Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grimm Märchen
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grimmiaceen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
578 March (Stadt) – Märchen
March (spr. mahrtsch) , Stadt in der engl.
Grafschaft Cambridge, im Fendistrikt, auf der sog. Isle of Ely, an dem hier schiffbaren Old-Nen, ist Eisenbahnknotenpunkt,
hat (1891) 6995 E
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
223
Marchantiaceen - Märchen.
auf Mauern, Felsen und an feuchten Stellen grüne Überzüge bildet und mit langen Wurzelhaaren im Boden befestigt ist. Aus den Einbuchtungen des Laubes erheben sich die männlichen Sprosse als scheibenförmige
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
, Lpz., seit 1852 erscheinend; fertig bis 1894 Bd. 1-4, 1. Abteil., 1. Hälfte, Bd. 4, 2. Abteil. bis Bd. 8, A bis schiefe umfassend). Wilhelm Grimm verdanken wir außer seiner ersten glänzenden Leistung "Altdän. Heldenlieder, Balladen und Märchen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
, Märchen, Sprichwörter, Legenden u. dgl., die seit neuerer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden sind. Die eigentliche Heimat dieser Studien ist Deutschland, wo J. Grimm mit seiner "Deutschen Mythologie", seinen "Hausmärchen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
), die in den Kostümen brillant gemalte Kinderbeichte (1871), Hänsel und Gretel bei der Hexe (nach Grimms Märchen), aus dem Gelobten Land (1874) und die sowohl durch die Innigkeit der Empfindung als durch die Technik hervorragenden letzten Augenblicke Mozarts
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
ausfindig und heiratet sie zum Ärger der neidischen Schwestern. Deutsch ward das Märchen zuerst durch die Sammlung der Brüder Grimm verbreitet. Das Märchen ist mehrfach dramatisch bearbeitet worden, so z. B. in den Opern "Cendrillon" von Nic. Isouard
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
wird. Die beiden Hauptmotive, die versuchte Tötung der letzten Frau und das verbotene Zimmer finden sich teils vereinigt, teils einzeln in Märchen und Liedern aller europ. Völker, z. B. in Grimms Märchen "Fitchers Vogel". Vgl. E. Sidney Hartland, The forbidden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
aus Belgien« Willems (Gent 1846) heraus. Die trefflichste Sammlung dänischer Volkslieder lieferte Svend H. Grundtvig (zum Teil von Warrens ins Deutsche übersetzt, Hamb. 1858); »Dänische Heldenlieder, Balladen und Märchen« übersetzte W. Grimm (Heidelb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
und Sage, im Märchen und Volksliede fortlebenden Versinnlichungen der Erscheinungen in der Natur und der Eindrücke, die die Vorgänge des Lebens in der Seele der Menschen zurücklassen.
Die letztern sind unsern Vorfahren und uns mit vielen Völkern der Erde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
von der Siegfriedsage im deutschen Volks-,
munoe lebt, ist größtenteils von den Gebrüdern
Grimm in den "Kinder- und Hausmärchen" gesam-
melt worden. Es gehören dahin z. B. das Märchen
vom "Dornröschen", in dem die schlafende Brunhild
deutlich zu erkennen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
" (Münch. 1837). Seit J. Grimm hat nur K. Müllenhoff sich wiederum die Erforschung des german. Altertums zur Aufgabe gemacht; sein Lebenswerk "Deutsche Altertumskunde" (Bd. 1, Berl. 1870; 2. Aufl. 1890; Bd. 2, ebd. 1887; Bd. 3, 1892; Bd. 5, 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
ihre Hauptvertreter mit glücklich gewählten Stoffen, während in Auswahl und Darstellung der Märchen den Brüdern Grimm kaum einer der zahlreichen Nachfolger gleichkam. Die besten Sammlungen dieser Art lieferten noch W. Hauff, Zingerle, Pröhle, Kletke, Lausch, L
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
"Maler Nolten"), der frische und liebenswürdige Erzähler Wilhelm Hauff (gest. 1827, "Lichtenstein", "Märchen", "Phantasien im Bremer Ratskeller"). Eine minder erfreuliche Gruppe von dramatischen Dichtern, die "Schicksalstragöden", folgte den Spuren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
und Verbreitung durch das
ganze Volk erlangen. Dabei müssen sich natürlich
in der S., welche ihrem Ursprung gemäß stets be-
stimmte Anknüpfung an Ort und Zeit verlangt und
hierdurch sich wesentlich vom Märchen (s. d.) unter-
scheidet
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
ist, durchdringt und alles aus dem Schlafe weckt und D. selbst heimführt. Das deutsche Märchen (Grimm 50) schließt mit dem Erwachen und der Heirat D.s. Die franz. Version Perraults «La belle au bois dormant», sowie die neapolitanische (in Basiles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
, unmittelbare heimische Quellen fehlen fast ganz. Als die nordische Mythologie (durch die Edden) bekannt wurde und die Wissenschaft sich der deutschen Vergangenheit eingehender zuwandte, zeigte J. Grimm, daß, was in deutschen Volkskreisen an Sagen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
743
Grimm.
mania" und in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie nieder; von letztern erschien in besonderm Abdruck die Schrift "Über den Ursprung der Sprache" (Berl. 1852, 7. Aufl. 1879). In der Vorrede zu Merkels "Lex salica" (Berl. 1850
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
) und Benedikte Naubert sind novellistisch und romantisch verarbeitete Volkssagen. Die erste wahrhaft bedeutende, in Darstellung und Fassung vollkommen echte Sammlung deutscher M. sind die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm (zuerst 1812-13, 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
in der noch jetzt im Volke lebendigen niedern Mythologie zu suchen, die schon vor der Götter- und Heldensage der klassischen Völker existiert habe und keineswegs mit Grimm u. a. als ein Nachhall derselben anzusehen sei. Mannhardt, der verdienstvolle Sammler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
und Hauptort des Bezirks March im schweiz. Kanton Schwyz, am Eingange ins Wäggithal, am Südufer des Züricher Sees und an der Linie Zürich-Lintthal der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1669 E., darunter 97 Evangelische; Post, Telegraph, Hafen, Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, oder: das Märchen aller Märchen" (mit Vorwort von Jakob Grimm, Berl. 1846); Johannes Damascenus' "Baarlam und Josaphat" (Münst. 1847); Dunlops "Geschichte der Prosadichtungen" (mit eignen Ergänzungen, Berl. 1851); Gervasius von Tilburys "Otia imperialia" (Hannov
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
171
Sage - Säge.
der. Um die Erhaltung der deutschen S. haben sich zuerst die Gebrüder Grimm verdient gemacht durch ihre reiche Sammlung: "Deutsche Sagen" (Berl. 1816 bis 1818, 2 Bde.; 2. Aufl. 1866). Nächst diesen sind die Sammlungen von A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
bald darauf eine Hauslehrerstelle an, die ihm Muße ließ, sich mit botan. und zoolog. Studien sowie Sammeln von Volkssagen und -Märchen zu beschäftigen. Seit 1837 studierte er in Kristiania Medizin und Naturwissenschaften, seit 1846 unternahm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
625
Hacken - Hackländer
Ähnlichkeit mit dem Windgotte Wodan; der Name
H., richtiger Hackelbernd, ist von I. Grimm durch
"Mantelträger" erklärt, wie nach der nord. Mytho-
logie auch Odin einen Mantel hat. - Vgl. ^cham-
bach und W. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
. Lacroir (ebd. 1842). - Vgl. Ma-
relle, Die franz. Märchen von P. mit der deutschen
Bearbeitung von M. Hartmann und der Grimm-
schen Sammlung verglichen (Berl. 1868); Deschanel,
1^6 r0MÄnti8ni6 (163 0^381(1^68 (4. Serie, 1888).
Claude P., Bruder des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Massenie (Genossenschaft) in einem hohlen Berg in Pracht und Wohlleben (vgl. Grimm, Deutsche Mythologie).
Die alten walisischen Stoffe erlangten mehr noch als in Wales und Bretagne selbst diese Umbildung durch französische Bearbeitungen. Am meisten hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
stehen für I cannot, I will not, I do not; I' se für I shall.
J. Grimm gebührt der Ruhm, in seiner "Deutschen Grammatik" auch den Grund für eine wissenschaftliche Behandlung des Englischen gelegt zu haben; ihm folgten Fiedler ("Wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
: "Geschichte der Wiener Oktobertage" (Leipz. 1849) und "Zur Geschichte der rheinpfälzischen Revolution und des badischen Aufstandes" (2. Aufl., Zürich 1850).
Fennich (Fench), s. Setaria.
Fenrir, in der nord. Mythologie der grimme (heulende Sturmes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
der fünf Bücher Mosis oder des Pentateuchs (s. d.) nebst dem dazu gehörigen Buch Josua.
Hexe, richtiger Hägsche, da das Wort altniederdeutsch hagedisse oder hagetisse, althochdeutsch hagezisse oder hagezusa lautet, nach Grimm von hage, gewandt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
- und Anerbenrecht. Vgl. Jakob Grimm, Weistümer (Götting. 1840-63, Bd. 1-4; Bd. 5-7 von Schröder, 1866-78); Zöpfl, Altertümer des deutschen Reichs und Rechts (Leipz. 1859-61, 3 Bde.).
Hofspeise, s. v. w. Mußteil.
Hofsystem nennt man die Ansiedelung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
und Nürnbergs Blütezeit, 6) der Dreißigjährige Krieg, 7) Prinz Eugenius und 8) die Wacht am Rhein. 1874 veröffentlichte I. drei Blätter zu Grimms Märchen (Holzschnitte von Hecht). Auch als Dichter hat sich I. bekannt gemacht; er schrieb die Dramen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
und Romanzen" (Münch. 1829-40). Es folgten unter anderm: "Souvenir du 27, 28, 29 juillet 1830" (Par. 1831); "Bayrische Gebirgslieder mit Bildern etc." (Münch. 1831-34). Für den Münchener Kunstverein radierte er ein Dornröschen nach Grimms Märchen (1835
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
besondere Schriftgattungen für den Bücherdruck, die Fermane (amtlichen Erlasse), die Poesie, den Briefverkehr (Kursivschrift) etc. Vgl. Grimm, Über die Stellung, Bedeutung und einige Eigentümlichkeiten der osmanischen Sprache (Ratib. 1877
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
als von dem jeweiligen Stande der Erfahrung abhängiges (empirisches) oder als von aller Erfahrung unabhängu ges (apriorisches) Gesetz gedacht wird.
Mohnite, Gottlieb Christian Friedrich, Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1781 zu Grimmen in Neu-Vorpommern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
dieser Dichter, die sie, z.B. Wolfram, anfeuert und belehrt; vgl. J. Grimm, Frau Aventiure klopft an Beneckes Thür (Berl. 1842). Auch die einzelnen Kapitel epischer Dichtungen wurden zuweilen als erste, zweite u. s. w. "Aventiure" bezeichnet. Mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Kemble, Bosworth, Cockayne, Earle, neuerdings Skeat, Sweet, Napier, in Deutschland J. Grimm, Leo, Ettmüller, Dietrich, Grein, Bouterwek, Wülker, Zupitza, Sievers. In Nordeuropa sind Rask und Bugge und in Nordamerika March, Garnett und Cook zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
Rettor, wo er 28. April 1611
starb. H.' lat. Schuldramen "^Inian80i-" (1575) und
"I lanuot'i'ainea" (1580), worin er das aus der Samm-
lung der Brüder Grimm bekannte Märchen vom
Master Pfriem dramatisiert, wurden von ihm selbst
ins Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
("Alwin
und Theodor", 1802, "Rosaliens Nachlaß", 1812,
"Feierabende in Mainau", 1820 u. s. w.) in
der Zeit, als die Brüder Grimm den mit zahl-
reichen höchst minderwertigen Kinderschriften be-
setzten Büchermarkt durch ihre "Kinder- und Za.us
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
aber Kriemhild unvorsichtig, wie Brünhild durch Siegfried für Gunther bezwungen worden sei. Diese sinnt auf Rache und läßt den ahnungslosen Siegfried durch den grimmen Hagen von Tronege auf einer Jagd ermorden. Bei der Bestattung verraten nach altem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
. Durch Verlust ihrer Schleier (d. h. ihrer Schwanengestalt) können sie zu menschlicher Ehe gezwungen werden. In der bayr. Dichtung des 14. Jahrh. von Friedrich von Schwaben sind an die Stelle der Schwäne Tauben getreten, ebenso Raben in dem «Märchen von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
. 1841) und «Über die Lieder von den Nibelungen» (ebd. 1845), ein Versuch, zwischen Lachmann und seinen Gegnern zu vermitteln. Mit Schambach gab M. «Niedersächs. Sagen und Märchen» (Gött. 1855) heraus. Seine Schriften «Mythologie der deutschen Heldensage
|