Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschäftsreisen
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
).
Geschäftsreisender, s. Handlungsreisender.
Geschäftssprache, diejenige Sprache, in welcher Geschäfte, insbesondere bei Behörden, abgemacht werden. Im Mittelalter war das Latein die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
für Rechnung des Kommittenten, aber in eignem Namen thut. Da die Thätigkeit der Agenten gewöhnlich nicht auf Einen Ort beschränkt ist, so pflegen sie durch Geschäftsreisen den Absatz auf größerm Gebiet persönlich zu vermitteln oder, sofern es sich um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
Wissenschaften und der schönen Litteratur zog. Auf einer Geschäftsreise nach Neapel, wo er längere Zeit verweilte, wurde der Tradition nach beim Anblick von Vergils Grab, in Wahrheit aber wohl durch den Verkehr mit den Gelehrten, welche sich um den Hof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Buchhändler gelegentlich ihrer Geschäftsreisen Briefe, Zahlungen und sonstige Geschäfte der Gelehrten zu besorgen, besonders aber vermittelten sie bedeutende Papierlieferungen von Süd- nach Norddeutschland und weiter. Verkauft wurde in der frühsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
besteuert. Die Gewerbenovelle vom 1. Juli 1883 hat indessen den Geschäftsbetrieb der Handlungsreisenden gewissen polizeilichen Beschränkungen unterworfen, welche übrigens auch den Prinzipal treffen, wofern er Geschäftsreisen unternimmt. Vgl. Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
, Telegraph und das Institut der Geschäftsreisenden haben den Messen das Rückgrat gebrochen. Doch darf nicht verkannt werden, daß die jetzige Bedeutung des Handels- und Industrieplatzes L. nur durch die Messen ermöglicht worden ist. Vgl. E. Hasse, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0274,
Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
ihre Geschäftsreisen oft auf weite Entfernungen ausdehnten, zu Besorgungen von Briefen etc. benutzt. Die Metzgerzünfte traten untereinander in Verbindung und schufen die sogen. Metzgerposten. Zu weit größerer Bedeutung gelangte das Städtebotenwesen, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
des rei^ senden Publikums, sondern nur einem verhältnismäßig geringen Teil desselben, den Geschäftsreisenden und allenfalls noch den weite Strecken befahrenden Vergnügungsreisenden, zu gute kommt.
Kingani, Fluß in Deutsch-Ostafrika, welcher 5Km
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
. Hierauf war er eine Zeitlang Geschäftsreisender seines Oheims, des Engländers Scott, wodurch er Gelegenheit erhielt, mit den verschiedensten Personen in Beziehung zu treten und allerlei Verhältnisse kennen zu lernen, die seinen feinen Beobachtungssinn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Soffionibis Sonne |
Öffnen |
in Zürich und lernte später als Geschäftsreisender ganz Süddeutschland, Ungarn und einen großen Teil von Frankreich kennen. Bald aber stellte sich ein Leiden ein, das ihn an die Stube fesselte, und hier ergänzte er durch fleißige Lektüre seine Kenntnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
dargestellt hat. Das Abzeichen von Basel trägt an Hut und Kleid der Bote, der in einem Holzschnitt zu S. Brant die närrische Botschaft in Gestalt eines versiegelten B. bringt. Das Wachstum des Exporthandels und die Zunahme der Geschäftsreisen bilden den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Geschäftsgeheimnisbis Geschäftsstil |
Öffnen |
Korrektur-
bogen ist, s. Drucksachensendungen) das gewöhnliche
Brief- oder Paketporto erhoben.
Geschäftsreisender, s. Handlungsreisender.
Geschäftssprache, die Sprache, in der die Ge-
schäfte bei den Behörden zu behandeln sind. Im
Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
Lebensalter) nur in einem lockern Dienstverhältnis
zum Kaufmann stehen, nennt man Volontäre.
Handlungsreifender,Geschäftsreisender,
ist derjenige, welcher für Rechnung eines Kaufmanns
nach auswärtigen Orten reist, um dort Geschäfte
(namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
Gouverneurs Tompkins. Nach dem Frieden trat er in sein kaufmännisches Geschäft zurück. Auf einer Geschäftsreise nach England 1815 sammelte er Stoff zu Schilderungen des gesellschaftlichen Lebens der Engländer, die er, als seine kaufmännische Laufbahn mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
ließ. 1194 trennte er sich von seinem Herrn und fristete fein Leben erst als Abschreiber, später als Buchhändler, wobei er aber auch Schriftstellerei betrieb. Durch frühere Geschäftsreisen hierzu vorbereitet, begann er 1213 seine großen, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
Vaters beschäftigt und mit auf Reisen in die Steppe genommen. 1831 kam er auf einer Geschäftsreise in Moskau in den litterar. Kreis
seines Landsmanns Stankewitsch, der (1835) 18 Gedichte K.s drucken ließ. Sie sind in Anlehnung an das Volkslied
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
, s. Normalmaß .
Musterregister , s. Musterschutz .
Musterreisender , derjenige Geschäftsreisende, besonders des Manufakturenfachs, der auf
vorgezeigte Muster (Proben) hin Bestellungen sammelt.
Musterrolle , die vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
erzwang. Am 9. April
1895 wurde der deutsche Geschäftsreisende Nockstroh
zwischen Safi und Mogador ebenfalls ermordet; der
deutsche Gefandte Graf Tattenbach begab sich fofort
an Bord eines Kricgsfchiffs nach Safi, um die Be-
strafung der Mörder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Legitima portiobis Legitimationskarte |
Öffnen |
(s. d.) versehen sind. Die L. gilt nur im Reich, die Gewerbelegitimationskarte zugleich für Geschäftsreisen in den Staaten, mit denen darauf bezügliche Handelsverträge abgeschlossen sind. In der Regel werden letztere, weniger erstere ausgestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
auf einer Geschäftsreise. Schöffer führte das Geschäft weiter, an welchem außer seiner Frau auch deren Bruder Johann, ein angesehener Geistlicher zu Mainz, und F.s Witwe Margarete, die sich mit einem Geschäftsführer der Firma, Konrad Henckis, von neuem
|