Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Galiläisches
hat nach 12 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
und gesegnet wurden. Die G. verlor später ihren ritualen Zweck und diente nur als Eingang, weshalb sie architektonisch reich verziert wurde, und im obern Geschoß zum Unterricht für Beichtkinder.
Galiläisches Meer, s. v. w. See Genezareth.
Galilei
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
. Judenchristentum). Dann Bezeichnung für die religiöse Richtung des spätern Judentums, wie sie durch die im Talmud niedergelegten Lehren der Rabbinen geschaffen war. - Judaïsieren, jüd. Sitten u. s. w. nachahmen.
Judas der Galiläer, nach seiner
|
||
65% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
und 1796 im
schweiz. Kanton Genf ausgeprägten Neuthalers ( écu neuf ) oder Dickthalers
( gros-écu ), dessen Wert etwa 4, 82 M. betrug.
Genèvre , Bergpaß, s. Mont-Genèvre .
Genezăreth hieß zur Zeit Jesu das Galiläische Meer
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
und die nördlichste Palästina's, gränzt in Norden an Phö-nicien und Syrien, in Westen an das Mittelmeer, in Osten an den Jordan und an den Galiläischen See, in Süden an Samaria und Scythovolis bis an die Quelle des Jordans. Es ist dieses Land ans weisen Absichten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Eleasar 1-3)
Elias 3)
Elisa
Felix
Festus 1)
Gessius Florus
Jehu
Joab
Jonathan 1), 2)
Judas, 1) Makkabäus
4) d. Galiläer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ephraim
Ephron 1)
Garizim
Gilboa
Gilead
Karmel
Quarantana
Tabor
Thabor, s. Tabor
Uz
Esdrelon
Eskol
Ghor
Saron
Siddim
Belus
Jabbok
Jordan
Kison
Scheriat el Kebir
Galiläisches Meer, s. Genezareth
Genezareth
Ammoniter
Amoriter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
von der erdrückenden heidnischen Weltmacht fühlbar machte, brach auch die Empörung des religiösen und nationalen Bewußtseins der Juden in lichten Flammen aus. In jene Tage des Galiläers Judas (s. d. 4) verlegt die spätere Sage der Christengemeinde die Geburt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
die alttestamentliche und jüdische Messiasidee auf dem Grunde des religiösen und sittlichen Bewußtseins Jesu abzeichnete. Charakteristisch ist gleich der Anfang und Anlaß der öffentlichen Laufbahn. Während von den Tagen jenes Galiläers Judas bis zu den Zeiten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
sein könne, ist nachweisbar von ihm selbst erst mit Deutlichkeit ausgesprochen worden beim Abschied aus Galiläa (Luk. 13, 25-30) und in Jerusalem (Matth. 21, 41. 43). Während der ersten galiläischen Zeit dagegen ist Jesus ganz der echte Sohn seines Volkes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
216
Jesus Christus (Litteratur).
galiläischen Fischers Simon, genannt Petrus, das richtige, von Jesus selbst herausgeforderte Wort und Bekenntnis, wonach sie in ihrem Meister niemand anders als den Messias selbst gefunden zu haben überzeugt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
neuere Dichtungen wie die Tragödien: "J. Ischarioth" (1852) von Elisa Schmidt und "Jesus der Christ" (1865) von Dulk, den Charakter des Verräters zu heben und psychologisch verständlich zu machen suchen.
4) J. der Galiläer, bei Josephus Gaulonäos genannt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
bringen, Luc. 12, 51. Meinet ihr, daß diese Galiläer vor allen Galiläern Sünder gewesen sind, Luc. 13, 2. 4. Herr, meinest du, daß Wenige selig werden, Luc. 13, 23. Meinest du, daß er auch werde Glauben finden, Luc. 18, 8. Wer euch tödtet, wird meinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
er sich, wenn sie allein waren, ob sie das Gehörte richtig gefaßt hätten, und gestattete Fragen behufs nähern Verständnisses. Schon während seiner galiläischen Thätigkeit wurden sie zu einer kurzen Missionswanderung ausgesendet, von deren Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
Anschauung von der galiläischen Wirksamkeit des Messias. Abgerissene Einzelbilder sammelten jetzt sich gruppenweise und gliederten sich allmählich einem großen und in der Hauptsache in sich abgeschlossenen, wohl abgerundeten Zusammenhang von Lebens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
.
Genezareth (im Alten Testament See Kinnereth; außerdem See von Tiberias und Galiläisches Meer genannt), schöner Gebirgssee im nördlichen Palästina, in einer der reizendsten und gesegnetsten, gegenwärtig aber verlassensten Gegenden Vorderasiens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
" (1867; deutsch 1880), das Lustspiel "De Unges Forbund" (1869; deutsch von Strodtmann: "Bund der Jugend", Berl. 1872) u. das "weltgeschichtliche" Schauspiel "Kejser og Galilæer" ("Kaiser und Galiläer", 1873), in welchem die Konflikte unter Julian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
296
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert).
schen Midrasch zum 2. Buch Mosis, der Mechilta, anregend, Elasar aus Modim, Josua der Galiläer, Chananja ben Teradjon, Elisa ben Abuja, wegen seiner Abtrünnigkeit Acher (der andre) genannt, Ben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
Sohn Ismaels, dessen Nachkommen, (Kedarim, Kädaräer, Kedarener), ein kriegerisches Nomadenvolk, die Gegend um die Stadt K., östlich vom Galiläischen Meer, bewohnten und starken Viehhandel bis nach Tyros hin trieben.
Kedesch, Leviten- und Freistadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
israelitischen Stämme, dessen Gebiet im NW. des Galiläischen Sees lag. Aus diesem Stamm ging der Held Barak hervor.
Naphtăli, ein aus schaumig gerührter Butter, Eidotter, Mandeln, Zitronenschale, Zucker und Eischnee bereitetes kleines Gebäck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
.
Zebedaus (hebr. Zabdai) hieß ein Fischer am Galiläischen Meer, der Vater der Apostel Jacobus und Johannes, daher diese als Zebedaiden bezeichnet werden.
Zeben (Klein-Z., ungar. Szeben), Stadt im ungar. Komitat Sáros, an der Tarcza, Station
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
der Universität zu studieren, versuchte sich gleichzeitig als Schriftsteller in einer Studie über Ibsens Drama »Kaiser und Galiläer«, beteiligte sich bei der Zeitung »Aftenbladet« und gründete als Anhänger des religiösen und ästhetischen Radikalismus 1877
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
gestellt, zermalmte dieselbe und deckte ihre Leere auf; so wurde die Liebe in »Kärlighedens Komedie«, die Religion in »Brand«, die Religion und der Staat in »Kejser og Galiläer«, die Persönlichkeit in »Peer Gynt« die Ehe in »Et Dukkehjem«, der Liberalismus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
.
Nazareth (arab. e’-Nâsira), die galiläische Stadt, ist kürzlich durch G. Schumacher genau untersucht worden. Die Altstadt liegt in einem wasserarmen Thalkessel, die neuern Stadtteile ziehen sich terrassenförmig die Berge hinauf und das dem Kison
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0913,
Jesus |
Öffnen |
zum Taufwasser im Jordan, dann zum einsamen Nachdenken in die Wüste, endlich mitten in das Gewühl des Lebens hineinführt. In den volkreichen Umgebungen des Galiläischen Sees tritt er mit der Botschaft vom Gottesreiche auf. Verhältnismäßig kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
.
Johannes der Evangelist, d. h. nach der
kirchlichen Überlieferung der Verfasser des vierten
Evangeliums, war einer der zwölf Jünger Jesu
und der Sohn des Zebedäus, eines Fischers am
Galiläischen See. Er betrieb bis zu seiner Berufung
durch Jesus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
wie der "liebenswürdige Held einer
galiläischen Dorfgeschichte" erscheint. Das Buch ver-
ursachte besonders auch in Deutschland gewaltiges
Aufsehen und rief eine Flut von Gegenschriften her-
vor. Es wurde zum Gegenstand einer Beschwerde
des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
als einen Engel GOttes, Gal. 4, 14. die Galiläer Jesum, Joh. 4, 45.
Martha JEsum, Luc. 10, 38.
Mardochai die Esther, Esth. 2, 7. 15.
Die Melitenser den Paulus, A.G. 28, 2.
Die Philipper den Epaphroditus: So nehmt ihn auf in dem HErrn mit allen Freuden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
(indem cr die Galiläer, während sie opferten, hinrichten ließ), Luc. 13, 1.
Und wollt dieses Menschen (Msn) Vlut salz eine Mordthat und diese Strafe) über uns führen, A.G. 5, 28.
Und hat gemacht, daß von einem Blut (menschlichen Samen), aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
heutigen yi-Hlin^sir, auf der westlichen Küste des Galiläischen Sees; innerhalb des Gebietes der Stämme Zabulon und Naphthali.
Eine Stadt in Galiläa. am Meer, an den Grenzen von Zabulon und Naphthali, Matth. 4, 13. Luc. 4, 31.
Wird Christi Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
schwankt. Sein Weib, Olanäia ?rooii1g. nach der Tradition, edler und zarter als cr, hätte können sein Schutzengel werden.
Vermischt der Galiläer Blut mit ihrem Opfer (richtete, während
fie opferten, ein Blutbad unter ihnen an), Luc. 13, 1. Erkläret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
Vermischen ? Vernunft.
104?
Vermischen
Pilatus der Galiläer Vlut mit ihrem Opfer, Luc. 13,1. indem er es, nachdem sie geopfert, ohne Zweifel in der Stadt vergossen. Im Tempel hat es wohl nicht geschehen können.
Vermissen
Man vermiffete David an
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
ihm (Johannes dem Täufer) hinaus das ganze jüdische Land, Matth. 3, 5. Zog Jesus in das galiläische Land, Matth. 4, 13. 33. Die ihr Land und Wasser umziehet, Matth. 33, 15. Und von der sechsten Stunde an ward eine Finsterniß über das ganze Land, Matth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
., Lond. 1871; deutsch von Steger, Braunschw. 1872); Conwell, The Zermatt pocket book (Lond. 1881).
Matterjoch, s. Matterhorn.
Mattervisp, Fluß, s. Visp.
Matthäus, einer der zwölf Apostel Jesu, Sohn des Alphäus, ein Galiläer, von Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
Bergichte Oerter. Eine Stadt im halben Stamm Manasse am galiläischen Meer, 14 Meilen von Jerusalem.
Wehe dir. Chorazin, wehe dir, Bethsaiba, Matth. 11, 21. Luc.
10, 13.
Chorrock
Gin priesterliches Oberkleio zur Zierrath unb Unterscheidung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
, daß Nahum c. 1, 1. aus Elkos, einem galiläischen Dorfe gebürtig, it. Ionas, Ion. 1, 1.
z. 3. Der Creter Prophet, Tit. 1, 12. das war der Poet Epimenides, aus Creta gebürtig, welchen entweder seine Landsleute für einen Propheten gehalten, oder er ist, weil
|