Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebler
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
979
Gebläse - Gebler.
durch Kugelgelenke und teleskopartige Verschiebbarkeit beweglich. Fig. 16. Düseneinrichtung. a Hauptwindleitungsrohr; b von demselben zur Form n abführendes Zweigrohr mit Regulierklappe c; d Kniestück, durch Schrauben e
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
197
Gebler - Geefs.
Mariä. Er ist Mitglied der Akademien in München und in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
), Parchappe (das. 1866), v. Gebler (Stuttg. 1876). Vgl. dazu noch Caspar, G. G. Zusammenstellung der Forschungen und Entdeckungen Galileis (Stuttg. 1854); Th. Henri Martin, Galilée, les droits de la science etc. (Par. 1868); Favaro, G. G. e lo studio di
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
. 1873), Berti (Rom 1876
u. 1878) und von Gebler (Stuttg. 1877) heraus-
gegeben. Hierzu kommen die Arbeiten von Ghe-
rardi (II pi'c)c6880 6a1il60, Flor. 1870), Wohlwill
(Der Inquisitionsprozeß des Galileo G., Verl.
1870), Scartazzini (Der Prozeß des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
nennen. Eine neuere Anwendungsform ist das Sand-
strahlgebläse (s.d.).-Vgl. von Ihering, Die G.(Berl.
Gebläsemaschinen, s. Gebläse. ^1893).
Gebler, Otto, Tiermaler, geb. 5. Sept. 1838 in
Dresden, besuchte seit 1856 die dortige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
, Fink, Kroner, Gebler, Maffei u. a.
Iagdtücher, s. Jagdzeug.
Jagdvergehen, s. Wilddiebstahl.
Iagdwiffenfchaft, s. Ia^dkunde.
Jagdzeug, die Hilfsmittel zum Einstellen
(Einschließen) des Wildes auf kurze Zeit. I. wird
angewendet, um Wild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
von , Tier- und Jagdmaler, geb. 1. Juli 1838 zu München, widmete sich anfangs der Jurisprudenz und kam erst nach vierjährigem Universitätsstudium auf die dortige Akademie, wo er sich von 1865 an dem genannten Fach unter Otto Gebler widmete. Unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
. Gebler, Reusch, Wolynski etc., verteidigt. G. wurde trotz seines hohen Alters und trotz der lebhaften Verwendung des Großherzogs von Toscana nach Rom beschieden und traf dort 13. Febr. 1633 ein, wo er vorläufig im Palast des toscanischen Gesandten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Gebotbis Gebühren |
Öffnen |
Arbeit über Galilei in der "Deutschen Rundschau" (1878, Heft 8) folgte. Nach Geblers frühem Tod (er starb bereits 7. Sept. 1878 in Graz) erschienen noch "Nachklänge. Ausgewählte Schriften" (Stuttg. 1880, 2 Bde.).
Gebot, eine allgemeine Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
136
Nicolaie - Nidda.
N. starb 6. Jan. 1811 in Berlin. Seine Selbstbiographie gab sein Sohn heraus (Halle 1804); seinen Briefwechsel mit Herder veröffentlichte O. Hoffmann (Berl. 1887), R. M. Werner den mit dem Wiener Staatsrat v. Gebler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
der Alleinbesitz erworben gegen Abtretung der Kurilen. Um die Erforschung Sibiriens haben sich namentlich verdient gemacht von Russen: Fuß mit Feodorow und Lessing, Wrangell, Ledebur, Bunge, Turtschaninow, Politow, Gebler, Helmersen, Kartlin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
regte und die deutsch-nationale Partei in S. eine Hauptstütze hatte. Vgl. A. J. Cäsar, Staats- und Kirchengeschichte Steiermarks (Graz 1785-87, 7 Bde.); v. Muchar, Geschichte des Herzogtums S. (das. 1844-67, 8 Bde., reicht bis 1566); Gebler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
und jagdbares Wild), Hallatz (Pferde), die Düsseldorfer Kröner (jagdbares Wild), Deiker und Jutz (zahmes Geflügel), die Münchener Mali (Schafe und Rindvieh), Voltz (Weidevieh), Gebler (Schafe und Hunde), Braith (Rindvieh) und Zügel (Schafe) und der Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
zwischen Goethe und Carlyle«, der »Briefwechsel zwischen Goethe und Rochlitz« reihen sich der großen Zahl verwandter Veröffentlichungen völlig ebenbürtig an. Weiter zurück reichen »Geblers und Nicolais Briefwechsel« (hrsg. von Werner) und »Herders
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
(Berl. 1888) herausgegebene und erläuterte Briefwechsel zwischen Gebler, einem einflußreichen österreichischen Staatsmann jener Epoche, und Nicolai; Schilderungen über die neueste Entwickelung einer ostpreußischen Mittelstadt finden sich in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
, dessen Ställe mit Schafen und Lämmern alles übertreffen, was die Schafmaler Iacaue, Brendel und Gebler geleistet haben. Zu den hervorragendsten ungarischen Malern ist auch Arpad von Feszty zu zählen, dessen trauernde Frauen am Grabe Christi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
«, 1883-86,2 Bdchn.); »Goetheund Gräfin O'Donnell, ungedruckte Briefe nebst dichterischen Beilagen« (Verl. 1884); »Aus dem Iofephinischen Wien.
Geblers und Nicolais Briefwechsel 1771-86« (das.
1888); »Julius von Tarent und die dramatischen Fragmente
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Felder *
Feßler, 2) Jos.
Ficquelmont
Firmian, 1) L. A. v., Erzbisch.
2) K. Jos. v.
Friedländer, 3) Max
Gebler
Gentz, 1) Frdr. v.
Giskra
Goluchowski
Granitsch
Gregr *
Greuter
Grocholski
Groß, Frz. X.
Hartig, 3) Edm. v.
Hasner
Hein, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
oder drei parallel laufende, dunk-
lere, fast schwarze Streifen in dieser braun geblen-
deten Decke (Farbe) herzustellen. Auch das An-
bringen einer dunklern Deckfarbe bei misifarbigcn
Exemplaren der verschiedensten Fellgattungcn, wie
Zobel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
elektromagne-
tifchen Multiplikator, der feinen Namen führt. Seit
1811 hatte er die Herausgabe von Geblens "Jour-
nal" übernommen. Sein als Fortsetzung desselben ,
gegründetes "Jahrbuch für Chemie und Physik"
überließ er fpäter dem Adoptivfohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
in die Anadyrmündung ein. (S. Rußland, S. 90 b.)
Die wissenschaftlichen Forschungsreisen begannen mit Bering; in neuerer Zeit haben sich verdient gemacht die Russen Wrangell, Bunge, Gebler, Helmersen, Bulitschew, Middendorf, Schmidt, Maximowitsch, Schrenck, Radde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
Historischen Vereins für S. (ebd. 1850 fg.); Kohl, Reise in S. und dem bayr. Hochlande (2. Ausg., Lpz. 1853); Hlubek, Ein treues Bild des Herzogtums S. (Graz 1860); Gebler, Geschichte des Herzogtums S. (ebd. 1862); Beiträge zur Kunde steiermärk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
bis an den See Genezareth. Später kam es unter die Herrschaft der von Rom abhängigen christl. Ghassanidenfürsten, unter denen Geble Ⅰ. die großartige Wasserleitung (heute Kanatir Fir’aun) aus der Nukra (Hauran) bis nach G. baute. Besonders berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
, Mützel (wilde Tiere); in Düsseldorf: Kröner (Wild); in München: die Adam, Vater und Söhne, J. A. Klein (Pferde), Fr. Voltz (Kühe), Baisch, Gebler (Schafe), Mali (Rinder und Schafe); in Wien: T. Schmidtson (Pferde), Pausinger (Wild), Julius Blaas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
I. in Königsberg - Menzel (Berlin, Schloß).
Kuh, die sich im Wasser spiegelt - Paul Potter (Haag, M.).
Kunstkritiker im Schafstall - Gebler (Berlin, N.-G.).
Künstlerporträte - Delaroche (Hémicycle, Paris, École des beaux-arts); Cornelius (Loggien
|