Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemeiner augustin
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gemeingut'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
, querem Kopf mit hoher Kante an den Seiten und dem Hinterende der Stirn nebst sehr langen, geweihartigen Mandibeln. Der gemeine H. (L. cervus L., Schröter, Horn-, Baum-, Feuerschröter, Donnerpuppe), 7,4 cm lang, matt schwarz mit kastanienbraunen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
(Don Augustin der Jesuiten), das andre unter Kato Kiyomasa bestand aus Heiden. Konishi landete vor seinem Feind und Rivalen im April 1592 und eroberte ansehnliche Teile der Halbinsel. Später, als sich China einmischte, ging es beiden Führern jedoch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
hierin von nun an eine fast beispiellose Fruchtbarkeit. Seine Dichtungen dieser Art, sämtlich Sonette, belaufen sich auf mehrere Tausend, in welchen die Anschauungsweise des gemeinen Volks von Rom, seine Meinungen und Stimmungen in den ereignisreichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
358
Maulwurfskraut - Maupertuis.
nach unten biegen. Die gemeine M. (Werre, Erd-, Moldwolf, Erdkrebs, Reutwurm, G. vulgaris Latr., s. Tafel "Geradflügler"), 5 cm lang, fast vollständig mit kurzem, rostbraunem, seidenglänzendem Filz bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
sie überhandnehmen, schädlich (s. Baumkrätze). P. saxatilis Ach., mit bis fußgroßem, hellgrauem, netzförmig grubigem, unterseits schwarzem Thallus und braunen Apothecien, gemein an Bäumen, altem Holz, Steinen und Felsen, wurde früher, da sie auch auf halb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
Vollkommenheit principiell überwunden,
nach und nach in der christl. Geineinschaft wieder
ausgeschieden werde. Die neuere Orthodoxie hat die
Augustinische Erbsündenlehre einfach restauriert,
ohne sich um eine Lösung ihrer Widersprüche zu be-
mühen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
Pergern-Bad Hall, 1889-91 eröffnet. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Stheino, Stheno, eine Gorgo (s. d.).
Sthenie (grch.), s. Erregungstheorie.
St. Hil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Botaniker Augustin François César
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
zu Krähenheinstetten bei M öskirch in Schwaben, trat 1662 unter die Barfüßer-Augustiner, studierte dann zu
Wien im Kloster seines Ordens, wurde Prediger in Maria Stern bei Taxa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
für die Grundlage des sogen. gemeinen Rechts (common law). Unter den Nachfolgern Alfreds zeichnete sich Athelstan (gest. 941) als Gesetzgeber aus. Nach ihm wurde wenig mehr für die Gesetzgebung gethan, und in den folgenden Kämpfen ging die bestehende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
Jahren noch von den Guanchen gesprochen ward. Mit den meisten aboriginalen Sprachen des Kontinents hat sie das gemein, daß sie das Zahlverhältnis des Haupt- und Zeitworts und selbst das Genus durch den Worten vorgesetzte Silben bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
mit der gewöhnlichen Schüchternheit (s. d.) den Wunsch, zu gefallen, aber auch den Mangel an Mut, zu dem Ende seine (wahren oder Ungebildeten) Vorzüge geltend zu machen, gemein, dagegen den Glauben, solche zu besitzen, der bis zu innerlichem Hochmut
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
vulgaris L., gemeines Heidekraut, Immerschönkraut), bis 1,5 m hoher Strauch mit kaum 2 mm langen, dreiseitigen, gegenständig vierreihigen, nur am Rand sehr fein behaarten Blättern und nickenden, auf kurzen Stielchen stehenden, lilafarbigen, selten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
in Paris. Seine Memoiren erschienen 1837-40 unter dem Titel: "Souvenirs du duc de Vicence". - Sein ältester Sohn war unter dem zweiten Kaiserreich Senator. Ein jüngerer Bruder, Graf Augustin Jean Gabriel de C., geb. 1777, fiel als Divisionsgeneral
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
eines Amtsgerichts und einer Generalsuperintendantur. Dicht vor der Stadt befinden sich das lutherische Jungfrauenstift Marienberg (ehemals ein Augustiner-Nonnenkloster) mit der oben genannten Kirche, die Domäne St. Ludgeri mit der kath. Kirche und einer Klosterruine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
.), die Vertreter der Bundesstaaten bei den Versammlungen des Amphiktyonenbundes, welche die Opfer darzubringen hatten (s. Amphiktyonen).
Hiëromonachos (griech.), Mönch von priesterlicher Würde, im Gegensatz zum Laienbruder oder gemeinen Mönch.
Hiëron
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
bloß die 1. Abteilung des 1. Teils, die Einleitung und die Geschichte des römischen Rechts enthaltend (das. 1796), erschienen ist; "Lehrbuch des in den deutschen Ländern geltenden gemeinen oder subsidiarischen Zivilrechts" (Gießen 1808-14, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
. Canonnier), Artillerist ohne Charge, gemeiner Artillerist; Bezeichnung, welche um das Jahr 1700 in Gebrauch kam.
Kanonik, in der Epikureischen Philosophie die Logik oder Dialektik, nach dem "Kanon" (s. d.) Epikurs; in der Musik die mathematische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
nach die bedeutendsten, während jene, die sogen. politischen Rechte, dieselben an Wichtigkeit überragen. Nach seinem geographischen Geltungsgebiet endlich ist das R. in gemeines (Jus universale) und partikuläres (Partikularrecht, Jus particulare
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
gegossenen Buchstaben, welche zur Herstellung des Typendrucks dienen. Man unterscheidet dieselben 1) nach den Sprachen, 2) nach ihrer Größe und 3) nach Form oder Schnitt. Die verschiedenen Größen können allen Sprachen gemein sein, Form oder Schnitt indes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
und der Augustine de V., deren Namen er annahm, betrieb, frühzeitig verheiratet, Geschäfte in Blois, Tours und Nantes und begab sich 1839 nach Paris, um sich dem Journalismus zu widmen. Er schrieb unter anderm unter dem Namen Louise de Saint-Loup
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0012,
Aargau |
Öffnen |
und in der Weise geteilt, daß das Land bis an die Reuß an Bern, der Süden an Luzern kam, die Grafschaft Baden und
die «Freien Ämter» in eine «gemeine Herrschaft» umgewandelt wurden. Das Frickthal und Rheinfelden dagegen blieben bei Habsburg-Österreich. Bern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Acceptierenbis Accession |
Öffnen |
, wonach sich Gott mit der von Christus durch sein Leiden und Sterben
für die Sünden der Menschheit geleisteten Genugthuung begnüge nicht wegen ihrer Zulänglichkeit, sondern aus freiem Erbarmen.
Dagegen nahmen andere, nach dem Vorgange Augustins
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
).
Antonĭus von Padua , der Heilige, geb. 15. Aug. 1195 zu Lissabon, ward
1210 Augustiner, 1220 Franziskaner, studierte zu Vercelli Theologie, lehrte dieselbe später in Montpellier, Toulouse, Bologna
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
hier seit 1471 Moralphilosophie und ward 1474 Kanonikus von Saragossa. Er trat 1476 in den Orden der Augustiner und empfing 1477 die Priesterweihe. Am 4. Mai 1484 wurde A. durch den Großinquisitor Torquemada zum Inquisitor von Aragonien bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
, Augustiner-, Leistbräu und Pschorr, verbrauten zusammen mehr als 600 000 hl Malz. Wiens größte Brauerei von A. Dreher erzeugt jährlich etwa 450 000 hl Bier.
Litteratur. Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschw. 1878): Fasbender, Die mechan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Eheberedungbis Ehebruch |
Öffnen |
gelegt, und hieraus entwickelte sich weiterhin die Anschauung vom sakramentalen Charakter der E. Andererseits zeigt sich schon frühe eine der E. feindliche asketische Richtung, besonders vertreten durch Augustin, woraus späterhin der Cölibat (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
) Entfernung aus dem Heere
oder der Marine; 2) gegen Offiziere: Dienstent-
lassung; 3) gegen Unteroffiziere und Gemeine: Ver-
setzung in die zweite Klasse des Soldatenstandes;
4) gegen Unteroffiziere: Degradation. - Vgl. Wick,
über E. und Ehrenfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
wie Schwurgericht.
Gewisseusrat, soviel wie Beichtvater.
Gewissensvertretung. Im frühern gemeinen
Civilprozeß konnte man sich dem Zwang, einen zu-
geschobenen Eid zu leisten, dadurch entziehen, daß
man durch anderweite Beweismittel (z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
. hatten die Eigentümlichkeit der
P06UH, gegen jeden von mehrern Delinquenten im
vollen Umfang sich zu richten und passiv unvererb-
lich zu sein. Ob Privatstrafen und damit die auf
deren Geltendmachung gerichtete P. nach heutigem
Gemeinen Recht noch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
) 45319 E. in 6 Kantonen und 102 Gemein-
den. - 2) Hauptstadt des Arrondissements P., am
Nordsuh des Canigou, rechts an der Tet schön ge-
legen und an der Linie Perpignan-P. (41 km) der
Südbahn, hat (1891) 3319, als Gemeinde 3762 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
Beeidigung, Hauptverhandlung, Voreid, Zeuge.)
Sachwalter, soviel wie Rechtsanwalt (s. d.).
Sachwert, der gemeine Wert, welchen eine Sache
im Verkehr hat. Der Gegensatz ist der außerordent-
liche Wert, welchen unter Berücksichtigung der Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Kritikern und Essayisten
sind zu nennen: W. Archer, Augustine Birrel, Austin
Dobfon, Fr. Harrison, H. James, N. Le Gallienne,
Vrofcssor Dowden und Professor Minto, George
Saintsbury, B. Shaw, Cl. Scott und der verstorbene
vielseitige John Addington
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
Augustin 0. 22. ?0in. II. S. 255. 56. Via aä kuniilitateiu munita 68t ad iiio, yni ^i'683rluni nostrornni tan^nain I)6N8 viäit inkrinitattzni. Na 68t antom. prima kumilitas, 56ounäa Qumilita», t6ltia nnniilitaL, 6t qnotik» int6rr0^ar63, I106 äiosi^iii
|