselprodukte der Bakterien.
Nuclĕus (lat.), Kern.
Nudation (lat.), Entblößung, Enthüllung.
Nudeln , s. Teigwaren .
Nudis verbis (lat.), mit nackten, dürren Worten.
Nudität (lat.), Nacktheit, Blöße, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
in der Jugend sehr empfindlich gegen
Frost und Dürre sind, für andere Holzarten nur dort,
wo die gänzliche Entblößung des Bodens Nachteile
befürchten läßt, oder wo der kahle Abtrieb der Be-
stünde allgemeine Gefahren herbeiführen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
starker Entblößung der Vorderseite während des Scherens oder durch nachträgliches
Abreiben der Haardecke während des Gebrauchs, treten die Grundfäden des Gewebes hervor; man nennt derartige Tuche
fadenscheinig . Abgesehen von dem Färben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0393,
Ersatzwesen |
Öffnen |
Militärpflichtige wird einzeln vorgestellt; er
muß sich auf Verlangen des Arztes völlig entblößen,
auch über seine bürgerlichen Verhältnisse Auskunft
geben. Personen, welche sich nicht stellen, sind straf-
bar, und es können ihnen die Vorteile
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0490,
von Sassaparillebis Scammonium |
Öffnen |
, aus welcher die Landleute in Kleinasien (um Smyrna) und Syrien das Harz gewinnen, indem sie die Wurzelköpfe entblößen, Einschnitte hineinmachen, den herausquellenden Saft in Gefäßen auffangen und an Sonne und Luft trocknen lassen. Gewöhnlich wird die Masse
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
von der Erde entblößen.
Eine eigentliche Kultur der Sträucher scheint nirgends stattzufinden, sondern die Einsammlung geschieht im Juni von Leuten, die sich damit befassen wollen, in Griechenland von Hirten. Die Ware wird roh nach den Handelsplätzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
einem wegwerfen. Einem die Ehre, so ihm gebührt, versagen, unverschämt werden, Hiob 30, 11. (S. Seli.)
Abziehen
§. 1. a) Etwas, das zur Kleidung gehört, von sich legen, sich davon gleichsam entblößen; also wenn dem Vieh die Haut abgezogen wird, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
ist nichts Anders, als des Teufels Netz und Fallstrick, wodurch der Mensch in GOttes Zorn und ewige Verdammniß geschleppt wird. b) Durch Entblößung des Halses. Das ist die Speise der Wollust und verdammlicher Begierden; die Mode wird hier keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
. 12, 2. Richt. 11, 13 f.
II) Eine Stadt, an diesem Fluß gelegen. Jos. 12, 1. Jer.48, 20.
Arod
Mächtig. Ein Sohn Gads, 4 Mos. 26, 17. Heißt auch Arodt, 1 Mos. 46, 16. von ihm sind die Aroditer.
Aroer
Entblößung der Haut. I) Eine Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
eines Königs verwalten, d) aus dem Dienst der Sünde in die Freiheit gehen, e) vom Schwert, das sich leicht entblößen läßt.
a) 1 Mos. 23, 10. 2 Mos. 38, 35. 1 Sam. 22, 3. Jer. 37, 4. 2 Chr. 15, 5. Sir. 6, 36.
b) 4 Mos. 27, 17. 5 Mos. 31, 2. Jos. 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
gesetzt, und heißt die Kleider ablegen a), das Schwert ausziehen, entblößen b).
a) Die leinenen Kleider Aaron, 3 Mos. 16, 23.
Den Purpur JEsu, Marc. 15, 20.
Die Schuhe Moses, 2 Mos. 3, 5. A.G. 7, 33.
Den bunten Rock Joseph, 1 Mos. 37, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
, wie GOtt den Demüthigen gnädig und hold ist. Nun ist Demuth nichts anders, denn zu Nichte und zu Schanden werden. Es kann aber Niemand baß zu Nichte werden, denn mit Entblößung seiner Sünden. Es ist kein Fasten, Beten, kein Ablaß, kein Wallfahrten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
»
hcit der Menschen), Pf. 39, 4. Ich bin entbrannt (ausgezehrt vor Verdruß) über die Gottlosen,
die dein Gesetz verlassen, Ps. 119, 53. Mathathias Eifer um das Gesetz, i Macc. 2, 24.
Entdecken
I) So viel als entblößen E. 2.), Ezech. 16, 57. Il
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
. III) Die Schamglieder, die man zu entblößen sich schämen soll, 5 Mos. 25, 11. Ezech. 16, 36. Hab. 3, 15. (Die bloße Scham, Esa. 20, 4. ist der bloße Hintere.)
Sem und Iaphet deckten ihres Vaters Scham zu, i Mos. 9, 23.
Die Adern seiner Scham (A
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
Schamroth ? Schänden.
857
seinem Seelsorger zu entdecken, seine Gewissenswunden durch demüthiges Bekenntniß vor GOtt zn entblößen, Thränen zn vergießen bei lebhafter Empfindung des Sündenelends, die Schmach Christi zn tragen, und die Wahrheit vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
in unabsehliches Elend und zieht Verachtung und Schmach zn. ? 3) Sie schändet den Menschen, daß er sich unter das Thier herabwürdigt, macht lose Leute, Sprw. 20, 1. gebiert viele Laster und Greuel, reizt zur Unzucht, Sprw. 23, 33. zn schamloser Entblößung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungriechebis Unnütz |
Öffnen |
Paradies gleichsam ein Dornbusch oder Distelkopf geworden sind.
Unlust
5 Mos. 24, 1. Buchstäblich Blöße der Rede oder Sache, d. i. unkeusche Reden, oder schamloses Verhalten, Entblößung, was den Verdacht von Untreue erregen kann. So lasset uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
gewesen auf Christum, daß wir durch den Glauben gerecht würden, Gal. 3, Z4.
Nun aber der Glaube gekommen ist, so sind wir nicht mehr unter dem Zuchtmeister, v. 25.
Zucken
Das Schwert entblößen, Ezech. 21, 28. c. 32, 20. Von GOtt.
Zucke den Spieß
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
sie und gehen nicht, Ps. 115, 7. Ihre Füße laufen zum Tode, Spr. 5, 5. Die Hoffnung des Verächters ist wie ein gleitender Fuß, Spr. 25, 19. Und haben köstliche Schuhe an ihren Füßen, Ies.3,16. Ihre Füße werden sie ferne wegführen, Ies. 23, 7. Entblöße den Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
hervorgerufen und unterhalten wird. Wenn die letztern mit der eingeatmeten Luft in die Lungen gelangen und sich unter gewissen, ihrer weitern Entwicklung günstigen Verhältnissen (blutarmes und schlaffes Gewebe, stagnierende Sekrete, Entblößung der Schleimhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
mit der Fremdherrschaft versöhnen. Als die Expedition nach Tunis (s. d.) die franz. Regierung nötigte, die Provinz von Truppen zu entblößen, machte im April und Mai 1881 der mächtige Stamm der Ulad Sidi Scheich im Süden von Oran unter Führung des Bu Amena
|