Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eumenes â…¡ hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eumenes'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
von Pergamon: a) A. I., geb. 269 v. Chr., folgte 241 seinem Vetter Eumenes I. in der Herrschaft und nahm nach dem Sieg über die Vorderasien plündernden Kelten um 239 bei Sardes den Königstitel an. In seinen Kämpfen gegen Syrien (unter Seleukos Keraunos
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0062, von Attackierstoß bis Attelage Öffnen
vor der Schlacht bei Kynoskephalä in Theben, 72 J. alt. A. II. Philadelphus, Sohn des vorigen, geb. 210 v. Chr., unterstützte zuerst seinen ältern Bruder Eumenes II., den Nachfolger seines Vaters, und übernahm nach dessen Tode (159 v. Chr
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0635, von Antifriktionsmetall bis Antigonos Öffnen
einem Seesieg über die Flotte Polysperchons bei Byzantion (318) nötigte A. den aus Nora entkommenen Eumenes, sich aus Phönikien in das östliche Asien zurückzuziehen, wurde aber von diesem in der Provinz Parätakene 317 geschlagen. In Gabiene 316 siegreich
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0843, von Pergamino bis Pergamon Öffnen
und die Akropolis. In der erstern und ihrer Umgebung sind die Reste der Stadtmauer Eumenes' II., von Wasserleitungen, eines Theaters, eines Amphitheaters, eines Zirkus, eines Asklepiostempels, einer Thermenanlage (sogen. Basilika) u. a. gefunden worden. Den
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0034, Geschichte: Griechenland. Römisches Reich Öffnen
) Doson Antipater Demetrios 1) a - c. (I. -III.) Eumenes 1) Kassandros Krateros Lysimachos Poliorketes, s. Demetrios Altgriechisches Staatswesen. Amphiktyonen Androlepsie Apaturien Apoikien Archonten Areopag
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Attalos 1) a-c. Eumenes, 2) E. II. (Phönikien) Hiram (Pontos) Archelaos 3-5) Klearchos 2) Mithridates Pharnakes 1), 2) Polemon, 1) s. Pontos Rhodos Syrien Antiochos, 1) Soter 2) Theos 3) d. Gr. 4-8) Apollonios 4
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0415, von Eulogie bis Eumenes II. Öffnen
413 Eulogie - Eumenes II. lin als Lehrer der mathem. Wissenschaften, kehrte ader 1766 nach Petersburg zurück und starb daselbst 18. Sept. 1783 als Direktor der mathem. Klasse der Akademie, nachdem er bald nach seiner Rückkehr nach
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
1013 Pergamos - Pergolese Statuen und Resten von solchen, ragen durch ihre Masse und Bedeutung die Skulpturen der beiden Friese des Altarbaues hervor. Letzterer (s. die nachstehende Abbildung), von Eumenes Ⅱ. errichtet, bestand aus einem 37,70 m
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0645, von Antiochia bis Antiochos Öffnen
syrische Reich. Wegen Unruhen in Asien schloß A. mit dem Mörder seines Vaters Frieden und ließ ihm Makedonien. Mit Eumenes von Pergamon kämpfte er erfolglos, dagegen nahm er wegen eines Siegs über die Gallier den Beinamen Soter an. Er starb 261
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0691, von Antifebrin bis Antigonus (Gonatas) Öffnen
Reichsverweser ernannte Antipater (s. d.) den unumschränkten Heerbefehl in Asien übertragen, den Krieg gegen Eumenes (s. d.) wieder auf, brachte seinen Gegner nach langem Kampfe 316 in seine Gewalt und ließ ihn hinrichten. A. beseitigte sodann die Statthalter
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0868, von Argyraspiden bis Argyrobullon Öffnen
Campbell, neunter Graf von A., hieß bis zum Tode des Vaters Lord Lorne. Als eifriger Royalist focht er 1650 bei Dunbar mit Auszeichnung, dann gegen Cromwell, wurde gefangen und blieb bis zur Restauration 1660 in Haft, und wurde 1663 von Karl II
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0025, Athen Öffnen
. Philadelphus von Ägypten (284-246) in A. ein Gymnasium errichten, in dem sich auch eine Bibliothek befand, König Eumenes II. (197-159) von Pergamum eine jetzt noch in den Fundamenten erkennbare Säulenhalle (Stoa) westlich neben dem Theater
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0256, von Demüthig bis Denkbrod Öffnen
252 Demüthig - Denkbrob. MÜitHZ tamsn ista N0N invkiliwr. Via kumili-tatig Iin^u« aliunäy uianat, a (^liristo venit. Navo via ab isto 68t, <^ni onm 6880t altns, numili« venit. Vortrefflich ist die Beschreibung der Demuth in dem 118. Briefe des
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0021, von Hallämter bis Halle Öffnen
21 Hallämter - Halle. Dem Andenken seines Sohns Arthur (gest. 1833) widmete A. Tennyson das Gedicht "In memoriam". Hallämter, Mautämter, in Bayern und Württemberg die Hauptzoll- und Steuerämter, bei denen sich öffentliche Niederlagen unter
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
, des Timoleon und Ämilius Paullus, des Pelopidas und Marcellus, des Aristeides und des ältern Cato, des Philopömen und Flaminius, des Pyrrhos und Marius, des Lysandros und Sulla, des Kimon und Lucullus, des Nikias und Crassus, des Eumenes und Sertorius
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0943, von Johannesjünger bis Johannisblut Öffnen
Jahrhunderten bestehenden Bades ist eine Akratotherme von 29° 0. (ähnlich der von Gastein u. a.) und wird zum Baden bei Nerven- und Frauenleiden gebraucht; die andern Thermal- quellen und die Eisenquelle dienen zum Trinken. Das Bad hat große
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0971, von Sherwood-oil bis Sin-achi-irib Öffnen
Litteratur 296,i Sigames, Ingur Si,^eum, Tigeion Eiggenthal, Limmat ' Sighen, Kufra Sigi, Walsungen Sigidert, Frantenreich 494,1 8i^i11i eu8r<»8 (lat.), Siegelbewahrer 8i illuiU (lat ), auch Firmung Sigimer, Arminius (Fürst) 8i
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
998 Athen (Topographie des alten A.). irdischen Teile, von den terrassenförmig sich erhebenden, in den natürlichen Felsen gehauenen Stufen, auf welchen die Sitze des schauenden Publikums waren, die untern erhalten. Im Zuschauerraum
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0960, Taufe Öffnen
sä. Llsui. sDie Beschreibung, welche a^., ^poivF. II. p. 93. 94. 6ä. No?. von der Taufe giebt, nimmt nach seinem apologetischen Zweck, da er erwachsenen Heiden die Unverdächtigkeit der Taufe darthun wollte, natürlich auch nnr
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
Eisenbahnen und (1895) 414,1 km Nationalstraßen gefördert wird. An höhern Unterrichtsanstalten besitzt das Departement 6 Collèges. – Vgl. A. Bailly, A. Garnier und Fournier, Le départ. des V. Description, histoire et statistique (Epinal 1887); P. Joanne
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
), der 184 den flüchtigen Hannibal aufnahm, aber nicht schützte, die pergamenischen Könige Eumenes II. und Attalos II. besiegte, von den Römern aber zum Frieden gezwungen wurde, und Nikomedes III. mit dem Beinamen Philopator, der von Mithridates zweimal
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0357, von Esla bis Esmeraldas Öffnen
. Eine civilistische Un- tersuchung" (Prag 1872) und "Pandekten-Eregeti- eum ' lebd. 1875). Nnter dem Pseudonym Karl von Alsen hat E. auch mehrere Dichtungen meist epischen Inhalts veröffentlicht: "Der Sieg bei Bornböved" (Kiel 1847), "Der Hort der Dichtung
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
sich verbunden hatten, im Juli 321 in einer Schlacht gegen Eumenes in Kappadocien den Tod. Krates, Cyniker, Schüler des Diogenes, folgte dessen Vorbild in freiwilliger Armut nebst seiner Gattin Hipparchia. Er wurde der Lehrer des Zeno, Begründers
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0837, von Rhodites bis Rhodophyceen Öffnen
. ponticuiu ^>., ai-doi-euiu H'm., ^a- t^vdioii86 Mc/in., find zahlreiche, präcbtige Vlend- linge entstanden, welche in den Gärten die jetzt wenig mehr kultivierte Art vertreten (z. B. 15. ardm-eum <3m. liM-iäum, s. Tafel: Kaltbauspflanzen, Fig. 5
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, von Beystand bis Bezai Öffnen
174 Beystand - Bezai. venias oportet. Primum, quia homines amplius oculis quam auribus credunt: deinde quia longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. Zenonem Cleanthes non expressisset, si eum tantummodo audisset; vitae ejus
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0840, von Worm bis Worms (im Großherzogtum Hessen) Öffnen
virorum ad eum epistolae» (neue Aufl., Kopenh. 1751). Nach ihm heißen in der menschlichen Anatomie die gelegentlich auftretenden Zwickelbeine am Schädel ossa oder ossicula Wormiana. Woermann, Adolf, Kaufmann und Politiker, geb. 10. Dez. 1847 zu Hamburg
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0758, von Huescar bis Huet Öffnen
philosophiae Cartesianae" (das. 1689 u. 1694); "Alnetanae quaestiones de concordia rationis et fidei" (Caen 1690); "Mémoires pour servir à l'histoire du Cartésianisme" (Par. 1692 u. öfter); "Dissertations sur diverses matières de religion et de
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
.), untadelhaft. Invocavit (lat.), Name des ersten Fastensonntags, nach den Worten Ps. 91, 15: "I. me et ego exaudiam eum", womit an diesem Tag der katholische Gottesdienst beginnt. S. Quadragesima. Invoice (engl., spr. innweus), spezifizierte Warenrechnung
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0166, von Krates bis Krauchenwies Öffnen
166 Krates - Krauchenwies. Tochter Phila und begleitete darauf seinen Schwiegervater in den lamischen Krieg und im Frühjahr 321 gegen Perdikkas nach Asien, verlor aber in Kappadokien in einer Schlacht gegen Eumenes sein Leben. Krates, 1
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0017, von Lysefjord bis Lysippos Öffnen
. 1843), Baur (4. Aufl., Stuttg. 1884) u. a. Vgl. Hölscher, De vita et scriptis Lysiae (Berl. 1837); Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1885). Lysikrătes-Denkmal, s. Choregische Monumente. Lysimăchos, Feldherr Alexanders
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0133, Makedonien (Geschichte) Öffnen
, verlegte deshalb, um der griechischen Welt näher zu rücken, seine Residenz von Ägä (Edessa) nach Pella und berief bedeutende Männer, wie Hippokrates, Zeuxis, Euripides u. a., an seinen Hof. Wichtiger noch war die Beförderung des Ackerbaues, Anlegung
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0839, von Per dativum bis Peregrinus Proteus Öffnen
Arrhidäos und Roxane. Gegen Antigonos, der seinem Befehl, Eumenes zur Eroberung von Paphlagonien und Kappadokien behilflich zu sein, nicht nachkam, brach P. 322 v. Chr. selbst auf und vertrieb ihn; derselbe floh aber nach Makedonien zu Antipatros
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
844 Perge - Periblem. Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0887, von Flechtenbitter bis Forsttraube Öffnen
Flores (Stadt in Guatemala), Petcn ^I0l63 028813.6, OiQN2lU0iuurn Florettgarn, Spinnen 152,2 bioii^eum, Fleury Florida (Insel), Salomoninseln Flori^astrom, Golfstrom 501 Florio, Giorgio, Italienische Litt. 94,^> Floris von Holland
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0791, von Hannibal ad portas bis Hanno (Name berühmter Karthager) Öffnen
reizte er zum Kriege und focht für ihn gegen Eumenes von Pergamon, den Freund der Römer. Röm. Gesandte forderten darauf feine Auslieferung, und Prusias war bereit, ihnen zu gehorchen. Da entzog sich H. 183 der Schmach, indem er sich selbst
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0842, von Seleucus bis Selim I. Öffnen
Antiochus Eusebes (68-64). Endlich unterwarf Pompejus 64 Syrien und machte es zur röm. Provinz. Über die Ära der S., s. Ära (Bd. 1, S. 780 a). Seleucus (Seleukos), Name von sechs Königen des nach Alexanders d. Gr. Tode gebildeten Syrischen Reichs
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0381, von Eubulus bis Ewig Öffnen
. Eumenes Sanftmülhig. König in Pergamus, 1 Macc. 8,8. - Eunike Guter Sieg. Ein gläubiges Weib zu Lyftra, Timotheus Mutter, 2 Tim. 1, 5. Eupator Guter Vater. Ein Zuuame des Antiochus, eines Sohnes des gottlosen Antiochus Epiphancs, 1 Macc. 6, 17
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
, welche einen Wert von etwa 4 Mill. Rubel repräsentieren. Der Anbau dieser Pflanze nimmt aber von Jahr zu Jahr zu. Von Zierpflanzen dieser Gattung ist noch zu erwähnen H. argophyllus A. Gray, ebenfalls einjährig, die ganze Pflanze mit dichtem
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0863, von Paphos bis Papier Öffnen
Begrenzung ist sehr alt, hat aber durch die wechselnden Oberherren des Landes manche Veränderung erfahren. Nach Alexanders Tode kam P. nebst Kappadocien an Eumenes, wurde dann, als das neue Königreich Pontus entstand, zum großen Teil mit demselben