Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gurlitt
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
für einen der besten russischen Feldherren.
Gurlirollen, s. Agnesenrollen.
Gurlitt, 1) Johann Gottfried, Schulmann und Archäolog, geb. 11. März 1754 zu Halle, studierte seit 1773 in Leipzig Philosophie und Theologie (auf letzterm Gebiet fortan
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
. Ostalpen .
Gurkur , Art wilder Esel, s. Onager .
Gurli-Rolle , s. Agnesen-Rolle .
Gurlitt , Cornelius, Kunsthistoriker, Sohn von Louis G., geb. 1. Jan. 1850 zu Nischwitz in Sachsen, studierte Architektur zu Berlin,
Stuttgart und Dresden
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
226
Guitton - Gurlitt.
Guitton (spr. gittong) , Gaston Victor Edouard , franz. Bildhauer, geb. 24. Febr. 1826 zu La Roche sur Yon (Vendée
|
||
29% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
Wladimirowitsch, wurde im Dez. 1894 seines Amtes als Generalgouverneur von Warschau enthoben und zum
Generalfeldmarschall ernannt.
* Gurlitt , Louis, starb 19. Sept. 1897 zu Naundorf bei Schmiedeberg im Erzgebirge. Sein Bruder
Emanuel G. starb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
*
Feuerbach, 2) Anselm
Friederichs
Gerhard, 4) Eduard
Gurlitt, 1) Joh. Gottfr.
Heyne, 1) Christian Gottl.
Jahn, 3) Otto
Kekulé, 2) Reinhard
Kraus, 3) Franz Xaver
Lindenschmit, 2) Ludwig
Michaelis, 5) Ad. Th. Fr.
Overbeck, 3) Joh. Ad
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
für bildende Kunst", Bd. 8, Leipz. 1873); Schumann, Barock und R. (das. 1885); Dohme und Gurlitt, Die Architektur und das Kunstgewerbe des 17. und 18. Jahrhunderts (Berl. 1884 ff.); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokokos u. des Klassizismus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
180
Spitz - Spitzen
gen von Gurlitt (Hamb. 1824-28; vervollständigt von Paulus, Heidelb. 1826) und seine "Geschichte der Kreuzzüge" und die "Geschichte der Hierarchie von Gregor VII. bis auf die Zeiten der Reformation" von K. Müller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
meines Lebens" (das. 1831).
3) Arnold, Komponist, geb. 16. Okt. 1849 zu Hamburg, Sohn des als Komponisten leichter melodiöser Klaviersachen bekannten Dietrich K. (gest. 1880), erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater und Gurlitt, wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
von Bildwerken finden außerdem statt im königl. Akademiegebäude, im 1876 vollendeten Architektenvereinshaus (seit 1887) vom Verein Berliner Künstler und in den verschiedenen Kunstsalons (namentlich Fr. Gurlitt und Ed. Schulte). Von Panoramen besitzt B. mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
, Fig. 2). – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (Stuttg. 1887‒89); Dohme, Jules Hardouin-Mansart (in «Kunst und Künstler», Heft
74, Lpz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
(imagines) hatten nicht Büstenform, sondern waren aus Wachs über dem Leben geformte Masken (cerae). Die Benennung der uns zahlreich überkommenen Büsten wie der Porträte überhaupt bildet als Ikonographie einen Teil der Altertumswissenschaft. Vgl. Gurlitt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
M., Leipz. 1845; Gurlitt, Das Schloß zu M., Dresd. 1881). Das von 1479 an erbaute Rathaus ist 1875 restauriert worden. Die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra, auf dem durch einen einzigen Bogen von 13 m Spannweite mit dem Schloßberg verbundenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
der europäischen Staaten" (Berl. 1793, 2 Bde.; 3. Aufl. von Sartorius, 1823); "Geschichte der dänischen Revolution 1660" (das. 1796). Seine geistreich skizzierten "Vorlesungen über die Geschichte des Papsttums" wurden mit Anmerkungen von Gurlitt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
von Altgriechenland ist det Perieget Pausanias. Seine Glaubwürdigkeit hat Kalkmann in der Schrift »Pausanias der Perieget« (1886) sehr in Frage gestellt, wogegen er einen energischen Verteidiger in Gurlitt (»Über Pausanias«, 1890) gefunden hat.
Von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. E. Hölzel (Wien); C. Gurlitt, »Das Barock- und Rokokoornament Deutschlands« (Berl. 1885). Es enthält architektonische Details und andre ornamentale Motive aus den Schlössern zu Berlin, Schleißheim, Würzburg, Bruchsal, Karlsruhe und andern Gebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
auswärts waren Bauentwürfe von ihm begehrt, und für Spanien machte er verschiedene Entwürfe zum Escorial. – Vgl. Rossi,
Di Galeazzo A. memorie (Perugia 1873); Gurlitt, Geschichte des Barockstils in Italien (Stuttg. 1887).
Alessĭo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
. Schumann, B. und Rokoko (Lpz. 1885); Ebe, Die Spätrenaissance (Berl. 1886); Gurlitt, Geschichte des B., Rokoko und Klassicismus (Stuttg. 1887-89); Wölfflin, Renaissance und B. Münch. 1888).
Baroda. 1) Nominell selbständiger Staat Vorderindiens, ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
des Cistercienserordens in Deutschland (Lpz. 1869); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873);
Dehio und von Betzold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (ebd. 1884 fg.); Gurlitt, Geschichte des Baroc kstils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
., Malerische
Innenräume aus Gegenwart und Vergangenheit
(cbd. 1888); Hirtb, Das deutsche Zimmer (3. Aufl.,
Münch. 1886); Gurlitt, Im Bürgerhaus (Dresd.
1888); Dupont-Auberville, Sammlung von D.
(deutsch Stuttg. 1881); Schwinghammer, Moderne
D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(ebd. 1886); Möllinger, Die deutsch-roman. Architektur in ihrer organ. Entwicklung bis zum Ausgang des 12. Jahrh. (ebd. 1886 fg.); Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1882); Gurlitt, Geschichte des Barockstils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
die koloristische Richtung.
Die Naturbeobachtung trat in der Landschaftsmalerei schärfer hervor. Hier waren es zuerst norddeutsche und skandinav. Künstler, die der Romantik eine schlichte Naturwahrheit entgegenstellten (Dahl, Morgenstern, Gurlitt, Gude, Ruths
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. 1750); A. Gotch und W. Talbot Brown, The architecture of the Renaissance in England (2 Bde., Lond. 1891‒94); Scott, British school of sculptures (ebd. 1872); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, Abteil. 2, Tl. 1 (Stuttg. 1888); Uhde, Baudenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
wirkenden Schule. – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus, Abteil. 2 (Stuttg. 1888).
Faidit (spr. fädih), Gaucelm, provençal. Dichter aus Uzerche im Limousin, führte erst das Leben eines Spielmanns, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
, Architecture françoise (Bd. 1-4, ebd. 1752-56); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus, Bd. 2 (Stuttg. 1888); Barqui, L'architecture moderne en France (Par. 1865-71); Rouyer, L'art architectural en France depuis François I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
Philipp
Dieussart, Jean Vaptiste Broebes, Menno van
Coehoorn (s. d.), Nering u. a. - Vgl. Gurlitt, Ge-
schichte des Barockstils u. s. w. in Deutschland
(Stuttg. 1889).
Hüggelbahn, von Hasbergen nach Georgs-
Marienhütte (s. Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. 2 (6. Aufl., Lpz. 1886); Redtenbacher, Architektur der ital. Renaissance (Frankf. a. M. 1886); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus in Italien (Bd.1: Italien, Stuttg. 1887); Müntz, Histoire de l'art pendant la
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
; fort-
gefetzt von Vurckhardt, Lübke und Gurlitt, Bd. 4 u. 5,
ebd. 1867-73). Als Dichter trat er hervor mit dem
"Skizzenbuch" (Berl. 1830), einer Auswahl von Ge-
dichten, Musikkompositionen und Zeichnungen, dem
das zum Volkslied gewordene Lied "An
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
, Lübke, Otte, Reber, Adler,
F. X. Kraus, Gurlitt, Geymüller, Rahn, Dehio,
Dohme u. a., die Geschichte der Malerei und Plastik
Iusti, Grimm, Woltmann, Lützow, Ianitschek,
Thaufing, Woermann,Ilg,Bode, Mündler, Rooses,
Bredius und zahlreiche andere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
, Stoffmuster des 16. bis 18. Jahrh. (Dresd. 1889 fg.); ders., Muster orient. Gewebe und Druckstoffe (ebd. 1893);
Gurlitt, Die deutsche Musterzeichnerkunst (Darmst. 1890); die Werke von
Friedr. Fischbach (s. d.) und die Litteratur bei Ornament
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
& Seubert
(gegründet 1839) in Stuttgart ist kunstwissenschaft-
licher Richtung. Namhafte Autoren beider Firmen
sind: Moritz von Schwind, Krell, Wurzbach, Engel-
mann, Lübke, Lützow, Schröer, Waagen, Schnaase,
Kugler, Harleß, Weiß, Roth, Gurlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
-
stadt an. Über seinen künstlerischen Anteil an dem
von ihm begonnenen Bau des Zeughauses und an
dem 1886 abgebrochenen Fürstenhaus in Berlin vgl.
Gurlitt, A. Schlüter (Berl. 1891).
Nehring, Wladislaw, Slawist, geb. 23. Okt.
1830 M Kletzko
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
(gest. 1894) erbaute Nationalbank in Antwerpen (1880). – Vgl. Schayes, Histoire de l’architecture en Belgique (2. Aufl., 2 Bde., Brüss. 1852); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (Stuttg. 1886‒89); F. Ewerbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
); (5. Gurlitt, Das Varock-
und Rokokoornament Deutschlands (1. bis 4. Lfg.,
ebd. 1885-89); Hammel, Ornamentale Motive des
Barock- und Rokokostils (1. Sammlung, Lpz. 1893);
Stauffacher, Pflanzenzeichnungen in natürlicher und
stilisierter Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
Übersetzungen die von Siebelis und Rei-
chardt (9 Vdchn., Stuttg. 1827 - 29) und von
Schubart (9 Bde., ebd. 1857-63). - Vgl. Kalk-
mann, P. der Perieget (Berl. 1886); Gurlitt, über
P. (Graz 1890); Heberdev, Die Reisen des P. in
Griechenland (Prag und Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
, Martineau die i^k-I^pIiHElite
I)i'0tN6r1iooä (?. 15.1^.), welche, anfangs heftig an-
gefeindet, fpäter die bedeutendsten Kräfte (nament-
lich Burne-Iones) an sich zog und reformierend auf
die ganze engl. Kunst wirkte. - Vgl. Gurlitt, Die
P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Elise, davon eine
Abschrift erhalten, und gab diese nun unter dem
Vorgeben, daft er sie in der Wolfenbüttelschcn Biblio-
thek gefunden, herans. Daß aber N. in der That
Verfasser jener "Fragmente" sei, ist durch die von
Gurlitt in Hamburg 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
. Taf. V, Fig. 1.) - Vgl. Klöden, Andreas S.
(Berl. 1855); Adler, Andreas S.s Leben und Werke
(ebd. 1862); Dohme, Kunst und Künstler, Heft 36
(Lpz. 1877); ders., Das königl. Schloß in Berlin
(ebd. 1876); Gurlitt, Andreas S. (Berl. 1891).
Schlutte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
: Museo español de antiguedadas (Madr. 1872 fg.); Uhde, Baudenkmäler in Spanien und Portugal (Berl. 1889-92); Junghändel, Die Baukunst Spaniens in ihren hervorragendsten Werken dargestellt (mit Text von Corn. Gurlitt, Dresd. 1889-93; Nachtrag von P. de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
Flachmustern (Dresd. 1878-80); Seemann, Die Tapete, ihre ästhetische Bedeutung und technische Darstellung, sowie kurze Beschreibung der Buntpapierfabrikation (Wien 1882); Gurlitt, Die deutsche Musterzeichnerkunst und ihre Geschichte (Darmst. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0750,
Theater |
Öffnen |
. 1765) brachten ihn in Paris, Dresden, London und damit in der ganzen Welt zum Siege, namentlich in Hinsicht auf die scenische Einrichtung; das neue T. zu Versailles (1770 von Gabriel) zeigt ihn bereits vollkommen durchgeführt. (Vgl. Gurlitt, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
(Bresl. 1874); Gurlitt, Das Alter der Bildwerke und die Bauzeit des sog. Theseion (Wien 1875); Volkmann, Analecta Thesea (Halle 1880); Th. Kausel, De Thesei synoecismo (Dillenburg 1882); W. Müller, Die Theseusmetopen (Gött. 1888); O. Wulff, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
. Grund-
legungen zu einer Geschichte der Ornamentik (Berl.
!893); Gurlitt, Das Barock- und Rokokoornament
Deutschlands (1.bis 4.Lfg., ebd. 1886-89);Hammel,
Ornamentale Motive des Barock- und Rokokostils
(1. Sammlung, Lpz. 1893); Stauffachcr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
Repräsentationsraum. (Fig. 5, 6 u. 7 nach Photographien von Ernst Wasmuth in Berlin.) - Vgl. die Litteratur zum Artikel Wohnhaus; ferner Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance, des Barock-, Rokoko- und Zopfstils (3. Aufl., Münch. 1886); Gurlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
, Chaudet, Bosio, Lemaire, ferner Canova, Thorwaldsen u. a. – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barock, Rokoko und K. (2 Abteil, in 3 Tln., Stuttg. 1887‒89).
Klassicität (neulat.), klassisches Ansehen, Mustergültigkeit.
Klassifikation oder Klassifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
518
Baukonsens – Baukunst
metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890).
Baukonséns, die gesetzlich überall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Baulandbis Bauleitung |
Öffnen |
. im allgemeinen vgl. Kugler, Geschichte der B. (Bd. 1‒3, Stuttg. 1854‒59; fortgesetzt von Burckhardt, Lübke und Gurlitt, Bd. 4‒8, ebd. 1867‒89); Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1884); ders., Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
nachgelassenen Werke und Zeichnungen wurden von seinem Sohne herausgegeben. – Vgl. Elmes, Memoirs of the life and works of W. (Lond. 1823); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, Bd. 2 (Stuttg. 1888); Stratton, Sir Christopher W.: Life, work and influence (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
); Gurlitt, Das Schloß zu M. (Dresd. 1881): Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt M. (1882 fg.); Loose, Altmeißen in Bildern, mit Text (Meiß. 1889).
Geschichte. Die Mark M. entstand als eine der fünf Marken, in welche Kaiser Otto I. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
Berlin und Potsdam (Berl. 1886-91); Gurlitt, M. deutscher Fürstensitze (40 Lichtdrucktafeln, ebd. 1886-88); Caspar, Mustergültige M. des 15. bis 17. Jahrh. (25 Lichtdrucktafeln, Frankf. a. M. 1888); Streitenfeld, Moderne Polstermöbel (Berl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
zumeist aus dem Norden kommende, teilweise in Kopenhagen gebildete Künstler (Dahl, Morgenstern, Gurlitt, Gude, Ruths, Lutteroth u. a.). Bald wurde die realistische Stimmungslandschaft die allgemein herrschende; sie erweiterte sich vorzugsweise
|