Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fellner
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Gateshead, hat chemische und Farbenfabriken, Glashütten, Schiffswerfte und (1881) 17,137 Einw.
Fellner, Ferdinand, Maler, geb. 12. Mai 1799 zu Frankfurt a. M., studierte die Rechte und ließ sich in seiner Vaterstadt als Advokat nieder. Seiner Neigung
|
||
84% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
653
Fellata - Fellner
Wuchs und stattliche Haltung, überhaupt durch einen edlern Typus aus; die schönsten Frauen sollen in Mehallet el-Kebir, im Mittelpunkt des Delta, und in Medun oberhalb Kairo zu treffen sein. Die Tracht ist: im Sommer ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748b,
Theater. II. |
Öffnen |
–80 nach Plänen von Lucä erbaut.
3. Opernhaus zu Budapest, 1875–84 von Nikolaus Ybl erbaut.
4. Theater zu Wiesbaden, 1892–94 von Fellner und Helmer erbaut.
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
im Renaissancestil erbaut und 1877 vollendet), mit Kopien antiker Figuren in Nischen an der Fassade, im Innern mit schönem Gipsmuseum etc.; die Handelsakademie in der Akademiestraße (1862 nach dem Entwurf von Fellner erbaut), mit statuengeschmückter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
; das Theater Unter den Linden (von Hellmer und Fellner, 1892) und das Neue Theater am Schiffbauerdamm (von Seeling, 1892).
Unter den Bahnhöfen ragen als schöne Bauwerke hervor: der 1869-71 errichtete große Lehrter Bahnhof, der 1870-72 erbaute Potsdamer Bahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
, 1848‒52 von Fellner erbaut und 1878 vergrößert, die große Alser- und die neue Rossauer Kaserne, das Chemische Universitätslaboratorium, das 1879 gegründete Technologische Gewerbemuseum, die Paläste der Fürsten Liechtenstein, mit berühmter Gemäldegalerie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
; die Linth-Escherschule, der Kappeler Hof, Centralhof, die alte Post, Kreditanstalt, Kantonalbank und Börse mit amtlichem Verkehrsbureau, sämtlich an der Bahnhofstraße; am Stadthausquai die neue Post und am Alpenquai die neue Tonhalle (von Fellner und Helmer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
. Quellenocker, welcher zur Gasentschwefelung verwendet wird. Vgl. Cartellieri, Das Klima und die Heilmittel von F. 2. Aufl., Wien 1870); Fellner, F. und seine Heilmittel in Beziehung auf die Krankheiten des Weibes (das. 1871); Klein, Die Heilmittel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
664
Minnesota - Minnesota River.
sogen. Manessischen Handschrift (s. d.), in der jetzt zu Stuttgart befindlichen sogen. Weingartener Handschrift (1843 von Pfeiffer und Fellner herausgegeben), in der Heidelberger und der Benediktbeuerer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
(das. 1879); Grandaur, Chronik des königlichen Hof- und Nationaltheaters in München (das. 1878); Fellner, Immermanns Theaterleitung in Düsseldorf (das. 1888); Genast, Aus dem Tagebuch eines alten Schauspielers (Leipz. 1862-66, 4 Bde.; für die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
und (i««5) 983 Einw.
-Hmter (v. Imme, s. v. w. Biene), Bienenzüchter.
Immermann, Karl Leberecht, Dichter. Vgl.
Fellner, Geschichte einer deutschen Musterbühne.
K. Ilnmermanns Leitung des Stadttheaters zu Düsseldorf (Stuttg. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
Bedeutung in Betracht, R. Fellners »Geschichte einer deutschen Musterbühne« (Düsseldorf 1888), die eine aus den Quellen geschöpfte Darstellung der Leitung des Düsseldorfer Stadttheaters durch Immermann (1835-38) enthält. Einen feuilletonistischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
, Oberwerth 1884); »Die Volksschule« (Katschinka, Wien 1861); »Die katholische Volksschule« (Maurer, Innsbr. 1885); »Pädagogische Zeitschrift« (Fellner, Graz 1867); »Zeitschrift des oberösterreichischen Lehrervereins« (Niemetz, Linz 1869); »Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
geschmückten Ostseite; das neue Theater, 1876-77 in modernem Renaissancestil von den Wiener Architekten Fellner und Hellmer erbaut; die neue Bibliothek, 1892-93 von Steinhäußer erbaut; das Maximiliansmuseum (16. Jahrh.) mit den Sammlungen des Historischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
als Badeort
gegründet und nacb Kaiser Franz benannt.
Litteratur. Cartcllieri, Das Klima und die
Heilmittel von F. (2. Aufl., Wien 1870); Hambur-
ger, Die Heilmittel von F. in ihrer Beziehung zu
den Krankheiten des Weibes (Prag 1870); Fellner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
Fruchtbarkeit Goldene Aue (s. d.) genannt.
Helmer, Hermann, Baumeister, geb. 13. Juli 1849 zu Harburg, studierte in München und siedelte nach Wien über, wo er seit 1871 mit Ferd. Fellner (s. d.) gemeinsam arbeitet.
Helmerding, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
. 1881-84), §§.199 fg.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts (2. Aufl., 5 Bde., Berl. 1882-85), Bd. 3, §§. 179 fg.; Marsson, Außerkurssetzung der I. (ebd. 1887); Fellner, Die rechtliche Natur der I. (Frankf. a. M. 1888); Wahl, Titres au porteur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
. 1873); A. Köhler, Der K. in seinem Wesen dargestellt (2. Aufl., Weim. 1874); Fellner, Die Formenarbeiten (7 Hefte, Wien 1874-79); Goldammer, Der K. (4 Tle., Berl. 1874 -79; Tl. 1 u. 2 in 4. Aufl. 1885); Hanschmann, Fr. Fröbel (Bielef. 1875); Bertha
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
, sind A. Böhme in Berlin, Louis Thomas und Klauwell in Leipzig, Kehr in Erfurt, Frühwirth und Fellner, sowie Fechner in Wien hervorzuheben. –
Vgl. Fechner, Die Methoden des ersten Leseunterrichts (2. Aufl., Berl. 1882); Kehr, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
Wiesbaden (1892-94 von Fellner und Helmer erbaut; s. Taf. II, Fig. 4).
Die französischen T. waren im Anfang des Jahrhunderts den deutschen entschieden überlegen. Jetzt nimmt unter ihnen die Große Oper (Opernhaus) in Paris den ersten Rang ein. Erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
und Fellner in Wien (Deutsches T. in Prag, T. in Karlsbad, Stadttheater in Wien, T. Unter den Linden in Berlin, königl. Hoftheater in Wiesbaden u. a.), von der Hude und Hennicke in Berlin (Lessing-Theater in Berlin), Seeling daselbst (T. in Halle, Essen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, der neue Centralbahnhof und das neue Landestheater (von Fellner und Helmer in Wien). Die Mauern und Türme, mit denen die Kathedralkirche in der Kapitelstadt umgeben ist, sollen geschleift werden. In dem erzbischöfl. Seminar ist auch die theol. Fakultät
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
Linden im Barockstil von Fellner und Helmer, das Neue Theater am Schiffbauerdamm und das Goethe-Theater (1896) an der Kant- und Fasanenstraße (von Sebrina), die Deutsche Bank (1891) von Ende und Böckmann, teils von Martens, das Haus des Klubs von B
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
erbaute Abgeordnetenhaus, das Polytechnikum, das
Physiologische Institut, die Paläste der Grafen
Wenckheim, Kärolyi, Festetics und des Fürsten Ester-
hazy, die im Umbau begriffene Universität, das 1875
von Fellner und Helmer erbaute Volkstheater
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
(1841‒43), früher herzogl. Witwenresidenz, jetzt im Privatbesitz; das königl. Hoftheater, 1892‒94 von Fellner und Helmer erbaut (s. Tafel: Theater Ⅱ, Fig. 4); das Kurhaus, 1808‒10 von Zais erbaut, mit prächtigem Hauptsaal (40 m lang, 19 m breit); vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
. 1844), die Weingartner zu Stuttgart (hg. von Pfeiffer und Fellner, Bd. 5, ebd. 1843) und vor allem die sog. Manessische, früher in Paris, jetzt in Heidelberg befindliche Bilderhandschrift (s. Manessische Handschrift).
Über die Entwicklung
|