Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Florus
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
248
Gessius Florus - Geständnis.
lich thätig, daselbst geordnete Zustände zu schaffen, wurde aber im Oktober 1880 bei einer Fahrt auf dem Bahr el Gazal nach Chartum mit einer Eskorte von 400 Soldaten und Gefangenen durch eine Pflanzenbarre 3
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
392
Floridakanal - Florus.
und nach Murcia verbannt, später sogar mehrere Jahre zu Pamplona in Haft gehalten. Beim Ausbruch der Erhebung des spanischen Volkes gegen die Franzosen 1808 ward F. Mitglied der Junta von Murcia und 25. Sept
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Eleasar 1-3)
Elias 3)
Elisa
Felix
Festus 1)
Gessius Florus
Jehu
Joab
Jonathan 1), 2)
Judas, 1) Makkabäus
4) d. Galiläer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Gelehrsamkeit, doch fehlt es ihnen an Kritik und Systematik. Sein Hauptwerk sind die "Plinianae exercitationes in Solinum" (Par. 1629, 2 Bde.; neue Aufl., Utr. 1689). Von lateinischen Autoren gab er heraus den Florus (Heidelb. 1609, Leiden 1638
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
sein. Herausgegeben wurde es zuerst von Salmasius (hinter der Ausgabe des Florus, Leid. 1638); später von Tzschucke (Lpz. 1793), Beck (ebd. 1826, mit Kommentar) und Wölfflin (hinter Halms Florus-Ausgabe, ebd. 1854).
Ampella, der 198. Planetoid
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
von Schriftstellerei, die uns besonders in der spätern römischen Litteratur begegnet. Hierher gehörige Produkte sind die geschichtlichen Abrisse von Florus, Eutropius u. a. Auch die Inhaltsanzeigen zu den verlornen Büchern des Livius führen diesen Namen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
aus der Hamburger Stadtbibliothek«. Er schrieb: »Die Homerische Dichtung« (Berl. 1875); »Epistula urbica« (Hamb. 1879); »Römisch und Romanisch« (Berl. 1882); »Hadrian und Florus« (das. 1882); »Niebuhr, ein biographischer Versuch« (Gotha 1886); »Aus dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Cornelius Nepos, s. Nepos
Cremutius
Cordus
Curtius
Eutropius
Fabius Pictor
Florus
Frontinus
Granius Licinianus
Historia Augusta
Idatius
Justinus
Lampridius
Livius
Nepos
Obsequens
Orosius
Rufus
Sallustius
Scriptores historiae Augustae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer seit Salmasius meist den Ausgaben des Florus beigefügten kleinen Schrift: "Liber memorialis", die in 50 kurzen Abschnitten einen gedrängten Überblick des Bemerkenswertesten aus der Geschichte, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
. Hauptquellen für die Geschichte des A. sind Tacitus' "Annales" (I, 55-70; II, 7-23, 45, 46, 88), Vellejus Paterculus (II, 107-120), Florus (IV, 12, 9), Dio Cassius (LVI, 18-24), Sueton (Aug. 23), Strabon (Rer. geogr. VII, 1). Von neuern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
. 1674), bearbeitete "in usum Delphini" den Florus (1674), Aurelius Victor (1681), Eutropius (1683), Dictys Cretensis und Dares Phrygius (1684) und übersetzte Anakreon und Sappho (1681), einige Stücke des Plautus (1683) und Aristophanes (1684, erste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
370
Fleurus - Fleury.
Fleurus (spr. flörüs, Fleury), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre, Knotenpunkt an der Eisenbahn Tamines-Landen, mit höherer Knabenschule und (1885) 5084 Einw., merkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
der Königin Christine zu Stockholm, übernahm Ende 1650 wieder seine Professur, kehrte jedoch 1651 des Klimas wegen nach Deutschland zurück und wurde 1656 Honorarprofessor zu Heidelberg, wo er 31. Aug. 1660 starb. F. lieferte kritische Ausgaben des Florus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, Aquitaniae duae, Alpes Maritimae, Viennensis, Novem populana).
Der harte Steuerdruck der Römer rief 21 n. Chr. einen Aufstand des Trevirers Julius Florus und des Äduers Sacrovir hervor; doch mißglückte derselbe infolge der Gleichgültigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0206,
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) |
Öffnen |
wird. Von Geschichtswerken dieser Art aus dem Altertum, deren es bei den Römern besonders viele gab, sind uns nur Fragmente erhalten, wenn man nicht die der sinkenden Klassizität angehörigen annalenartigen Auszüge aus größern Geschichtswerken, wie Florus, Eutropius u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
bereits mehr breit als tief. Außer seinen Ausgaben von Hesiod, Cicero (von besonderm Wert), Cäsar, Catull, Tibull, Properz, Sueton, Florus, Justin etc., sämtlich cum notis variorum, nennen wir: "Thesaurus antiquitatum romanarum" (Utr. 1694 bis 1699, 12
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
), der "Fabulae Aesopicae" (1852, 2. Aufl. 1874), des Florus (1854), Valerius Maximus (1865) und Vellejus Paterculus (1876), sodann in dem "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum", für das er auch ein "Verzeichnis der ältern Handschriften lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
. Daran schließt sich gegen W. das Kantabrische Gebirge (bei Strabon und Florus Vindius oder Vinnius "weißes Gebirge", wegen der weißen Kalkfelsen, genannt), mit dem vier Ketten in westöstlicher Richtung parallel laufen, deren je zwei immer ein mächtiges
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
), Censorinus (das. 1845), Florus (Leipz. 1852), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860, 2. Aufl. 1880), des "Brutus" (das. 1849; 4. Aufl., Berl. 1877) und des "Orator" von Cicero (das. 1851, 3. Aufl. 1869), des Juvenal (das. 1851 u. 1868
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
abgefaßt und dem Vigilius gewidmet, ist nur eine ungeschickte Kompilation, meist aus Florus, über die Weltgeschichte von Erschaffung der Welt bis 552 n. Chr. und daher ohne Wert, während die Geschichte der Goten durch den Verlust des Cassiodorischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
jeden Verdächtigen niederstoßen) der römischen Befehlshaber mehrten den Haß und die Aufregung des Volkes. Unter Gessius Florus begann der Aufstand, der nach der Niederlage des Feldherrn Cestius Gallus (66) organisiert wurde. Der als Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
" (das. 1672) sowie Ausgaben von Lukianos' "Timon", Phädrus, Anakreon und Sappho, Dionysios Periegetes, Apollodor, Lucretius, Longins "De sublimi libellus", Älians "Variae historiae", Terenz, Horaz, Florus, Vergil und Agathemerus.
Lefebvre (spr. löfähwr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
849
Livius Andronicus - Livland.
die Zeit von 218 bis 167 umfassen; außerdem sind von sämtlichen Büchern (mit Ausnahme von Buch 136 und 137) noch kurze Inhaltsangaben, Epitomae genannt, vorhanden, welche häufig, jedoch ohne Grund, dem Florus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Kaiserbiographien des Suetonius und die panegyrische Darstellung der römischen Geschichte von Julius Florus. In der Folgezeit wurde nach dem Vorbild des Sueton vorzugsweise die Hof- und Kaisergeschichte behandelt. Diese verlornen Schriften bilden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
: "Rhapsodiae historiarum Enneades" (Vened. 1498-1504, 2 Bde.). Er schrieb außerdem noch: "Historia rerum venetiarum" (Vened. 1487, neue Aufl. 1718), "De venetis magistratibus" (das. 1488), gab den Suetonius, Justinus und Florus heraus und verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
, unterwarf sich Cäsar erst freiwillig, machte 54 v. Chr. unter Induciomarus einen Aufstandsversuch, welcher aber von Labienus unterdrückt wurde; ebenso wurde ein Aufstandsversuch unter Julius Florus (21 n. Chr.) niedergeschlagen. Beim Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
-
Annabrunn (Mineralquelle), Mühl<
Annalisten, Auualen ldors
Annamally, Anamalai (Bd. 17)
Annäus, Gajus, Florus
Anne Arundel, Annapolis 1)
Annen, Flachs 330,1
Annesleybai, Abcssinicn 40,1, Mulls
^imi c1iin^ct6iiei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Viterra Septimanorum,
-^ Bona, Lillebonne
Julia Manimäa, Alerander 2»
Julia Pietas, Pola
JuliomagUs, Angelv
Iuliopolis, l^ordio3'
Julius Cäsar (Pseudonym), Vanini
^ Florus, Römische Litt. 928,1
- Frontinus, Nöm. Litt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(*Jean Paul).
Fliegende Holländer, der - Adalbert Emil Brachvogel.
Flittergold - Fedor von Zobeltitz.
Florentin von Fahlendorn - Johann Heinrich Jung, genannt Stilling.
Florian Geyer - Robert Heller.
Florus Brüggemanns Nachlass - A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
zwar von Cäsar besiegt, den A. selbst aber konnte er nie erreichen. Nach Florus soll A. jenseit des Rheins verborgen sein Leben geendigt haben.
Ambition (lat.), Ehrgefühl, Ehrgeiz; ambitionieren, aus Ehrgeiz nach einer Sache streben; ambitiös
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
der
Unterlinien: 1) Schlodien und Carwinden,
evangelisch, begründet vom Grafen Karl Florus von
D. (gest. 1765), gegenwärtig vertreten durch den
Grafen Adolf zu D., geb. 30. Jan. 1816, Ma-
joratsherr auf Schlodien und Carwinden, preuß.
Kammerherr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
. zu Kur-Mainz.
Florteiler, s. Fasergebilde.
Florus, Julius, röm. Geschichtschreiber, der
unter Trajan und Hadrian gelebt zu haben scheint.
Er verfaßte aus frühern Gefchichtswerken einen ge-
drängten Abriß der röm. Geschichte (daher "Npi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
und Britannien umfaßte.
Unruhen, die infolge der von Augustus neu geregelten Steuereinrichtung 13 v.Chr. in G. ausbrachen, wurden durch Drusus schnell unterdrückt. Auch der
Aufstand des Treverers Julius Florus und des Äduers Sacrovir
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
. 1854–66). Für die Teubnersche Sammlung hat H.
Recensionen der Äsopischen Fabeln (1852), des Florus (1853), Eutropius (1854), der Werke des Tacitus (3. Aufl., 2 Bde., 1873), des
Valerius Maximus (1865) und des Vellejus Paterculus (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
die in Süddeutschland und Öster-
reich wohnenden Kelten. Strabo, der sich noch nicht
ganz von Cäsars Vorstellung losmachte, setzte ihn
gleichwohl an die Stelle des heutigen Vöhmerwal-
des, was Vcllejus Paterculus in noch bestimmterer
Weise that. Florus, Tacitus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
. Von J.s philol.-kritischen Arbeiten sind außer der trefflichen kritischen Bearbeitung des Juvenal (Bd. 1, Berl. 1851) hervorzuheben: die Ausgaben des Persius (Lpz. 1843; Text allein, ebd. 1851), des Censorinus (Berl. 1845), des Florus (Lpz. 1852), des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
Zeit ist, kann nur ein Abriß der röm. Geschichte von Florus, der in den Anfang dieser Zeit fällt, genannt werden. Nach Schreibart und Gehalt sind am Ende des 2. und am Anfang des 3. Jahrh. die bedeutendsten Erscheinungen die Juristen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
191
Saint Francis-River - Saint Gervaix
Waisenhaus, Theater, Bibliothek, eine große Kathe-
drale, St. Florus (Apostel des Landes), ans dem
1-1. und 15. Jahrh., mit zwei Türmen und fünf
Schiffen; Fabrikation von grobwollenen Stoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
ersten Platz ein. Er gab heraus
die "ZcriptorsZ IiiLtoriae XuAugtae" (Par. 1620
und Lond. 1652), den Florus (Heidelb. 1609 und
Leid. 1638), Tertullians "1)6 pallio" (Par. 1622
und Leid. 1656), Achilles Tatius (Leid. 1610) und
des Simplicius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
" von
Leake, die Abhandlung "über die griech. Mystcrien-
inschrift aus Andania" (Gott. 1860), die "lüommsn-
tatio äs colieFioai-tiäcum 80H6nic0i'nin, ktticoi-um"
(ebd. 1876) fowie Programme über Plautus, Lucre-
tius, Cicero, Florus u. a. In weitesten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
.) Ubier angesiedelt wurden. Der Versuch einer Erhebung gegen die Römer, den 21 n. Chr. der Trevirer Julius Florus machte, mißglückte. Später beteiligten sich die T. an dem Aufstande des Batavers Civilis, den Petilius Cerialis 70 n. Chr. unterdrückte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Lakner, Klagenfurt
NenornF - Frau Auguste Groner, Köln
Neschif - Karl Wilh. Theodor Fischer, München
Netcliffe, Sir John - Hermann Goedsche, Berlin
Netland, Florus - Joseph Tandler, Ritter v. Tanningen,
Netnyw Werdna - Andrew Wynter
|