Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Friedrich Emil Klein hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichstein'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
165 Bildende Künste: Maler. Dyck Eberle, 1) Adam 2) Robert Ebers, 1) Emil Ebert, 3) Karl Echter Eckert, 1) Heinr. Ambros Edlinger Eggers, 1) Joh. Karl Eggert Ehrhardt Eibner Ellenrieder, Maria Elsasser Elsholz Embde
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
122 Literatur: deutsche. Holtei Holzmann, Daniel Hopfen, 2) Hans Horn, 3) Heinrich Moritz 4) Uffo Daniel 6) W. O. v., s. Oertel Houwald Huber, 3) Ludw. Ferdin. Hunold, 1) Chr. Friedrich Immermann Jacobson *, 2) Eduard
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Künstlerroman - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Kunstreiter, der - Friedrich Gerstäcker. Küster von Horst, der - August Becker. Kyllenion - August Emil, Herzog von Sachsen-Gotha. Lady Jane Gray und ihre Zeit - Luisa, Gräfin v. Robiano. Lady
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt). Frau Sorge - Hermann Sudermann. Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm. Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Wilhelm Jensen. Attila - Felix Dahn. Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer. Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr). Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot). Auf dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
843 Hartmann (Eduard von) - Hartmann (Emil Friedrich Gustav) an der Redaktion des Witzblattes "Postheiri" be- teiligt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Kiltabendgeschichten" (2 Bde., Bern 1852 - 54), "Meister Putsch und seine
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
380 Grimm (Ludw. Emil) - Grimm (Wilhelm) die die Sprachforschung seitdem gemacht hat, sind in diesem zugleich genialen und gründlichen Buche schon beschlossen. Seine "Deutschen Rechtsaltertümer" (Gött. 1828) verweilen mit Vorliebe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0012, von Adams-Acton bis Afinger Öffnen
. adáng) , Louis Emile , franz. Genremaler, geb. 26. März 1839 zu Paris, war Schüler von Picot und Cabanel, malte geistvoll charakterisierte Bilder von sehr anziehendem, harmonischem Kolorit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0305, von Kindt bis Klein Öffnen
299 Kindt - Klein. ausführte. Bei der Konkurrenz für das Uhland-Denkmal trug er den Preis davon und schuf in dieser
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
dolorosa und Heideröslein; sodann: in der Dämmerung, nach G. Spangenberg; väterliche Ermahnung, nach Terburg (im Museum in Berlin), und mehrere kleine Bildnisse. 2) Michael Emil
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0499, von Sirouy bis Slingeneyer Öffnen
in Italien. Sirouy (spr. ssiruih) , Achille Louis Joseph, franz. Lithograph und Maler, geb. 29. Nov. 1834 zu Beauvais (Oise), Schüler von Emile Lassalle und Couture, machte sich seit 1853 durch zahlreiche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0522, von Tayler bis Teschendorff Öffnen
Aquarellisten. Teichs , Friedrich Adolf , Historienmaler, geb. 1812 zu Braunschweig, studierte anfangs Jurisprudenz, ging in München zur Architektur und dann zur Malerei über, machte Studienreisen in Ungarn, Tirol
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Brahms Brambach Bruch, 3) Max Büchner *, 5) Emil Burgmüller Chotek Conradi Cornelius, 2) Peter Crüger, Johann Curschmann Danzi Destouches, 4) Fr. Seraph v. Dieter Dietrich *, Albert Ditters v. Dittersdorf Doles Dorn, 1) Heinr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Baptiste Jacqllot, MiriS, v. - Franz Bonn, Regensburg M»r,a Echllffy - Friedr. v. Bodenstedt, Wiesbaden Mises, vr. - G. Th. Fechner, Leipzig Mittau, H. - Hermann Francke, Hallc Mafussilite - John Lang, England Moll, Emil v. - Elise Gräfin
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Dohnen bis Doketen Öffnen
zog er sich nach Schlobitten zurück, war mehrmals Abgeordneter zum Provinziallandtag und starb 21. März 1831. Vgl. Voigt, Leben Dohnas (Leipz. 1833). 9) Karl Friedrich Emil, Burggraf von D., Bruder des vorigen, geb. 4. März 1784, trat 1798 in ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Dohnen bis Dohrn (Anton) Öffnen
. 1833.) - Graf Karl Friedrich Emil von D., Bruder des vorigen, preuß. Feldmarfchall und Oberstkämmerer, geb. 4. März 1784, trat 1798 in die preuh. Armee, zeichnete sich im Feldzuge von 1807 aus. Als Preußen 1811 das Bündnis mit Frankreich gegen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0726, von Saucken bis Schaugebilde Öffnen
). Schachspiel. Sine neue Zeitschrift: »Deutsches Wochenschach«, geben Schallopp, Lende und Hülsen heraus (6. Jahrg., Braunschw. 1890). H33Nlußl^°r°bau(Nd,I7.S.117,118), Schall, Adolf Friedrich, Graf von, veröffentlichte eine »Geschichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
und Schäume« (Frankf. 1844); guter Humor waltet in der unter dem Pseudonym Plinius der jüngere veröffentlichten »Naturgeschichte des deutschen Studenten« (Leipz. 1842, 2. Aufl. 1843) und dem Buch »Die kleinen Leiden des menschlichen Lebens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0222, von March bis Marchantia Öffnen
sind stets mit Nektar gefüllt, und ihr süßer Inhalt trägt ohne Zweifel neben ihrer schönen Farbe und ihrer ansehnlichen Größe, gegen welche die Blüten zum Teil ganz verschwinden, mit dazu bei, Insekten, vielleicht auch kleine Vögel, anzulocken
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0618, von Nösselt bis Nowack Öffnen
. Juli 1889 dem Ministerium Sverdrup die erbetene Entlassung, berief aber 12. Juli ein konservatives Ministerium unter Emil Stang. Muffelt, Friedrich August, Pädagog. Schriftsteller, geb. 18. März 1781 zu Halle, studierte anfangs Theologie, wandte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
Universität, wo er philosophische Kollegien hörte, zugleich aber auch unter Berger und Klein Komposition studierte, und wirkte dann hauptsächlich als Lehrer, bis ihm 1831 die Leitung der Hofkonzerte am Klavier übertragen wurde. Zehn Jahre später wurde
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0378, von Olla bis Ollivier Öffnen
der taktischen Übungen der preußischen Infanterie" (Berl. 1848); "Die leichte Infanterie der französischen Armee" (das. 1856); ferner, als Beihefte zum "Militärwochenblatt": "Friedrich d. Gr. von Kolin bis Leuthen", "Der Feldzug der Nordarmee im Jahr 1813
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0435, von Hundesteuer bis Hundrieser Öffnen
433 Hundesteuer - Hundrieser 1864). 1865 übernahm H. mit Riehm die Redaktion der "Theol. Studien und Kritiken". Aus seinem Nachlaß gab Christlieb "Ausgewählte kleinere Schrif- ten und Abhandlungen" (2 Bde., Gotha 1874-75) heraus. - Vgl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0966, von Dieze bis Diezmann Öffnen
); "Altromanische Glossare, berichtigt und erklärt" (das. 1865) und "Romanische Wortschöpfung" (das. 1875). Nach seinem Tod erschienen "Kleinere Arbeiten und Rezensionen" (hrsg. von Breymann, Münch. 1883). Von seinen zahlreichen Verehrern wurde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
) Friedrich Heinrich Ferdinand Emil K., Graf von Nollendorf, preuß. General, geb. 9. April 1762 zu Berlin, wurde 1774 Page des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0262, von Krummacher bis Krümmung Öffnen
262 Krummacher - Krümmung. einen Schienenstrang durch das Land zu ziehen. Vgl. Farine, Kabyles et Kroumirs (Par. 1882); Antichan, Le pays des Khroumirs (2. Aufl., das. 1885). Krummacher, 1) Friedrich Adolf, Dichter und Volksschriftsteller
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
20. Sept. 1863 in Berlin. Eine Sammlung von Abhandlungen, Rezensionen, Reden etc. von Jakob G. erschien unter dem Titel: "Kleinere Schriften" (Berl. 1867-86, 8 Bde.; Auswahl daraus, 2. Ausg. 1875), worin auch seine Selbstbiographie enthalten ist. Ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
der obern Nadel über dem Südpol der untern liegt. S. Magnetismus, Galvanometer. Asteïsmus (griech.), "städtische" Feinheit, namentlich der Rede, Witz; auch s. v. w. Paralipse (s. d.). Asten, Friedrich Emil von, astronom. Rechner, geb. 26. Jan
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0281, von Kuh bis Kühlen Öffnen
, Dresd. 1872), Liedern, Oden, Fabeln und Nachahmungen fremder Werke, enthalten manches Beachtenswerte; am besten gelangen ihm kleine Lieder. Seine "Hinterlassenen Gedichte" gaben Hirschel und Kausch (Zürich 1792, 2 Bde., mit Biographie) heraus. Vgl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
als Werkholz, die aromatisch bittere Rinde als Surrogat der Chinarinde. Liris, Fluß, s. Garigliano. Lirokonit (Linsenerz), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, findet sich in kleinen, monoklinischen Kristallen, in Drusen, spez. Gew. 2,83-2,93
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0883, von Perthshire bis Pertz Öffnen
883 Perthshire - Pertz. lagshandlung unter der Firma: "Friedrich und Andreas P." errichtete und beide Handlungen seit 1. Jan. 1854 vereinigt unter der Firma: "Friedrich Andreas P." fortführte, bis er sie 1874 seinem Sohn Emil überließ. Perthshire
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
Kondensationsapparat, welcher eine Öffnung zum Entweichen des Wasserstoffs besitzt. Am Ende der Operation tritt sehr wenig Kohlenoxyd auf, dessen Bildung durch einen kleinen Überschuß von Carbid veranlaßt wird, es kommt aber nicht zur Bildung der schwarzen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschen Marshallarchipels, »Ulf deren Riff 10 kleine bewaldete, zusammen nuri
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0370, von Schädliche Insekten bis Schadow Öffnen
Dampfmaschinen der Raum, der zwischen dem Kolben und den Dampf- abschlußorganen (Schiebern und Ventilen) bleibt, wenn der Kolben im toten Punkt steht. Je kleiner der S. R. durch zweckmäßige Gestaltung der Steue- rungsteile und Dampfkanäle gemacht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0726, Wolff Öffnen
: eine kolossale Erzbüste Herders für dessen Geburtsort, eine Marmorbüste J. S. Bachs für die Singakademie in Berlin, eine Büste Franz Kuglers, die Erzstatue der Kurfürstin Luise Henriette in Oranienburg und das Standbild Friedrichs d. Gr. für Liegnitz. Er starb
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0398, von Brachvogel bis Brachygraphie Öffnen
, wird im September in Deutschland gesehen, wo er aber nicht überwintert. Der dünnschnäblige B. (Numenius tenuirostris Viellot) vertritt den kleinen B. im Süden Europas. Brachvogel, Albert Emil, Dramatiker und Romanschriftsteller, geb. 29. April 1824 zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0186, von Duboisia bis Dubourg Öffnen
ist in zahlreichen Bronzekopien kleinen Maßstabes verbreitet. D. hat zweimal die Ehrenmedaille des Salons erhalten und ist seit 1878 Direktor der Kunstschule in Paris. Du Bois-Reymond (spr. düböa-rämóng), Emil, Physiolog, geb. 7. Nov. 1818 zu Berlin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0253, von Hebdomas bis Hebel Öffnen
erschienen seine "Sämtlichen Werke" (hrsg. von Emil Kuh und A. Glaser, Hamb. 1866-68, 12 Bde.); seine "Tagebücher" gab Fel. Bamberg (Berl. 1885-86, 2 Bde.) heraus. Vgl. E. Kuh, Friedrich H., eine Charakteristik (Wien 1854); Derselbe, F. H., eine Biographie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0466, von Osaka bis Oscillaria Öffnen
466 Osaka - Oscillaria. farbe aus. Sie scheren ihren Kopf glatt, mit Ausnahme des Scheitels, wo sie das Haar lang wachsen und in kleinen Flüchten rückwärts herabhängen lassen. Beinkleider von Hirschfell und ein breiter Gürtel um die Mitte des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
= 10,117 Ar. Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist. Room (engl., spr. ruhm), Zimmer. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0222, von Salluvier bis Salm Öffnen
Bruchstücke erhalten sind, den ersten Platz ein. Dagegen sind zwei kleinere, in früherer Zeit verfaßte Schriften von ihm erhalten, deren eine: "D6 coi^urations (^tilinae" (auch "Lei- Win ^tilinlirium" genannt), die Verfchwörung des Catilina (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
einen Band "Hinterlassener Schriften" (ebd. 1781) hinzu. - Vgl. Zimmer, Z. und sein Renommist (Lpz. 1892); Zimmermann, Friedrich Wilhelm Z. in Braunschweig (Wolfenb. 1896). Zacharias, Papst (741-752), ein Mehrer der Antorität des röm. Stuhls. Der König
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Bessastadir bis Bessels Öffnen
im Mittelalter sehr wertvolles diplomatisches Prachtwerk. 2) Friedrich Wilhelm, der größte Astronom der Neuzeit, geb. 22. Juli 1784 zu Minden, widmete sich in Bremen dem Kaufmannsstand, verwandte hier alle freie Zeit auf das Studium der Mathematik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0715, von Dessauer Brücke bis Dessewffy Öffnen
., der die Wasserstadt, die Fürsten-, die Kavalier- und die Leipziger Straße anlegte. Fürst Leopold Maximilian erbaute das Schloß, sein Sohn Leopold Friedrich Franz legte die Fortsetzung der Kavalierstraße, die sogen. Franzstraße, an. Von Bedeutung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0444, von Herrick bis Herrmann Öffnen
." (das. 1872, 2. Aufl. 1879), "Kaiser Friedrich der Rotbart" (das. 1873, 2. Aufl. 1880), "Der Kurprinz" (Berl. 1876), "Konradin", Trauerspiel (das. 1881, 3. Aufl. 1885), "Drei Operndichtungen" (das. 1881), "Nero" das. 1883) und das Festspiel "Martin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
der neuern Zeit. Mit der badischen Landeskirche zerfallen, folgte er im Herbst 1867 einem Ruf an die Universität zu Bonn, wo er 2. Juni 1872 starb. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Christlieb: "Ausgewählte kleinere Schriften und Abhandlungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0812, von Hunte bis Hunter Öffnen
die Leda bei ihrer Entstehung aus dem Sagter und Barßeler Tief. Durch einen Seitenarm wird auch die Stadt Friesoythe mit dem Kanal in Verbindung gesetzt. Hünten, Emil, Maler, ward 19. Jan. 1827 zu Paris geboren, wo sein Vater, der Klavierkomponist
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
" (das. 1834-39, 5 Tle.; 5. und 6. Aufl. von Burbach und Wünsche, 1881-85); "Zoologie, Botanik und Mineralogie der Griechen und Römer" (Jena 1856-61). 3) Heinrich Friedrich Emil, Physiker, geb. 12. Febr. 1804 zu Dorpat, studierte daselbst Theologie, dann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0487, von Schindellegi bis Schink Öffnen
in botanischen und geologischen Fachblättern, auch in "Petermanns Mitteilungen", veröffentlicht. 3) Wilhelm Philipp, Botaniker, geb. 12. Jan. 1808 zu Dosenheim bei Elsaß-Zabern, Vetter der vorigen, studierte in Straßburg Theologie, ward nach kleinern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0455, von Syene bis Sylt Öffnen
" und namentlich in militärischen Zeitschriften sind zu ihrer Zeit von großem Wert gewesen. Auch veröffentlichte S.: "Grundriß der allgemeinen Geographie" (Gotha 1862, 1. Abt.) und "Übersicht der wichtigsten Karten Europas" (Berl. 1864). Vgl. "Emil v. S., ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0123, von Bergedorf bis Bergmann Öffnen
(Leipz. 1889). Bergedorf, (1885) 5209 Einw. Bergen, 1) Rügen, (1885) 3732 Einw. - 2) Marktflecken, Regierungsbezirk Kassel, (1885) 3366 Einw. Bergerac, (1886) 11,867 (Gemeinde 14,353) Einw. *Bergerat (spr. bersch'rá), Auguste Emile, franz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0697, von Purdyinseln bis Quecksilber Öffnen
)nen haben hier die anglikanische und die katholische Kirche. Purdninscln, kleine Gruppe der Admiralitätsillseln im Stillen Ozean, nördlich von Neuguinea, 5um deutschen Bismarck-Archipel (Neubritannien) ge!)d'rig, 8 hkm groß, aber unbewohnt, nur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0786, von Stumpf-Brentano bis Süßwasserfauna Öffnen
782 Stumpf-Brentano - Süßwasserfauna Hauptwerk »Tonpsychologie«, von dem bishernurder orste an neuen Ergebnissen experimentaler Untersuchung reichhaltige Band erschienen ist (das. 1883). ^Stumpf-Brentano, Karl Friedrich, Geschichtsforscher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Staubsammler bis Steinbearbeitungsmaschinen Öffnen
, Kanäle, Gewölbe, Schächte etc., welche stauberzeugende Substanzen passieren, möglichst klein anzulegen, wenn möglich aus feuersicherm Material (Eisenblech, Mauerwerk u. dgl.) herzustellen und soviel wie thunlich automatisch (durch Drosselklappen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Matsukata Masayoshi bis Mayotta Öffnen
604 Matsukata Masayoshi - Mayotta Talent; aber er weiß den modernen Realismus mit romantischem Schwung und poetischem Feuer zu verbinden und erzielt dadurch Wirkungen, die an Emil Devrient und Hendrichs erinnern. Seine Hauptrollen sind: Don
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
241 Bachbunge - Bachmann Bachbunge, Name zweier Arten der Pflanzengattung Veronica, der kleinen (Veronica beccabunga L.) und der großen B. (Veronica anagallis L.). Beide wachsen in Quellen, Bächen, Flußufern, häufig mit der Brunnenkresse
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0598, von Crispi bis Crispus Öffnen
auswärtigen Politik schloß sich C. rückhaltlos dem Dreibund an, wodurch er sich den Franzosen besonders verhaßt machte. Am 13. Sept. 1889 wurde C. von dem Radikalen Emil Caporali in Neapel durch einen Steinwurf verletzt. Zweifellos bat unter C
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0514, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
von Christian VIII. von Dänemark gestiftet und von Semper entworfen ist, Gustav Nieritz (gest. 1876); der neue Neustädter Friedhof ist 1862, der Annenfriedhof an der Chemnitzer Straße 1848 eröffnet; auf letzterm ruhen Emil Devrient (gest. 1872) und Dawison
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0091, von Herrgottsschnitzer bis Herrmann (Ernst Adolf) Öffnen
- nossenschaften in Preußen nach dem Gefetz vom 27. Juli 1885 systematisch dargestellt" (ebd. 1886). Herrgottsschnitzer, in den bayr. und Tiroler Gebirgsgegenden Bezeichnung der Holzbildhauer, die vorzugsweise kleine Crucifixe aus Holz schnitzen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0376, von Kirchhoff & Wigand bis Kirchweihe Öffnen
.). Kirchner, Emil, Landschafts- und Architektur- maler, geb. 12. Mai 1813 zu Leipzig, erhielt seine Artikel, die man unter K vcrm Bildung an den Akademien zu Leipzig, zu Dresden bei Dahl und Friedrich und zu München, wo er seit 1834
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0787, von Kuguar bis Kühlapparate Öffnen
, 3 Bde., Lpz. 18li7), sodann mit F. Ranke "Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Quedlinburg" (Berl. 1838), "Beschreibung der Kunstschätze von Berlin und Potsdam" (2 Bde., ebd. 1838). Außerdem schrieb er "Geschichte Friedrichs d. Gr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
auf seine Verdienste und seine große musikalische Autorität, zu ihrem lebenslänglichen Präsidenten. Seine Kompositionen sind in der Bibliothek der Königin von England in schönen Handschriften erhalten, aber es ist wenig davon gedruckt. Eine kleine Schrift
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0506, von Sulzbacher Alpen bis Sumarokow Öffnen
. mit Thermalquelle. Sulze, Salzlecke, s. Salzfütterung. Sulze, Karl Emil Benjamin, prot. Theolog, geb. 26. Febr. 1832 in Kamenz, studierte in Leipzig, wurde nach kurzer Lehrthätigkeit in Leipzig und Würzen 1856 Diakonus zu Johanngeorgenstadt