Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebrochenes Ideal
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gebrochener'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0872,
Idealismus |
Öffnen |
, welche die Erscheinungswelt, die Dinge außer unserm Geist, als Produkte der Vorstellung betrachtet, ihnen also nur insofern Existenz und Wirklichkeit beilegt, als sie in unserm Geist als Vorstellungen und Anschauungen, d. h. als ein Ideales, existieren
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
von Roger Williams für das Kapitol in Washington und mehrere ideale Bildwerke schuf, darunter auch eine höchst charakteristische, aber in zu reichem Gewand erscheinende Jochebed mit dem Mosesknäblein auf dem Schoß; sodann ein Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
darbietenden Motiven, dem Ge-
schmack der Zeit und der Bedeutung der dargestellten
Person entsprechen (natürliche, historisch treue, ideale
G.). Vor allem darf die G. keine fcharf gebrochenen
Falten zeigen, weil die eckigen Linien und die da
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
einem Meridiankreis
(s. d.) den feingeteilten Kreis nebst den zugehörigen
Mikroskopen weg, so hat man im wesentlichen ein
P. In neuerer Zeit baut man namentlich kleinere
P. häufig mit gebrochenem Fernrohr (f. nach-
stehende Figur). In dem Würfel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
gelangen, wenn die Klassizisten ihnen vorher die Bresche gebrochen hatten.
Dieser Vorgang wiederholte sich auch jetzt. Die Barockkunst hatte sich erschöpft oder richtiger gesagt, sie war unzeitgemäß geworden; die schwachen Künstler waren in "Manier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) |
Öffnen |
Anerkennung einer ihr nicht unterworfenen Religionspartei in D. dennoch ein ungeheurer Fortschritt. Gebrochen war der Bann der mittelalterlich-kirchlichen Staatsordnung und dem modernen Staate die Bahn selbständiger freier Entwickelung geöffnet; gebrochen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), obwohl bei ihm ein ideales Streben nicht abzuleugnen ist. Wir erwähnen nur kurz die weniger bedeutenden Dichter und Erzähler: Benediktow, Gräfin Rastoptschin, Fürst Wjasemskij, Graf Sollogub (vortreffliche Erzählungen, z. B. "Geschichte zweier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
freilich blieb seit den schweren Anfällen von 1791 und 1792 gebrochen; er konnte nur noch hoffen, "aus dem Schiffbruch seiner Existenz das Wesentlichste zu bergen". Niemals vielleicht ist dies kühner, heldenhafter und alle äußern Hemmnisse energischer unter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
. Das erstere wurde durch die
Teilung des Reichs Karls d. Gr. und die Zerwürfnisse
unter seinen Nachfolgern beseitigt; das andere, die
Selbständigkeit der Metropoliten, sollte durch die sog.
Dekretalen des Pseudoisidor (s.d.) gebrochen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
die Änderung des Volumens
und Druckes bei konstanter Temperatur, so gilt für
die idealen Gase nach dem Boyleschen Gesetz die Be-
ziehuug: pv^con3t.; die isothermischen D.d.
G. sind also gleichseitige Hyperbeln. Die isodyna-
mischen Druckkurven
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
1850 begnadigt. Als litterarisches Resultat seiner Haft trat das phantasievolle, eine ideale Demokratie verkündende Buch "Aus dem Gefängnis" (Barm. 1850) hervor. A.' Gesundheit war infolge der Haft gebrochen; er suchte Heilung in einem Seebad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Bienaimébis Bienen |
Öffnen |
ansässig, schuf er meist ideale, lyrische oder auch religiöse Figuren, die er in poetischer Weise mit Zartheit und technischer Gewandtheit ausführte. Darunter sind hervorragend: eine im Bad überraschte Diana, eine Venus mit dem Apfel, Venus im Bad
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0085,
Christentum |
Öffnen |
gründlich gebrochen, daß der urchristlichen Phantasie zunächst auch die durch den Glauben an Jesu Messianität gebildete Gemeinde nur durch das direkte Wunder der Wiederkunft ihres Stifters zur Erbin der alten Weltreiche erhoben werden zu können schien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
politischen und sozialen Zustände um die Wende des 15. und 16. Jahrh. entsprach eine ähnliche Mannigfaltigkeit der geistigen Leistungen und Versuche. Aber das eigentliche Ideal der Zeit blieb bewußt und unbewußt die kirchliche Reform, und die mächtige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
wurde, und das gerade in dieser idealen Richtung noch jahrhundertelang wirksam fortgelebt hat.
Deutschland unter der Herrschaft verschiedener Kaiserhäuser. 1273-1410.
(Hierzu die "Geschichtskarte von Deutschland II".)
Als im J. 1272 Richard
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
Männer, wie Machiavelli und G. Bruno, nicht frei hielten. Dieses bildete (Spanien im katholischen, England im protestantischen Sinn) die dramatischen Anfänge des Mittelalters aus, während Frankreich und Deutschland mit denselben gebrochen haben, um jenes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
lockerte sich; die Ehrfurcht vor den Gesetzen schwand, man spottete über Patriotismus und spielte mit Prinzipien; die Ideale schwanden vor der rastlosen Gier nach Genuß, und alles war käuflich, Lob, Macht und Tugend. Die Litteratur war ein getreues
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
verloren, sondern sie hat auch zugleich ihre Tradition in Muster- und Farbenbehandlung eingebüßt, da dieser Umschwung zusammenfiel mit der Periode des Klassizismus und der Nachahmung griechisch-römischer Formenreinheit. Das Ideal jener Zeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
. Erbverbrüderung.
Konfrontation (lat., von frons, Stirn), im Strafverfahren die "Gegenüberstellung" mehrerer Angeschuldigten oder Zeugen zum Zweck der Rekognition oder zur Aufklärung von Widersprüchen. Diejenige Person, deren Widerspruch gebrochen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
herrschenden Galenischen und arabischen System gegenüber besonders durch Theophrastus Bombastus Paracelsus (gest. 1554) angeschlagen, welcher der Heilkunde eine ideale Richtung erteilte und die schon längst wankenden Pfeiler der Herrschaft Galenos
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
das R. einen märchenhaft bestrickenden Reiz aus. Die Bemalung hielt sich in hellen, gebrochenen Farben; viel wurde namentlich auch Vergoldung angewandt. Die Hauptschöpfungen des R., welches sich von Frankreich über ganz Europa verbreitete, und das jetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
infolge ihrer Individualität, teils veranlaßt durch die allgemeine Sittenverderbnis den zur Satire herausfordernden Kontrast zwischen Ideal und Wirklichkeit mit Bitterkeit und Schärfe behandelten. Eine eigentümliche Abart war die sogen. Menippeische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, gleichsam verpachtet. Aber aller Hindernisse ungeachtet brach sich die Kulturbewegung Bahn. Nicht wenig Verdienst ist dem Publizisten Polewoi (1796-1846) zuzuschreiben, wenn er auch schließlich doch von der Autokratie gebeugt und gebrochen wurde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
erobert, die Einwohner als Sklaven verkauft und das Gebiet für Staatseigentum erklärt wurde. Seit dieser Zeit war die Blüte der Stadt für immer gebrochen; erst in der ersten Kaiserzeit wurden wieder römische Veteranen an der Stelle angesiedelt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
solcher Schiffe zu verzögern oder einstweilen auszusetzen, wie in Deutschland, wo 1884 das letzte Panzerschiff Oldenburg vom Stapel lief. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Überzeugung Bahn gebrochen, daß eine starke Marine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Repninbis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
in der neuenl Zeit gebrochen, zunächst durch das sogen. Polengesetz von: 26. April 1886, dann durch das für das ganze Gebiet der Monarchie gültige Gesetz über.N. vom 27. Juni 1890, welches die eigentümliche Übertragung eines Grundstücks gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
. ist der hervorragendste Vertreter des span. Nationaltheaters in seinen glänzenden Vorzügen, aber ebenso auch in seinen Schwächen, verkörpert die Ideale jener großen und mächtigen Nation, zugleich aber auch die ganze Einseitigkeit und eigenartige Willkür
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
eigener Schmerzen und Empfindungen; so erschienen, nachdem sie 1833 mit A. de Musset eine Reise nach Italien gemacht und in Venedig mit ihm gebrochen hatte, außer "Jacques" (1834), worin sie ihr Ideal des Liebhabers zeichnet, in der "Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
- und Orchesterwerken des 18. Jahrh. geht es deshalb fast immer unisono mit dem Grundbasse. Es besteht aus einer doppelten (gebrochenen oder gekröpften) Rohre von Holz mit acht Tonlöchern und meistenteils zehn Klappen und wird durch ein doppeltes Rohrblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0094,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
die kleinen Zustände der Genfer Republik zum allgemeinen Ideal; ein Bau einer neuen Gesellschaft und eines neuen Staates wird durchaus vernunftgemäß aufgeführt, als ob man einem Nichts gegenüberstände. Da die Litteratur den öffentlichen Geist seit 150 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
695
Krasinski - Krassó-Szörény
lung in einem Utopien, sowie "l'aii ^oäLtoli"
(3 Tle., 1778 fg., unvollendet; deutsch von Migula,
Warsch. 1779), das ideale Bild eines Gutsherrn
und Staatsbürgers. Sein heroisches Epos "^Vo^na
0k0cim8ka
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
haben daher auch längst den Kirchenbann abgeschafft. Dennoch bleibt das Beispiel der alten Kirchenzucht für uns beschämend und mahnend, da es den Abstand unserer Kirche von dem Ideal einer wahren Kirche, und das Ziel uns vorhält, wonach wir streben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
einer unumschränkten Konkurrenz der Geschlechtsgenossinnen begegnet, die den Lohn drückt. Es hat daher im Laufe dieses Jahrhunderts, anfangs nur vereinzelt, dann in schnell wachsendem Umfange sich die Erkenntnis Bahn gebrochen, daß die in den Mittelklassen
|