Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Friedrich Christian 2 Augustenburg hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0130, Augustenburger Linie Öffnen
Prinzen des glückstädtischen Hauses mittels des Eides: «nach Maßgabe des Königsgesetzes» (s. Dänemark, Geschichte). Sein Nachfolger Friedrich Christian der Ältere (geb. 1721, gest. 1794) war der Erbauer des jetzigen Augustenburger Schlosses. Dessen
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0351, von Friedrich August II. (König v. Sachsen) bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) Öffnen
. Schladebach, F. A. II., König von Sachsen (Dresd. 1854). Friedrich Christian, Herzog von S ch l e s w i g - .Holstein, geb. 1765 zu Augustenburg als Sohn des Herzogs Friedrich Christian, studierte in Leipzig Philosophie und übernahm 1790
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0129, von Augusta bis Augustenburg Öffnen
. 16.) Augustdor, sächs. Goldmünze zu 5 Thlrn. Gold von verschiedenem Schrot und Korn. Friedrich d. Gr. ließ 1758 in Leipzig mit den sächs. Stempeln von 1753 derartige Stücke durch die Münzpächter Ephraim, Itzig u. Comp. nachprägen, die kaum 2
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
Leipzig geprägte Augustdore mit dem gekrönten Kopf, welche eigentlich für Polen bestimmt waren, 21 Karat 8 Grän fein, im Gewicht von 6,656 Grän, 83,2114 Stück = einem Pfund fein Gold; 2) die sogen. Kriegsaugustdore, welche Friedrich II
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0283, von Christian II. (Kurfürst von Sachsen) bis Christianit Öffnen
unterstützte er Kaiser Rudolf gegen Matthias uud trug dazu bei, daß den Bobinen der Majestätsbricf bewilligt wurde. Er starb kinderlos 23. Juni 1611. Seine Gemahlin war Zedwig von Dänemark. Christian, Karl Friedrich August, Herzog
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0050, von Sonchus bis Sonderland Öffnen
die Augustenburger Linie (s. d.), und es blieb in deren Besitz, bis Herzog Christian Karl August Friedrich alle seine Stammgüter 30. Dez. 1852 der dän. Regierung gezwungen verkaufen mußte. Das Grabgewölbe des alten Schlosses ist seit 1886 wieder im Besitz
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
(Kopenh. 1792); Molbech, Kong Christians den Femtes egenhaendige Dagboger (2 Bde.). 12) C. VI., genannt der Fromme, Sohn Friedrichs IV., geb. 30. Nov. 1699, bestieg 1730 den Thron, führte eine durchaus friedliche, aber schlaffe Regierung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0771, Dänemark (Geschichte) Öffnen
. Augustenburger Linie und Christian, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) und der Stände weder verlangt noch gegeben. Auch die Genehmigung des Deutschen Bundestages wurde nicht eingeholt. In D. hatte während des Krieges ein
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0281, von Christian VIII. (König von Dänemark) bis Christian IX. (König von Dänemark) Öffnen
, der Sicherheit halber gebracht hatte. Christian VIII., Königvon Dänemark (1839 -48), Herzog von Schleswig-Holstein und Lauen- burg, der älteste Sohn des Erbprinzen Friedrich, des Stiefbruders Christians VII., wurde 18. Sept. 1786 zu Kopenhagen geboren
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0528, Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) Öffnen
528 Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864). zum Erscheinen in S. eingeladen wurde, während eine Versammlung von 500 Abgeordneten deutscher Ständeversammlungen in Frankfurt 31. Dez. sich einstimmig für das Recht des Augustenburgers erklärte
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0788, von Dannemora bis Dantan Öffnen
Töchter Chr. Konr. Sophus Danneskjold-Samsöes, Luise Sophie und Henriette, heirateten die zwei Brüder von Augustenburg, Herzog Christian August und Prinz Friedrich von Noer. Das berühmteste Mitglied des Geschlechts ist der jüngere Sohn Chr. Gyldenlöwes
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Zustimmung zum ganzen Budget versprochen, aber Schleswig sollte auf immer davon getrennt sein. Zwei Tage später starb König Friedrich VII. (15. Nov.), und mit ihm erlosch der Mannsstamm der Königslinie. In Dänemark bestieg nach dem Londoner Vertrag Christian
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0770, Dänemark (Geschichte) Öffnen
. (s. d.; 1730-46), Friedrich V. (s. d.; 1746-66) und Christian VII. (s. d.; 1766-1808) verlief friedlich und ohne bedeutsame Ereignisse. Zwar als Peter III. von Rußland, Herzog von Holstein-Gottorp, 1762 den russ. Thron bestieg, rüstete er, um
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0526, Schleswig-Holstein (Geschichte 1848-1852) Öffnen
unter dem Prinzen Friedrich von Augustenburg in Schleswig bis über Flensburg vor, mußte sich aber nach dem unglücklichen Gefecht bei Bau (9. April) wieder zurückziehen, so daß die Dänen 11. April die Stadt Schleswig besetzen konnten. Nun eilten aber
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
. 1848-50 war K. der Sitz der provisorischen Regierung. Auch der Herzog Friedrich von Augustenburg residierte 1864-66 in K. Vgl. Häseler, Führer durch K. (2. Aufl., Kiel 1875); Prahl, Chronika der Stadt K. (das. 1856); Fick, Mitteilungen aus Kiels
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0995, Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 Öffnen
. 1863 war der letzte dän. König aus dem Mannsstamme des Hauses Oldenburg, Friedrich VII., gestorben, und 18. Nov. unterzeichnete der Nachfolger, Christian IX., einen Verfassungsentwurf, wonach Schleswig zu Dänemark geschlagen werden sollte. Zugleich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0509, Schleswig-Holstein Öffnen
". Auf die Kunde von den Vorgängen in Kopenhagen trat zu Kiel in der Nacht zum 21. März 1848 eine provisorische Regierung zusammen, bestehend aus Graf Friedrich Reventlou, Prinz Friedrich von Augustenburg-Noer, Advokat Beseler u. a. m. Am nächsten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0511, von Schleswig-Holsteiner Kanal bis Schleswig-Holsteinische Marschbahn Öffnen
. Vierziger-Erklärung zu Kiel 15. Jan. 1865, welche die sofortige "Konstituierung des schlesw.-holstein. Staates unter Herzog Friedrich VIII." forderte. Dem gegenüber vereinigte sich die nationale Partei zu Rendsburg 12. Febr. über ein polit. Programm
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0570, von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) bis Oldenburger Haus Öffnen
Philosophen und das Bronzestandbild des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (1893). Ferner bestehen ein Gymnasium, eine Oberrealschule, ein Seminar und eine höhere Mädchenschule. Außer einer Spinnerei, Glashütte und Eisengießereien bestehen auch Fabriken
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0515, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
starb unerwartet 15. Nov. 1863 der König. Als Nachfolger Friedrichs VIII. bestieg der sogen. Protokollprinz, Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, als Christian IX. den dänischen Thron. Im eigentlichen Königreich geschah dieses
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0392, von Erlbach bis Ersatzwesen Öffnen
- Sonderburg - Augustenburg), Bruder der deutschen Kaiserin Auguste Victoria, geb. 11. Aug. 1863 als Sohn des Herzogs Friedrich (s. d., Bd. 7) von Schleswig-Holstein-Sonderburg- Augustenburg, lebte vom Frühjahr 1864 bis zum Ausbruch des Krieges
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. August. - b. K. Friedr. - c. K. Al. A. J. Amalia 1) Watzdorf, Bernh. v. Wydenbrugk Schaumburg-Lippe. Schaumburg-Lippe Georg, 15) Wilh., Fürst v. S. Schleswig-Holstein. Holstein (Geschichte) Augustenburg Christian, 5) K. Fr. A. Friedrich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0651, von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) bis Schumann (Maximilian) Öffnen
durch Intriguen seiner Feinde, zu denen besonders die Herzöge Ernst Günther von Augustenburg und Joh. Adolf von Plön und der Halbbruder des Königs Ulrich Friedrich Gyldenlöwe gehörten. Am 11. März 1676 wurde er als Hochverräter vor Gericht gezogen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
Linien Köln-Frankfurt a. M. und Köln-Trier (Bahnhof Kierberg-B. 2 km entfernt am Ende der Kaiserstraße) der Preuß. Staatsbahnen, deren erstere den herrlichen Schloßpark durchschneidet, hat (1890) 4507 (2321 männl., 2246 weibl.) E., darunter 417
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0184, von Karoline (Königin von England) bis Karolinen Öffnen
182 Karoline (Königin von England) - Karolinen 17. Jan. 1772 brachte man sie mit ihrer jungen Tochter Luise Auguste, nachherigen Herzogin von Augustenburg, nach
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0367, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
Christians IX., soweit sich derselbe auf die Herzogtümer bezog; noch entschiedener trat der Landtag in dieser Frage auf, indem er unterm 18. Jan. 1864 sich mit 48 gegen 4 Stimmen für sofortige Anerkennung des Herzogs Friedrich von Augustenburg
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0773, Dänemark (Geschichte) Öffnen
. Bestätigung. Da starb plötzlich 15. Nov. 1863 König Friedrich VII., und den Thron bestieg Christian IX., dessen erste Regierungshandlung war, daß er 18. Nov. das neue Grundgesetz sanktionierte. Dasselbe sollte 1. Jan. 1864 in Kraft treten. Dieser
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0205, von Viktoriafälle des Sambesi bis Vilaine Öffnen
Maria von Rußland; Prinzessin Helene, geb. 25. Mai 1846, vermählt seit 5. Juli 1866 mit dem Herzog Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg; Prinzessin Luise, geb. 18. März 1848, vermählt seit 21. März 1871 mit dem Marquis of Lorne, Sohn
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
. 1853 schloß sich an den Landesreceß von 1702 an. Nach dem Tode des Königs Friedrich VII. (15.Nov. 1863) erhoben der Erbprinz Friedrich von Schles- wig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und die Fürstenhäuser Anhalt, Mecklenburg und Sachsen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0896, Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) Öffnen
Rechte auf die Vereinigung der Herzogtümer als die völkerrechtlichen Verpflichtungen Dänemarks verletzt, als der Tod des Königs Friedrich VII. (15. Nov.) den Prinzen von Glücksburg, Christian IX., auf Grund des Londoner Protokolls von 1852 auf den
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
. von Goedeke, 2. Aufl., ebd. 1874), mit Lotte (seiner Gattin, hg. von Fielitz, 3. Aufl., Stuttg. 1879), mit Herzog Friedr. Christian von Schleswig-Holstein-Augustenburg (hg. von Max Müller, Berl. 1875), mit Cotta (hg. von Vollmer, Stuttg. 1876), mit Goethe
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0535, Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) Öffnen
von Holstein-Gottorp kinderlos blieb, adoptierte er den Prinzen Christian August von Holstein-Sonderburg-Augustenburg (s. Karl 53), nach dessen Tod aber den von den Ständen im August 1810 als Nachfolger erwählten französischen Marschall Bernadotte. 1812
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0485, von Schimmel bis Schimmelpenninck Öffnen
Finanz- und Handelsminister, welches Amt er bis 1814 bekleidete, und gehörte zu den Männern in Kopenhagen, welche für Kunst, Wissenschaft und Litteratur begeistert waren; in Gemeinschaft mit dem Prinzen Friedrich Christian von Augustenburg (s
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0131, von Auguste Victoria bis Augustinus (Kirchenlehrer) Öffnen
129 Auguste Victoria - Augustinus (Kirchenlehrer) Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0694, von Tempeltey bis Temperanzgesellschaften Öffnen
Frankfurter Fürstenkongreß, 1864–65 weilte er in diplomat. Sendung in Kiel beim Herzog Friedrich von Augustenburg. Nach Auflösung des coburg-gothaischen Geheimkabinetts 1. Okt. 1896 wurde T. in den Ruhestand versetzt. Als Dichter hatte T
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0325, von Victoria (Königin von Großbritannien) bis Victoriaorange Öffnen
mit großen Festlichkeiten das 50jährige und das 60jährige Jubiläum ihrer Thronbesteigung begangen. Ihre 9 Kinder sind: 1) Prinzessin Victoria (s. d.), Gemahlin des Deutschen Kaisers Friedrich Ⅲ.; 2) Albert Eduard (s. d.), Prinz von Wales; 3