Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entwöhnen
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
.
Entwicklungstheorien, s. Evolutionstheorien.
Entwöhnung, die Entziehung der Mutter- oder Ammenbrust und die hierdurch bedingte Gewöhnung des Säuglings an eine andere Nahrungsweise; sie sollte als wichtiger Eingriff in den Organismus nur
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
., das. 1884); His, Unsre Körperform und das physiologische Problem ihrer Entstehung (das. 1875).
Entwickelungskrankheiten, s. Krankheit.
Entwöhnen, s. Stillen der Kinder.
Entwurf (Konzeption), im subjektiven Sinn der Keim zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Entwöhnen, s. Stillen der Kinder
Ernährung (künstliche)
Eubiotik
Gesundheitsamt *
Gesundheitspaß
Gesundheitspflege
Hygieine
Vegetarianer
Specielle Pathologie.
Knochen- und Muskelkrankheiten.
Ankylose
Apophyse
Arthralgie
Arthritis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
ebensowenig empfehlenswert
wie zureichend. Vgl. Irland .
Absetzen ( Abspänen ), in der Viehzucht das Entwöhnen der
saugenden Jungen von der Muttermilch. Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
das Kind, je schlechter es genährt ist, um so später ist dasselbe zu entwöhnen, desgleichen bei bestehendem Verdacht auf erbliche Anlage zu gewissen Krankheiten. Hier fahre man womöglich mit dem Stillen über das erste Zahnen hinaus fort. Überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
überhaupt, ferner Entwöhnung vom Licht, erbliche Anlage und endemische Einflüsse. Die Prognose hängt von den Ursachen ab. Die als reines Lokalleiden der Netzhaut auftretende T. pflegt in 2-3 Monaten zu verschwinden, macht aber bisweilen, selbst zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ablagerungenbis Ablaß |
Öffnen |
. Die A. verharren entweder während des ganzen Lebens in demselben Zustande oder sie werden durch den Stoffwechsel wieder ausgeschieden.
Über A. in der Geologie s. Sedimente.
Ablaktieren (lat.), der Mutterbrust entwöhnen; davon Ablaktation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
ver-
wendbar. Die Entwöhnung der Fohlen erfolgt nach
Ablauf des vierten bis sechsten Monats. Wie eine
gute Fütterung, trägt auch eine gute Pflege zur
Erstarlung der Fohlen sehr viel bei; Reinlichkeit ist
nicht zu vernachlässigen. Das abgesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
; das Entwöhnen muß mit Vorsicht geschehen und dann kräftige Nahrung gereicht werden. Später werden Knochen eine unentbehrliche Zugabe zur Nahrung. Die Dressur muß so früh als möglich begonnen und konsequent mit strenger Milde durchgeführt werden, unnötige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
von der Mutterbrust entwöhnen; im Gartenbau eine
Art der Veredelung (s. Impfung ).
Ablaß ( Indulgenz ), ursprünglich Nachlaß einer
von der Kirche auferlegten Bußleistung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Ammebis Ammer |
Öffnen |
ihr eignes Kind etwa in gleichem Alter mit dem angenommenen fremden Säugling steht. Bei eintretendem Monatsfluß oder Schwangerschaft thut man gut, die A. zu wechseln oder das Kind zu entwöhnen (vgl. Stillen der Kinder). In größern Städten hat man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
ohne Fieber, fast immer aber in Gestalt eines hartnäckigen und erschöpfenden Durchfalles, infolge dessen die Kinder im höchsten Grad abmagern und sehr häufig ein Opfer des Todes werden. Besonders sind ganz kleine Kinder, kurz nach dem Entwöhnen, dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
von Platon früh für die Philosophie gewonnen und stand durch seine Freimütigkeit und Sittenstrenge bei dem älteren Dionysios in hohem Ansehen. Von dem jüngern Dionysios, den er vergeblich der Willkürherrschaft und Schwelgerei zu entwöhnen suchte, angeblich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
(Nh.:Nfr. = 1:4-7) besitzen muß als das Gleichgewichtsfutter. Das F. des Jungviehs besteht im ersten Lebensalter naturgemäß in der Muttermilch mit einem mittlern Nährstoffverhältnis von 1:4,5. Das Entwöhnen muß mit Vorsicht geschehen und die Milch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
das bestehende Recht abändert. Letztere kann ihre Wirkung aus zweierlei verschiedene Arten äußern, nämlich entweder im Weg eines bloßen Aufhebens, Entwöhnung (desuetudo), oder im Weg der Einführung einer entgegengesetzten Gewohnheit (consuetudo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
. oder 12. Lebensmonat reichend und mit dem Entwöhnen des Kindes endigend; das eigentliche Kindesalter, vom 1.-7. Lebensjahr, wo der Zahnwechsel beginnt; das Jugendalter, vom 7. Lebensjahr bis zum Eintritt der Mannbarkeit. Ein neugebornes, reifes K. hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
. ganz auf die Mutterbrust angewiesen, für die es in der künstlichen Auffütterung (s. d.) nur einen notdürftigen Ersatz findet. Auch nach der Entwöhnung verlangt das K. vorzugsweise noch Milchnahrung, und nur allmählich ist ein Übergang zu Fleisch, Brot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0609,
Milch (Behandlung, Prüfung etc.) |
Öffnen |
verarmt die M. nach der Entwöhnung schnell an festen Stoffen. Von der ersten Laktationsperiode einer Kuh steigert sich die jährliche Milchmenge von Jahr zu Jahr bis zu einer gewissen Grenze, um von da ab mit zunehmendem Alter allmählich wieder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
Entwöhnung vom Morphiumgenuß sind wegen der dabei sich einstellenden schweren Allgemeinerscheinungen, Angst, Unruhe, Selbstmordgedanken, schmerzhaften Empfindungen im ganzen Körper, Atembeschwerden und Herzbeklemmung, stets nicht bloß außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
anbringen. Müssen Wurzeln gezogen werden, so kann das Verheilen der betreffenden Kieferpartie bis zu einem halben Jahr Zeit erfordern, und man trägt dann vorteilhaft ein Interimsstück, um den Mund nicht zu sehr von den Zähnen zu entwöhnen. Von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
.
Entsagung, Verzicht
Entwässern (Techn.), Trockncü x.^«
Entwehrung, EntWährung
Entwöhnung lO68Ubtnäo),Gewoh!t^
heitsrecht lphilis 466,1
Entzündungskuoten, gummöse, ?y
! Engina, Encina
! Eoforwic, York 803,1
! Eorl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
Ge-
burt, nach der elohistischen nach beider Geburt,
bei Isaaks Entwöhnung. Diese Sagen spiegeln die
Beziehungen der Nomaden der zwischen Palästina
und Ägypten liegenden Wüste zum Heiligtum zu
Hebron wieder (s. Abraham). Im Neuen Testament
(Gal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
besten Wiesenheues, das vermischt mit
gekochtem Leinsamen den Kälbern bei der Aufzucht,
besonders beim Entwöhnen als teilweiser Ersatz der
Muttermilch gegeben wird.
Heuwendemafchine, eine Maschine, die zum
Wenden und Durchlüften des Grases
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
Abfall der Nabelschnur umfassend, in das Säuglingsalter, die ersten 9-12 Monate in sich begreifend und bis zum Entwöhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
erkranken können. Das
beste Mittel, sie dieser Untugend zu entwöhnen, be-
steht in der Anlegung eines Koppriemens, eines
schmalen Lederbandes, das in der Kehlkopfgegend
eng um den Hals gelegt wird. Das K. ist ein erheb-
licher Mangel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
und adstringierende Mittel, z. V. Tannin-
glycerin, zu unterstützende Heilung. Gegen die Zeit
hin, wo das Kind entwöhnt werden soll, beginne
man mit der Darreichung anderer Speisen, nament-
lich mit Kubmilch. (S. Entwöhnung.) Die gefähr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
, die dem Götzen gedient, Ezech. 44, 10 f. Der ungerechte Haushalter, Luc. 16, 4.
§. 3. II) Von Brüsten absetzen heißt entwöhnen, Esa. 28, 9.
Absein
§. 1. Wenn I) etwas von dem Andern geschnitten, getrennt etc. worden, so heißt es, es ist ab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
. 20, 2S.)
b) Anauias entwandte etwas vom Gelde, A.G. S, 2. 3.
Entwerfen
Von einer Sache einen Abriß machen, 2 Mos. 32, 4. Ezech. 4, 1.
Entwöhnen
§.1. Von den Brüsten absetzen, die Säugnng endigen. Abraham machte ein großes Mahl, da Ifaac
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
und örtlich dieser größte Schatz im Allerheiligsten, in der innersten Mitte aufbewahrt und verschlossen sein, Bahr, 1. o. I. 386. Der Untergang der Bundeslade mit dem salomonischen Tempel sollte von solchen Symbolen entwöhnen und auf die geistige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
Monatsfluß ist es rätlich, die A. zu wechseln oder das Kind zu entwöhnen. Den A., vorzüglich den an derbe Kost und thätiges Leben gewöhnten Landammen, welche man ihrer kräftigern Gesundheit wegen den Städterinnen mit Recht vorzieht, kann leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
Zeit des Gebärens die Milch (s. d.), die nach dem Entwöhnen der Jungen wieder verschwindet; durch regelmäßiges Melken, wie bei Haussäugetieren, kann die Milchabsonderung, die Laktation, aus dem normalen periodischen Zustande in einen dauernden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
oder Morphinismus), die allgemeine Abmagerung, Erschlaffung und schließlich vollständige Zerrüttung des Nervensystems zur Folge hat. Da die Morphiumsüchtigen infolge ihrer Energielosigkeit sowie wegen der bei der Entwöhnung vom Morphiumgenuß sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
für seine Schwester aus, 1 Mos. 20, 2. Ihm wird Isaac geboren, 1 Mos. 21, 1 f. Macht ein Mahl bei Isaacs Entwöhnung, c. 21, 8. Wird von GOtt versucht, c. 22, 1. 2. Jud. 8, 18. 19. 1 Macc. 2, 52. Ebr. 11, 17. Beweint Sara, 1 Mos. 23, 2. Kauft ein
|