Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebets stuhl
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Webstuhl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
938
Stumm ? Stunde.
2) Dan. 7, 9. Offb. 6, is.
Ach daß ich wüßte, wie ich ihn finden, und zu seinem Stuhl
kommen möchte, Ziob 33, 3. Du führest mein Recht und Sache aus: du sitzest auf dem
Stuhl ein rechter Nichter, Pf. 9, 5. Er hat
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
969
Gebetbücher - Gebhardt.
Gebets wird das Gesicht nach Mekka hin gewandt. - Die Hindu schreiben dem Aussprechen gewisser heiliger Namen, Worte und Silben eine übernatürliche Kraft zu. Sie zählen ihre Gebete an Kugeln oder Korallen ab
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
und Gedanken fich nach der Ehre GOttes richten, daß selbige ausgebreitet werde. Scriver.
b) Die Himmel erzählen die Ehre GOttes, und die Feste verkündigen seiner Hände Werk, Ps. 19, 2.
c) Gebet unserm GOtt allein die Ehre, 5 Mos. 32, 3.
Mein Sohn
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
gefundenen Mineral genommene Probe; auch ein vom Markscheider oder einem Bergbeamten in das Gestein eingehauenes Merk- oder Grenzzeichen.
Stufenerz, s. v. w. Stuferz.
Stufengebete (Staffelngebete) heißen die Gebete, welche am Anfang der Messe von dem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
Art der Sklaverei, sind schwer abzulegen, wenn nicht der Beistand einer höhern Kraft dazu kommt, und machen den Menschen äußerst verderbt. Sie können verbessert werden durch andächtiges Gebet, durch eine gründliche Bekehrung, und wenn man seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
Türme (wodurch sich diese von den arabischen unterscheiden), um deren obern Teil eine oder mehr Galerien (Scherife) laufen, von welchen die Muezzins die Gläubigen fünfmal des Tags zum Gebet rufen, und die bei hohen Festen mit Lampen erleuchtet werden
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
. 45. Maria setzte sich zu Jesu Füßen, Luc. 10, 39. Gebet ihm Schuhe an seine (des verlorenen Sohnes) Füße, Luc. 15, 22. Sehet meine Hände und meine Füße, Luc. 24, 39. Gebunden mit Grabtüchern an Füßen und Händen, Joh. 11,44. Legten es zu der Apostel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
gebet (nun) dem Kaiser (wieder), was des Kaisers ist,
Matth. 22, 21. 17. Diese Macht will ich dir alle geben, und ihre Herrlichkeit; denn
sie ist mir übergeben, und ich gebe sie, wem ich will, Luc.
4, 6. (o lügenhafte ftralilcrei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
wahren alten Daniel herrühren.
Dank
§. 1. Wird GOtt gegeben. S. Dankbarkeit. Dir gebühret die Majestät und Gewalt, Herrlichkeit, Sieg und
Dank (Ruhm), 1 Chr. 30, 11. Und Nathanja - der das Haupt war, Dank anzuheben zum
Gebet (dem bei dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
entstanden, satzartig.
Sediméntgesteine (Neptunische Gebirgsarten), durch Niederschlag im Wasser entstandene Gesteine; s. Geologie, S. 128, und Gesteine.
Sedisvakánz (lat.), die Erledigung des päpstlichen Stuhls (s. Konklave
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
die Gesamtheit der Gebete, die beim Anfang der Messe (s. d.) der celebrierende Priester und die Altardiener (Ministranten) vor der untersten Stufe des Altars beten; also derjenige Teil der Messe, welcher als Introitus im weitern Sinne dem eigentlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
dem Elenden, und gieb dem Gottlosen nicht, Sir.
12, 5. Sobald der Elende ruft, so höret es GOtt, und die Rache wird
eilend kommen, Sir. 21, 6.
Das Gebet der Elenden dringet durch die Wolken, Sir. 35, 21. Es ist ein elend jämmerliches Ding um aller
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
970
Thränenbrod ? Thun.
Laßt uns das leid sein und Gnade suchen mit Thränen, Judith
8, 12. Ich zweifle nicht, daß GOtt meine heißen Thränen und Gebet
erhöret habe, Tob. 7, 13. Wenn man das Auge drückt, so gehen Thränen heraus, Sir.
22, 23
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
104
Testament - Thräne.
mich hinein in den Tempel, Ezech. 41, 1. Mein Gebet kam zu dir in deinen heiligen Tempel, Iona 2, 8. Und stellete ihn auf die Zinne des Tempels, Matth. 4, 5. Luc. 4, 9. Und Jesus ging zum Tempel Gottes hinein, Matth. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
Genga, geb. 1760 zu Genua (nach andern zu Genga), war vor seiner Erhebung auf den päpstl. Stuhl als Nuntius Pius' VII. in Augsburg und Köln vielfach thätig. 1807 sandte ihn Pius an Napoleon I. nach Paris, dann 1814 bei der Restauration in Frankreich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
184
Bleiben - Bleich.
Her Nath deS HVrrn bleibet ewiglich, Pf. 33, 11. Sprw.
19, 21.
GOtt, dein Stuhl bleibet immer und ewig, Ps. 45, 7. Klaget.
5, 19.
Und rein bleibest, wenn du gerichtet wirst, Pf. Si, S, (tadellos
erscheinst, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
einen König gebeten haben, i Sam. 12, 19. EZ reuet mich, baß ich Saul zum Könige gemacht habe, 1 Sam.
15, ii. c. 16, i.
Hilf mir, Herr König (sprnch da» Weid von Theko»), 2 Sam.
14, 4.
Denn mein Herr, der König, ist wie ein Engel GOttes, ib. v
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
Reichs gezwungen, in der er den wüstern östlichen Teil des Landes erhielt, dennoch aber von Jugurtha bekriegt, in Cirta eingeschlossen und, nachdem er vergeblich die Römer um Hilfe gebeten, zur Übergabe genötigt und ermordet (112 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Herkules III. von Este, Herzog von Modena, als Entschädigung, nach dessen Tod 1803 an den Erzherzog Ferdinand, 1806 aber an Baden. 1821 ward der erzbischöfliche Stuhl von Konstanz nach F. verlegt. Am 23. April 1848 fand hier ein Gefecht zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
begehen, die Bruder zum Gebet zu rufen etc. Sämtliche in einem K. lebende Personen stehen unter einem Vorgesetzten, der entweder von dem Kapitel des Klosters gewählt, oder vom Bischof oder auf andre Weise eingesetzt wird. Er führt in größern Klöstern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
. Dasselbe leitet das ganze Missionswerk nach einem festen Plan und unter Aufsicht und Mitwirkung des römischen Stuhls und stellt sich namentlich die Aufgabe, der katholischen Kirche Glaubensboten für alle Völker aus deren eignen Jünglingen zu bilden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
. machen"), Bezeichnung eines altjüd. Gebrauchs, der darin besteht, daß Israeliten am ersten Nachmittag des Neujahrsfestes an einen Fische enthaltenden Bach sich stellen und ein Gebet um Vergebung der Sünden sprechen.
Täschner, ehemals zünftige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
gering, der Stuhl träge; allmählich jedoch wird der Appetit reger und auch der Stuhlgang regelmäßig. Gleichzeitig regelt sich die Funktion des Nervensystems, das während der Schwangerschaft mannigfach gestört war. Von größter Wichtigkeit für den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
»Die Jungfrau vom Stuhl« (anonym, das. 1876), das mit Alphonse Daudet verfaßte Drama »Neue Liebe« (das. 1877), die gesammelten Feuilletons »Reise um die Pariser Welt« (Stuttg. 1881, 2 Bde.), die Monographie »Heinrich v. Kleist in der Schweiz« (das. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
kurzer Gebete u. d. T. "Pigmenta", d. h. Balsam. Sein Leben beschrieb sein Schüler Rimbert, der ihm auch auf dem erzbischöfl. Stuhle folgte (hg. von Pertz in den "Monumenta Germaniae historica", Bd. 2; deutsch von Laurent, 2. Aufl. von Wattenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Exekutivkommission (Brentano, Gögg, Peter, Eichfeld) trat an die Stelle der verschiedenen Ministerien.
Der Großherzog hatte unterdessen Preußen um Hilfe gebeten, da die Reichsgewalt nicht im stande war, hinlängliche Truppenmassen aufzubieten; bald zogen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
" ging 1860 an die Söhne beider über, erhielt 1867 von Papst Pius IX. den Titel "Typographen des Heiligen Stuhles" und bestand bis 1887, wo die gegenwärtigen Besitzer (Urenkel des Gründers) die heutige Firma annahmen, welche 1888 von Papst Leo Xlll. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
144
Englische Verfassung
der Decke herabwallende hellblaue Gardine deutete an, das; es Tag, eine dunklere, daß es Nacht sei. Ein Tisch mit einem Schreibzeug machte aus der Bühne ein Geschäftszimmer, mehrere Stühle an Stelle des Tisches bedeuteten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
212
Saldanha - Salem (Orte in Nordamerika)
Verbindung mit Gebet und Handauflegung bei
Kranken gebräuchlich (Jak. 5, 14); etwa um 200 er-
scheint sie als Sitte bei der Taufe bereits mit einem
eigens vom Bischof dazu gesegneten 5l. Seit Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
Ziehlatten;
innere S. zur Dekoration der Zimmerwände und
Decken fertigt man aus Stuck. Die Holzqesimse
bestehen in dcrHauptsache aus einem an die Sparren-
köpfe oder Zangen der Versenkungswand (s. Dach-
stuhl) befestigten Holzkasten mit Profilleisten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
lassen, ist aber gebeten, bei längerm
Aufenthalte die Unterstellung in den Hausflur oder
einen andern Raum des betreffenden Grundstücks
möglichst zu bewerkstelligen. Eine Gesellschaft schließt
in diese Versicherung gegen Diebstahl auch die Ver
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
GOtt die Erstgeburt in Egypten schlug, 2 Mos. 12, 30. Ruth von den Füßen Boas, Ruth 3, 14. die Tochter Lots, 1 Mos. 19, 33.
Vom Gebet David, 2 Sam. 12, 20.
Vom Siechbette Petrus Schwieger, Matth. 8, 15.
Vom Stuhl, wie der Hohepriester, Matth. 26, 62
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
aus (habt keine Gemeinschaft mit) von ihnen, und sondert euch ab, 2 Cor. 6, 17. 18. Esa. 53, n. Offb. 18, 4.
Und von dem Stuhl gingen aus Blitze, Offb. 4, 5.
§. 2. II) Ein Ausgehen in die Freiheit, 2 Mos. 21, 2. 3. 4. 7. 11. 3 Mos. 25, 28. 30. 41
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
der Elenden und Demüthigen Gebet, Jud.
9, 13. Ein Demüthiger erharret der Zeit, die ihn trösten wird,
Sir. 1, Z8. Denn der HErr ist der Allerhöchste, und thut doch große Dinge
durch die Demüthigen, Sir. 3, 21. GOtt hat die hoffärtigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
, die ihm anhangen; der Vierte die große Pracht der weltlichen Herrlichkeit; der Fünfte deS Antichrists Stuhl, mit dem Beweise, er sei nicht Erbe, wie er sich rühme; der Sechste, das Gcldnctz und große Einkommen, das er von Ablaß und Bullen und andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
aus dem Staube, 1 Kön. 16, 2.
HErr, sei mir gnädig - der du mich erhebest aus dem Thor des Todes, Ps. 9, 14.
Und sein Horn (Macht) soll in meinem Namen erhoben werden, Ps. 89, 25.
Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl, und erhebet die Elenden, Luc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
, Eph. 1, 9. Col. 1. 26. Evangelium GOttes, Röm. 1, 1. Marc. 1, 14. Christi, Tit. 2,
10. Röm. 15, 19. Col. 3, 16.
** Es versichert und wirket Gnade GOttes, A.G. 14, 3.
Erhörung des Gebets, 1 Joh. 5, 14.
Glauben, Gal. 3, 22.
Vergebung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
. Matth. 21, 16.
Sein (des Gottlosen) Mund ist voll Fluchens, Pf. 10, 7. Röm. 3, 14.
Vernimm mein Gebet, das nicht aus falschem Munde gehet, Ps. 17, 1.
Sie reden mit ihrem Munde stolz, ib. v. 10.
Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein, Ps. 34, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
HErrn Fürst. Ein Schreiber Davids, 2 Sant. 8, 17.
Seraphim
Feurig. Also nennt Esaias c. 6, 2. das ganze Heer der heiligen Engel um den Stuhl GOttes her, welche David Ps. 104, 4. mit Feuerflammeu vergleicht. Die Ableitnng des Namens ist ungewiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
bin mit Christo gekreuziget, Gal.
8, 19.
Sterblich
Sind alle Menschen dem Tode unterworfen, Rö'm. 3, 23. c. 5, 12. welches voll der Sunde herrührt, 1 Mos. 2, 16. 17. so ist es wohl höchst nöthig, Moses Ps. 90, 12. und Davids Gebet Ps. 39
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
. 2, 11. Nehmen sie das Wort mit Freuden an, Luc. 8, 13. Und Zachäus nahm ihn auf mit Freuden, Luc. 19, 6, Auf daß ich vollende meinen Lauf mit Freuden, Apg. 20, 24. Wir sind Gehülfen eurer Freude, 2 Eor. 1, 24. Und thue das Gebet mit Freuden, Phil. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
. c. 16, 30.
Ein Narr wirft die Augen hin und her (sucht seines gleichen, mit denen er kann seine Bosheit ausüben), Sprw. 17, 24.
Ein König, der auf dem Stuhl sitzt, zu richten, zerstreut alles Arge mit seinen Augen, Sprw. 20, 6.
Hoffärtige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
dein GOtt? Ps. 42, 4. Harre auf GOtt! ib. v. 6. Du bist der GOtt der Stärke, warum verstoßest du mich? Pf.
43, 2.
GOtt, du bist derselbe, mein König, Ps. 44, 5. GOtt, dein Stuhl bleibet immer und ewig, Ps. 45, 7. GOtt ist unsere Zuversicht
|