Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Französisch-Kongo
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
438
Französische Somalküste - Französisch-Kongo
batterien (je eine in den Territorialdivisionen von
Algier, Constantine und Oran). Zoll- und Forst-
beamten sind formiert: 38 Bataillone, 67 selbständige
Compagnien und 56 selbständige
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
208
Französisch-Guinea – Französisch-Kongo
einzelnen german. Familien nahmen ihre Wohnung auf den Gütern der Eingesessenen, was Teilung des Besitzes und später Heiraten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brazzavillebis Brdywald |
Öffnen |
). 1886 wurde B. zum
Generalkommissar von Französisch-Kongo (s. d.) ernannt. 1891/92 unternahm B. eine neue Expedition von Brazzaville aus nach dem
obern Sangha, um dort eine Station als Stützpunkt für weitere Unternehmungen nach dem Schari
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
Wasserkraft lebhafte Industrie, wie Wollstofffabrikation, Töpferei, Gerberei,
Messerschmieden und Gießerei. 1835–77 bestand hier die erste bulgar. Schule.
Gabun , Fluß im N. der Kolonie Französisch-Kongo in Westafrika, ist eine seeartige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
. von Greenwich). Im S. gegen Französisch-Kongo bildet die Grenze der
Lauf des Campoflusses bis zum 10.° östl. L. von Greenwich und von da ab der Parallelgrad 2° 15‘ nördl. Br. bis zum Sanga. Die Ostgrenze (gegen
Französisch-Kongo und Bagirmi) verläuft nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
im Nigerbogen; Französisch-Guinea und Dahome, Französisch-Kongo; im Indischen Ocean die Inseln Nossi-Bé, Comoren,
Réunion und Madagaskar (Schutzgebiet).
3) Die portugiesischen Besitzungen mit etwa 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 40
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
? 1893 4 Dahome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 1894 20 Französisch-Kongo . . . . . . . . . . . . 670 000 (?) 1891 4 Obok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? – – Madagaskar mit Comoren und Nossi-Bé
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
, s. Baldus de Ubaldis.
Ubaldus, Mönch, s. Hucbald.
Ubangi, Strom, s. Uelle.
Ubangi, Negerstamm in Französisch-Kongo (s. d.).
Ubbelohde, August, Jurist, geb. 18. Nov. 1833 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin, war dann einige Jahre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
14600 165915 12270 53 000 4607 7567 7 667 3500000 6 13 0,3
Nivieres du Sud ....
Gold- u. Beuinkiisie .. .. .. Französischer Sudan .. .. .. Französisch-Kongo. .. .. .. Obock.......
1,3 7 l 4 33 34 33 l°
Tadschurra
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
km) umschlossen. A. wurde 17. Nov. 1892 ohne Kampf von den Franzosen besetzt. (S. Dahome.)
Abominabel (lat.), abscheulich.
Abongo, Volksstamm, s. Französisch-Kongo.
Abonnement (frz., spr. abonnmáng), abonnieren (frz. abonner), Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die
Wasserscheide zum Kongo bis zur Alima überschritt. Damit wurde die frühere Vorstellung, daß der Ogowe ein Arm des Kongo sei, vollständig aufgehoben. An der weitern
Erforschung von Französisch-Kongo (s. d.) beteiligten sich noch: Koppenfels (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
und das African Exploration Fund Committee der Londoner Geographischen Gesellschaft. 1890 wurde in Paris das Comité de l'Afrique gegründet zur Aussendung von Expeditionen, welche Französisch-Kongo mit den Besitzungen am Mittelmeer verbinden sollen, 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
herrühren, wie
die Predigten, die u. d. T. Nahdsch al balâgha unter den Schîiten verbreitet sind.
Alima ( Mbossi ), ein rechter Nebenfluß des untern Kongo in Französisch-Kongo,
entspringt auf dem Plateau Akukuja, berührt die franz. S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
Atlantischen Ocean. Nördlich vom Kongo besitzt es die Enklave Kabinda (s. d.) zwischen Französisch-Kongo und dem
Kongostaat.
Oberflächengestaltung . Das westafrik. Randgebirge durchzieht A. von N. nach S., zwischen Kongo und Quanza
senkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
1857); Katterfeld, Roger A., sein Leben und seine Werke (Straßb. 1879); Wallenfels,
Roger A. (Wiesb. 1880).
Aschango ( Abongo ), Zwergvolk in Afrik a, s. Französisch-Kongo .
Aschanti ( Asante ), ein Reich des Negerstammes A., mit etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
, s. Kongo.
Congo-Français (spr. frangßäh), seit 1891 offizieller Name der franz. Besitzungen am Kongo und Gabun (s. Französisch-Kongo).
Con grandezza (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit gemessener Würde.
Con gravità (ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
,
Ostieba , Oscheba , Volk des westl. Aquatorialafrikas, in Französisch-Kongo,
wohnt vom Ogowe nördlich bis nach Batanga und nordöstlich den Ivindo aufwärts. Man hält die F. bei ihrer auffallenden Verschiedenheit von den
umwohnenden Bantunegern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
in der Wirkung.
Francesco (ital., spr. -tschésko ), männlicher Vorname:
Franziskus, Franz.
Franceville (spr. frangß'wil) , Station in Französisch-Kongo in Äquatorialafrika, am Zusammenflusse des
Passa und des obern Ogowe auf einem 420 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
(?)
Französisch-Guinea mit Dahome 130000 (?) 890000 (?)
Französisch-Kongo 600000 (?) 3000000 (?)
Schutzgebiete Tedschura u. Kubbet - 14600
Obok - 7770
Asien:
Ind. Besitzungen (Pondichéry usw.) 509 283053 (1891)
Cochinchina 59500 1876689 (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
, und erportiert
nach Amerika und dem Orient. ! (s. d.j.
Gabönie, älterer Name für Französisch-Kongo
Gaboriau (spr. -riech), Emile, franz. Roman-
schriftsteller, geb. 9. Nov. 1835 zu Saujon (Charente-
Införieure), gest. 28. Sept. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
; das Olflüssegebiet der Engländer mit dem Niger und Calabar und die
deutsche Kolonie Kamerun. Bis zum Kap Lopez reicht im Sprachgebrauch die Bezeichnung Oberguinea und Golf von G.
Zu Niederguinea gehören Französisch-Kongo, die Küsten von Loanda
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
; die Bateke (s.
Französisch-Kongo , Bd. 7, S. 209a) am Stanley Pool; die Ubangi zwischen Alima und Mobangi und die kriegerischen, über 130000
Köpfe zählenden Bangala zwischen dem Äquator und dem 2.° nördl. Br.; die Basoko am Aruwimi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kuhnenbis Kuilu |
Öffnen |
Niadi oder
Niari genannt, Fluß an der Westküste Afrikas, entspringt auf einem 480 m hohen Plateau im westl.
Französisch-Kongo (bei Makaka), vereinigt sich bei Makabana mit dem Lalli, durchbricht mit zahlreichen Stromschnellen das Randgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
.; die Einfuhr 10 Mill. M.
Loangoküste , Teil der Westküste Niederguineas, zwischen Majumbabai und Kongomündung, jetzt größtenteils zu
Französisch-Kongo (s. d.) gehörig. Der nördl. Teil des Binnenhochlandes ist durch Du Chaillu, der südl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
., Abkürzung für mensis praeteriti (lat., d. h. des vergangenen Monats).
M. P., in England Abkürzung für Member of Parliament (Mitglied des Unterhauses).
Mpongwe, afrik. Volksstamm, s. Französisch-Kongo.
m. pp., auch m. pr., Abkürzung für manu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
und 1 g.
Über den heutigen O. s. Drachme .
Obongo , Eingeborene in Französisch-Kongo (s. d.).
Obornik . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 1094, 83
qkm und 1890: 48242, 1895: 48777 (23361 männl., 25416 weibl.) E., 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
sein Uferland für
Frankreich in Besitz. Über Besiedelung s. Französisch-Kongo .
Ó-Gradiska , s. Gradiska .
Ogulīn , Hauptort des Komitats Modruš-Fiume in Kroatien-Slawonien, sowie eines Stuhlbezirks (39735 E.), am
Dobraflusse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
Delta in das Südende des Tsadsees. Er durchströmt Bagirmi und einen Teil von Bornu und bildet vom 10.° nördl. Br. bis zum Tsadsee die
Grenze zwischen Kamerun und Französisch-Kongo. Von Maffaling bis Gulfey ist er schiffbar, etwa 300 km. Seine südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
die franz. Flagge geheißt und die Station
Brazzaville (s. d.) errichtet. Unmittelbar abwärts von Leopoldville beginnen die Livingstonefälle. Die umwohnende Bevölkerung,
Bateke (s. Französisch-Kongo ), ist den Weißen freundlich gesinnt.
Stannāte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
Europäer 1867 am Gabun persönlich mit dem Zwergvolk der Abongo
(s. Französisch-Kongo ) zusammen. Wissenschaftlich beobachtet und beschrieben wurden zuerst die
Akka (s. d. und Tafel: Afrikanische Völkertypen ,
Fig. 10) im Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
iu3,i-itiiu68 laufen die Käsen der
Ostküste und Madagaskar, Munion, die Seychellen
und Amiranten an. Eine andere franz. Linie ver-
bindet Bordeaux mit der Westküste und Französisch-
Kongo. Von Marseille und Dünkirchen bestehen
Verbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Maizenabis Maklervertrag |
Öffnen |
Maizena, s. Brot und Brotbäckcrei.
^Majkow, ApollonNikolajewitsch, starb 8. März
1897 in Petersburg.
Majumba, Hafenstadt in der Bai gleichen Na-
mens, in Französisch-Kongo (Wcstafrika), mit engl.,
dentschen und portug. Faktoreien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
. ist vorzugsweise zur Ersetzung der Reservetruppen bestimmt. Ausnahmsweise kann sie auch mit der Operationsarmee vereinigt werden. In Polen wird kein O. errichtet.
Opongo, afrik. Zwergvolk, s. Französisch-Kongo.
Opopānax (Opopōnax, Gummi opopanax
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
, Buchhändler.
Librationen (lat.) des Mondes , s. Mond .
Libretto (ital., «kleines Buch»), der einer Oper zu Grunde liegende Text, Textbuch.
Libreville (spr. libr'wil) , Ort in Französisch-Kongo, am Nordufer der Bucht des Gabun, hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
am Südostende des Golfs von Guinea in Französisch-Kongo, begrenzt die Lopezbai in 0° 36' südl. Br.
Lopez, Carlos Antonio, Präsident von Paraguay (1844-62), geb. 4. Nov. 1790 zu Asuncion, war ein Neffe des Diktators Francia, nach dessen Tod er 1841 zum zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
.
Maistre, C., franz. Reisender, geb. 24. Sept. 1867 zu Villeneuvette, bereiste Französisch-Kongo (s. d., Bd. 7, S. 209 b).
Maistre (spr. mästr oder mähtr), Joseph, Graf von, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1754 zu Chambéry, war seit 1788
|