Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldfisch
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
Porzellangefäßen, deren Grund mit sehr dichtem und feinem Goldfiligran überzogen ist.
Goldfink, s. v. w. Dompfaff, auch Stieglitz.
Goldfisch (Carassius auratus Bleek), ein Fisch aus der Gattung Karausche und der Familie der Karpfen, bis 40 cm lang
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
, 75 l Weing eist extrahiert, 200 g
Venetianer Terpentin in der gleichen Menge Weingeist gelöst. Alle Lösungen werden, wenn sie nicht ganz klar sind, filtriert und dann vermischt.
Goldfisch ( Carassius auratus L. ), eine kleine
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Festspeise für alle Volksklassen.
Vermischtes.
Schutz dem Goldfische. Die Goldfische springen oft aus ihrem Behälter und finden an der Erde ihren Tod oder werden dort von der Katze gefressen. Diese wird daher unschuldig bestraft, denn sie würde nie
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am Lande gleichkommt. Blättert man in diesen zwei Bänden mit Speisekarten, so erscheint einem solch Schiff wie eine Art von Schlaraffenberg, durch den der Reisende sich hindurchessen muß, um die mildeste Vokabel zu wählen.
Vermischtes.
Goldfische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
, s. Karpfen
Döbel
Ellritze, s. Elritze
Elritze
Engraulis, s. Anchovis
Esox, s. Hecht
Felchen, s. Renke
Forelle
Gangfisch, s. Renke
Gareisl, s. Karausche
Giebel, s. Karausche
Gieben, s. Blicke
Göse, s. Aland
Goldfisch
Goldfisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essigmutter einen guten Essig erzielt; wenn ich solchen in Flaschen abziehe, so wird er in wenig Stunden ganz schwarz. Wo mag der Fehler liegen?
Von E. M. in W. Goldfische. Wann kann man Goldfische, die man im Zimmer überwintert hat, wieder ins Freie geben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
welcher er sehr empfindlich ist, ebenfalls zu schützen, uud das geschieht in genügender Weise, wenn man ihn mit einer Rinne aus leichtem Brette ganz bedeckt.
Wermischtes.
Goldfische zu überwintern. Am besten geschieht die Ueberwinterung der Goldfische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
. auch Zerograph.)
Teleskop (grch.), s. Fernrohr.
Teleskopfisch, s. Goldfisch.
Telesphoros, s. Asklepios.
Telestereoskop, s. Fernrohr (Bd. 17).
Telestichon (grch.), s. Akrostichon.
Tel est notre bon plaisir (frz., "das ist unser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0361,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
als Ameiseneier, Ova formicarum, bezeichnet und dienen zum Füttern der Stubenvögel und Goldfische.
Hélices et Limaces.
Schnecken.
Früher wurden sowohl die Weinbergschnecke, Helix pomatia, wie auch die schwarze und graue Wegschnecke, Arion empiricorum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
(lat., "Wasserbehälter"), Vorrichtung, um Wassertiere und Wasserpflanzen längere Zeit am Leben zu erhalten und zu beobachten. Ein A. in einfachster Form, zugleich das älteste uns bekannte, ist die Vase mit Goldfischen, welche bei den Chinesen seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
wird zuweilen statt des chines. Goldfisches in Gläsern gehalten. Außerdem wird auch der Donau- oder Frauen-Nerfling, Frauenfisch (Leuciscus virgo Heck.), der nur im Donaugebiete vorkommt, grünen Rücken, herrlich blau oder apfelgrün schillernde, metallisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
, Goldfisch, Biene, Cochenille, Seiden-
raupe. Die Zucht der gegenwärtig häufigsten H. ist
sebr alt. Sie war zwar dem Menschen der Diluvial-
zeit noch unbekannt, aber schon in der jüngern Stein-
zeit findet sich der Hund, der überhaupt fast überall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
, Roßkastanie, Baumwolle, Kartoffel, Mais, Tabak, Topinambour, Batate, Agave, Opuntie; Truthahn, Bisamente, Meerschweinchen, Kochenille, Kanarienvogel, Lachtaube, Seidenhase, Goldfisch etc. Die neuern Bestrebungen beginnen mit dem Auftreten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
den Spitzen weißen Flossen, ist in den Teichen von Dinkelsbühl zu Hause, findet sich auch in der Regnitz, Pegnitz, Rednitz und Wörnitz, im Rhein und Main und kommt als unechter Goldfisch für Springbrunnenbassins, Aquarien etc. in den Handel. Man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
. unten). Fische finden sich in unermeßlicher Menge und bilden einen Hauptartikel der Nahrung; zu den C. eigentümlichen Arten gehören die 1611 nach Europa gebrachten Goldfische. Die künstliche Fischzucht ist den Chinesen schon
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
- und Schwanzflosse, oberseits bräunlich, unterseits graugrün mit abwechselnd gelbgrünen oder bläulichen und rötlichen Querbinden und gelb gerandetem, grünem Kiemendeckel, wird in China allgemein als Zierfisch, wie der Goldfisch, gehalten, ist aber viel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
in moderigem Wasser und als Futter für Forellen. Besonders geschätzt ist sie in Rußland, wo sie alle Gewässer der Steppen bevölkert. Ihre Lebensfähigkeit gestattet, sie zu jeder Jahreszeit zu versenden. Eine Varietät der K. ist auch der Goldfisch (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
mit dem Gehörorgan durch eine Reihe Knöchelchen in Verbindung. Die zahlreichen Gattungen werden meist nach der Form der Schlundzähne unterschieden; wichtig sind: Karpfen (Cyprinus), Karausche (Carassius, hierher der Goldfisch), Schleie (Tinca), Barbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
" (nach Labiche, 1883), "Roderich Heller" (1884), "Villa Blancmignon" (1885), "Der Raub der Sabinerinnen" (1885), "Goldfische" (1886) u. a. Mit seinem Bruder Paul v. S. (geb. 19. März 1853), der als Journalist in Berlin lebt, gab er "Kleine Humoresken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
194
China (Bevölkerung. Landwirtschaft)
trieben, auch Fischzucht (Goldfische). Die Zahl der Haussäugetiere ist nur eine geringe. Der Büffel, zur Bebauung der Reisfelder dienend, nimmt die erste Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
. erfundenen künstlichen Perlen verwendet wird.
(S. auch Perlen , Bd. 12, S.1022b.) – S. heißt auch eine Varietät des
Goldfisches (s. d.).
Silberfischchen
( Lepisma saccharina L. ),
Fischchen oder Zuckergast , zur Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
.
Die wichtigsten Fische, die in Teichen gezüchtet werden, sind Karpfen, Forellen, Schleie, Goldfische, Goldorfen und Zander, vor allen die beiden ersten. Die Karpfenzucht in Teichen ist sehr alt und wurde in Deutschland namentlich im Mittelalter, wo die Fische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
, teils in Gemeinschaft mit Franz von Schönthan oder Oskar Blumenthal eine Reihe von
zugkräftigen Lustspielen und Schwanken verfaßt («Migräne», «Voltaire wird verbrannt», «Der wilde Baron», «Goldfische», «Die berühmte Frau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
gelegentlich zum Färben, Malen u. s. w.; die Schwimmblase wird auch zu schlechter Hausenblase verwendet. Zu den eigentlichen K. gehören noch die Karausche und der Goldfisch (s. die betreffenden Artikel).
Karpfen, ungar. Korpona, Stadt
|