Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gerstäcker
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
472
Gerstäcker - Gesandter
* Gerstäcker, Karl Eduard Adolf, starb 20. Juli
1895 in Greifswald.
Gerste-Gntwertungs-Versicherung,s.Vicr
und Gerste-Entwcrtungs-Versicherung.
Gerüstbrücken, s. Brücke.
Gervais lspr. schärrwäh), Alfred
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
875
Gerson (Wojciech) - Gerstäcker
öfters sür den Verfasser der "Nachfolge Christi" (s. d.)
gehalten. Die beste Sammlung seiner Werke ist
von Dupin (5 Bde., Antw. 1706). - Vgl. Engel-
hardt, v6 66l3oni0 mMio0 (2 Bde., Erlangen
1823
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
188
Gersoniden - Gerstäcker.
deren Hinneigung zum Realismus mitgewirkt haben. Weil er gegen die Sophistik, mit welcher der Franziskaner Jean Petit die Ermordung des Herzogs von Orléans durch den Herzog von Burgund zu rechtfertigen gesucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
des Tierreichs (2. Ausg., Leipz. 1851, 4 Bde.); Vogt, Zoologische Briefe (Frankf. 1851, 2 Bde.); Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs (Leipz. 1859 ff., fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker, Giebel u. a.); Leunis, Synopsis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
. Aufl., Marb. 1897); Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs (fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker, Giebel, Hoffmann, Bütschli u. a. m., Lpz. 1859 fg.); Brehm, Illustriertes Tierleben (6 Bde., Hildburgb. 1863‒68; 3. Aufl., 10 Bde., Lpz. 1890‒93
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Gegenbauer, 2) Karl
Germar, Ernst Friedr.
Gerstäcker, 2) Karl Eduard Adolf
Gesner, s. Geßner 1)
Geßner, 1) Konrad v.
Giebel, Christ. Gottfr. Andr.
Goldfuß
Günther *, 6) Alb. Karl Ludw. Gotth.
Häckel
Hagenbeck *, Karl
Hartmann, 10) Robert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
" (Heidelb. 1859 ff.; fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker u. a.) gab er eine systematische Darstellung der gesamten Tierwelt. Im Verein mit v. Leonhard gab er seit 1830 das "Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Geognosie und Petrefaktenkunde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
folgten: "Rody the rover" (1846); "The black prophet", ein erschütterndes Gemälde der irischen Hungersnot von 1846 (1847; deutsch von Gerstäcker, Leipz. 1848, 2 Bde.); "Red Hall" (1852, 3 Bde.); "The clarionet" (1854); "The evil eye" (1860); "The double
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
der tierischen Morphologie" (das. 1853); "Icones zootomicae" (das. 1857); "Über die Wertbestimmung zoologische Merkmale" (das. 1854); "Über die Leptokephaliden" (das. 1861); "Handbuch der Zoologie" (mit Gerstäcker, das. 1863 ff.); "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
, durch Temme, Bäuerle; des exotischen Romans, durch Gerstäcker, Ruppius, v. Bibra, Armand (v. Strubberg) u. a.; des politischen Sensationsromans, durch Leo Wolfram (Prantner, "Dissolving views"), Retcliffe (Goedsche), Gregor Samarow (Meding, "Um Zepter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
(Braunschw. 1861); Gerstäcker, Achtzehn Monate in Südamerika (Jena 1862, 3 Bde.); Samper, Ensayo sobre las revoluciones politicas, y la condicion social de las repúblicas colombianas (1861); Wappäus, E. (in Steins "Geographischem Handbuch", Leipz. 1871); M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
besonders in Wäldern und wird vorzugsweise den Bäumen und der Weinblüte nachteilig. Sie findet sich in Italien, Rußland, auch in Österreich und Deutschland. Vgl. Gerstäcker, Die Wanderheuschrecke (Berl. 1876). Die Dornschrecke (Tetrix subulata L., s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
forest and the prairie" (das. 1837, 2 Bde.; deutsch von Gerstäcker, 2. Aufl., Leipz. 1860), die Novellen: "Greyslaer" (New York 1839; deutsch, Stuttg. 1841), "Vanderlyn" u. a. sowie lyrische Poesien: "The Vigil of faith" (New York 1842), "Poems
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
-lectures] (vielmals aufgelegt; deutsch von Gerstäcker, 8. Aufl., Leipz. 1879) und die "Story of a feather" erschienen zuerst in diesem Witzblatt. Auch redigierte er das "Illustrated Magazine", worin seine "Chronicles of Clovernook" (gesammelt, Lond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
kann. Es sind deshalb Vorkehrungsmaßregeln getroffen worden, um dieser Gefahr möglichst vorzubeugen. Vgl. "Der K." (hrsg. im Auftrag des preußischen Ministeriums, Berl. 1875); Gerstäcker, Der Koloradokäfer (Kassel 1878).
Kartoffelkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Regulatorenbis Reh |
Öffnen |
. Gerstäcker, Die R. in Arkansas (8. Aufl., Jena 1883).
Regulieren (lat.), regeln, in Ordnung bringen.
Regulierte (lat. Regulares, "Geregelte"), in der römischen Kirche alle diejenigen, die sich durch Gelübde verpflichtet haben, nach einer bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
Gebiet haben die Reisenden verschiedener Nationen Vorzügliches geleistet; von Deutschen sind namentlich zu nennen: Kohl, M. Wagner, Gerstäcker, Fallmerayer, Ida Pfeiffer, Thümmel, Stahl, v. Hügel, Pückler-Muskau, H. Heine, Venedey, Mügge, Schmarda, v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
) und Gerstäcker hervorthaten. Der Seeroman wurde von Engländern (Marryat u. a.) erfunden und gepflegt. Den Räuberroman bildeten nach dem Vorgang Vulpius' ("Rinaldo Rinaldini") die vergessenen Cramer und Spieß, den Ritterroman unter den Neuern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
.) und "Die Akademie, ein philosophisches Taschenbuch" (das. 1847-48) mit Beiträgen von Seeger, Gerstäcker, Freytag, Hebbel, Fröbel, Hartmann u. a. hervorgingen. Auch besorgte er eine Ausgabe seiner "Gesammelten Schriften" (Mannh. 1846-48, 10 Bde.). Nach Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Beiden Republiken, die - Johanna Niemann.
Beiden Russinnen, die - August Kühne (* Johannes van Dewall).
Beiden Schwägerinnen, die - Elisabeth von Grotthuß.
Beiden Sträflinge, die - Friedrich Gerstäcker.
Beiden Yachten, die - Balduin Möllyausen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. von Klinckowström.
Flüchtling, der - Balduin Möllhausen.
Fluch von Braneck, der - Ewald von Zediwitz (*E. von Wald-Zediwitz).
Flusspiraten, die, des Mississippi - Friedr. Gerstäcker.
Flut und Ebbe - Wilhelm Jensen.
Forstmeister, der - Berthold Auerbach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. s^Samarow).
Im Banne des schwarzen Adlers - Rndolf von Gottschall.
Im Trauge der Welt - Ewald von Zcdtwitz ("E. von Im Eckfenster - Friedrich Gerstäcker. s Mald-Zedtwitz).
Im Frührot - Konrad Zitelmann ("Konrad Telmann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Künstlerroman - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Kunstreiter, der - Friedrich Gerstäcker.
Küster von Horst, der - August Becker.
Kyllenion - August Emil, Herzog von Sachsen-Gotha.
Lady Jane Gray und ihre Zeit - Luisa, Gräfin v. Robiano.
Lady
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gerstäcker.
Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau.
Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt).
Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Karl 'Ntanno).
8num ouiliuft - Ernst Wichert.
Tagebuch aus Grönland, das - Wilhelm Jensen.
Tahiti, Rmuan aus der Südsee - Friedrich Gerstäcker.
Tanncnschütz, der - Otto Müller.
Tante, die - Johanna Schopenhauer.
Taube auf dem Dache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. G. Ernst, Prinz von Preußen
Gerhard, 3) Wilhelm
Gerhardt, 1) Paul
Gerle
Gerok
Gerstäcker, 1) Friedrich
Gerstenberg
Gilm
Girndt *
Giseke, 1) Nikol., 2) Rob.
Glaser, 1) Adolf
Glaßbrenner
Gleich
Gleim
Göckingk
Goethe
Götz, 2) Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
tale of the Irish famine» (ebd. 1847; deutsch von Gerstäcker, 2 Tle., Lpz. 1848) und «The tithe proctor» (Dubl. 1857) sind tendenziös gefärbt. Nachdem C. den Roman «Willy Reilly and his dear Coleen Rawn» (3 Bde., Lond. 1855) veröffentlicht hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
der tierischen Morphologie» (ebd. 1853), «Icones zootomicae» (Tl. 1, ebd. 1857), «Über die Wertbestimmung zoolog. Merkmale» (ebd. 1854), «Über die Leptocephaliden» (ebd. 1861), «Handbuch der Zoologie» (2 Bde., mit Ad. Gerstäcker, ebd. 1863–75
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
Jena. Sie erlangte Bedeutung durch den Verlag der Romane und Reiseschriften F. Gerstäckers («Gesammelte Schriften» 1872‒74, in 20000 Exemplaren; «Ausgewählte Werke» 1889 u. fg.), ferner durch die Reisewerke von Wilh. Heine (über Japan), Livingstone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Romanschriftstellern der Zeit hat Sealsfield durch seine amerik. Erzählungen die ethnogr. Romane Gerstäckers vorbereitet; auch Mügges nordländ. Geschichten, wie "Afraja" (1854), huldigen ähnlicher Tendenz. Die elegantere Gesellschaft der Zeit fand sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
).
Begründer der neuen systematischen E. ist Joh.
Christian Fabricius (1743-1808). Ihm sind sehr
viele tüchtige Forscher gefolgt, deren Zahl in stetem
Zunehmen begriffen ist und unter denen Latrcille,
Dumsnl, MacLey, Kirby und Gerstäcker als Ve-
aründer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
mit einem Teil
ihres Verlags übernommen hatte. Später kamen
noch Erwerbungen aus anderm Verlag (Schenk &
Gerstäcker, Ferd. Riegel, Guttentag, W. Hertz u. a.)
hinzu. 1880 trat H. Korn aus und Wilhelm Ernst
blieb alleiniger Besitzer, dem 1891 sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
, Gerstäcker reiht sie den Netzflüg-
lern an, während Vurmeister, Schaum, Lacordaire
u. a. in ihnen durch Parasitismus umgebildete Käfer
sehen, die aus andern Käferformen mit Hypermeta-
morphose (s. Metamorphose) hervorgegangen sind.
Manches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
verstanden unter
H. die Familie der Borkenkäfer (s. d.). Gerstäcker
gab den Familiennamen X^iopi^a. an eine ganz
andere Gruppe von Käfern, deren Larven eben-
falls zum Teil im Holze leben. Hierher gehört der
Schiffswerftkäfer (I^msx^Ion n3.vg.i6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
es in Deutschland Sealsfield und Gerstäcker nach. Die Zuckungen der Revolutionszeit zeitigten in Frankreich einen großen Romanschriftsteller in dem glänzenden Sittenschilderer Honoré de Balzac, neben ihm die talentvolle Verfechterin der Frauenrechte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
Generaltelegraphendirektors v. C., geb. 21. Dez. 1848 zu Berlin, widmete sich unter Führung von Gerstäcker und v. Siebold zoologischen Forschungen und lebt gegenwärtig in Freiburg i. Br. Sie studierte die Metamorphose der Köcherfliegen und entdeckte eine große
|