Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach G. Kolberg hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kolberg'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0489, von Kolbenweizen bis Kolde Öffnen
487 Kolbenweizen - Kolde Kolbenweizen, s. Weizen. Kolbenzeit, die Zeit, während welcher Hirsche und Böcke noch Kolben (s. d.) tragen. Kolberg oder Colberg, Kreisstadt und Bad im Kreis Kolberg-Körlin des preuß. Reg.-Bez. Köslin und ehemalige
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1020, von Helche bis Held Öffnen
d'après la classification et avec le texte de G. Barracco et W. H.) (Münch. 1893). Helche (auch Herche, altnordisch Erka), die Gemahlin des Attila, eine Sagengestalt der german. Heldensage. Rüdiger von Bechlaren hatte sie ihrem Vater Osantrix
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0149, von Gollub bis Goltermann Öffnen
147 Gollub - Goltermann baren Ihna, in waldiger, sandiger Gegend, an den Nebenlinien Altdamm-Wollin der Preuß. Staatsbahnen und G.-Kolberg (99,4 km) der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stargard
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0674, Geheimmittel Öffnen
672 Geheimmittel Epilepsiemittel von Jacoby, Pillen aus Zinkoxyd, phosphorsaurem Kalk, Rhabarber und Beifußwurzel; zwei Schachteln kosten 9 M., Wert höchstens 1 M. Epilepsiemittel von Killisch, eine Lösung von 7 1/2 g Bromkalium und 0,03 g
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0106, von Gneisgranit bis Gneist Öffnen
104 Gneisgranit – Gneist Markgrafen Alexander von Ansbach-Bayreuth und wurde hier 1782 Offizier unter dem Namen Neithardt von G., nach dem Gute in Österreich genannt, das früher seiner Familie gehört hatte. Noch in demselben Jahre ging
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0490, von Grund (Stadt) bis Grundbau Öffnen
-Herzberg der Preuß. Staatsbahnen (Station Gittelde-G., 4 km entfernt), Sitz einer königl. Bezirksinspektion, hat (1890) 1958 evang. E., Post, Telegraph, St. Antonikirche, 1505 von der Herzogin Elisabeth von Braunschweig erbaut. Im W. der Stadt die reichsten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0464, von Saltzmann bis Sandys Öffnen
am Meer (1874), dem bald nachher die bedeutendere Einfahrt in den Hafen von Kolberg folgte (vom Kaiser angekauft), die zwar noch nicht die nötige Klarheit des Stoffs, aber eine an Andreas Achenbach erinnernde Energie der Darstellung zeigt. Infolge
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0299, von Greif (Martin) bis Greiffenberg Öffnen
Arimaspen (s. d.). Nach andern Er- zählungen ist das Vaterland der G. Indien, wo sie der Sonne heilig und ebenfalls Wächter der Goldgruden sind. Durch die angenommene Nachbarschaft der Arimaspen und der Hyperboreer, bei welchen letztern Apollon
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
kleinern Schriften ("Opuscula", gesammelt von U. v. Wilamowitz-Möllendorf, Leipz. 1875-77, 3 Bde.) meist überzeugende, immer beachtenswerte Konjekturen fast für die gesamte griechische und lateinische Litteratur beigesteuert. Auch gab er aus G
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0499, Klima Deutschlands (Regenverteilung) Öffnen
Kurwien (Ostpr.), i. August 104 Waltershausen, im August 108 Kolberg, im September 102 Schlüchtern, im Septbr. 125 Beuthen in O.-S., im Juli 110 Gießen, im Juli 116 Landeck, Stadt, im Juni 139 Bischdorf bei L., im August 104 Glatzer Schneeberg
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
England, Holland, Spanien, Dänemark, Italien etc. unternahm. Er veröffentlichte unter dem Namen G., den er seit 1882 mit landesherrlicher Bewilligung auch als bürgerlichen Namen führt: "Hans Sachs, dramatisches Gedicht" (1866); "Gedichte" (Stuttg. 1868
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0940, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
rechtzeitig zu Hilfe zu kommen. Um Tilly von dieser hart bedrängten Stadt abzuziehen, machte G. Adolf nach der Eroberung Kolbergs im April 1631 vergebens eine Demonstration gegen Schlesien und erstürmte Frankfurt a. O. und Landsberg a. W. Als endlich Georg
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
und der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, eine Strafanstalt, Holzhandel und -Industrie, Landwirtschaft, Kalkbrennerei und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 2) 8430 meist evang. Einwohner. - G. wurde 1190
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0391, von Glinka bis Godet Öffnen
. Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. pommersche Grenadierregiment Nr. 9 den Namen Kolbergisches Grenadierregiment Graf G. - Sein Sohn Bruno, Graf Neithardt von G., starb 2. Febr. 1889 als General a. D. und Domdechant in Naumburg. ^^ Vgl
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0458, von Gneis bis Gneisenau Öffnen
horizontal gelagert oder auch in den verschiedensten Winkeln aufgerichtet und gebogen. So liegt der erzgebirgische G. in flach geneigten Lagen, während der Einfallwinkel in Skandinavien, Nordamerika etc. stark wechselt, in den Alpen fast immer steil
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
., geb. 11. Okt. 1817 zu Kolberg als Tochter eines Majors, nahm an den Bestrebungen G.' thätigen Anteil. Mit ihrer fruchtbaren litterarischen Thätigkeit verfolgte sie meistens eine pädagogische Tendenz. Die hauptsächlichsten ihrer Schriften sind (außer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0913, von Mineralteer bis Mineralwässer Öffnen
durch eine hohe Temperatur. Der Gehalt der M. an festen Stoffen schwankt etwa zwischen 0,2 und 37,0 g auf 1000 g Wasser. Die Temperatur der gewöhnlichen Quellen beträgt selten unter 6°, dagegen besitzen manche Mineralquellen selbst sehr hohe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Ecusson bis Edda Öffnen
. Wagner, Naturwissenschaftliche Reisen im tropischen Amerika (Stuttg. 1870); Kolberg, Nach E., Reisebilder (3. Aufl., Freiburg 1885); G. E. Church, E. (in "Petermanns Mitteilungen" 1884). Ecusson (franz., spr. eküssóng), Wappenschild. Ecuyer (franz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0443, Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) Öffnen
Aachen-Jülicher Eisenbahn Aachen 2 Altdamm-Kolberger Eisenbahn Stettin 3 Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn Altona 4 Breslau-Warschauer Eisenbahn Poln.-Wartenberg 5 Brohlthal-Eisenbahn Köln 6 Zentralverwaltung für Sekundärbahnen (Hermann Bachstein) Berlin
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0723, Horn (Personenname) Öffnen
gegen die Russen, unterhandelte 1619 die Heirat Gustav Adolfs mit Marie Eleonore von Brandenburg, eroberte 1625 Dorpat, 1630 Kolberg und befehligte dann beim Vordringen Gustav Adolfs gegen Frankfurt a. O. die eine Hälfte des schwedischen Heers
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0566, von Rameln bis Ramme Öffnen
566 Rameln - Ramme. tasie im Entwurf und realistischer Detailzeichnung einen großen Reiz und weisen ihr einen abgesonderten Platz zwischen den Vertretern des psychologisch-realistischen Romans (G. Eliot) und den Sensationalisten (Miß Braddon
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0577, Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) Öffnen
in der Provinz Brandenburg ,, im Auftrag des brandenburgischen Provinziallandtags bearbeitet von R. Bergan (Berl. 1885), »Die Bau- und Kunstdenkmäler in der Provinz S ch l e s w i g - H o l st e i n« uon, ^aupt und Weysser (Kiel 1884-91)'und »Anhalts Bau
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0463, von Altczechen bis Altefähr Öffnen
) der Preuß. Staatsbahnen und der Privatbahn A.-Kolberg (122,13 km), hat (1890) 5242 E., darunter 128 Katholiken, in Garnison (339 Mann) das Trainbataillon Nr. 2, Amtsgericht (Landgericht Stettin), Post zweiter Klasse mit Zweigstelle und Telegraph
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0670, von Belgard bis Belgien (Oberflächengestaltung) Öffnen
der Mündung der Leitnitz in die Persante und den Linien Stargard-Stolp-Zoppot und B.-Kolberg (35,80 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Köslin), Zoll- und Steueramtes und einer Reichsbanknebenstelle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0121, von Chasseloup-Laubat bis Chasseurs à cheval Öffnen
befördert. Er leitete 1806 die Be- lagerung von Kolberg ein und führte 1807 die von Danzig und Stralsund zu Ende. Während des Feldzugs von 1809 befand er sich wieder in Italien. Im Kriege von 1812 war er zum siebentenmal Chef des Geniewefens der Armee
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0563, von Courbette bis Courcelle-Seneuil Öffnen
der Vendômesäule (329091 Frs.) verurteilt. Er starb 31. Dez. 1877 zu La Tour de Peilz bei Vevey, wohin er geflohen war. – Vgl. H. d’Ideville, G. C., Notes et documents sur sa vie et son œuvre (Par. 1878). Courbette (frz.) oder Kurbette, in der Reitkunst
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0360, von Horn (Berggipfel) bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) Öffnen
durch sein umfangreiches Werk "Shakespeares Schauspiele" (5 Bde., Lpz. 1823‒31). Eine willkürliche Deutungssucht in der Weise der romantischen Schule, sowie Breite des Raisonnements haften an fast allen Arbeiten H.s. G. Schwab und F. Förster besorgten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0682, von Körösi bis Kossuth Öffnen
.....- . Belgard....... Kolberg-Körlin.... Köslin....... Bublitz....... Schlawe....... Nummelslmrg . . . . Stolft........ Lauenbnrg i. Pommern Vütow....... 19 194 18 737 35 576 35 779 75 825 74 391 46 260 44 547