Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Greco
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
, Griechin; scherzhaft auch s. v. w. falscher Spieler, Betrüger. S. A la grecque.
Greco, Gioachimo, berühmter Schachspieler, um 1600 in Kalabrien geboren, ging sehr jung nach Paris, wo er im Schach 6000 Skudi gewonnen haben soll, und von dort nach England
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
912
Torpedobootsjäger - Torre del Greco
höchste Geschwindigkeit 32,75 Seemeilen. Die Armierung der T. mit Schnellfeuer- oder Maschinenkanonen dient für das Gefecht zwischen T. selbst; auch werden die T. mit Sprengmitteln aller Art ausgerüstet
|
||
45% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
769
Torre del Greco - Torstensson.
Torre del Greco, Stadt in der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel und an der Eisenbahn Neapel-Salerno, hat mehrere Kirchen, zahlreiche Landhäuser, ansehnlichen Schiffbau, Fischerei und Korallenfang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Massa Lubrense
Ottajano
Pomigliano
Portici
Pozzuoli
Puzzuoli, s. Pozzuoli
Resina
San Giovanni
Somma 2)
Sorrento
Torre Annunziata
Torre del Greco
Salerno
Cilento
Amalfi
Angri
Buccino *
Campagna
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
), nächtlicher Leichenzug in Palestrina, Pilger
aus den Abruzzen vom Sturm überrascht (1861), Messe bei den Schnittern in der römischen
Campagna (1863), Motiv aus Torre del Greco (1868), Straße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
- und Schafwollwaren, Teigwaren (Maccaroni) und Lakritzensaft, die Korallenfischerei (von Torre del Greco aus), die Gerberei, Papierfabrikation, der Maschinen- und Schiffbau. Der Handel konzentriert sich hauptsächlich in der Stadt N. und in Castellammare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
Weingärten bedeckt, die den feurigen Lacrimae Christi und Vino greco erzeugen. Zwischen diesen Weingärten schneiden tiefe unfruchtbare Thalschluchten ein, in denen vieljährige Lava in zackigen Felsen aufgehäuft ist. Die Mittelregion des Bergs ist kahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
, den folgende Städte, vielfach zusammenhängend, bedecken: Portici, Resina, Torre del Greco, Torre Annunziata und Boscoreale, dann etwas höher San Giorgio, Massa, San Sebastiano, Boscotrecase, dann nördlich Sta. Anastasia und Somma, nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
, s. Signal.
Larnaka (im Altertum Kition), Stadt auf Cypern, nahe der südöstlichen Küste, westlich vom Kap Greco, trotz seiner schlechten Reede und ungesunden Umgebung Hauptort eines der sechs Distrikte und Haupthandelsplatz der Insel, hat 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
bei Mondlicht oder im glühenden Ton des Sonnenuntergangs aufgefaßt. So das schöne Parkbild: Villa d'Este bei Tivoli,
Torre del Greco am Fuß des Vesuvs, Mondnacht am Strand von Neapel (1864). Andre Hauptbilder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
als einer der ersten Kenner und schärfsten Beobachter des Lautwechsels in den indogermanischen Sprachen anerkannt. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiet ist seine "Fonologia comparata del sanscrito, del greco e del latino" (Tur. 1870; deutsch von Bazzigher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
andern benachbarten, auch von Albanesen bewohnten Orten das "Paese greco", in welchem ein besonderer Dialekt (verdorbenes Griechisch) gesprochen wird. B. wurde durch das Erdbeben von 1783 gänzlich zerstört.
Boves, Ortschaft in der ital. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
dann seine Wanderungen und romantischen Erlebnisse französisch in dem Buch "Vingt ans d'exil". Durch sein "Dizionario etimologico de' vocaboli italiani derivati dal Greco" (Tur. 1865) geriet er in eine heftige litterarische Fehde mit Ascoli. Im J
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Cesare.
Cesari (spr. tsche-), 1) Alessandro, eigentlich Cesati, genannt Greco, ital. Gemmenschneider und Medailleur, stammte aus einer mailändischen Familie und blühte um 1550. Von seinen Werken werden hauptsächlich der Kopf des französischen Königs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cynthiusbis Cypern |
Öffnen |
Greco (Pedalion) gegen SO., Kap St. Andrea (Dinareton) im NO., Kap Kormachiti (Krommyon) im N. und Kap Epiphanios (Akamas) im NW. Das Innere der Insel wird von zwei Gebirgsketten von O. nach W. durchzogen, der Nordkette, welche im Pentedaktylon 756 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
Bde.; "Alcune versioni dal greco", 1878) sowie beachtenswerte und durch Formgewandtheit ausgezeichnete Originaldichtungen (in drei Sprachen): "Carmina latina et graeca" (1877) und "Poesie" (Neapel 1868; neue Aufl., Palermo 1880). Seine übrige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
bei Neapel, erhielt seine musikalische Bildung in letzterer Stadt an den Konservatorien dei Poveri di Giesù Cristo (durch Gaetano Greco) und Sant' Onofrio (durch Alessandro Scarlatti). Später widmete er sich, nach einigen in Rom selbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
gebracht und namentlich in Torre del Greco und bei Genua auf Schmucksachen verarbeitet. Die feinste Ware (das Kilogramm 400-500 Fr.) ist eine sehr zarte, blaßrot gefärbte Koralle; die dunklern Sorten gelten nur 45-70 Fr. Die Bearbeitung der E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
des alten Capua, ein köstlicher roter Magenwein), F. Faustiano (auf den Hügeln der Faustinischen Villa Ciceros, weiß, dem Greco sehr ähnlich), F. imperiale oder Massico (sehr feurig, würzig, wohlschmeckend).
Falguière (spr. -ghjähr), Alexandre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
) heraus und schrieb: "Veneto-byzantinische Analekten" (Wien 1859); "Die Einwanderung der Zigeuner in Europa" (Gotha 1870). Seine letzte Arbeit war die Herausgabe der "Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues" (Berl. 1873). Er starb 23. Aug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
von Torre del Greco und Mazzara aus an der sizilischen Küste betrieben. Aus der Verarbeitung der zur Ausfuhr gelangenden Korallen erwächst dem Land ein Gewinn von jährlich 25-60 Mill. Lire. Zur Schwammfischerei liefen 1884: 66 Schiffe mit 1167 T
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
und von köstlichem Parfüm. Ihm stehen am nächsten die dunkel bernsteingelben L. C. della Somma von dem westlichen und nordwestlichen Hang der Somma und die hellern L. C. greco vom Fuß des Bergs am Meer bis nach Castellammare, aus Malvasiertrauben (Grecotrauben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
vollendete er die von seinem Meister begonnenen Procurazie nuove. Von seinen spätern, meist in einem stark überladenen Barockstil gehaltenen Schöpfungen sind zu nennen: die Fassade von Santa Giustina (1640), das Collegio Greco (1648), die Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
dei dialetti greci dell' Italia meridionale (Pisa 1866); Morosi, Studj sui dialetti greci della terra d'Otranto (Lecce 1870); Pellegrini, Il dialetto greco-calabro di Bova, Bd. 1 (Tur. u. Rom 1880).
Als Hilfsmittel zum Studium der neugriechischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
), Vinci, Greco, Niccolò Jomelli (gest. 1774), Terradellas, Guglielmi, Antonio Sacchini (gest. 1786), Traetta, Nicola Piccini (gest. 1800); der letztere war es bekanntlich, den die Gegner Glucks in Paris auf den Schild erhoben.
Ein unleugbarer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
, lebte um das Ende des 16. Jahrh. Seine vortrefflich gearbeiteten Manuskripte über die Theorie des Spiels dienten den unmittelbar folgenden Herausgebern von Druckwerken (Salvio, Greco) zur Grundlage.
Polesella, Distriktshauptort in der ital
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
ist die Produktion von Öl (1885: 91,150 hl), Bergamotten, Zitronen, Orangen, Kastanien, Seide (1886: 606,656 kg Kokons) u. Wein (vino greco, 359,300 hl). Außerdem wird Seidenindustrie, Fabrikation von Thonwaren, Zement, Seife, Weinstein etc., dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0370,
Schachspiel |
Öffnen |
aufzuzeichnen. So entstanden in Spanien die Schachwerke des Lucena (1497), Damiano (1512), Ruy Lopez (1567), in Italien die des Gianuzio (1597), Salvio (1604 u. 1634), Carrera (1617) und Greco (1619). Die Italiener stehen übrigens insgesamt auf den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
Salt Lake, Salzsee, der Große
<)l6Ät 8>VÄtod, Indischer Ozean
Grechetto, il, Castiglione 2) (Maler)
Greco (Gemmenschneider), Cesari 1,
t^reco (Kap), Cypern 385,i
Oreoiste, Värhely
Green, l)ociii«ari2
Green, Fr. (Reisender), Afrika N5>/.
l
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
und Abenteuer erzählte C. in "Vingt ans d'exil". Durch sein philol. Werk "Etimologico dei vocaboli italiani derivati dal greco" (Tur. 1865) geriet er in eine litterar. Fehde mit Ascoli. Erwähnenswert sind noch: "Giorgio il monaco e Leila" (Tur. 1872), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
greco» (Palermo 1878). Unter seinen Originaldichtungen sind beachtenswert: «Carmina latina et graeca» (ebd. 1877), «De Adele Burgoniensi, aut Berengarii excidio» (ebd. 1880), «Poesie» (Neap. 1868; neue Aufl., ebd. 1880). Die letztgenannte Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
: (-rse^uL),
Grieche, Griechin; griechisch; auch falscher Spieler,
Betrüger; ^ Ili ssi'6cqu6, s. Mäander.
Grecchetto (spr. grecke-), il, ital. Maler, s.
Castiglione, Giovanni Venedetto.
Grecken, s. Vernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842a).
Greco
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
und Ortschaften (San
Giovanni, Portici, Resina, Torre del Greco, Torre
dell' Annunziata u. a.) fast bis nach Castellammare,
südlich vom Vesuv, fort. Das Klima von N. ist
günstig, doch sind die Unterschiede in der Tempera-
tur und Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Greco, zum
Camposanto und nach Pogaio Neale, mit Dampf-
betrieb vom Museum nach Korretta (mit Zahnrad
bis zur Piazza Salvator Rosa), ferner nach mehrern
Vororten; Drahtseilbahnen führen nach dem Vomero
von O. und von S. aus; ferner giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
, wie Salvio, Carrera, Greco, später von Lolli und Ponziani weiter gepflegt wurde. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. beherrschte der franz. Meister Philidor das Gebiet des Schachs. Sodann traten Anfang des 19. Jahrh. die Engländer in den Vordergrund
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
Streben an: Fernandez Navarrete und Tizians Schüler El Greco in Toledo (seit 1575), dessen Schüler Luis Tristan und Maino eigene Wege gingen. Pedro Orrente wurde der span. Bassano genannt. Die eigentümlichen Elemente des span. Geschmacks: Verbindung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
.
*Bonghi, Ruggero, starb 22. Okt. 1895 Zu
Torre del Greco.
^Bonheur, Rosa. Ihre Schwester Iuliette
V. starb 19. Juli 1891.
* Bonn, Stadt,mit Mehlem durch Dampfstraßen-
bahn verbunden, ist Sitz eines BezirkskommandoZ
und einer Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
Europa zur Auspressung ihres Öles verschifft werden. Hamburg bezieht kleine Mengen K. auch aus Papeete auf Tahiti. - Zollfrei.
Korallen. In neuerer Zeit gehen italienische Korallenfischer, namentlich aus Torre del Greco und Resina am Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
von Merzdorf und Mangold, Weim. 1878), «Zigeunerisches» (Halle 1865), «Corsi di glottologia» (Bd. 1: «Fonologia comparata del sanscrito, del greco e del latino», Tur. und Flor. 1870; deutsch von Bazzigher und Schweizer-Sidler, Halle 1872), «Iscrizioni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
, eigentlich Cesati, ital. Medailleur und Edelsteinschneider, stammte aus einer mailänd. Familie und blühte um 1550. Seiner außerordentlichen Geschicklichkeit wegen, die ihn den besten griech. Meistern zur Seite stellt, erhielt er den Beinamen Greco. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
im mittäglichen Italien und insbesondere über die C. (anonym, Stuttg. u. Tüb. 1822); Del governo austriaco, società segrete e polizia (Capolago 1850); Greco, Il tentativo dei C. di Calabria citeriore nel 1813 (Cosenza 1866).
Carbonarīa, s
|