Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ettenheim
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
397
Ettenheimer Lokalbahn - Evangelien
sich die Bewegung nicht nur den Aufgaben der sittlichen Erziehung, sondern auch den socialen Fragen zugewandt. Ebenso hat sie sich der Frauenfrage und der Weltfriedensbestrebungen nachdrücklich angenommen
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
, mit Wallfahrtskirche (in der eine ausgezeichnete Orgel), ehemaligem Benediktinerkloster (1332 gestiftet, 1803 aufgehoben, jetzt Brauerei) und 190 Einw. In der Nähe das königliche Schloß Linderhof und der Berg Ettaler Mandl, 1641 m hoch.
Ettenheim, Stadt
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
16. Juli 1388 in Chaville bei Paris.
Ettaro * (Ectaro), in Italien s. v. w. Hektar.
Ettenheim, (1885) 2961 Einw.
Etterbeek *, Gemeinde in der belg. Provinz Brabant, Vorort im SO. von Brüssel, an der Staatsbahnlinie Brüssel-Arlon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Stollhofen
Freiburg, Kreis und Stadt
Breisach
Elzach
Emmendingen
Endingen
Ettenheim
Heitersheim
Herbolzheim
Kenzingen
Mahlberg
Malterdingen
Munzingen
Neustadt, 1) a. d. Wutach
Staufen
Waldkirch
Zähringen
Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
in das von seinem Großvater am Rhein gesammelte Emigrantenkorps und kommandierte 1796-99 die Avantgarde desselben. Nach der Auflösung des Korps zog er sich 1801 nach dem badischen Städtchen Ettenheim zurück, wo die Prinzessin Charlotte von Rohan-Rochefort lebte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
, Herlisheim u. a. sowie diesseit des Rheins: das Amt Ettenheim und Herrschaften in der Oppenau, wie Oberkirch und eine Zeitlang Ulmburg; zusammen 1322 qkm (24 QM.) mit 30,000 Einw. und 350,000 Gulden Einkünften. Der Bischof stand unter dem Erzstift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
und Speier, die pfälzischen Ämter Bretten, Heidelberg, Ladenburg und Mannheim mit den Ämtern Lichtenau und Willstädt, das Stift Odenheim nebst den Abteien Frauenalb, Schwarzach, Allerheiligen, Lichtenthal, Gengenbach, Ettenheim, Petershausen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Sinsheim, 1849 Vorstand der höhern Bürgerschule zu Ettenheim und folgte 1850 einem Ruf als Professor der Mathematik an das Polytechnikum zu Karlsruhe, woselbst er bis 1868 wirkte. D. ist als mathematischer Schriftsteller sehr fruchtbar gewesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Alt-Breisach, Emmendingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müllheim, Neustadt im Schwarzwald, Schönau i. W., Schopfheim, Staufen und Waldkirch), ein Amtsgericht, ein katholischer Erzbischof für die oberrheinische Kirchenprovinz (Baden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
Hagenau bei den Etats-Généraux ernannt, erschien aber im September in der Nationalversammlung nur, um gegen die Aufhebung der Adelsprivilegien zu protestieren, zog sich 1790 auf seine deutschen Besitzungen zurück und starb 17. Febr. 1803 in Ettenheim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
- und die juristisch-politische Encyklopädie und Methodologie«, das. 1829), entstand. 1830 reichte er beim Deutschen Bund die Forderung nach vollkommener Preßfreiheit ein, und 1831 vom Oberamt Ettenheim in die badische Kammer gewählt, trat er hier als Wortführer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
Heu (Papierformat), Papier 677,^
Hou usut, Neuthaler
)3i?^67' äs CM8M6, l^. traneliant,
Truchseß
Ed (Vulkan), Abessinien 35,1
Edder, Eder(Fluß)
Ed Dimas, Thapsus
Eddo (Bischof), Ettenheim
Edea, Camerun 758,2
Edelacker, Freiburg 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Hetti (Bischof), Ettenheim, Trier 887,1
Hettner,A.(Reis.),Amerika(Bd.17)31,i
Hettstä'dter Höfen, Gefecht bei den,
Heugalgen, Heu lRoßdrunn
Keuhan, China 16,2
Heukuppe, Raxalpe
Heulaffe, Brüllaffe
Heune, Hüne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
als »Zeitschrift des Vereins für Völkerkunde« erscheinen wird.
Weinligs Abblasevorrichtung, s. Dampfkessel, S. 171.
Weiß, Johann Baptist, kathol. Historiker, geb. 5. Aug. 1821 zu Ettenheim in Baden, wurde nach zurückgelegten Studien 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
Lehrerseminar zu. – Vgl. Will, Geschichte und Beschreibung der nürnbergischen Universität A. (Nürnb. 1808); Böhm, Kurze Beschreibung und Geschichte der Stadt A. in Mittelfranken (ebd. 1888). – 2) Dorf im Bezirksamt Ettenheim des bad. Kreises Freiburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
auf, die aber für die Kirche stets Privatunternehmungen blieben, obwohl sie sich auf die Vulgata als die authentische Kirchenbibel gründeten (von Ulenberg, Köln 1630; den Mainzer Jesuiten 1661; den Benediktinern von Ettenheim-Münster 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
in Ettenheim (1804). In dem Kriege der dritten Koalition kämpften Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und Nassau an der Seite Frankreichs gegen Österreich (s. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805); durch den Preßburger Frieden (Dez. 1805) kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Vorstand der höhern Bürgerschule in Ettenheim und 1850 Professor der Mathematik am Polytechnikum zu Karlsruhe. Infolge einer Krankheit sah er sich genötigt, Ende 1868 seine Stelle niederzulegen; von 1879 bis 1888 war er Direktor der "Allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
. Aus Zuneigung zur Prinzessin Charlotte von Rohan-Rochefort ging er nach dem Friedensschluß von Lunéville 1801 nach Ettenheim im Badischen, welcher Ort zum Sprengel des Kardinals Rohan gehörte, vermählte sich heimlich mit ihr und lebte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
aus 14. März durch Gendarmen die Lage des Hauses, das der Herzog in Ettenheim bewohnte, auskundschaften, es in der darauf folgenden Nacht durch 3‒400 Mann umringen und den Herzog mit acht Begleitern nach Straßburg entführen. Am Morgen des 18. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
19436
114
5 038
13 610
770
2) Emmendinqen
405,95
10118
46495
114
25177
20 565
750
Ettenheim . .
180,92
4093
17868
99
2192
14 609
1065
Freiburg . . . Neustadt . . .
507,65
15194
76321
151
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Vreisach, Emmen-
dingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müll-
heim, Neustadt, Staufen, Waldkirch), eines Amts-
gerichts, Hauptsteueramtes, einer Domänenverwal-
tung, Post- und Telegraphendirektion, Wasser- und
Straßenbau-, Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unterworfen.
Maher , soviel wie Meier (s. d.).
Mahlberg , Malberg , Stadt im Amtsbezirk Ettenheim des bad. Kreises Freiburg, in 182 m
Höhe, auf einem Basaltstock, hat (1895) 965 E. (1890: 986, darunter 280 Evangelische), Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
der Volksmund S. als "das edelste" der neun am Rhein gelegenen Bistümer. Die linksrhein. Besitzungen wurden in der Revolution als Nationalgut eingezogen, die rechtsrheinischen (165 qkm) kamen 1803 als Fürstentum Ettenheim an Baden. Bis 1802 unterstand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
:
Amtsbezirke
Ortsanwesende
Bevölkerung
1895
1890
Breisach......... > 19 587
Emmendingen...... z 47 696
Ettenheim........ ! 17 8'.>6
Freiburg........ i 30 517
Neustadt......... ! 14 935
Staufen
|