Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frau Helene hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frauen,'?

Rang Fundstelle
5% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
Fortschritte, daß sie an Eifer, Frömmigkeit und jeglicher Zucht die Reformatorinnen übertrafen. die sie nach Ablauf von drei Jahren in ihre eigenen Klöster mit großer Danksagung entließen, und Frau Helene von Hürnheim (pag. 186) wurde wieder als Priorin
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
war, teilten sich die Nonnen, die von innen die Sache merkten, unter einander: der eine vernünftigere Teil schloß sich an die Frau Meisterin an, darunter war die Priorin des Klosters, Frau Helene von Hürnheim mit einigen anderen Wohlgesinnten. Der andere
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^niiard, Ernst - Oskar Elsner, Frankfurt a. O. Lconi, F. - Frau Fra.'.ziska Lortsch, Libau (Kurland) ^rafto.d, Wilhelm -^ August Geib, Hamburg ^ermolieff, Iwan - Giovanni Morclli, Mailand Lernaff Theobald - Äoolf Bacmeistcr, Stuttgart
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Baldasseroni bis Balder Öffnen
glaubend, trieben allerlei Scherz mit ihm; einige schossen mit Pfeilen oder hieben mit Schwerten auf ihn, andre warfen ihn mit Steinen, ohne ihn zu verletzen. Nur der tückische Loke teilte die Freude nicht. Als eine alte Frau ging er zu Frigg
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
("Emilie Erhard). Gräfin ttlfeld, die - Leopold Schefer. Gräfin Vera -- Helene von Racowiha, geb v. Dönniges. Gräfin von der Nadel, die -^ Hans Wachenhusen. Graf Loren; - Ursula Zöge von Manteuffel. Graf Mirabeau - Theodor Mundt. Graf Petöfi
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0243, von Frauentage bis Frauenvereine Öffnen
«Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Bd. 22 (Jena 1874); L. Schwerin, Die Zulassung der Frauen zur Ausübung des ärztlichen Berufs (Berl. 1880); E. Dühring, Der Weg zur höhern Berufsbildung der Frauen (2. Aufl., ebd. 1885); Helene Lange
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
wieder ganz der Kunst und seiner Familie zu widmen. Seine erste Frau hatte er 1626 durch den Tod verloren; es war ein harter Schlag für ihn gewesen; einen Ersatz fand er 1630 in Helene Fourment, an deren Seite er das volle Glück wiederfand. Er hat
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
682 Pseudonyme der neuern Litteratur vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^ plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch ^ellinghausen, Wien iGraz Halm, Margarete - Frau
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Dresden Fels, Erich - Aurelius Polzer, Graz ssel,), Rob. u. - ?, Agram Fels, Roderich - S. Rosenfeld, Wien Berlin sselsberg, G. - I. St. G. Ramsperger, Offenburg ! Fclsber^, P. - Frau Annie Küster- Felsberg, Berlin ! Felsi, y, Helene - Helene
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
), Lausanne Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg ,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt ^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?) Ioy'lnnsen, Peter
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß. Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor). Elimar - Helene von Hülsen (*Helene). Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven. Ellen Percy - Therese Huder. Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg. Emanzipierte
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0063, Litteratur Öffnen
sein, in der jetzigen Einmach- und Konservierungszeit an ein Büchlein erinnert zu werden, das ein vorzügliches Hilfsmittel ist. Es heißt: Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse, von Frau Helene. Verlag von Theod. Schröter in Zürich. Preis Fr
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0151, von Zur gefl. Notiz. bis Für die Küche Öffnen
bekannten trefflichen Büchlein von "Frau Helene" ist das nun nicht der Fall, trotzdem sie alles enthalten, was für die bürgerliche Küche nötig und von Nutzen ist. Die Titel sind folgende: "Was tut die sparsame Hausfrau?" Ein Handbüchlein für alle
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
die Edlen diese Kirche und alle ihre Rechte auf den Herrn Abt in St. Georgen, der an der Stelle ein kleines und geringes Nonnenkloster errichtete, das bis auf unsere Zeit gestanden ist. Dieses aber brach Frau Helene zum größten Teil von Grund aus ab
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0317, von Edgar bis Edhem Pascha Öffnen
Stände gezeichnet, während der Roman "Harrington" (1817) das Vorurteil gegen die Juden bekämpft. "Ormond" (1817) bewegt sich wieder auf irischem Boden. Ihr letzter Roman war "Helen" (1834, 3 Bde.). Ihre "Comic dramas", die sie 1817 veröffentlichte
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
. K. L. Litteratur. Zur "Einmachzeit" möchten wir unsern Frauen und Töchtern das treffliche Büchlein in Erinnerung bringen: Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse von Frau Helene. (Fr. 1.35). Die nötig gewordene dritte Auflage spricht
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. W. M.'Reynolds, England Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt Voz - Charles
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0660, Niederländische Litteratur (Drama) Öffnen
die Stoffe ihrer Romane (»Uit den strijd des levens«, »Regina«, »Ella«, »Helene van Bentinck«). Eine ältere Lebensanschauung vertreten Frau van Westhreenens »Adele«, de Veers »Oudejaarsavond-schetsen« (Novellen) und Alberdingk Thijms posthumes Werk
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0447, Orléans (Geschlecht) Öffnen
. dans ses rapports avec la Révolution française (das. 1840-43, 2 Bde.). Seine Gemahlin hatte sich 1792 von ihm getrennt, da der Herzog sie seit langem vernachlässigte und ein intimes Verhältnis mit der Frau v. Genlis anknüpfte, ward aber 1794 ebenfalls
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
III. - Julius Gundling ("Lucian Herbert). Nätherin von Stettin, die - Adelheid von Notheilburg. Nemesis ^^ Helene von Hülsen ("Helene). Nena Sahib - Ocrmann Gödschc ("Sir John Retcliffe). Nero - Ernst Eckstein. Nessusgewand, das - Fedor
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Maximilian Schmidt. Traum und Wahrheit - Helene von Hülsen ("Helene). Tropfen, ein - Ida Boy-Ed. Troubadour, der - Ernst Georg von Brunnow. Trüber Morgen, goldner Tag - Marie Lenzen Trudchens Heirat - Bertha Behrens ("W. Heimburg). Trutz Simplex
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0351, Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) Öffnen
manchmal burschikos, ja derb wird und sich unter der Feder eines Mädchens nur durch kosmopolitische Erziehung oder Nichterziehung erklären läßt. Ebenfalls mit kindlichen Aufzeichnungen beginnt ein andres Memoirenwerk einer Slawin, der Fürstentochter Helene
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0949, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) Öffnen
Sprachen Europas übertragen wnrden (»Die guten Hochländer« :c.) steht ^ er unerreicht da. j Als dritte im Bunde muß Frau Helene v. Bett iczky-Bajza genannt werden. Tiefe begabte, ungemein gebildete Frau ist die Tochter des gefürchtetsten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0016, von Allongé bis Alma-Tadema Öffnen
und trat dann 1867 in die Londoner Akademie. 1868 ging sie nach Italien und stellte zuerst 1874 unter dem Namen Helen Paterson die Genrebilder: das Milchmädchen und Wart
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0436, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird in neuester Zeit als Schnupfpulver mit gutem Erfolg Borsäure-Lösung mit Methol ^[richtig: Menthol] gemischt empfohlen. (In jeder Apotheke zu haben.) An H. O. in Z. Kartoffelklöße. Frau Helene bringt in ihrem vorzüglichen Büchlein "Die Kartoffelküche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
, Julia W. Home ("Hymn of the Republic"), Maria Brooks (gest. 1845), Frau F. S. Osgood und Helene Fiske Jackson. Als Dramatiker haben sich versucht G. H. Boker ("Calaynos" 1848), J. H.^[John Howard] Payne ("Brutus" 1820), N. P. Willis und Espes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0072, von Doppio bis Dora d'Istria Öffnen
kauft alsdann seine Frau für Eisenplatten von deren Vater; mehr als drei Weiber sind nicht üblich. Die größern Kinder leben aus Sittlichkeitsgründen in Strohhütten getrennt von den Eltern, doch sind die Mahlzeiten gemeinsam. Seltsam sind
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
für die jungdeutschen. Eine Gesamtausgabe ihrer frühern Romane erschien zu Berlin 1851 in 21 Bänden. Vgl. Marie Helene, Gräfin Ida H. (Leipz. 1869); Haffner, Gräfin Ida H. (Frankf. 1880). Hahnrei, Bezeichnung eines Mannes, der von seiner Frau hinsichtlich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0746, von Berceuse bis Berchtesgaden Öffnen
, althochdeutsch Perhta, d. i. die Verborgene, Unterirdische), eine german. Göttin, wohl nur eine Erscheinungsform der Frija-Hel, der Gemahlin des altgerman. Himmelsgottes Tivaz, deren Namen schon auf die enge Verbindung mit diesem hinweist. Unter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
mit der Prinzessin Helene von Nassau (geb. 12. Aug. 1831), die ihm fünf Töchter, von denen die dritte, Prinzessin Emma (geb. 2. Aug. 1858), Königin der Niederlande ist, u. einen Sohn, den Erbprinzen Friedrich (geb. 20. Jan. 1865), geboren hat. Georg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
Gnadenordnung", "Pilgerstraße nach Zion" u. a.). Holle, Frau, s. Holda. Hölle (abgeleitet vom altdeutschen Hel, dem Namen der Göttin der Unterwelt bei den alten Germanen). Sowohl die semitischen als die klassischen Religionen des Altertums nahmen an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1020, Rubens Öffnen
Frau vorstellt, in einer Laube sitzend. Welche Meisterschaft R. damals schon in dramatisch bewegten Darstellungen entfalten konnte, zeigen die Kreuzaufrichtung von 1610 und die Kreuzabnahme von 1611 (beide in der Kathedrale zu Antwerpen), in welchen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
Frau im Schloß zu Windsor, bedeutender aber noch sind dessen Familienporträt in der Nationalgalerie zu London, das Bild seiner Frau mit Kind in München und das Doppelbildnis seiner Söhne in der Galerie Liechtenstein zu Wien. Eins seiner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0659, Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Generation, die sich vielfach dem Sonett zuwendet, sind: J. R. ^[Johannes Romboldus] van der Lans, C. W. Lovendaal, Couperus, Helene Swarth (»Blauwe Bloemen«, »Beelden en Stemmen«, »Sneeuwvlokken«, »Rouw violen«), Frau Marie Gelderman, geborne Boddaert, Frau
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Nopalgewächse bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
übergetreten. Sie behandelt mit einer gewissen Vorliebe klassische Themata; doch lassen ihre Gedichte kalt und entbehren vor allem der echt amerikanischen Gesinnung. Helen Jacksons »Sonnets and lyrics« (1887) sind gefühlvoll und ansprechend, doch etwas
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Gerstäcker. Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden). Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau. Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt). Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0655, von Hahnentritt bis Hahnke Öffnen
letztern Romans "Cecil" (2 Bde., ebd. 1844), "Zwei Frauen" (2 Bde., ebd. 1845), "Clelia Conti" (ebd. 1846), "Sibylle" (2 Bde., ebd. 1846) und "Levin" (2 Bde., ebd. 1848). Neue Austagen von diesen Schriften erschienen unter dem Gesamttitel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0526, von Ilisos bis Ille Öffnen
zur Ouse gehenden Wharfe, hat (1891) 5767 E. und mehrere Kaltwasserheilanstalten. Ill (früher Ell oder Hel, Illus, Alsa), Fluß im Elsaß, entspringt in den nördlichsten Ausläufern des Jura, 6 km südwestlich von Pfirt im Kreise Alt- tirch, flieht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0705, von Schwedische Luzerne bis Schwedisches Heerwesen Öffnen
Weiblichkeit ansprechen, Frau Flygare Carlén und die Freiin Knorring, jene in der Komposition und Ausmalung häuslicher Verhältnisse geschickt, aber ohne Poesie, diese eine Meisterin in der Darstellung des Tandes und der Thorheiten der großen Welt. Außerdem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Venus (Göttin) bis Venusdurchgang Öffnen
verfaßten Gedicht (hg. von van den Bergh, Leid. 1846), begegnet seitdem mehrfach in der Litteratur des 15. und 16. Jahrh. und hat sich in Sagen und Volksliedern lange erhalten. Nach dem Inhalte dieser Sagen hält in solchen Bergen Frau Venus ihren Hof
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0551, von Harburg bis Harmonium Öffnen
549 Harburg - Harmonium Riga), vermählt. H. gilt als einer der Vertreter der Decadenzlitteratur. In seinen Novellen "Alltags- frauen" (Berl. 1891), "sen^itiva ainoi-o^" (Hel- singborg 1887; deutsch Verl. 1892) suckle er die Wirtungen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0810, von Carleton bis Carli Öffnen
" (1862); "Die Hochzeit in Bränna" (1863); "Helene, die Geschichte einer Frau" (1865); "Drei Jahre und drei Tage" (1864); "Der Sohn des Zigeuners" (1866), in künstlerischer Hinsicht wohl ihre bedeutendste Arbeit; endlich "Das Leben im Landstädtchen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0559, Elisabeth (Frankreich) Öffnen
und kräftige Hausmannskost fühlte sie sich stets als deutsche Fürstin, und ein Pfalzgraf bei Rhein war ihr mehr wert als "so ein lumpiger Duc". Eine besonders große Antipathie hatte sie gegen die frömmelnde, gleisnerische Frau von Maintenon, "die alte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0129, von Fenn bis Fenster Öffnen
wegen Geisteskrankheit zum Aufgeben dieser Stellung genötigt wurde. Er ging dann nach Hamburg, von wo aus seine Frau Fenners Amnestierung und die Erlaubnis zum sechsmonatlichen Aufenthalt zu Bregenz in Vorarlberg erwirkte, wo er auch 15. Febr. 1863 starb. F. schrieb
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0982, von Habab bis Habelschwerdt Öffnen
ganz verhüllender Überwurf der arabischen Frauen. Habberton, John, nordamerikan. Schriftsteller, geb. 1842 zu Brooklyn, diente, nachdem er seit seinem achten Jahr im Westen die Buchdruckerei erlernt hatte, in der Armee, machte den Bürgerkrieg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
189 Hartmann von Aue - Hartt. theater in Wien einlud und 1867 für dasselbe engagierte. Seit 1868 Gattin des Hofschauspielers und Regisseurs Ernst H. (geb. 8. Jan. 1844), erhielt sie 1870 die Ernennung zur wirklichen Hofschauspielerin. Frau H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
vor sinnlicher Unlust. Der Nutzen bestimmt den Wert der Handlungen; da aber Nutzen und Schade relative Begriffe sind, so gibt es keine unbedingt guten oder schlechten Handlungen. Trotz dieser weltmännischen Ansichten, von denen eine geistreiche Frau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0433, von Hermoder bis Hermunduren Öffnen
Sleipnir schnell wie der Wind. Seine bekannteste Sendung war an Hel wegen der Herausgabe der Leiche Balders. Neun Tage währte der Ritt durch tiefe, dunkle Thäler; er verweilte eine Nacht in der Unterwelt, um dann mit dem bekannten Bescheid nach Asgard
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0291, von Kulmann bis Kuloi Öffnen
von Pommerellen ausgebrochenen Krieg wurde K. 1244 von letzterm belagert, indessen von den Frauen des Ortes so trefflich verteidigt, daß die Belagerung ohne Erfolg aufgehoben werden mußte. K. wurde später Mitglied der Hansa, beteiligte sich dann an dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
; auch separat, Berl. 1884; Nachträge 1886) veröffentlicht, der Briefwechsel zwischen L. und seiner Frau von Schöne (2. Aufl., Leipz. 1886) neu herausgegeben. [Biographische Litteratur etc.] Am ausführlichsten über Lessings Leben und Wirken berichten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0409, von Wasgau bis Washington Öffnen
Cascade Range, dessen meist vulkanische Gipfel bis über 4000 m hinanragen (Mount Rainier 4401 m, Mount Baker 3300 m, Mount St. Helens 2972 m) und teilweise vergletschert sind. Der Cascade Range (so genannt nach den zahlreichen Wasserfällen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0651, von Willemit bis Williams Öffnen
651 Willemit - Williams. Goethe lernte die anmutige, dichterisch wie musikalisch sehr begabte Frau 1814 kennen, als er vorübergehend im Hause seines Freundes W. (der sogen. Gerbermühle bei Frankfurt) verweilte, und fand in ihr die bestimmte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0300, Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) Öffnen
" von Athelstan Riley; "An autumn cruise in the Aegean" von Fitzpatrick; "The land begond the forest" (Siebenbürgen) von Frau Gerard. Übersetzungen. Verschiedenes. Aus den sehr zahlreichen Übersetzungen seien nur wenige angeführt. Die Quatrains des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
, welcher Frau Edmond Adam für ihre Zeitschrift das Material zu dem Klatsch über die europäischen Höfe und hauptstädtischen Gesellschaften lieferte: "La société de Berlin ... de Vienne ... de Rome ... de Paris" etc., die Herausgeberin der "Nouvelle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
Helikome, Hßlioonig. Helikopter, Luftschiffahrt 990,1 Heliotropm, ripsr , ,^ Heliozosn, Rhizopoden .^ . Helisson, Arkadien Hell (Seew.), Hel Hell, Theodor, Winkler I) Helladios, Chrestomathie Hellastier, Giraffen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0144, von Boëthius bis Böhm-Bawerk Öffnen
, von denen »Die Religion vom politisch-juridischen Standpunkt« auch in deutscher Übersetzung (Paderb. 1874) bekannt wurde. Seine Hauptleitung ist die metrische Übersetzung von Dantes »Göttlicher Komödie« (Amsterd. 1876-83). Böhlau, Helene
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Thurn und Taxis bis Tier Öffnen
929 Thurn und Taxis - Tier. Thurn und Taxis. Die Erbprinzessin Helene von T., Tochter des Herzogs Max von Bayern und Schwester der Kaiserin von Österreich, eine einflußreiche Frau, welche seit dem Tode ihres Schwiegervaters
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0106, von Beloch bis Bergbahnen Öffnen
-Bajza, Helene von, ungar. Romanschriftstellerin, geb. im Juni 1840 in Pest, als Tochter des ungar. Kritikers Josef Bajza, dessen Haus der Sammelpunkt der politischen und belletristischen Welt Ungarns war. Ihre vortreffliche Erziehung vollendete
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Enomoto Takeaki bis Entwickelungsgeschichte Öffnen
Buch, welches in seiner Beurteilung europäischer Dinge an die »Lettres persanes« des Montesquieu erinnert. Freiligraths Tochter, Frau Kröker, hat eine Auswahl aus Gottfried Keller veröffentlicht. Eine nicht bloß litterarische Bedeutung erkennt man
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0425, von Alligation bis Allioli Öffnen
Collège; mit der Volksbildung ist es nicht gut bestellt, 468 Analphabeten waren 1888 unter 3859 Rekruten, bei 3314 Eheschließungen konnten 913 Männer und 1131 Frauen nicht ihren Namen schreiben. Alligation (lat.), Beimischung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0810, Byron (George Noel Gordon, Lord) Öffnen
vollständigsten Eindruck von B.s Persönlichkeit hinterläßt (vgl. Hel. Druskowitz, B.s Don Juan, 1879). Seine Heldinnen sind im ganzen noch schwächer, haltloser und, trotz breiter romantischer Schilderungen, einförmiger als seine Helden. B.s Stil
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
er in der von ihm 1841 mit Pfeufer begründeten "Zeitschrift für rationelle Medizin" (bis 1871) fort. -Vgl. Merkel, Jakob H. (Braunschw. 1891). Henlein, Peter, s. Hele. Henley (spr. hennlĕ), H. upon Thames, Stadt und Municipalborough an der Südgrenze
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0295, von Hollaz bis Holleben Öffnen
gegen Pietismus und Synkretismus. - Vgl. Frank, Geschichte der prot. Theologie, Bd. 2 (Lpz. 1865), S. 214. Holle, Frau, s. Hulda. Hölle, abzuleiten von Hel (s. d.), der Herrscherin des Schattenreichs, bezeichnet diejenige Abteilung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0413, von Huitzilopochtli bis Hülfe Öffnen
aerman. Himmelsgöttin, dernordischenFrigg. Ihrem Namen nach, der verwandt mit Hel (s. d.) ist, ist sie die Totengöttin, weshalb sie auch an der Spitze der Geisterscharen einherzieht. In der mitteldeutschen Volksüberlieferung lebt sie als Frau
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0588, von Olympia (in Nordamerika) bis Olympische Spiele Öffnen
'))tutter Alexanders d. Gr. 337 trennte sich Vlülipp von ihr, ilm Cleopatra, die Nickte des At- talus, zu beiraten und entfacbte dadurck den Haß der sckönen, aber leidensckaftlichen Frau. Seine Er- mordung (330) hat sie vielleicht mit vorbereitet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0531, von Swarez bis Swedenborg Öffnen
Kultus ausritt. Swarez , Jurist, s. Suarez . Swartboi , Hottentotten, s. Kaoko . Swarth , Helene, niederländ. Dichterin, geb. 25. Okt. 1859 zu Amsterdam, lebte 1865–84 in Brüssel, hiernach in Mecheln und seit ihrer Vermählung mit dem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0045, von Aluminiumamalgam bis Amerika Öffnen
, EmanuelFilibert, derjetzigeHerzoa. von Aosta, vermählte sich 25. Juni 1895 mit Prin- zessin Helene von Orleans, geb. 16. Juni 1871, der Tochter des verstorbenen Grafen von Paris. ^Amazonenstrom. Die Eisenbahn zur Um- gehung der Stromschnellen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0479, von Geßler bis Gesteinsbohrmaschinen Öffnen
gefesselte G. C. ohne Kunde bleibt. Die schöne Nogmo wird durch Verräterei den Verbündeten zur Beute, und ihre angestrebte Befreiung kostet fast allen Hel- den G. C.s das Leben. Ein von Nogmo an G. C. ab- geschossener magischer Pfeil befähigt ihn endlich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0621, von Italienische Eisenbahnen bis Italienische Litteratur Öffnen
und Frankreich geltend, wozu nicht wenig die 24. Okt. vollzogene Vermählung des Thronfolgers, Prinzen von Neapel, mit der Prinzessin Helene von Montenegro, einer Tochter des "Freundes Rußlands", des Fürsten Nikola I., beitrug. Als eine Frucht dieser
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0980, von Zimmern bis Zinal Öffnen
Christi» (2. Aufl., ebd. 1869), «Deutschlands Heldenkampf 1870/71» (ebd. 1872), «Illustrierte Geschichte des deutschen Volks» (3 Bde., 1873‒77), «Illustrierte Weltgeschichte für Frauen» (2. Ausg., Ulm 1885) u. s. w. Zimmern, Helen, engl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
21 Mosenrosh – Moser (Joh. Jak.) «Theater» (Stuttg. 1842) veröffentlichten Trauerspiele «Cola Rienzi», «Die Bräute von Florenz», «Kaiser Otto Ⅲ.», «Wendelin und Helene». Später kamen hierzu die Trauerspiele «Herzog Bernhard» (Lpz. 1855
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0184, von Lincolnschaf bis Lindau (Paul) Öffnen
Theater» (ebd. 1895). Besondern Beifall fanden die Erzählungen aus dem modernen Leben, wie «Im Fieber» (3. Aufl., Bresl. 1890), «Wunderliche Leute» (ebd. 1888), «Herr und Frau Bewer» (9. Aufl., ebd. 1889), «Mayo» (5. Aufl., ebd. 1884), «Helene Jung