Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flußgötter
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
.
Flußgebiet, s. Fluß, S. 408.
Flußgötter, in der griech. Mythologie des Okeanos Söhne, Beschützer der Flüsse oder Personifikation derselben, standen wegen ihrer großen Wichtigkeit für die Fruchtbarkeit des Landes in hohem Ansehen und hatten ihre Heiligtümer
|
||
89% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
(S. 936b fg.).
Flußgötter . Die Griechen der ältesten Zeit glaubten in den Flüssen, offenbar einerseits wegen ihrer
wilden Kraft und ihres Getöses, andererseits wegen der Fruchtbarkeit, die sie verbreiten, gewaltige Stiere zu erkennen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
den zweiten Katarakten (Leipz. 1874); Hartmann, Die Nilländer (das. 1884), und die Reisehandbücher für Ägypten von Meyer ("Orient", Bd. 2, 2. Aufl., das. 1888) und Bädeker.
Nil (Nilus), berühmte antike Marmorgruppe, den Flußgott Nil darstellend
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Wassergottheiten.
Flußgötter
Akis
Inachos
Meergötter
Glaukos
Melikertes
Nereus
Okeanos
Palämon, s. Melikertes
Phorkos
Pontos
Proteus
Triton
Leukothea
Nereïden, s. Nereus
Galatea
Thetis
Okeaniden, s. Okeanos
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
Schüler von Gros wurde und 1831 mit dem Bild: Achilleus vom Flußgott Xanthos verfolgt den großen Preis für Rom erhielt, von wo er 1835 zurückkehrte und sich in Paris niederließ. Seine Bilder sind meistens von eleganter, oft zarter Ausführung, aber
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
133
sie himmlische, wie den Jupiter; andere irdische, wie den Demiurg; einige unterirdische, wie den Pluto; einige Meer- und Flußgottheiten, wie Doris, 1) Neptun und die Nymphen oder Musen. Und diese Nymphen vervielfältigten sie, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
nicht den vom Lacmon kommenden Arm, der Inachus genannt wurde, sondern den jetzt Megdova genannten am Pindus entspringenden Fluß für den Hauptquellstrom des A. - Der Flußgott A., nach Hesiod der Sohn des Okeanos und der Tethys, war der älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
wird unter dem Namen Niloa erwähnt. In der griech.-röm. Kunst ist er in der Gestalt eines liegenden Flußgottes bekannt, um welchen 16
Kinder spielen, die 16 Ellen der Nilschwelle symbolisch bezeichnend (die berühmte Koloss algruppe im Vatikan; s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
Germanien, am Böhmerwald, verschwindet seit dem Markomannenkrieg.
Narkissos, nach griech. Mythus der schöne Sohn des Flußgottes Kephisos, verliebte sich in sein Bild, das er in einer Quelle erblickte, und verschmachtete in Sehnsucht danach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
wurde, mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren geahndet.
Personifikation (lat.), die Darstellung von etwas Unpersönlichem als Persönlichkeit, z. B. der Rhein als Flußgott, die Begriffe Hoffnung, Glück etc. als Göttinnen dargestellt; auch s. v. w. Prosopopöie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Fleischspeisen 292
Flötenvirtuosen 176
Flossensäugetiere 248
Flüsse, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 106
Flußgötter 140
Formate 282
Formationen, geolog. 227
Fortpflanzen 241
Forstrecht 181
Forstwesen 277
Forstwirte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
Äăkos ( Aiakos ), griech. Heros, Sohn des Zeus und der Ägina, einer Tochter des
Flußgottes Asopos. Als dieser und gleichzeitig Hera die Tochter bedrohten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
Cephalonia gegenüber, ins Ionische Meer. Seinen Anschwemmungen verdankt die Ebene an seiner Mündung ihre Entstehung.
In der griechischen Mythe ist der Gott dieses Stroms der älteste der 3000 Flußgötter, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
die Wellen. Der ergrimmte Flußgott erhob sich zuletzt selbst gegen den Helden, ward aber von Hephästos auf
Geheiß der Hera zurückgedrängt. Jetzt traf A. unter Trojas Mauern mit Hektor zusammen. Dr eimal jagte, dreimal, als er ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
, von Manila abhängigen Gouverneurs der Marianen.
Aganippe, in der griech. Mythologie die Tochter des Flußgottes Permessos oder Termessos, war die Nymphe der Quelle A. auf dem Berg Helikon. Letztere war, wie die Hippokrene, den Musen heilig; der Genuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
, ursprünglich Önone genannt, erhielt nach der Sage den Namen Ä. von der gleichnamigen Tochter des Flußgottes Asopos, welche hier dem Zeus den Äakos gebar. Letzterer herrschte hier über das Geschlecht der achäischen Myrmidonen, die älteste Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
Mündung werde er es finden. A. machte sich dorthin auf und fand neuangeschwemmtes Land. Er baute sich hier an, heiratete die Tochter des Flußgottes, Kallirrhoe, und kehrte dann, um dieser das Halsband und den Peplos zu verschaffen, nach Psophis zurück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
Ruphias) der bedeutendste. Das geheimnisvolle Verschwinden des Stroms veranlaßte die Sage von der Liebe des Flußgottes A. zur Nymphe Arethusa. Sie floh vor ihm, der als Jäger sie verfolgte, bis zur Insel Ortygia bei Syrakus, wo sie zur Quelle ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
).
Antiŏpe, 1) Tochter des Flußgottes Asopos in Böotien, wurde von Zeus, der ihr in Satyrgestalt nahte, Mutter der Zwillingsbrüder Amphion und Zethos. Wegen der von diesen an ihrer Stiefmutter Dirke verübten Rache von Dionysos rasend gemacht, durchirrte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
weitverbreitet war, deren Mythus aber ziemlich dunkel ist. A. war der Sohn des Uranos und der Gäa, nach andern des Apollon und der Kyrene, der Enkelin des Flußgottes Peneios in Thessalien. Von den Horen oder auch den Nymphen (Bienen), die ihn mit Nektar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
war A. vom phrygischen Zeus (Manes?) und der Erdmutter durch wunderbare Mittelglieder (ein Zwitterwesen, das die Götter entmannten, und aus dessen abgeschnittenen Schamteilen ein Mandelbaum entstand, dessen Frucht Nana, die Tochter des Flußgottes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
584
Becher - Becherhülle.
Weisheit und Wissenschaft; auch Bakchos und Herakles, der Flußgott Acheloos, ferner Salomo, Alexander und andre Heroen der Weisheit, Macht und Kraft werden mit dem B. abgebildet. Als Symbol der Weisheit wurde der B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
zwischen Trevi und Spoleto ein hochangesehener Tempel des durch seine Weissagungen berühmten Flußgottes C. sowie zahlreiche Tempelchen geringerer Gottheiten (meist kleinerer Quellgötter) standen, deren eins sich bis heute als christliche Kapelle (San
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
. Um 1795 entstanden: Psyche, die von dem Flußgott halb tot aus dem Wasser getragen wird, und Hektor, der den Paris der Weichlichkeit beschuldigt; um 1796 die liegende Sappho mit der Lyra zur Seite (jetzt in Monrepos), zwei Opferdienerinnen in Gips
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
.
Danziger Willkür, s. Danzig, S. 540.
Daonellaschichten, s. Triasformation.
Daphne ("Lorbeer"), in der griech. Mythe Tochter des arkadischen Flußgottes Ladon oder des Amyklas oder des thessalischen Peneios und der Gäa (Erde).
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
Kongreß).
Enipeus, nach griech. Mythus Flußgott in Thessalien, zu welchem Tyro, die Tochter des Almoneus und der Alkidike, in Liebe entbrannt war. Poseidon nahte sich ihr in Gestalt des E. und zeugte mit ihr die Zwillinge Pelias und Neleus.
Enitieren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
Meergreis, Phorkys, Glaukos, ursprünglich ein Gott der Schiffer und der Fischer, und Triton. Endlich gehören noch zum Reich des Poseidon die Flüsse, Flußgötter und Quellnymphen. Die Gottheiten der Erde und der Unterwelt sind: Gäa (die Erde), die Nymphen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
Dymas aus Phrygien, nach andern des Kisseus oder des Flußgottes Sangarios, Mutter des Hektor, Paris, der Kassandra, Krëusa, Polyxena und noch vieler andrer Söhne und Töchter. Nach Trojas Fall folgte sie dem Odysseus als Sklavin, stürzte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
Hippokoon, den Beherrscher von Lakedämon, der erschlagen ward, worauf Tyndareos (s. d.) die Herrschaft erhielt; die Zeugung des Telephos (s. d.) mit Auge, der Tochter des Aleos in Tegea; ferner der Kampf mit dem Flußgott Acheloos, welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
die schöne Marpessa, die Tochter des akarnanischen Flußgottes Euenos, um die auch Apollon warb, auf einem ihm von Poseidon geschenkten geflügelten Wagen. Als Apollon die Fliehenden in Messene erreicht, spannt I., der stärkste der damaligen Männer, den Bogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
Typhon oder Phorkys und der Echidna oder Keto, der die Äpfel der Hesperiden zu bewachen hatte; ward von Herakles getötet. - 2) Arkadischer Flußgott, Sohn des Okeanos und der Tethys, Vater der Daphne (s. d.).
Ladritscher Brücke, Brücke über den Eisack
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
von der Regierung in die Verbannung geschickt.
Marforĭo (ital.), volkstümliche Bezeichnung der kolossalen Marmorstatue eines liegenden Flußgottes, angeblich des Rheins, welche bis zur Zeit Sixtus' V. dem Mamertinischen Gefängnis gegenüber am Forum romanum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
einen Aufstand gegen sie und ließ die Mutter 932 ins Gefängnis werfen, wo sie starb.
Marpessa, nach griech. Mythe Tochter des Flußgottes Euenos, Gattin des Idas (s. d.).
Marpingen, kath. Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
421
Meergras - Meersch.
und Melikertes, Skylla, die Sirenen, endlich die Flußgötter, die männlichen Nachkommen des Okeanos (vgl. die einzelnen Artikel).
Meergras, s. Armeria.
Meerhäher, s. v. w. Mandelkrähe.
Meerhecht, s. Schellfisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
New York, mit gleichnamigem Abfluß nach dem Senecafluß. An seinem Südende liegt Syracuse (s. d.).
Önone, im griech. Mythus eine der Weissagung kundige Nymphe, Tochter des Flußgottes Kebron und erste Gemahlin des Paris, den sie vor der Fahrt nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
eine Bärin es gesäugt hatte, gab ihm den Namen P. und sorgte für seine Erziehung. Den Namen Alexandros erhielt P. später wegen seiner mutigen Verteidigung der Herden. Auf dem Ida vermählte er sich mit Önone, der Tochter des Flußgottes Kebren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
des Wassers als segenspendenden Elements an seinem Ursprung. Auch da, wo einem Fluß mit langem Lauf der Kultus galt, wurde derselbe meist an seine Quelle verlegt, wie denn der Flußgott durch das nie fehlende Attribut der Urne, aus der das Wasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
, gebar aber vom Mars die berühmten Zwillingsbrüder, worauf sie entweder getötet, oder gefangen gehalten, oder, nachdem sie sich in den Tiber gestürzt, von dem Flußgott zu seiner Gemahlin erhoben wurde.
Reassekuránz (lat.), s. v. w. Rückversicherung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, tief violettblauen Blüten ohne Duft.
Syrinx, nach griech. Sage Tochter des arkadischen Flußgottes Ladon, ward, von Pan verfolgt, in ein Schilfrohr verwandelt, dem der Wind süß klagende Töne entlockte. Pan schnitt von dem Schilf Röhrchen, eins
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
. Mythus:
1) Sohn des Flußgottes Skamandros und der Nymphe Idäa, erster König von Troas, daher der Name Teukrer für Trojaner; -
2) Sohn des Telamon und der Hesione, aus Salamis, Halbbruder des Aias, war der beste Bogenschütze unter den Griechen vor Troja
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
309
Wächterlied - Wächter-Spittler.
und die Sirenen; der singende Bacchus, die trauernde Muse auf den Ruinen Griechenlands; Homer, von der Muse, einem Flußgott und Nymphen umgeben.
2) Georg Philipp Ludwig Leonhard, als Schriftsteller Veit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(T.Giftpft. II)
Nike, von Päonios (Taf. Bildh. III, Fig. 3)
- (Bronze in Kassel)........
- von Drakc (Taf. Bildh. VII, Fig. 7)
- (Viktoria von Rauch), Taf. VIII, 2 .
Nil (Flußgott, Marmorgruppe) ....
Nilkrokodil (Taf. Krokodile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
, die Krageneidechse, der Hardun, der Dornschwanz, der Moloch u. s. w.
Agami, s. Trompetervögel.
Aganippe, Tochter des Flußgottes Permessos am Helikon in Böotien, Nymphe der Quelle A., die, gleich der Hippokrene, die aus ihr trinkenden Dichter zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
) geheißen haben, von Aiakos (Äacus) aber, dem Sohne des Zeus, für den dieser die bis dahin menschenleere Insel mit dem aus Ameisen geschaffenen Volke der Myrmidonen bevölkerte, zu Ehren seiner Mutter, einer Tochter des Flußgottes Asopos, Ä. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
von Arethusa (s. d.). In der wohl ältern Sage wurde
(Artemis) Alpheionia oder Alpheiaia von dem Flußgott geliebt, der sie bis zur Mündung oder (nach einer etwas jüngern Wendung der Sage) bis nach der Insel Ortygia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
als Stifter einer "fünften" Akademie (s. Akademie).
Antiope, die Tochter des Königs Nykteus von Theben und der Polyxo, nach Homer u. a. Tochter des Flußgottes Asopos, ward durch Zeus Mutter des Zethos und Amphion. Sie entfloh vor dem Zorne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Mythus war die Nymphe A. eine Tochter des Nereus und der Doris. Sie kam, vom Flußgotte Alpheios verfolgt, durch das Meer oder unter demselben nach Sicilien und ward hier zur Quelle. A. wurde die Muse des Hirtengedichts, genoß zu Syrakus göttliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
und der Kyrene, der Enkelin oder Tochter des Flußgottes Peneios in Thessalien. Diese gebar den A. an der Küste von Libyen, die von ihr den Namen Kyrenaika erhielt. Hermes übergab das Kind den Horen und der Gaia, die es mit Nektar und Ambrosia groß zogen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
in das Meer von Euböa. A. ist zugleich Name des Flußgottes. Er soll zwei Söhne und viele Töchter gehabt haben, deren Namen sich größtenteils als mit griech. Gewässern, Inseln und Städten identisch erweisen. Unter diesen Töchtern ist am bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
an der Karlsakademie ernannt, ward er besonders durch den Herzog beschäftigt; so fertigte er: Psyche von dem Flußgott aus dem Wasser getragen, Hektor dem Paris Vorwürfe machend (1795); eine liegende Sappho (1796; jetzt im königl. Schloß Monrepos bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
. Lorbeer), die Tochter des arkad. Flußgottes Ladon oder des thessal. Peneios oder des lakonischen Amyklas, wurde von Apollon verfolgt und auf ihr Flehen von ihrer Mutter Gaia (Erde) in einen Lorbeerbaum (der Lorbeer ist dem Apollon heilig) verwandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
die Kraft des geflügelten Hermes, im tosenden Flusse vermutete man ein stierartiges Wesen (s. Flußgötter). In den Leben und Nahrung spendenden Quellen wohnten fruchtbare Nymphen; das gewaltige Meer mit seinen stürmenden Wogen beherrschte der mächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
phrygischen Königs Dymas, nach Euripides des Kisseus, nach andern des Flußgottes Sangarios, Mutter mehrerer Söhne und Töchter. Ihr Erstgeborener war Hektor. Bei ihrer zweiten Schwangerschaft träumte sie, sie gebäre eine Fackel, welche ganz Troja
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
durch ihn
Mutter des Telephos wurde, beigewohnt hatte,
warb er zu Kalydon um des Oineus Tochter De'ia-
neira, kämpfte um ihren Besitz mit dem Flußgott
Achelllos, besiegte diesen und vermählte sich mit
Dei'aneira. Mit ihr auf dem Wege nach Trachis be
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
und Vater von je 3000 Strömen und Okeaninen, d. i. Quellen. – Dargestellt wird er als
bärtiger Greis, auf Reliefs meist der Gaia gegenüber wie andere Ortsgottheiten lagernd und auf den Ellbogen gestützt. Am Kopfe trägt er nach Art der
Flußgötter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
bediente sich der Statue zum Ankleben von Spott-
versen, die Entgegnungen wurden am Marforio (f.
Flußgötter) angeheftet. Die Gruppe stellt wahrschein-
lich Menelaos mit dem Leichnam des Patroklos dar
und dürste aus dem 4. Jahrh. v. Cbr. stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
. März 1878
starb. Sein Hauptwerk ist die «Geschichte der röm. Litteratur» (Lpz. 1868–70; 5. Aufl., besorgt von Schwabe, 1890).
Teukros (lat. Teucrus ), nach Apollodor der Sohn des Flußgottes Skamandros und der
Nymphe Idaia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
. 1881) u. a.
Marezzomarmor, s. Stuccaturarbeit.
Marforio, antike Marmorstatue, s. Flußgötter.
Marfuß, s. Drudenfuß.
Margadant, Satiriker, s. Lemnius.
Margareta, die Heilige, von Antiochia, lebte nach der Legende zur Zeit des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
. Sage ein schöner Jüngling, Sohn des Flußgottes Kephissos und der Nymphe Leiriope, der die Liebe der Nymphe Echo (s. d.) verschmähte, die aus Sehnsucht nach ihm verschmachtete, so daß nur die Stimme von ihr übrigblieb. Darauf verhängte Nemesis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
, das ihn aufnehmen würde, verflucht hatte. Endlich fand A. Ruhe auf einer jüngst im Flusse Acheloos entstandenen Insel, wo er die Kallirrhoe, die Tochter dieses Flußgottes, nach Verstoßung seiner Gemahlin Arsinoe heiratete. Allein als er, den Wunsch seiner
|