Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gotthelf
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
898
Jeremias Gotthelf - Jericho
er jedoch infolge Eintretens ihm freundlich gesinnter königl. Beamten freigesprochen wurde. Schlimmer erging es ihm unter dem letzten Könige Zedekia, dessen Treubruch gegen Nebukadnezar er mißbilligte. Da er zur
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
für die Kenntnis der Zeit sehr wertvoll (in Pertz' "Monumenta Germaniae. Scriptores", Bd. 11; übersetzt von Hüffer, Berl. 1858).
Gotthard, Sankt, Berg s. Sankt Gotthard.
Gotthardbahn s. Sankt Gotthard.
Gottheit, s. Gott.
Gotthelf, Jeremias
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
ist von J. ohne Zweifel nicht erfunden, sondern nur aufgezeichnet und in Umlauf gesetzt worden, wie auch manche seiner Erzählungen sich als Übersetzungen aus dem Griechischen oder Lateinischen herausgestellt haben.
Jeremias Gotthelf, Pseudonym, s
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Buchdruckerei, die 1811
Benediktus Gotthelf Teubner (geb. 16. Juni 1784 in Groß-Kraußnigk in der Niederlausitz, gest. 21. Jan. 1856) auf eigenen Namen
übernahm und mit der er 1824 eine Verlagsbuchhandlung verband. Teilhaber wurden seine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
.
Bitter, s. Haberstich
Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf)
Bodmer, 1) Joh. Jakob
Boner, 1) Ulrich
Bonstetten
Bornhauser
Breitinger
Corrodi
Dorer-Egloff
Fröhlich
Geßner, 2) Salomon
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius
Haberstich (Arthur Bitter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
Reihe der «Bauernspiegel, oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf» (Burgd. 1836; 3. Aufl., Berl. 1851) eröffnete. Es folgten u. a.: «Leiden und Freuden eines Schulmeisters» (2 Bde., Bern 1838‒39; hochdeutsch, Berl. 1849 u. 1858; neue Aufl. 1877
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
Durchführung des Einzelnen.
Friedrich , Gotthelf Louis Emil, Kupferstecher, geb. 22. Juni 1827 zu Dresden als Sohn eines Blumenmalers, widmete sich anfangs der Landschaftsmalerei unter Ludw. Richter, wandte sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Schmiedearbeiten ausnutzten, und Bituriges Vibisci, an beiden Seiten der untern Garumna (Garonne), mit der Stadt Burdigala (Bordeaux) und starkem Weinbau.
Bitzius, Albert, unter dem Namen Jeremias Gotthelf bekannter volkstümlicher Erzähler, geb. 4. Okt. 1797
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
. als Freimaurer (Hamb. 1880).
Lessings jüngerer Bruder, Karl Gotthelf, geb. 1740 zu Kamenz, gest. 17. Febr. 1812 als Münzdirektor in Breslau, verfaßte eine Biographie seines Bruders Gotthold (1793) und einige dramatische Dichtungen, z. B
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
-Nippenburg, Kajetan, Graf, Politiker, starb Anfang Mai 1890 zu Schramberg in Württemberg.
Bitzius, Albert (Jeremias Gotthelf), Volksschriftsteller. Vgl. auch Schäfer, Die Pädagogik des Jeremias Gotthelf (Leipz. 1888).
Bixio, Girolamo Nino, ital
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
*
Kempelen
Kind, 3) Karl Gotthelf
Knapp, 4) Friedr. Ludwig
Köchlin
Krupp, Alfred
Liebieg
Mannhardt *, 2) Johann
March
Nathusius, 1) Gottlob
Poncelet
Poppe
Prechtl
Prony
Redtenbacher
Reichenbach, 1) Georg von
Repsold
Ressel
Reuleaux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
hervorriefen und in fast sämtliche Sprachen Europas übersetzt wurden. Zwar hatte A. das Gebiet des dörflichen und vorwiegend des bäurischen Lebens für die Dichtung nicht entdeckt, aber die von Ulrich Hegner, Immermann und Jeremias Gotthelf begonnene Eroberung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
bezweckten die durch Paul Gotthelf Kummer in Leipzig 1792 und durch Karl Christian Horvath von Potsdam u. a. 1797 gegründeten Abrechnungsanstalten. Resultatlos blieb auch der durch genannten Horvath und Georg Joachim Göschen in Leipzig 1804 behufs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
im Sturm eroberte. Blicher hat als erster das Genre bearbeitet, welches später durch Gotthelf und Auerbach in Deutschland unter dem Namen "Dorfgeschichten" bekannt geworden ist; außerdem war er einer der ersten Dialektdichter der dänischen Litteratur. Halb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Schilderungsgabe entfaltete; J. P. ^[Philipp Joseph] v. Rehfues (gest. 1843, "Scipio Cicala"), Jerem. Gotthelf (Bitzius, 1797-1854), der drastische und getreue Darsteller schweizerischen Volkslebens; Berthold Auerbach (1812-82), der durch seine "Schwarzwälder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
relativen Alters der Gebirgsketten.
Eliēser, hebr. Name, s. v. w. Gotthelf, später Lazarus. Unter den biblischen Personen dieses Namens ist die bekannteste Abrahams Hausältester, der den Auftrag erhielt, für Isaak ein Weib aus Abrahams Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
.
Fiscalini, s. Aldier.
Fisch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Gotthelf Fischer von Waldheim, geb. 1771 zu Waldheim, gest. 1853 als Direktor des kaiserlichen Museums in Moskau; schrieb: "Entomographie de la Russie" (Mosk. 1820
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
er 1871-80 die "Jahresberichte der hannöverschen Schule" heraus.
6) Albert Karl Ludwig Gotthelf, Zoolog, geb. 3. Okt. 1830 zu Eßlingen, studierte 1847-51 in Tübingen, Berlin und Bonn Theologie, widmete sich aber nach dem Staatsexamen in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
als auch hinsichtlich der vertikalen Erhebung, eintreten.
Habitus non facit monachum, latein. Sprichwort: das Kleid (oder die Kutte) macht nicht den Mönch.
Häbler, Gotthelf, Dichter, geb. 7. Jan. 1829 zu Groß-Schönau in der Lausitz, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
. gleichbedeutend mit Arbeiter gebraucht, besonders im Matrosenwesen ("alle H. auf Deck"). Vgl. Bell, The human hand, its mechanism and vital endowments (7. Aufl., Lond. 1865; deutsch, Stuttg. 1851).
Hand, Ferdinand Gotthelf, Philolog, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
der Katastrophe darlegende Schriften: "Das kaiserliche Manifest vom 26. Sept. 1848" (Prag 1848); "Genesis der Revolution in Österreich" (3. Aufl., Leipz. 1851) und "Nachgedanken des Publizisten Gotthelf Zurecht". Nach 1859 in den Reichsrat berufen, zeigte er neben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
auf das Pyrophon beschäftigt, starb K. bereits 6. April 1882 in Bonn.
Kästner, 1) Abraham Gotthelf, Mathematiker und Epigrammatiker, geb. 27. Sept. 1719 zu Leipzig, widmete sich daselbst dem Studium der Rechte, daneben dem der Philosophie, Physik, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
" (das. 1833, 2 Bde.); "Handwörterbuch der deutschen und neugriechischen Sprache" (das. 1841); "Neugriechische Anthologie" (das. 1844); "Neugriechische Volkslieder" (das. 1849) und "Anthologie neugriechischer Volkslieder" (das. 1861).
3) Karl Gotthelf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
sich zu Anfang des 17. Jahrh. durch seine Hexengerichte hervor (1628 allein wurden 52 Personen als Hexen hingerichtet). Vgl. Höfling, Geschichte der Stadt L.
Lohrmann, Wilhelm Gotthelf, Selenograph, geb. 31. Jan. 1796 zu Dresden, erhielt 1815
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
, neuer Strauß fürs Haus, Goethe-Album, die Illustrationen zu Horns Schriften, zu Nieritz' Volkskalender, Jeremias Gotthelfs Schriften, Musäus' "Volksmärchen", Groths "Quickborn", Schillers "Glocke" etc. Eine Auswahl von kleinern Holzschnitten aus den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
.), als moderner Schäferroman dagegen die "Dorfgeschichte" aufgethan (Immermanns unübertroffener "Oberhof", J. Gotthelfs "Uli", Auerbachs "Schwarzwälder Dorfgeschichten", Ranks und M. Meyrs Dorfgeschichten aus dem Böhmerwald und aus dem Ries). Der schlüpfrige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
über die Marokkaner.
Tetzel, s. Tezel.
Teu, chines. Getreidemaß, s. Hwo.
Teubner, Benedictus Gotthelf, Buchhändler, geb. 16. Juni 1784 zu Großkraußnigk in der Niederlausitz, ward Buchdrucker, erwarb 1811 die Weinedelsche Buchdruckerei zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
Zeitgenossen und ersten Nachfolgern Pestalozzis ragen Salzmann und R. Z. Becker (»Not- und Hilfsbüchlein«) hervor. Als andre Meister der volkstümlichen Unterhaltung sind vor allen J. P. Hebel (»Schatzkästlein«), Zschokke, Jerem. Gotthelf (Bitzius), Berth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
von Jeremias Gotthelf. Ein andrer Schweizer, Wilhelm Sommer, kommt erst nach seinem Tode mit den »Elsässischen Erzählungen« Zur weitern Anerkennung; Sommer ist ein begabter und liebenswürdiger Erzähler, dessen allzu früher Tod (1888) lebhaft zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
), "Die Weltzellen" (ebd. 1875).
Baumgärtners Buchhandlung, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, im Besitz von Dr. jur. Julius Alphons Baumgärtner, geb. 1848. Sie wurde 1792 vom Dr. phil. et jur. Friedrich Gotthelf Baumgärtner, geb. 1758 in Schneeberg, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
(Bordeaux).
Bitzius, Albert, schweiz. Volksschriftsteller, bekannt unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf, geb. 4. Okt. 1797 zu Murten im schweiz. Kanton Freiburg, wo sein Vater Pfarrer war, studierte 1813‒20 zu Bern und hielt sich seit März 1821 einige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, ist ebenso wie Felder und später Rosegger didaktischer, Jer. Gotthelf realistischer bis ins Unschöne hinein, M. Meyr umständlicher und Steub genrehafter; die Lebensfülle der Gestalten Immermanns hat keiner der Nachfolger erreicht. Von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
s. Ichthys.
Fisch, südlicher (?i3ci3 3,u8ti'inii8), Sternbild
dos südl.Himmels. Es enthält einen Stern 1. Größe,
Fomalhaut genannt.
F"sc/5., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Gotthelf Fischer von Waldheim (s. d.);
hinter lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
. Mit Vorliebe
betrieb er mechan. Arbeiten; 1721 stellte er in Cassel,
1722 im Garten des Fürsten Schwarzenberg zu Wien
eine Dampfmaschine auf, die Bergwerke zu Kremnitz
verfah er mit Entwässerungsmaschinen.
Fischer von Waldheim, Gotthelf, Naturfor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
. Fischgift.
I^'.Gotthelf Fifcher von Waldheim (s. d.).
Fischweibchen, s. Melusine.
Fischzäune, f. Reufe.
Fischzucht. Während die Gewässer in weniger
kultivierten Ländern den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
für Eisenbahnwesen (Berl. 1881, 1885 fg.); Wanner, Geschichte des Baues der G. (Luzern 1885); Rüegg, Die Wirkungen der G. (Lpz. 1892).
Gotthardkrankheit, s. Dochmius duodenalis.
Gottheit, s. Gott.
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius, Albert.
Göttingen. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
übersiedelnden lithographischen Anstalt
von Wmckelmann an und war mit großem Erfolg
als Illustrator thätig, und zwar namentlich für
Iugendschriften, doch auch für ernstere Werke, wie
die Schriften von E. T. A. Hoffmann, I. Gotthelf,
Zachariä
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
eine Steigerung nach dem
konfliktvollhandelndenLeben, welches das Gebietdes
Romans und Dramas ist; BegründerdieserRichtung
ist Immermann mit seinem "Münchhausen", wäh-
rend besonders Verthold Auerbach und Ieremias
Gotthelf die I. zur Dorfgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
Unterthanen des Be-
zirks geschuldeten Natural-(Getreide-) Abgaben zu-
sammenflössen, betraut war.
Kästner, Abrah. Gotthelf, Mathematiker und
Epigrammdichter, geb. 27. Sept. 1719 zu Leipzig,
benutzte schon von seinem 10. Jahre an die jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
" (in der "Berliner tlini-
schen Wochenschrift", Jahrg. 1882), sowie zahlreiche
Abhandlungen in den "Mitteilungen aus dem
laiserl. Gesundheitsamt". - Vgl. Becher, Robert K.
(Berl. 1891).
Koch, Siegfr. Gotthelf, eigentlich S. G. Eckardt,
Schauspieler, geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
-, Pferde
und Rindviehmärkte. Schon 1380 war K. Stadt
und kam 1805 von Österreich an Bayern. In der
Nähe das Krumbad mit drei Mineralquellen.
Krumbholz, Karl Gotthelf, Musterzeichner, geb.
16. Jan. 1819 zu Grohschönau in Sachsen, machte
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
, Wilibald Alexis, Freytag, Ebers, Dahn) veranlaßte. Immermanns wundervolle Dorfgeschichte im "Münchhausen" fand sehr bald bei Bitzius (Jeremias Gotthelf), Auerbach, Rosegger, Max. Schmidt u. a. Nachfolge. Den engl. Seeromanen Coopers und Marryats thaten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. von Tillier, Kopp, Daguet, Jakob Burckhardt, Georg von Wyß und J. Dierauer die bekanntesten. Als Dichter haben sich außer den ältern (A. von Haller, Sal. Geßner, Salis, Usteri u. s. w.) in neuerer Zeit besonders A. Bitzius (Jeremias Gotthelf), Gottfried
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
und halbamtliche Publikationen von Reichs- und preuß. Behörden, das "Reichskursbuch" (1880 fg.); endlich Schulbücher, Schachlitteratur, Jeremias Gotthelfs Schriften u. a. Das Sortimentsgeschäft wurde 1858 verkauft und besteht noch unter der Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
, der im «Rhein. Hausfreunde» und «Schatzkästlein» wie keiner die Sprache des Volks zu reden verstand. Aus der neuern Zeit sind besonders W. O. von Horn (Örtel), Jeremias Gotthelf (A. Bitzius), Ferd. Schmidt, Berthold Auerbach, Edm. Hoefer, Schaumberger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Dies Buch gehört dem König". Gutzkow, "Zopf und Schwert". Zedlitz, "Waldfräulein".
1844. Hebbel, "Maria Magdalene".
1845. Prutz, "Polit. Wochenstube". Liebig, "Chem. Briefe". A. W. Schlegel †.
1846. Gottfr. Keller, "Gedichte". Gotthelf, "Uli
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
Bruder, Karl Gotthelf L., geb. 10. Juli 1740, gest. 17. Febr. 1812 als Münzdirektor in Breslau, hat sich durch eine Biographie (3 Bde., Berl. 1793-95) und durch die Herausgabe des Nachlasses seines Bruders sowie durch einige Lustspiele bekannt gemacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
zu Jeremias Gotthelf gestellt zu werden.
Jöcheln, s. Rind.
Jodoform, Anwendung bei Tuberkulose, s. Chirurgenkongreß, S. 150.
Johannesburg, Ort in der Südafrikanischen Republik, südlich von Pretoria am Südabfall von Witwaters Rand, mit 15,000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Gotthelf, Jeremias - Albert Bitzius, Bern
Gottllen, Armin, Dr. - Armin Kaufen, Karlsruhe
Gattlieb - Tilman Pesch, Blyenbect (Holland)
Graff, Giacinto Gallenga, Italien
Granella, Victor - Fr" Wilh. Tangermann, Köln
Grnnoso, A. - Ad. Koernig
|