Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fisch Suppe hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fischschuppen'?

Rang Fundstelle
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0245, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kümmel, geriebenes Schwarzbrot und ein wenig Paprika hinein. Darin läßt man nun das Fleisch eine Viertelstunde dünsten, wodurch es einen pikanten Geschmack erhält. W. Braune Suppe. Eine braune Suppe, macht immer den Eindruck einer kräftigen Suppe
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
werden ebenfalls in Dunst aufgewärmt; gebratene Hühner und Tauben gebe man jedoch kalt, ebenso können auch Ente und Gans serviert werden. Fische lassen sich nicht lange aufbewahren. Blaugesotten oder abgekocht ißt man sie kalt mit Senfsauce
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0562, von Unknown bis Unknown Öffnen
, (Fl0836 Mo6 mit Gemüse (oder das Gemüse als 3. Gang mit Schinken, Junge oder Wurst garniert), dann Braten mit Salat und Dessert. Unter Entrse versteht man das Gericht nach der Suppe, das die Mahlzeit einleitet. Dazu verwendet man fehr gern Fisch
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0099, von Mähly bis Mahlzeit Öffnen
aus Fleisch und Gemüse, selten Suppe und Fisch, wozu selbst in den Häusern der Unbemittelten Met, Bier und Wein getrunken wurde; 3) das gegen 6 oder 7 Uhr abends eingenommene Abendessen, welches einfacher Natur war. In den vornehmen Häusern
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0530, von Unknown bis Unknown Öffnen
geben, die Verdacht und Mißtrauen säen. Etwas über vegetarische Küche. (Nachdruck verboten.) (Schluß.) Mit Olivenöl läßt sich ebenfalls eine vorzüglich schmeckende Suppe von dürren, weißen Bohnen bereiten. Diese werden abends vorher verlesen
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0355, von Unknown bis Unknown Öffnen
geliefert, die fast Null waren und durch die in den Familien der Fischer eine schreckliche Not erzeugt wurde. Ein bretonischer Fischer verdient beim Sardinenfang gewöhnlich ungefähr 500 Mark, und seine Frau und Kinder außerdem noch 300 bis 400 Mark
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0347, von Unknown bis Unknown Öffnen
, etwas Zwiebel und Gewürz, Petersilie und ein großes Stück frische Butter bei. Alsdann stellt man die Form (aus emailliertem Blech oder eine glasierte irdene) in den Backofen und läßt sie bei gelinder Hitze aufziehen. Wenn der Fisch bald gar
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0258, von Unknown bis Unknown Öffnen
Litteratur, sogar zu zwei Gattungen der Litteratur: zur Kulturgeschichte und zur Sprachkunde. Für Suppen allein finden sich 12 Seiten, zusammen mindestens 600 verschiedene Suppen; für Speiseeis enthält das Wörterbuch eine Seite mit zwei Spalten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0539, von Unknown bis Unknown Öffnen
, und Fische enthalten noch weniger davon. Das Fett erzeugt die Kraft beim Organismus und gibt ihm Wärme, daher die Nordländer so viel mehr Fett zu sich nehmen als die Bewohner warmer Gegenden. Es giebt ^[richtig: gibt] tierische und pflanzliche
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0107, von Aus der orientalischen Küche bis Um die Kaffeekanne herum Öffnen
und mit einer Suppe aus Oel und verschiedenen Arten Gemüse zusammengetan. Dann legt man einige gekochte Fische hinein und gießt den Saft von Zitronen darüber. An Pilzen ist das Land überreich, aber man fürchtet sie und ißt sie selten. Der Muselmann verschmäht den Aal
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0473, Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) Öffnen
, getrocknetes Obst, Runkelrüben, Kohlrüben, Möhren, Queckenwurzel, isländisches Moos und verschiedene andre Flechten, Blut, getrocknetes Fleisch, getrocknete Fische, Schnecken etc. werden dem B. zugesetzt. Alle diese Zusätze sind aber wenig empfehlenswert, da
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0275, von Kuchen bis Kuckuck Öffnen
ihr dominiert die Suppe und da wieder die Wassersuppe oder Suppe aus Bier, Milch, Obst etc. Fleisch wird am häufigsten gekocht, oft ausgekocht. Ferner findet das Innere der Tiere mehr als in andern Gegenden Verwendung: Gekröse, Kaldaunen, Kuttelflecke
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0497, Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
, welche bis zum Dessert stehen bleiben, nach der Suppe Sherry oder Madeira, seltener Portwein; zu den Austern französischer Weißwein, St.-Péray, deutscher Schaumwein, auch englischer Porter; zum Fisch ein moussierender W. (St.-Péray, moussierender
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0725, von Fettverbindungen bis Feuchtersleben Öffnen
, und schreibt als ungefähren Anhalt folgenden Speisezettel vor: Zum Frühstück Thee ohne Zucker und Milch, 50 3 Brot mit reichlich Butter; zu Mittag Suppe (häufig mit Knochen- ! mark), 120-180 F Fleisch mit fetter Sauce, mäßig Gemüse (am besten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0690, von Unknown bis Unknown Öffnen
von Aeoliens Weizen, syrischen Wein, Salz von der Oase Jupiter Amon, Wasser vom Choaspes, das beste Fleisch von Kameel, Rind, Schaf und Hirsch. Königlicher Besitz waren die Fische im See Möris, das beste Wild in den Wäldern und Fluhniederungen. Bei
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0471, Schildkröten (Landschildkröten) Öffnen
471 Schildkröten (Landschildkröten). gehen nur, um die Eier abzulegen, aufs Land, halten sich am Tag im Schlamm verborgen und jagen nachts auf Fische, Wasservögel, Lurche etc., fressen aber auch Pflanzenstoffe. Sie sind mutig, jähzornig
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0439, von Barsac bis Bar-sur-Aube Öffnen
Weichflosse, leicht von den übrigen Fischen dieser Familie in den deutschen Gewässern unterscheidet. Die vordere Rückenflosse kann niedergelegt werden, wodurch der B. etwas tatzenartig Schleichendes erhält. Der Kiemendeckel ist schuppenlos, am Rande
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0501, von Schollen bis Schriftmaterialien Öffnen
Haut, den harten Teilen an Kopf und Schwanz und allen schleimigen Teilen befreit, mit Salz eingerieben, gut gewaschen und entweder gebacken, gebraten oder gekocht, oder zu Schneckensalat verarbeitet oder als Zuthat zu Suppen (Kraftsuppe gegen Lungen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0019, von Gerührter Kirschkuchen bis Klops Öffnen
. Schneeballen u. Vanillecrême. Donnerstag: Einlaufsuppe. Ochsenfleisch mit Gurken und Rettigbeilage. Kalbsbraten mit Schäfen und Spätzli. Kirschenkaltschale. Freitag: Hafergrützsuppe. Gedämpfte Fisches mit Kartoffeln. Kirschenkompot u. Küchli. Samstag
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0129, Skandinavische Küche Öffnen
. - Litteratur. - Inserate. Skandinavische Küche. (Schluß.) Eine dritte Art der Speisen, die zu der nämlichen Kategorie gehören, bilden die "Pan-Omelettes". Braten, Speck, Schinken, Rauchfleisch oder geräucherte Fische werden fein gewiegt. Alsdann
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0172, von Ein neues Küchengerät bis Weihnachtsgebäck Öffnen
Beschaffenheit an. Für eine solche Trockendiät kämen in Betracht: Brod, Mehlspeisen mit Butter, Fische, weißes Fleisch, Puddings, getrocknete Früchte. Suppen und Flüssigkeiten sind zu vermeiden oder auf das geringste Quantum einzuschränken. Mit dieser Diät muß
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0259, von Unknown bis Unknown Öffnen
d'hote ^[richtig: Table d'hôte] gar übel vermerkt werden. Nicht in die Suppe blasen. Den Löffel nicht mit der Breitseite, sondern mit der Spitze zum Munde führen. Das Essen nicht mit Behagen schlürfen. Nicht mit dem Brot spielen. Kartoffeln nicht
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0523, von Unknown bis Unknown Öffnen
51 von Fisch- und Fleischgelees sind angenehme Sommergerichte. Zum Nachtisch und Abendessen ist folgendes Blanmanger ^[richtig: Blancmanger]geeignet. Man nimmt 1 Liter gute Milch, kocht sie mit ½ Pfd. Zucker auf, stößt dann reichlich ¼ Pfd. süße
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0564, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mittagsmahl zu genießen, das gegen 2 Uhr genommen wird. Es soll in wenig Suppe, Gemüse, gebratenem Fleisch, reichlich Kompott oder Obst bestehen. Gelegentlich darf eine Mehlspeise gegeben werden. Als Getränk dient ein Glas Wein. Als Vesper, um 4 Uhr, gibt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0589, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird, so müssen zwei Kochlöffel Mehl genommen werden. Esfigbeize. Halb Wein, halb (Mg, 3 gelbe Rüben, 4 Zwiebeln, einige Nelken, eine kleine Hand voll Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter nebst dem nötigen Salz. Speisezettel für Neurasthemker - Suppen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0365, von Fleischfarbe bis Fleischhackmaschine Öffnen
nötigen Suppengemüsen eine Stunde kocht, dann 18-19 g F. (nicht mehr!) und das nötige Salz hinzuthut, so erhält man eine Suppe, welche einer aus frischem Fleisch bereiteten sehr ähnlich ist. Das F. hat denselben physiologischen Wert wie gewöhnliche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0100, von Mahlzwang bis Mähmaschine Öffnen
Fleischspeisen mit Kartoffeln, Butterbrot, Thee) hinzu, in andern in später Abendstunde noch ein kalter Imbiß als Abendbrot. - In Schweden wird stark und kräftig gefrühstückt: Eier, Fleisch, Fische, Brot, sogen. hartes Brot (knäcke bröd), bestehend
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
in der Heimat gegen den Biß giftiger Schlangen angewandt. Holz und Same dienen auch zur Betäubung der Fische. C. Draco Schlechtend., ein Baum mit herzförmigen, sternfilzigen Blättern, in Mexiko, liefert eine Sorte Drachenblut, ebenso C. hibiscifolium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0913, von Lorch bis Loreto Öffnen
auf Gott, daher The Lord's prayer, s. v. w. das Vaterunser, The Lord's supper, das heilige Abendmahl, etc. Lord-Lieutenant (spr. -levtennänt), s. Leutnant. Lord-Mayor (engl., spr. -me'r), der Titel für die ersten Bürgermeister der Städte London
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
); "Die Fische der Ostsee" (mit Heincke, das. 1883); "Die Bildung, Geltung und Bezeichnung der Artbegriffe" (Jena 1886); auch bearbeitete er für die "Berichte über die Expeditionen zur physikalisch-chemischen und biologischen Untersuchung der Ost
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0357, von Okolniczi bis Oktaeteris Öffnen
). Biographien schrieben Sivinis (Triest 1856), Tischendorf (in der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" vom 10. April 1857), eine russische Destunis (Petersb. 1860). Okra, s. Hibiscus. Okroschka, kalte russische Suppe aus in Würfel geschnittene Fleisch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0470, Schildkröten (Wasserschildkröten) Öffnen
von einer gemeinschaftlichen Haut überzogen sind. Sie leben in wärmern Klimaten im Meer, zuweilen Hunderte von Seemeilen von der Küste entfernt; sie schwimmen und tauchen vortrefflich, nähren sich von Seepflanzen, Fischen, Krebs- und Weichtieren und gehen nachts oft
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0364, von Böttiger (Joh. Friedr.) bis Botwinja Öffnen
: "Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer reichen Römerin" (Lpz. 1803; 3. Aufl., bearbeitet von K. Fischer, M.-Gladbach 1878) und "Griech. Vasengemälde" (Heft 1-3, Weim. u. Magdeb. 1797-1800), redigierte 1795-1803 das "Journal des Luxus und der Moden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0890, von Fleischerblume bis Fleischgift Öffnen
ergiebt sich bei der Analyse aus der Größe des Chlorgehaltes, welcher ohne Kochsalzzusatz gegen 10 Proz. beträgt. Mit einer Abkochung von Suppenkräutern und Knochenstücken liefert das F. eine vortreffliche Suppe. Fleischfliege (Sacrophaga carnaria L
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0828, von Harncylinder bis Harnhaut Öffnen
der Harn größere Mengen von Eiter, so pflegt man dies als Pyurie zu bezeichnen. Die Behandlung erfordert vor allen Dingen eine vollkommen reizlose und strenge Diät (Milch, Mandelmilch, schleimige Suppen und Getränke, Selterser, Wildunger, Biliner Wasser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0644, von Orkus bis Orleanisten Öffnen
und Hummern werden in großer Menge gefangen. Rindvieh, Pferde, Geflügel, Eier, Wolle, Hummern, gesalzene Fische (am meisten nach Hamburg) sowie Federn und Dunen (vom Vogelfang) werden ausgeführt. Gewirkte Waren (Strümpfe, Shawls) werden ebenfalls
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0334, von Pöstyén bis Potchesstrom Öffnen
. 1892); Fischer, Die deutsche Post- und Telegraphen- gesetzgebung (3. Aufl., ebd. 1886); Lewins, Her i>I^68tx'8 mail3 (Lond. 1865); Arthur Rothschild, Ilistoil-o ä" 1a p08t6 aux 1ottre8 (4. Aufl., 2 Bde., Par. 1879); Zur Geschichte des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0511, von Sumpfklee bis Sund Öffnen
, teils im Wasser, wo sie stets gewandt und schnell zu schwimmen vermögen. Die S. sind gefräßige Raubtiere, die sich von Fischen, Fröschen und andern Wassergeschöpfen ernähren, die sie zuweilen nicht auf-, sondern nur anfressen und dann liegen lassen
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0048, von Sunhanf bis Tiemannit Öffnen
und Knochen . Suppen , vgl. Konserven ; -makkaroni, s. Nudeln ; -tafeln, s. Fleisch (142). Surate , s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0451, von Rak bis Ratafia Öffnen
, Ackerwerkzeugen u. dgl. verwendet. - Verzollung: Tarif Nr. 6 b. Rapfe (Schind, Aspius rapax Ag, Cyprinus aspius L.), Fischgattung aus der Familie der Karpfen, bis ½ m lang und bis 6 kg schwer, in größern Flüssen Mitteleuropas. - Vgl. Fische. Rapontica