Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fayûm hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0084, von Fayette bis Fea Öffnen
kommen Kohlen, Eisen und Blei vor. Fayûm (altägypt. Phiom, "Sumpf, Seeland"), Oase im nördlichen Mittelägypten, westlich vom Nil, ringsum eingeschlossen von wüsten Höhenzügen der libyschen Gebirgskette und nur durch eine schmale Pforte im O. mit dem
76% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0400, von Medinaceli bis Medio Öffnen
, Fabrikation von Töpferwaren und (1878) 12,397 Einw. Medīnawurm, s. Filariaden. Medīnazement, s. Zement. Medīnet el Fayûm (Medine), Hauptstadt der gleichnamigen Mudirieh in Mittelägypten, am Bahr Jusuf und einem Zweig der Nileisenbahn, 18 m ü
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0532, von Fair-Head bis Fajum Öffnen
kleinen Inseln Skalö und Veirö eine Pfarrei, hat 18 qkm und (1890) 1400 E., die Ackerbau und Fischerei treiben. Fajûm , Fayûm , auch Faijûm , Fayjûm (el-) , Provinz in Oberägypten, oberhalb Kairo, oasenartig von der L ibyschen Wüste
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, Die hellenische Kunst Öffnen
in Tauris an der Spitze eines Zuges der Priesterinnen. Die Zeichnung ist hier weniger steif und auch die Malart besser als in dem vorgenannten Bilde. Die Bildnisse von el Fayum. Eine Anzahl anderer höchst wertvoller Zeugnisse haben in neuerer Zeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0641, von Moran-Olden bis Moschus Öffnen
). Morguen (spr. morghen), s. Leichenschauhäuser. Möris (nach Brugsch v. ägypt. meri-uer oder mi-uer, »das große Seebecken«). Die Untersuchungen von Flinders Petrie bei Hauwâret (s. Labyrinth) und Biahmu, nördlich von el Medineh im Fayûm, haben zu dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
Differenz, so ergibt sich die Gestalt eines Mannes, dessen Maß über die mittlere Größe hinausgeht. 2) Hieran schließen sich die reichen Funde ägyptischer Porträte aus hellenistischer Zeit aus dem Fayûm, welche, jetzt im Besitz des Wiener Kaufherrn Th
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0108, Geographie: Afrika Öffnen
Agades Ammonsoase Arauan Audjila Biled ul Dscherid Bilma Chargeh * Dachel Farafrah Fayûm Siuah, s. Ammonsoase Tafilet Tibesti Tuat (Wad-Rir) Tuggurt Wargla Ebenen. Barka, 1) Hochebene Metidscha, s. Algerien Thäler. Biban
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, Die hellenische Kunst Öffnen
. 183. Mumienbildnis aus el Fayum.]
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
kulturfähig sind, wovon 17,070 qkm auf das Delta, 13,430 auf das Nilthal und das Fayûm entfallen. In diesem sich längs des Nils hinziehenden Tiefland bildet den Untergrund Fels oder Sand, den eine 10-12 m mächtige Schicht fruchtbaren Schlammes bedeckt: ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0211, Ägypten (Gewässer, Klima) Öffnen
vereinigt. Ein Arm desselben wendet sich durch die Schlucht El Lahun nach dem Fayûm, welches durch ihn in vielen Ästen bewässert wird 22 km unterhalb Kairo, wo das Thal sich zur Ebene erweitert, teilt sich der hier ¾ Stunden breite Strom in mehrere Arme
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0019, Ägypten (Statistisches, Geschichte) Öffnen
861,6 221813 2527 13569 52 237961 276 " Fayûm 1277,0 200967 135 27193 414 228709 184 " Gerga 1688,6 515972 23 5288 130 521413 389 " Gharbieh 6062,5 908041 1579 17321 2547 929488 155 " Gisa 956,4 274406 215 8268 194 283083 297 G. Isthmus u. Suez 27,7
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0645, Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) Öffnen
als 12,500 Stücke beschriebenes P. enthält, die in Arsinoe-Fayûm und Uschmûnein (Ortschaftenin Mittelägypten) ausgegraben wurden. Karabacek wies nach, daß sie nach den gefundenen Datierungen eine geschlossene Reihe von Urkunden bilden, welche mit dem 9
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0214, Ägypten (Staatsverwaltung) Öffnen
270072 Kaliubieh 842 814 205380 Scharkieh 4368 2182 414470 Menufieh 1583 1564 484550 Gharbieh 3092 5639 678979 Dakahlieh 2061 2141 531954 Unterägypten: 223988 14991 3385766 Provinzen (Mudiriehs): Beni Suef 50430 920 140848 Fayûm 1233
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
, resp. Reliefs, nur mit dem Unterschied, daß diese hellenistischen Porträte das getreue Abbild des Individuums geben wollen, während dies bei den ägyptischen Totenmasken nicht der Fall war. Sie kommen meistens aus dem Fayûm und gehören
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0109, Geographie: Afrika Öffnen
. a. Sueskanal Kahira, s. Kairo Kairo Karnak Kenneh Luksor Luxor, s. Luksor Mansura Massaua Medinet el Fayûm Minieh Port Said Rosette Sakâra Semenut Siut Skanderun, s. Alexandrette Sues Suez, s. Sues Syene, s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0613, von Fayence (Ort) bis Fazy Öffnen
. Fayüm, ägypt. Provinz, s. Fa^um. ^2.2enÜ2. (portug., spr. fas-; ipan. Ilaeionc^), Landgut, besonders in Brasilien; ^. real, ko'nigl. Gut, Staatsschatz; I^c^ideiro, Besitzer einer?. Fazogl, Landschaft im Sudan, s. Fasokl. Fazy (spr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0078, von Accidentalen bis Acerbi Öffnen
Generalkonsul in Ägypten (1826) wertvolle Beiträge über dieses Land. Er benutzte seinen zehnjährigen Aufenthalt daselbst zu Reisen durch Unter- und Mittelägypten, nach Fayûm, dem Roten Meer und selbst nach Asien sowie zur Anlegung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0210, Ägypten (Geognostisches) Öffnen
. Hart an den Unterlauf des Nils herangedrängt findet sich das Fayûm, welches gleichfalls eine fruchtbare Oase repräsentiert. Was den geognostischen Charakter des Landes anlangt, so treten im SO. nahe an der Grenze Nubiens, dann im O. in dem höhern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
ausgedehnt worden, daß die Ernte in der letzten Zeit jährlich 280-290 Mill. engl. Pfd. betrug. Berühmt sind die Rosen vom Fayûm, welche zum Behuf der Rosenöl- und Rosenwasserbereitung gezogen werden. Dieselbe Gegend liefert auch vortreffliche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
durch die Anlage des Sees Möris in der Oase Fayûm, welcher dazu bestimmt war, durch Ableitung eines Teils der Wassermenge die Überschwemmung des Nils zu regulieren, den Abfluß des Wassers zu verzögern und die höher gelegnen Acker zu bewässern. Inschriften
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0456, von Amelkorn bis Amentaceen Öffnen
großes, mit dem Nil durch einen Kanal verbundenes Wasserreservoir in der Oase Fayum an, um die Überschwemmungen des Nils zu regulieren und die wohlthätigen Wirkungen derselben zu steigern. Neben dem Becken, dem berühmten See Möris (s. d.), erbaute
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0875, von Arsensäuresalze bis Arsinoe Öffnen
, die zur Zeit der Ptolemäer Krokodilopolis von den daselbst gehaltenen heiligen Krokodilen hieß; Ruinen bei Medinet el Fayûm. A. gegenüber am Nordostrand des Sees lag das berühmte Labyrinth (s. d.), ein Palast mit über 3000 Gemächern, wovon noch weitläufige
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Bachanten bis Bache Öffnen
, von Abu Girge am Nil drei, vom Fayum vier Tagereisen entfernte Oase im westlichen Teil Unterägyptens, in einer Depression (100 m unt. M.) der libyschen Wüstenplatte, in welcher der außer B. noch Chargeh, Dachel und Farafrah einschließende ägyptische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Belzoni bis Bembo Öffnen
durch ihn wieder aufgefunden wurde. Nach Kairo zurückgekehrt, öffnete B. die zweite Pyramide von Gizeh, deren Inneres noch niemand gesehen hatte. Nachdem er noch Fayûm, die Ruinen von Arsinoë, den Mörissee und andre Orte untersucht hatte, drang
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Benignität bis Benjamin Öffnen
- und Baumwollmäntelfabrikation, jetzt Sitz einer großen Baumwollspinnerei und Ausgangspunkt des Handels mit Fayûm. Benjamin (hebr., "Sohn des Glücks" oder "der rechten Hand", die bei den Orientalen als Glücksseite gilt), jüngster Sohn Jakobs und der Rahel, die bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Erbfolgekriege bis Erblande Öffnen
Expedition von 1842 bis 1846 teil. Die topographische Aufnahme der Pyramidenfelder bei Memphis, die Aufnahmen von Abu Roasch, der Pyramiden von Gizeh bis Fayûm, der Pyramide von Howaka und der anstoßenden Ruine des Labyrinths, der Felsengräber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0394, von Herakleonas bis Herakles Öffnen
., den Sohn Konstantins, auf den Thron erhoben, und nebst seiner Mutter, an Nase und Zunge verstümmelt, in die Verbannung geschickt, wo er sein Leben in Vergessenheit beschloß. Herakleopolis, im Altertum Stadt in Mittelägypten, am Eingang zum Fayûm
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0075, von Kopten bis Koptische Sprache Öffnen
Nildelta sind sie in den Klöstern an den Natronseen ansässig. In Mittelägypten, namentlich im Fayûm, sind sie zahlreicher. Zwischen Nil und Rotem Meer liegen die uralten Koptenklöster des heil. Antonius und des heil. Paulus. - Die Geschichte der K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
von zahlreichen Tempeln. Lepsius hat an der Stelle des Mörissees Reste aufgefunden, die man für die des Labyrinths hält (vgl. Fayûm). Das kretische L., in der Nähe der Stadt Knosos, der Sage nach von Dädalos nach dem ägyptischen erbaut, soll dem Minotauros
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0805, von Mörikofer bis Möris Öffnen
"), berühmter Landsee im alten Ägypten, auf der Westseite des Nils, in der südöstlichen Ecke des Fayûm, wie die einen glauben, oder südwestlich von demselben, in der Rajandepression, wie Cope Whitehouse neuerdings meint, war zur Aufbewahrung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0186, Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) Öffnen
Assuân sogar 16 m. Durch den bei Keneh (26° nördl. Br.) abzweigenden und am westlichen Rande des Nilthals sich hinziehenden Josephskanal (Bahr Jussuf) wurde ehemals der Möris (s. d.) gespeist und wird heute das Fayûm (s. d.) bewässert und schließlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0673, Papier (Geschichtliches) Öffnen
sie als Eroberer sich niederließen, bedeutende Papierhäuser, wo, ebenfalls aus Baumwolle, aber auch, wie die Funde von El Fayûm beweisen, spätestens im 8. Jahrh. aus Lumpen und zwar vorwiegend aus leinenen Lumpen, sehr festes, freilich aber auch sehr dickes P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0559, von Rainald von Châtillon bis Raja Öffnen
, wurde 1862 Kurator der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1873 Präsident der Weltausstellungskommission und erwarb 1884 die in Fayûm von Th. Graf gefundene Handschriftensammlung (Papyrus Erzherzog R.), die Karabaczek entzifferte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0974, von Rosentuch bis Rosetti Öffnen
liefert Medinet el Fayûm für Ägypten, Frankreich namentlich auch für England viel R. Das R. ist klar, riecht angenehm, verdirbt aber leicht und muß an einem dunkeln, kühlen Ort aufbewahrt werden. Man benutzt es, wie schon im Mittelalter, bei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
und Cunitz' "Beiträgen zu den theologischen Wissenschaften", Bd. 3, Jena 1851). Saadia Gaon, Saadja ben Joseph (arab. Said), berühmter Rabbi, geb. 892 zu Fayûm, dem biblischen Pithom, in Ägypten, ward 928 Gaon oder Oberhaupt der jüdischen Akademie in Sura
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
zwischen dem Nil und dem Roten Meer untersuchte, 1879 die Landschaft Fayûm erforschte und 1880 nach dem Libanon sich begab. Darauf wurde er zum Generaldirektor der umfangreichen Museen, Sammlungen, Gewächshäuser etc. in Kairo ernannt, setzte aber
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0306, von Wachs, grünes bis Wachsmalerei Öffnen
Bildes mittels heißen Eisens bezeichnet. Über das Verfahren der Alten dabei s. Enkaustik, wozu noch zu bemerken ist, daß neuerdings (1887) in Fayûm aufgefundene Mumienporträte ergeben haben, daß bei einer Art der enkaustischen Malerei mit einer äußerst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0013, Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) Öffnen
; Schweinfurth machte auch eingehende Aufnahmen im Fayûm und dem angrenzenden Depressionsgebiet. Foucaulds Fußstapfen folgend, hat Joseph Thompson im Sommer 1888 den Atlas im Teluetpaß überschritten und das Quellgebiet der Draatributäre erreicht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0646, von Papiros bis Parallaxe Öffnen
aus die Wanderung durch Europa antrat. Nicht nur beweisen die in dem Fayûmer Fund vorkommenden gesponnenen Fäden und Gewebereste die Benutzung der Hadern als Rohmaterial, sondern die äußere Erscheinung der Papiere zeigt auch, daß die Araber bereits geripptes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0860, von Bhor Ghat bis Bjes Öffnen
. de, Maine de V. Vird, Astronomische Instrumente 984,i Bird Island, Aves Bir-es-Seba, Versaba Virkebeiner, Virkenbeine Virkenknopfhornwespe, Vlattwespen Birket el Kurn, Fayüm ^,2 Birksund, Limfjord Virnhorn (Gebirge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0044, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
erkennbar auf das griechische Schönheitsideal hinweisen. In Fayum haben sich Abbildungen menschlicher Gesichter gefunden, die aussehen, als wenn sie Leuten von heutzutage angehörten. In der Größe des Gehirns drückt sich der Unterschied zwischen Mensch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0680, Orientierungssinn der Tiere Öffnen
die von Petrie in Fayûm entdeckten alphabetischen Inschriften angeblich aus der Zeit des Auszugs der Israeliten aus Ägypten. Die rasch aufblühende Sinologie war durch verschiedene Vorträge vertreten, z. B. von Leland über das sogen. Pidgin-English
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
Gegenstände aufzuweisen. Die ältesten Stücke waren Tuniken aus dem6. und 7. Jahrhundert n. Chr., wie solche bei den Gräberfunden von Achmim und El-Fayum in Ägypten in den letzten Jahren mehrfach zu Tage gekommen waren. Während das eigentliche Mittelalter nur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0533, von Fäkal bis Faktoreien Öffnen
mit antiken Säulen und einiger Wollweberei, die als Hausgewerbe betrieben wird. – Vgl. Brown, The Fayum and Lake Moeris (Lond. 1892). Fäkāl, auf die Exkremente (lat. faeces), besonders den Darmkot, bezüglich; Fäkalĭen oder Fäkalstoffe, die tierischen