Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach humbert
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Hülsenfrüchtebis Humuspflanzen |
Öffnen |
.
Humbert, Gustave Amédée, franz. Politiker, wurde im März 1890 zum Präsidenten des obersten Rechnungshofs ernannt.
Humuspflanzen (Saprophyten, Fäulnis-, Verwesungspflanzen), von verwesenden Stoffen des Erdbodens lebende Gewächse, die jedoch nicht
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
zwischen York- und Lincolnshire 60 km weit ins Land erstreckt und an seinem obern Ende die Flüsse Ouse (s. d.) und Trent (s. d.) empfängt. An seinem nördlichen Ufer liegt Hull.
Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Maria Ferdinand Eugen
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
270
Hughes - Humbert.
Nachdem er in Holland, England und Frankreich Studienreisen gemacht hatte, war er 1860-62 im Finanzministerium beschäftigt
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
416
Humanist - Humbert
fach das Mittel dazu, der Sprachunterricht, zum alleinigen Zweck wurde, die Realien vernachlässigt, die nationalen Sprachen absichtlich in den Hintergrund gedrängt wurden und an die Stelle der frischen Lebendigkeit ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
der Dauphiné in Frankreich, später Titel des präsumtiven Thronerben von Frankreich. Humbert II. vermachte nämlich 1349 die Dauphiné an Karl von Valois, den Enkel Philipps VI. von Frankreich, unter der Bedingung, daß der älteste Sohn des Königs stets
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
. Als der mächtigste in dieser Zeit wird der Markgraf von Susa genannt, dessen Linie jedoch schon 1036 erlosch. Seine Macht vererbte sich auf die Grafen von Maurienne, welche als Stammväter der Herzöge von S. angesehen werden. Der erste bekannte derselben, Humbert I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
wurden genehmigt.
Nachdem der König Humbert im Juni 1888 in Bologna der Feier des 800jährigen Bestehens der dortigen Universität, an der die Gelehrtenwelt und die studierende Jugend aller Universitäten teilnahmen, beigewohnt hatte, empfing
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien (Geschichte: bis 1878) |
Öffnen |
und Deutschland, eine Stütze. Nachdem bereits 1872 Kronprinz Humbert nebst Gemahlin einen Besuch in Berlin gemacht, trat, nach Thiers' Sturz und nach dem Emporkommen der Ultramontanen in Frankreich im Mai 1873, der König selbst in Begleitung Minghettis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
burgund. Hause, starb diese Dynastie 1281
aus, und seine Schwester Anna, die Gemahlin des
Grafen Humbert I. von Latour du Pin, vererbte
das Land auf ihren Sohn Johann II., der nun auch
die Herrfchaft Latour du Pin und mehrere Baronien
damit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
als Humbert I. den Thron bestiegen hatte, übernahm es der radikale Cairoli, Depretis' Nachfolger (März 1878), die Reformzusagen Humberts betreffs des Wahlrechts, der Ministerverantwortlichkeit, der Gewährung größerer Selbständigkeit der Gemeinden und Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0776,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der auswärtigen Politik der Bündnisse, die auf Frieden ziele, festzuhalten versprach. Im Juni 1892 fand sich Humbert mit der Königin und dem Minister des Auswärtigen Brin in Berlin ein, worauf Brin und dann Giolitti selbst 3. Nov. die Notwendigkeit betonten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
. ist der einzige Ort der britischen Inseln, der im großen Krieg mit Frankreich von den Franzosen besetzt wurde (im August 1798 durch den General Humbert).
Ballinasloe (spr. -loh), Marktstadt in der irischen Grafschaft Galway, am Suck (zum Shannon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
(32646), Königliche Weinberge (34531) und Žižkow (41236), so erhält man eine Gesamtzahl von 310483 E. In
Garnison liegen 1 Bataillon des 28. Infanterieregiments «Humbert I., König von Italien», je 3 Bataillone des 73. Infanterieregiments
«Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
im erzählenden, bald im dialogischen Ton gehalten. Begründet wurde diese Dichtungsweise durch Hamadáni (gest. 1007), vollendet durch Hariri (s. d.). Vgl. außer den bereits angeführten Werken noch: Humbert, Anthologie arabe (Par. 1819); Jolowicz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
. von Parma ermordet, 8. Dez. 1856 auf König Ferdinand II. von Neapel durch Milano und 17. Nov. 1878 auf König Humbert in Neapel durch Passanante ein Mordversuch gemacht. In Spanien versuchte 2. Febr. 1852 ein Priester, Merino, 28. Mai 1856 ein Mönch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
Passanantes auf König Humbert diesen zu schützen suchte, wurde er nicht unerheblich im Oberschenkel verwundet. Trotz der hierdurch erlangten Popularität ward er nach Wiedereröffnung der Kammern im Dezember von den rivalisierenden Parteihäuptern Depretis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
857
Castlecary - Castrén.
Hier siegreiches Gefecht des französischen Landungskorps unter General Humbert über irische Milizen unter Lake 1798.
Castlecary (spr. kässlkehri), Weiler in Stirlingshire (Schottland), 15 km westsüdwestlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
und Zwieback. C. hieß unter den Römern Provincia equestris, später Ager caballicus, weil mehrere Stutereien hier waren, und gehörte im Mittelalter zum Königreich Burgund. Die Einwohner hießen Nantuater. Kaiser Konrad II. machte C. dem Grafen Humbert mit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
Maßregeln die ausgebrochene Empörung, schlug die unter General Humbert an der irischen Küste gelandeten 1000 Franzosen und stellte die Ruhe wieder her. 1801 unterhandelte er mit Frankreich und unterzeichnete 1802 den Frieden von Amiens. Nach Abberufung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Kriegsminister; 1866 focht er mit Auszeichnung bei Custozza und wurde dann Adjutant und bald vertrauter Freund des Kronprinzen Humbert, starb aber schon 14. Febr. 1872 in Rom.
Cui, Cesar, russ. Komponist, geb. 6. Jan. 1835 zu Wilna, besuchte das dortige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0013,
Irland (Geschichte bis 1833) |
Öffnen |
aus noch einige bewaffnete Expeditionen zu gunsten Irlands, die eine im August unter Savary, welcher etwa 1000 Mann unter dem General Humbert in der Killalabai an die irische Küste setzte, die andre im Oktober mit 9 Schiffen und etwa 3200 Mann; beide
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
der italienischen Interessen in Tripolis und Marokko. Aber daß der Bund mit den Kaisermächten nur dazu dienen sollte, Europa den Frieden zu sichern, genügte den Italienern nicht. Dazu kam, daß der Kaiser von Österreich den Besuch des Königs Humbert nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Humberts II. von der Dauphiné erster Dauphin und übernahm schon 1356, als sein Vater in der Schlacht bei Maupertuis gegen die Engländer gefangen wurde, die Reichsverwaltung, hatte aber anfangs einen schwierigen Stand, da die Großen sich die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
, mit Kathedrale und (1881) 700 Einw. Hier landeten 22. Aug. 1798 die Franzosen und marschierten unter General Humbert nach Castlebar (s. d.), wo sie die irische Republik proklamierten.
Killaloe (spr. killalu), Städtchen in der irischen Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
, Humbert (s. d.), seit 1878 Königin.
5) M. von Navarra, Tochter Karls von Orléans und der Luise von Savoyen, Schwester König Franz I., geb. 11. April 1492 zu Angoulême, wurde am Hof Ludwigs XII. von ihrer Mutter vortrefflich, fast gelehrt erzogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0529,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) |
Öffnen |
Humbert am Wiener Hof einen Besuch abstattete. Graf Kalnoky, der nach Haymerles Tod im November 1881 die Leitung der auswärtigen Politik übernahm, änderte an den Grundsätzen seiner Vorgänger nichts.
Trotz des freundschaftlichen Verhältnisses
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
, dann dem 1619 hier gebornen J. B. Colbert Denkmäler errichtet sind. Das vorzüglichste Architekturwerk von R. und überhaupt eins der herrlichsten gotischen Bauwerke ist die Kathedrale, welche 1212 unter dem Erzbischof Alberich Humbert nach den Plänen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
die Familie der Korneen, Umbelliferen und Araliaceen.
Umber, s. Schaf, S. 379.
Umbérto, König von Italien, s. Humbert.
Umbilicus (lat.), Nabel.
Umbra (lat.), Schatten.
Umbra, Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
; starb 29. Juli 1099. Vgl. Brimont, Un pape au moyen-âge (Par. 1862); Stern, Zur Biographie des Papstes U. II. (Berl. 1883).
3) U. III. (eigentlich Humbert Crivelli), vorher Erzbischof von Mailand, gelangte 25. Nov. 1185 zur Papstwürde, war ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
von Österreich, vermählt. Dieselbe starb 20. Jan. 1855. Aus dieser Ehe entsprangen: Klothilde, geb. 2. März 1842, seit Januar 1859 Gemahlin des Prinzen Jérôme Napoléon; Humbert, der jetzige König von Italien, geb. 14. März 1844; Amadeus, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
1889 von Italien mit Kriegsmaterial für den Krieg in Schoa eintraf, wurde er in der königlichen Residenz Entotto mit großem Gepränge empfangen; Menelek ließ 4000 Krieger ausrücken, um den Italiener zu ehren. An König Humbert aber richtete er ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
1889 den König Humbert nach Berlin, wo er sehr gefeiert wurde. Er trug dagegen kein Bedenken, die Verhandlungen mit Frankreich über einen Handelsvertrag abzudrehen. Er wurde deswegen von seinen frühern Gesinnugsgenossen, den zu Frankreich neigenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
geschlossen, mitten in der freudigen Erregung, welche der Besuch des Königs Humbert von Italien in Berlin hervorgerufen hatte. Der Empfang, den ihm die städtischen Behörden und die Bevölkerung von Berlin bei seinem Einzug 21. Mai bereiteten, war großartig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
Sou bestellen. Im I.
1760 gründete der Nat am Rechnungshof in Paris, C. Humbert Piarron de Chamousset, eine Privatpost, da die bestehende Staatspost Ortsbriefe nicht beförderte. Ähnliche Anstalten entstanden in Lyon, Marseille ,, Bordeaux, Nantes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
seiner Begrüßung dorthin: allein in Frankreich verhielten sich Regierung und öffentliche Meinung diesen Äußerungen gegenüber sehr kühl und reserviert. Über die Frage, ob jene Höflichkeit bei Gelegenheit einer Reise König Humberts nach Spezia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Galileis ist der erste Band unter Protektion des Königs Humbert in prachtvoller Ausstattung 1890 auf Staatskosten erschienen. Favaro hat man auch die Ausgabe der Korrespondenz von Tycho Brahe, Kepler und andern Astronomen des 16. und 17. Jahrh. zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
Generalleutnant und 1882 zum ersten Generaladjutanten des Königs Humbert ernannt, zu dem er in den vertrautesten Beziehungen stand. P. starb 7. Jan. 1890 in Rom.
Paßworte, s. v. w. Erkennungsworte (Parole), werden unter anderm bei Hinterlegung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
auch die 13. Okt. in Monza erfolgte Begegnung zwischen dem russischen Minister des Auswärtigen, Herrn v. Giers, und dem König Humbert sowie seinem Ministerpräsidenten keinerlei Veränderung der italienischen Politik veranlaßt, wenn sie überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
bär König Humbert zwei Preise von je 10,000 Lire für die besten Arbeiten auf naturwissenschaftlichem oder philosophischem Gebiet. 1883 erkannte die italienische Regierung die ^.ec^ä Omik äei I^incei als Akademie der Wissenschaften an und erwarb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
. - Freiherr v. Ncinländcr.
25. ungar. - Freiherr v Pürcker.
26. - - Michael, Großfürst von Rußland.
27. steier. - Leopold II ,, König der Belgier.
28. böhm. - Humbert 1., König von Italien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Humbert, um die es sich hier handelt, notorische Näubsr und Mörder sind, die sich der strafenden Gerechtigkeit in ihrem Vaterlande entzogen hatten und nach New Orleans geflüchtet waren. Sie sind also im Widerspruch mit den Einwanderungsgesetzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. Spoleto
Guiscard
Harduin, s. Arduin
Hugo, 3) König v. Italien
Humbert
Joseph, 2) König v. Neapel etc., s. Bonaparte
Karl, 5) Könige v. Neapel: a. K. I. v. Anjou. - b. K. II. - c. K. III.
6) Könige von Sardinien: a. K. Emanuel I. - b. K. Emanuel II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
, der Prinzessin Lätitia Bonaparte (geb. 20. Dez. 1866), Tochter des Prinzen Napoleon; aus dieser Ehe stammt Humbert, Graf von Salemi, geb. 22. Juni 1889. A. starb 18. Jan. 1890 zu Turin. - Vgl. Manfredi und Cisotti, Amadeo-Ferdinando-Maria, duca
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Fleischer ("Kleinere Schriften", Bd. 3, Lpz. 1888) und Kremer (Wien 1883-84) noch weitere Beiträge anreihten.
Unter den Chrestomathien sind zu nennen die "Anthologie arabe", hg. von Humbert (Par. 1819), die von Silvestre de Sacy (3 Bde., ebd. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
Unterrichtswesens in Italien. Victor Emanuel II. berief ihn 1874 in den Senat, König Humbert erteilte ihm und den Kindern seiner
einzigen Tochter den Titel «Graf von Lamporo». Er starb 15. Dez. 1880 in Turin. Außer zahlreichen Aufsätzen schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
. Rhônethalbahn. - Die Römer nannten das Land, weil sie Stutereien daselbst hatten, caballicus pagus. Konrad II. schenkte es dem Grafen Humbert von Savoyen, dessen Nachfolger sich
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
unter Johann mit der franz. Krone für immer verbunden wurden. Durch die Thronbesteigung des Hauses Valois kam 1328 mit Philipp VI. zwar das Herzogtum Valois an die Krone zurück, auch erhielt der neue König von dem kinderlosen Humbert II. 1349
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. Febr. abgezogen, wohnte F. bis 1870 zu Rom im Palast Farnese, lebte dann in Bayern und später meist in Paris. Sein Einspruch gegen seine Thronentsetzung (16. Febr. 1861), den er gegen Humbert 9. Jan. 1879 wiederholte, blieb ebenso wirkungslos
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
seiner schweren Krankheit und trotz der rauhen
Witterung reiste er mit seiner Gemahlin 10. März
von San Nemo ab, hatte in Genua mit König
Humbert von Italien ein bewegtes Wiedersehen und
traf am Abend des 11. März im Schlosse zu Char-
lottenburg ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
enthält Bilder von Thuilier, Humbert, George-
Gulliard, Diday, Girardet, Dufaux u. a., das Mu-
seum ä6 1'^riluiH enthält wertvolle Gobelins und
Sammlungen von chines. und japan. Porzellan,
Bronzen, eingelegten Arbeiten,Fayencen u.a., sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
Erzbischofs Humbert
von Arles und kam zu hohem Ansehen. Kaiser
Otto IV. ernannte ihn zum Marschall im König-
reiche Arclat. Ihm widmete G. sein zum Teil schon
für Heinrich von England ausgearbeitetes, schließ-
lich "Kaiserliche Mußestunden" ("Otia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
(Schisma) der
griech. von der lat. Kirche, indem die Legaten des Papstes Leo IX., Kardinal Humbert, Erzbischof Petrus von Amalfi und Friedrich von Lothringen,
die Exkommunikationsurkunde über den Patriarchen Michael Cärularius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0692,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
. Geschwader mit einem Korps von 1060 Mann unter Befehl des Generals Humbert in der Killalabai an der Nordküste der Grafschaft Mayo; allein die brit. Truppenmacht hemmte den Zuzug der Iren, und nach einigen unglücklichen Gefechten mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und Österreichs zuzuführen unternahm. Ein erster Schritt hierzu war König Humberts Reise nach Wien Ende Okt. 1881, welcher scharfe Maßregeln gegen die Irredenta und eine Verstärkung des Heers von 330000 Mann Linie und Reserve und 150000 Mann Landwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Humbert in der Thronrede vom 28. Jan. 1889 bei strenger Erfüllung der übernommenen Verpflichtungen in betreff der öffentlichen Arbeiten und der militär. Maßnahmen die Herabminderung der Ausgaben auf die äußerste Grenze und den Aufschub
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
er nach Syrien, um sich dem Studium der arab. Sprache zu widmen. Zwölf Jahre lang bereiste er den arab. Orient. Nach seiner Rückkehr hörte er noch die Vorlesungen Fleischers in Leipzig, wo er 1883 den Doktorgrad erhielt. König Humbert von Italien erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
von Italien, des 11. Nov. 1869
zu Neapel geborenen Sohnes des Königs Humbert.
Neapelgelb, eine orangegelbe beständige
Schmelz- und Ölfarbe, die aus antimonsaurem Blei
besteht, das man durch Rösten eines Gemenges von
Antimonoxyd mit Bleiglätte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
Aspromonte gefangen. Dann wurde er
Generalmajor und Generallieutenant, Commandeur
des röm. Armeekorps, 1880 Senator und 1890 Gene-
raladjutant des Königs .Humbert. - In Ungarn er-
hielten Nachkommen der P. 1803 das Indigenat und
1868 die österr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
vernichten.
Hartnäckig und langwierig wurde auf beiden Seiten
der Krieg geführt. Im Febr. 1891 wurde Samory
bei Kankan am Milo (südl. Zufluß des Niger) be-
siegt und 1892 aus Vissandugu, Sanankoro und
Keruane durch Oberst Humbert vertrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
war er 1842-55 mit Maria Adelheid (geb. 1822), Tochter des Erzherzogs Rainer; von ihr hatte er sieben Kinder, von denen vier ihn überlebten: Clotilde, geb. 2. März 1843, vermählt 30. Jan. 1859 mit dem Prinzen Napoleon (Plon-Plon), Humbert (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
.
*Humbert, Gustav Am^e, starb 24. Sept.
1894 in Bcauzelle (Depart. Haute-Garonne).
Humperdinck, Engelbert, Komponist, geb.
1. ^cpt. 1854 in Siegdurg (Meinland), besuchte
das Gymnasium in Paderborn, studierte 1872-76
auf dem Konservatorium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
wünschen übrig, da das Ansehen der eingeborenen Beamten tief gesunken ist und die Franzosen nur in den größern Städten ihre Autorität auszuüben vermögen. - Vgl. Martineau, Madagascar (Par. 1894); Humbert, Madagascar. I. L’ile et ses habitants. II
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
(Pferde), Huber (Rind); in Dresden: G. Hammer; in der Schweiz: Karl Humbert (Pferd und Rind), Rud. Koller (Rinder und Schafe), Hefner, Fischer u. a.; in Belgien: E. Verboeckhoven, Tschaggeny, de Haas; bei den Franzosen: Troyon, Brascassat, Luminais
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
folgenden Jahren zur Befestigung seiner Friedenspolitik. Den engl. Hof besuchte er während mehrerer Jahre in jedem Sommer und traf auch in jedem Jahre mit dem Kaiser Franz Joseph, wiederholt auch mit König Humbert von Italien zusammen, wogegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
., Traité des chemins de fer (4 Bde., ebd. 1887); Colson, La garantie d'intérêts (in den " Annales des ponts et chaussées ", 1888); Humbert, Traité complet des chemins de fer (Par. 1891); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Röll
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
von Italien, s. Humbert.
Umbilīcus (lat.), der Nabel (s. d.).
Umbra (lat.), der Schatten.
Umbra, eine leber- bis kastanienbraune, sehr feinerdige und milde Mineralsubstanz von der Insel Cypern, die stark an der Zunge klebt, sich etwas rauh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
Ministerium Depretis übernahm auf direktes Verlangen des Königs Humbert als eine seiner Hauptaufgaben die Unterzeichnung und Aufrechterhaltung des Vertrags vom 13. März 1887, durch welchen sich I. dem »Dreibund«, dem mitteleuropäischen Bündnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
Humbert sprach seine Zustimmung zu Crispis Rede telegraphisch aus; auch im Volk fand sie allenthalben lebhaften Widerhall und übte auch eine wohlthätige Wirkung auf die innere politische Lage. In der Session der Kammern, welche 16. Nov. 1887 vom König
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
der General San Marzano mit einem Teil der Truppen nach I. zurückkehrte. Johannes erklärte sich zwar in einem Brief an den König Humbert zum Abschluß eines Friedens bereit, verweigerte aber die von I. gestellten Bedingungen, nämlich die Abtretung von Saati
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
und volkstümlich gehaltenen aus.
Margherīta, Königin von Italien, s. Humbert.
Margherita Ligure, Santa, Stadt, s. Santa Margherita Ligure.
Marghilan, russ. Stadt, s. Margelan.
Margiāne, im Altertum eine innerasiat. Landschaft am obern Oxus (Amu-darja
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
. 1884); Oliver, M. An historical and descriptive account of the island and its former dependencies (2 Bde., London 1886); Martineau, Madagascar (Par. 1894); Humbert, M. I: L'ile et ses habitants, II: La dernière guerre franco-hova 1883-85 (ebd. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
Valois (2 Bde., ebd. 1887).
Margarete (Margherita), Königin von Italien, s. Humbert.
Margarete von Navarra oder von Valois, früher von Angoulème, Tochter Karls von Orléans, Herzogs von Angoulème, aus der Ehe mit Luise von Savoyen, geb. 11. April
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
., darunter 1170 Evangelische und 508 Israeliten, in Garnison ein Bataillon des 14. Infanterieregiments «Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen» und 3 Bataillone des 28. Infanterieregiments «Humbert Ⅰ., König von Italien», das 2. Pionierbataillon und das 40
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
, Charles B., sa vie et ses œuvres (Par. 1859); Revue des deux Mondes (1. Okt. 1855); E. Humbert, Charles B., disciple de Montesquieu, in der «Bibliothèque universelle», April 1858.
Bonnet (spr. -neh), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 30. Juni 1820 zu
|