Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Felner
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fellner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
254
Bagger.
feln besetzten, schräg liegenden Kette ohne Ende s (Schaufelkunst, s. Paternosterwerke), deren unteres Trum das Erdreich in einem darunterliegenden Trog m zu Tage fördert. Je nach der Tiefe des Bodens läßt sich die Schräge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
" (ebd. 1853), "über Cestoden im allge-
meinen und die des Menschen insbesondere" (ebd.
1853), "Die in und an dem Körper des lebenden
Menschen vorkommenden Parasiten" (mit 14 Ta-
feln, Lpz. 1855-56; 2. Aufl., mit Zürn, 1878-
79), "Die therapeutische
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Speisen sind, oder ^[Text fehlt] die Reste zu Risotto, Maccaroni 2c.
Besteht der Rest aus Rauchfleisch ^[Text fehlt] eine Fülle für Reispasteten, für Schi^[Text fehlt]feln, Krautrollen, Weiskohlköpfli. Si^[Text fehlt] die Reste so bedeutend
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
978
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.).
feln. Mannigfache Verbesserungen erfuhren in dieser Zeit die astronomischen Instrumente und die Beobachtungsmethoden. Besonders sind die Erfindungen des Transversalmaßstabs, des Nonius
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
und Volkslieder), I. ^[oder J.] Felner, Tobler (Volkslieder), A. Schreiber, Hoffmann von Fallersleben, Corrodi (epische Dichtungen), Stutz im Züricher Dialekt; Mähly (Gedichte) in Baseler, Jos. Schied ("Juraklänge") in Solothurner, J. ^[Johannes] Merz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
796
Limonade - Linares.
feln. Eine Eisenbahn verbindet den Ort mit Carrillo am Sucio und soll bis nach San José weitergeführt werden.
Limonade, kühlendes Getränk aus Wasser, Zitronensaft und Zucker, von dem ein Teil auf Zitronenschalen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Bergs, an der Linie Livron-
C.-Die der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3957,
als Gemeinde 5569 E., Post, Telegraph, Seiden-
spinnereien, Tuch- und Deckenfabriken, Papiermüh-
len, Gerbereien und Handel mit Wein und Trüf-
feln. Der alte Donjon
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
-
feln der Südküste und zeigen an beiden Abdachun-
gen höhlenzerklüftete Wände von Karstcharakter. Ast-
lich der Ebene von Principe steigt der Boden an,
und es beginnt mit der der Nordküste parallelen
Sierra de Carcamesas das Gebirgsland. Dieses
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
. 1878). - Vgl. Vrunner, Das
Leben des Norikerapostels St. Severin von seinem
Schüler E. (Wien 1879).
Gugubutische Tafeln, die sieben ehernen Ta-
feln, in deren Inschriften allein ein umfänglicheres
Denkmal der umbrischen Sprache (s. Italische
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
. Landschaftlich war in
Deutschland auch die Hufe (s. d.) zu einem größern
Feldmaß geworden. Maßbestimmungen nach Schef-
feln Landes oder Aussaat kamen früher ebenfalls in
Deutschland vor (z. B. in Sachsen zu 1 Morgen oder
^ Acker). In Österreich
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
. Febr. 1886 zu Freiburg. Seine
ersten Publikationen bewegten sich vorherrschend aus
zoolog., speciell entomolog. Gebiet, auf welchem die
Monographie "Ortliopwi^ euroMea" smit 18 Ta-
feln, Lpz. 1853) fein Hauptwerk ist. Anfangs be-
zogen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
, mit Tafeln 1-360), "Griech. und etrusk. ^
Trinkschalen" (ebd. 1843, mit 19 Kupfern), "Etrusk. !
und campanische Vasenbilder" (ebd. 1843, mit 31 Ta- ^
feln), "Apulifche Vasenbilder" (mit 21 Tafeln, ebd. !
1845; franz. Ausgabe 1846
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
erdig-muria-
tische jod- und gipshaltige Schwefelquellen (27,5
und 12° (^.),die bei Rheumatismus, Gicht und Skro-
feln gebraucht werden, Wasserheilanstalt, Milch-
und Molkenkur. Die Quellen galten bereits 1585
als die wichtigsten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
. Aufl., Dresd. 1880); Burkart,
Sammlung der wichtigsten europ. Nutzhölzer (40 Ta-
feln mit Holzdurchschnitten, Brunn 1880); Gott-
getreu, Physische und chem. Beschaffenheit der Bau-
materialien (3. Aufl., 2 Bde., Verl. 1880-81);
Frank
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
00IUt6 ä6 Il0I'Q68 (Bn'lss. 1863).
Hoorne-Inseln, Horninseln, zwei kleine In-
feln, Fotuna oder Futuna und Alofi, vulka-
nischen Ursprungs, nordöstlich von den Fidschi-In-
seln, unter 178° westl. L. und 14° südl. Vr., im
Stillen Ocean, haben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
. Ham-
burger Faß, in Bremen --- 40, in Lübeck --- 96 Schef-
feln, s. d.), dann bis 1870 in den Niederlanden, wo
sie 30 Mudden oder Hektoliter begriff. In Deutsch-
land werden bei Steinkohlen und Koks die Preise
an verschiedenen Plätzen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
die genauesten Orts-
bestimmungen zur See; ihre Hilfsmittel sind haupt-
sächlich: Sextant, Chronometer und Azimutkompaß.
Die Werkzeuge der terrestrischen N. sind: Kompaß,
Log,Lot,Peilfcheibe und Seekarten. NautischeTa-
feln und nautische
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, Holzpantof-
feln, Vcrbandwatte, Hüten, Spinnerei, Gerbereien
und Brauerei. In der Nähe Schloß Börnichen.
Oderberg in der Mark, Stadt im Kreis
Angermünde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, links
an der Alten Oder, am Nordrande des untern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
Wür-
feln", im Würfelspiel ein Wurf mit gleicher Augen-
zadl auf mehrern Würfeln; im Dominospiel ein
Stein mit gleicher Augenzahl auf beiden Seiten.
Pascha, Titulatur der ersten Würdenträger des
Osmanischen Reichs, die, ursprünglich eine'Ehren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
.)
Produktenhandel, der Handel mit Landes-
erzeugnissen (Landesprodukten), in Deutschland
vorzüglich der Haudel mit Erzeugnissen der Land-
wirtschaft, z. V. Getreide, Hülsenfrüchten, Kartof-
feln, Olsaat, Spiritus, Sämereien u. s. w. Dieser
Handel ist im 19
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
der Reichsverfassung (Berl. 1882).
Puff, eine Art Brettspiel, wird von zwei Personen
auf dem Tricktrackbrett mit je 15 Damensteinen ge-
spielt. Die Spieler würfeln abwechselnd mit 2 Wür-
feln und fetzen ihre Steine auf die durch den Wurf
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
bereitet, die jedoch gegenwärtig durch
Muffelöfen verdrängt worden sind. Aus den Muf-
feln wird das Chlorwasserstoffgas in eine Reihe von
Absorptionsapparaten geleitet, wo es mit Wasser
in Berührung kommt und S. bildet. Oder man leitet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
einer Entwicklungs-
geschichte der Torsmoose" (Stuttg. 1860, mit 27 Ta-
feln) erschien; "I^iaeontolo^ica, alLatica." (Straßb.
1854 fg.), |
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
und Pinturicchio in Siena" (mit
1 l Lichtdrucktafeln, Stuttg. 1880), "Pinturicchio in
Nom" (ebd. 1882), "Melozzo da Forü" (mit 27 Ta-
feln, ebd. 1886), "I^ranc. ^Idkitini 0pu8cu1uin äs
miral)i1idu3 novas ui-dis liomae" (Heilbr. 1886),
"Donatello
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
Einschnitt zu öffnen. Die Ko-
sten eines solchen Schneepflugs stellen sich auf 7000
bis 10000 M. Noch wirkfamer sind die sog. Schnee-
schaufler, welche, die Handarbeit des Schneeschau-
felns nachahmend, den Schnee durch ein umlaufen-
des Schneidzeug
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
. durch Göpel oder Tretwerke
bewegt, während bei ausreichendem Gefalle das
Wasser selbst als Motor dient und das mit Schau-
feln versehene S. nach Art eines Wasserrades in
Bewegung setzt. Die S., deren Erfindung den
Chinesen zugeschrieben wird, waren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
. Die Gaffelsegel dangen an Gaf-
feln. Stag-, Nuten- und Gaffelfegel bezeichnet
man mit dem gemeinsamen Namen Schrat-
segel. Sprictsegel werden meist aus Booten ge-
braucht und durch eine in der Diagonale angebrachte
Stenge ausgespannt. Unter Vor
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
. Jahrh, begannen die Fachgelehrten an der
seit Jahrtausenden beobachteten Thatsache des Herab-
fallens fester Körper aus dem Wcltenraume zu zwei-
feln und warfen die in den Sammlungen als M. auf-
bewahrten Körper fort, bis Chladni für den kos
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
-
mengestellt (Lpz. 1895); Weizmann, Lehr- und
Übungsbuch der Gabelsbergerschen S. nach dem
gegenwärtigen Stande des Systems. Mit 48 Ta-
feln (Wien 1895); ders., Systemfragen der Ga-
belsbergerschen Schule (ebd. 1895). Stolze: Stolze,
Lehrbuch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
eine geographische Meile ausmachten, 1 Mos. 35,16. c. 48, 7. 2Köu. 5 . 19. Luc. 24 , 13. Joh. 6, 19. c. 11, 18. Offb. 14, 20. c. 21, 16.
Felgen
Die Stücke, welche an einem Wagenrade die Nnn-dung machen, 1 Kön. 7, 33. Ezcch. 1, 18.
Feln
Glücklich. Ein
|