Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gobel
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
464
Gobel - Goeben.
in das Leben trat, ward G. 1846 nach dem baldigen Tode des ersten, von England ernannten Bischofs, Alexander, von Preußen zum Bischof ernannt. Nachdem er evangelische Gemeinden und Schulen, Waisen- und Krankenhäuser
|
||
66% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
mit wichtigen Anmerkungen veröffentlichte.
Glykose, s. Kohlehydrate.
Göbel, Karl, Botaniker, bisher Professor in Marburg, wurde 1891 als Nachfolger Nägelis an die Universität München berufen.
Godet (spr. -dä), Philippe Ernest, schweizer
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
als Direktor der Kunstgewerbschule na ch Nürnberg berufen wurde.
Göbel , Karl , Aquarellist, geb. 1824 zu Wien als Sohn des Porträt- und Historienmalers Karl Peter G., bildete sich auf der dortigen Akademie
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
.
Göbel , Karl, Aquarellmaler, geb. 1824 in Wien, Sohn des Malers Karl Pete r G., war Schüler der Wiener Akademie und machte wiederholt Reisen in Frankreich, Rußland, Italien und Spanien, die ihm den Stoff zu seinen Landschafts-, Genre
|
||
17% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Göbel , Grundzüge der Systematik und speziellen Pflanzenmorphologie (das. 1882);
Haberlandt , Physiologische Pflanzenanatomie (das. 1884).
Die Pflanzenpathologie behandelten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
, ohne daß in diesem Falle nach Göbel ein Nutzen der letztern für die Pflanze ersichtlich ist. Die oft beschriebenen, von Ameisen bewohnten Knollen von Myrmecodia und Hydnophytum werden nach Treub und Göbel als Verdickung des unter den Kotyledonen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Erasmusbis Erblichkeit |
Öffnen |
ansiedelnden Ameisen sind nach Göbel durchaus nicht aufgeklärt, weil auch hier ein direkter Nutzen der Tiere für die Pflanzen nicht nachgewiesen werden kann. Mit demselben Rechte könnte man bei der südamerikanischen Tiliacee Bodelschwingia macrophylla
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Laurenzibis Lebendiggebärende Pflanzen |
Öffnen |
durch Göbel in Bentotte auf Ceylon ausgeführt, nachdem schon früher Warming in Brasilien an Rhizophora Mangle L. Beobachtungen angestellt hatte. Die einfachste Form von Viviparie unter den Mangroven besitzt Bruguiera gymnorhiza. Von den sechs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
und die Rückschlagsbildungen der Kakteen verständlich, mit deren Kultur und Entwickelungsgeschichte sich in jüngster Zeit Göbel eingehend beschäftigt hat. Die Verbreitung der Kakteen erfolgt durch Beerenfrüchte, deren saftiges Fleisch von Tieren gern gefressen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
721
Pflanzenzelle 726
Physiantus albens 735
Pilze, von E. Krause 735
Rostpilze (Blasenrost) 787
Tropenwald 928
Waldpflanzen 968
Waldwechsel, von E. Krause 971
Wassernetzalge 974
Weißlaubigkeit, von P. Sorauer 979
Göbel, Karl 401
Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Bourignon
Charron
Favre, 1) P.
Fénelon
Fléchier
Frayssinous
Gautier, 2) E. Th. L.
Geramb
Gobel
Gratry
Gury *
Guyon (Mothe-G. )
Huber, 2) M.
Hyacinthe
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
Lamennais
Loyson
Massillon
Migne
Montalembert, 2) Ch.
Quesnel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Zur gefl. Notiz. - Reklame. - Inserate.
Spargel in der Küche.
Eine bunte Schüssel von Käthe Göbel.
(Nachdruck verboten.)
Immer wenn der Frühling kommt, pflegt alle Welt über den Spargel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
, Gödnitz und eine kleinere ohne Ortschaft bei Göbel. Der östliche, größere Hauptteil des Landes ist ganz von den preußischen Regierungsbezirken Potsdam, Magdeburg und Merseburg umschlossen; die beiden letztern umgeben auch den westlichen, kleinern Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
. Sie sind am besten von Pfeiffer und Strobl (Wien 1862-80, 2 Bde.) herausgegeben; ins Neuhochdeutsche wurden sie übertragen von Göbel (3. Aufl., Regensb. 1873; "zeitgemäß bearbeitet", das. 1884). Vgl. Stromberger, B. v. R. (Gütersl. 1877); Jacob
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
Ausgabe seiner Werke besorgte Göbel (Braunschw. 1730, 6 Bde. nebst Registerband). Seine geistige Begabung wird durch seine charakterlose Servilität gegen den französischen Hof in den Schatten gestellt. Vgl. Stobbe, Hermann C., der Begründer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
unregelmäßige, weiße, feste Knollen, fühlt sich feinerdig an und schmeckt etwas salzig. Zur Erklärung des Erdeessens in Persien verweist Göbel auf die trockne Hitze der Ebenen, das unthätige Leben der Orientalen und das dadurch bedingte sehr geringe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
von Christian Metz mit Ackerbau und Tuchfabrikation beschäftigten und in teilweiser Gütergemeinschaft lebten. Auch nach Kanada haben sie Kolonien ausgesandt. 1854 wandten sich die meisten nach dem Staat Iowa. Vgl. Göbel in Niedners "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
von Schmidt, Göbel und Pfund (Prag 1844) und von Kißling (Stuttg. 1848) ins Deutsche übersetzt.
5) Laurent Pierre de, bekannt durch Einführung des wechselseitigen Unterrichts und der Gaultierschen Unterrichtsspiele in Frankreich, geb. 7. Febr. 1792 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
. 1874); Reitlinger, Neumann und Gruner, Joh. K. (Stuttg. 1868); Apelt, Joh. Keplers astronomische Weltansicht (Leipz. 1849); H. Müller, Die Keplerschen Gesetze (Braunschw. 1870); Reuschle, K. und die Astronomie (Frankf. 1871); Göbel, Über Keplers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
den Namen Tschala-Kassak, d. h. Halbkirgise oder unvollkommener Kirgise. Vgl. Göbel, Reise in die Steppe der K. (Dorpat 1837); v. Helmersen in den "Beiträgen zur Kenntnis des russischen Reichs etc.", herausgegeben von v. Baer etc., Bd. 5 u. 6 (Petersb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
der pharmazeutischen Warenkunde", Göbel u. Kunze 1827-34 ihre "Pharmazeutische Warenkunde", Ebermeier um die gleiche Zeit "Pharmakognostische Tabellen", Martius 1832 den "Grundriß der P. des Pflanzenreichs". In England blieb die P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
30° südl. Deklination darstellt. Eine bis dahin unbekannte Ausführlichkeit zeigen die "Akademischen S.", welche auf Bessels Anregung und auf Kosten der Berliner Akademie der Wissenschaften 1830-59 von Argelander, Bremiker, Harding, Göbel, Hussey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ambalabis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
(Symbiose) zu deutender Einrichtungen aufgefunden und beschrieben haben, wendete sich die Aufmerksamkeit der Forscher (unter ihnen besonders Beccari, Huth, Treub, Göbel, Fr. Müller, F. W. Schimper und Schumann) mehr und mehr dieser interessanten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
ein. Vgl. Göbel, Pflanzenbiologische Schilderungen (1. Teil, Marburg 1889).
Leber, Resektion und Rekreation, s. den Bericht: Chirurgenkongreß, S. 158.
Leberegel. Den Bemühungen Leuckarts ist es gelungen, den Entwickelungsgang dieses gefürchteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Suezkanalbis Sukkulenten |
Öffnen |
, desgleichen wiederholt sich die Mehrzahl der bekannten kugeligen, säulenförmigen oder blattartigen Kakteengestalten auch bei den Euphorbiaceen.
Höchst überraschende Gestaltungsvorgänge sind von Göbel zunächst bei der Gattung Mesembryanthemum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Sukkulenten (Fettpflanzen) |
Öffnen |
nach Göbel die Stammspitze oberhalb junger Blätter, so wachsen die Achselsprosse derselben aus und erzeugen Blätter an Stelle der Dornen, womit die Blattnatur derselben bewiesen ist. Auch manche Arten von Opuntia haben cylindrische grüne Blätter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
auch diese Deutung als nicht stichhaltig. Göbel faßt die Knollen als Wasserspeicher auf, wie sie bei vielen epiphytischen Gewächsen vorkommen, und läßt die Funktion der Hohlkanäle dahingestellt. Anderseits ist hervorzuheben, daß in dem spontanen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
die H. durch Hooker, K. Müller, Mettemus, Luerssen, Prantl u. a. liegen neue Forschungen über die Entwickelungsgeschichte derselben von Göbel und über ihre Anpassung an äußere Lebensbedingungen durch Giesenhagen vor. Ersterer verfolgte besonders
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hautfarnebis Hautüberpflanzung |
Öffnen |
höchsten Gliedern dieserz Pflanzenklasse nahestehen und nur in einzelnen vegez tativen Teilen, wie den Wurzeln, den Blättern u. a,! starke Rückbildungen aufweisen. Vgl. Göbel, Veiz trag zur Keimungsgeschichte einiger Farne (»^imNi63^ äu M'äiu d0tg.11.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
Ausgabe seiner in vielen Handschriften erhaltenen deutschen Predigten von Pfeiffer und Strobl (2 Bde., Wien 1862-80); neuhochdeutsch schrieb sie Göbel um (3. Aufl., Regensb. 1873; «zeitgemäß bearbeitet» 1884); eine Anzahl lateinischer gaben Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Nutzens
der Chemie für die Pharmacie viel genützt. Eine Aus-
gabe seiner "O^ra oiimia" mit Biographie besorgte
Göbel (6 Bde., Braunschw. 1730). - Vgl. Stob'be,
Hermann C., der Begründer der deutschen Recbts-
geschichte (Berl. 1870); Marx, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
hervor, die 1855 die Kolonie Amana in Iowa gründeten. Auch in Canada haben sie Niederlassungen. - Vgl. M. Göbel, Geschichte der wahren Inspirationsgemeinden (in der "Zeitschrift für histor. Theologie", 1854 und 1857).
In spiritualĭbus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
Turkestan, d. i. den Gebieten Semirjetschensk, Amu-
darja und Syr-darja, etwa 975000 Köpfe. Dazu
kommen noch 61266 in den Gouvernements Tomsk
und Tobolsk. - Vgl. Göbel, Claus und Bergmann,
Reise in die Steppen des südl. Rußlands (2 Bde.,
Dorp. 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
, Historia muscorum
(Oxf. 1741); Schimper, Synopsis muscorum europaeorum (Stuttg. 1800; 2. Aufl. 1876);
Leitgeb, Untersuchungen über die Lebermoose (6 Hefte, Jena und Graz 1874–81); Göbel, Die Muscineen in Schenks
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Lexow gegründet wurde und später unter Leitung von Udo Brachvogel und Julius Göbel stand. Diesem schloß sich "Um die Welt" und das Witzblatt "Puck" an, welches unter der artistischen Leitung von J.^[Joseph] Keppler die größten Erfolge erzielt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Chanykow (s. d.) Göbel, Bunge und Lenz. über seinen neunjährigen Aufenthalt am Hofe des Schah berichtete
dessen Leibarzt Dr. J. E. Polak («P., das Land und seine Bewohner», 2 Bde., Lpz. 1865).
Bei dem zwischen P. und Afghanistan ausgebrochenen
|