Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Höfler
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
619
Höfler - Hofmann.
Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 26. März 1811 zu Memmingen, studierte in München erst die Rechte, dann Philosophie und Geschichte und machte, durch Staatsstipendien unterstützt
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
254
Höfler - Hofmann (Aug. Wilh. von)
Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Mem-
mingen, studierte in München und Göttingen Ge-
schichte, hielt sich von 1834 bis 1836 in Italien auf,
übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
.
*Geiger, Nikolaus, starb 27. Nov. 1897 in
Wilmersoorf bei Berlin.
* George, Henry, starb 29. Okt. 1897 in Neuyork.
*Giles, Ernst, starb im Nov. 1897 in Coolgardie
in Westaustralien.
"Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
starb 30. Dez
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
"Denkwürdigkeiten brandenburgischer hohenzollerischer Fürsten" (hrsg. von Höfler im 1. Bd. der "Quellensammlung für fränkische Geschichte", Baireuth 1849); ferner eine wichtige Aktensammlung: "Das kaiserliche Buch des Markgrafen Albrecht" (1. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
-
sam Memoiren des Geschlechtes. Herausgegeben
wnrdcn sie von Höfler in der "^ucllenfammlung für
frank. Geschichte", Bd. 1 (Bayreuth 1849). Sein
"Kaiserl. Buch des Markgrafen Albrecht" ist eine
AttenfammlungfürdieI.1440-86. DenerstenTeil
gab Höfler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
und die Pastillen werden
gegen Haut-, Drüsen- und andere Krankheiten angewendet. Außerdem werden auch Molken- und Kräutersäfte gebraucht. – Vgl. Höfl er, Bad Krankenheil-Tölz und seine
Wirkungen (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
Bde., Nürnb. 1558; neu und vermehrt herausgegeben 1715). Eine Sammlung von Urkunden zur Geschichte des H. findet sich in den «Fontes rerum austriacarum»: Geschichtschreiber der husitischen Bewegung, hg. von Höfler (3 Bde., Wien 1856‒66
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) E. A.
Hertzberg, 2) G. F.
Heumann, 2) J.
Hirsch, 1) Th.
3) Siegfr.
Höfler, v.
Honegger
Hopf
Hormayr, v.
Hüllmann
Jäger, 1) Alb.
4) E. Fr. O.
Jähns
Jaffé, 1) Ph.
Janssen *, 3) J.
Jürgens
Kaltenbäck
Kampschulte
Kapp
Kern, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
); Die Schutzschrift des Dichters Simon L. gegen das gewaltsame Verfahren der Wittenberger
Akademie wider ihn 1538, zum erstenmal vollständig hg. von C. von Höfler (Prag 1892).
Lemnos , jetzt Limnos oder Limni , ital.
Stalimene , türk. Insel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
herausgegeben von Höfler (vorkurfürstliche Periode 1440-70, Baireuth 1850) und von v. Minutoli (kurfürstliche Periode 1470-86, Berl. 1850). Vgl. "Quellensammlung zur Geschichte des Hauses Hohenzollern", hrsg. von Burckhardt, Bd. 1 (enthaltend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
), der im September 1376 wieder nach Rom übersiedelte. Diese Zeit des Papsttums heißt die babylonische Gefangenschaft der Kirche. Vgl. Höfler, Die avignonesischen Päpste, ihre Machtfülle und ihr Untergang (Wien 1871). Petrarca schildert A. zur Zeit Clemens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
von Görres, Sepp, Döllinger, Höfler, Philipps u. a., wurden entlassen.
Um die Stimmung des Volks, welches für die Gemaßregelten anfangs Partei nahm, für sich zu gewinnen, bemühte sich das Ministerium Maurer, möglichst konstitutionell und freisinnig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
. Vgl. Höfler, M. P. Freiherr v. F.-Eisenberg (1852).
2) Konrad, Maler, geb. 14. März 1842 zu Stettin, bildete sich auf der Berliner Kunstakademie und trat dann in das Atelier Steffecks ein, nach dessen Vorbild er sich der Soldaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
Anhang fanden; ja, die Sage vom Zauberschlaf in einem Berg bezieht sich ursprünglich auf F. (s. oben unter Friedrich I.). Vgl. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (5. Aufl., Leipz. 1878, 6 Bde.); Höfler, Kaiser F. II. (Münch. 1844
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
und im 17. und 18. Jahrh. Pilaja, Torricelli, Tortorino, Höfler, Antonio, Giovanni und Luigi Pichler (Fig. 21, 28 u. 29), Amastini, Cades, Cerbara (Fig. 22), Costanzi, Santarelli, Dorsch, Hecker, Natter, Brown (Fig. 32), Busch, Marchant (Fig. 23), Guay
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
, H. VI. (Heidelb. 1875); Höfler, Papst Adrian VI. (Wien 1880).
Hadriani moles, Kaiser Hadrians Mausoleum in Rom, die jetzige Engelsburg (s. d.).
Hadrianopolis, s. v. w. Adrianopel.
Hadrians Villa (ital. Villa Adriana), auf dem Abhang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
326
Heinrich von Freiberg - Heinrich von Plauen.
von Höfler in den "Beiträgen zur Geschichte Böhmens", 1. Abteilung (Prag 1864), und von Böhmer in den "Fontes rerum germ.", Bd. 4 (Stuttg. 1868).
Heinrich von Freiberg (Vriberg), mittelhochd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
: "Documenta Magistri Joannis Hus Vitam, doctrinam, causam etc. illustrantia" (Prag 1869); Becker, H. und Hieronymus von Prag (Nördling. 1858); Höfler, J. H. und der Abzug der deutschen Professoren und Studenten aus Prag (Prag 1864): Berger, J. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
"; Derselbe, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkriegs (Prag 1872-73, 2 Bde.); Höfler, Geschichtschreiber der hussitischen Bewegung (Wien 1857-66, 3 Bde.); Krummel, Geschichte der böhmischen Reformation im 15. Jahrhundert (Gotha 1866); Bezold
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
., Braunschw. 1795, 3 Bde.); Baumgarten, Geschichte Karls V. (Stuttg. 1885 ff.), u. a. Vgl. ferner Höfler, Karls I. (V.) Wahl (Wien 1874); Lanz, Korrespondenz des Kaisers K. V. (Leipz. 1844-46, 3 Bde.); Gachard, Correspondance de Charles V et
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
Hussitentums und Professor Konstantin Höfler, kritische Studien" (das. 1868); "Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkriegs" (das. 1872-74, 2 Bde.); "Documenta Magistri Joannis Hus vitam, doctrinam, causam etc. illustrantia" (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
. als Geschichtschreiber (Zürich 1886); Drews, W. Pirkheimers Stellung zur Reformation (Leipz. 1887). - Die "Denkwürdigkeiten" seiner Schwester Charitas P. (geb. 1464, gest. 1532 als Äbtissin des Claraklosters in Nürnberg) wurden von Höfler (Bamb. 1853) neu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
); Höfler, R. von der Pfalz (Freiburg 1861); Donnemüller, Der Römerzug Ruprechts von der Pfalz (Rudolfswerth 1881).
2) Pfalzgraf, dritter Sohn des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und der Elisabeth von England, geb. 27. Dez. 1619 zu Prag, focht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
, Anschwellungen der Leber und Milz, chronische Gebärmutterentzündung, chronische Katarrhe der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes, Leiden der Harnwerkzeuge und chronische Hautkrankheiten empfohlen werden. Vgl. Höfler, Bad Krankenheil zu T. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
. Droysen, Untersuchungen über Alexanders d. Gr. Heerwesen und Kriegführung (Freiburg 1885); Lezius, De Alexandri Magni expeditione indica (Dorp. 1887); Joubert, Alexandre le Grand (Par. 1889).
9) A. VI., Papst. Vgl. Höfler, Don Rodrigo de Borja (Papst A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
. Infanterieregiments Ludwig Wilhelm I. Markgraf von Baden Baden.
Doppelpfeife, s. Lokomotive.
Dörpfeld, Friedrich Wilhelm, pädagogischer Schriftsteller. Vgl. Höfler, F. W. D., aus seinem Leben und Wirken (Leipz. 1890).
Douville-Maillefeu (spr. duwil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
Ⅸ. und Innocenz Ⅳ. gegen Kaiser Friedrich Ⅱ. und dessen Sohn Konrad Ⅳ. Einen Einblick in seine umfassende, gewandte, in ihren Mitteln aber auch wenig wählerische Thätigkeit geben seine zum Teil im Originale erhaltenen Missivbücher (hg. von Höfler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg)bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
ist das "Kaiserl. Buch des Markgrafen A. Achilles", hg. von Höfler (Bayr. 1850; erster Teil) und Minutoli (Berl. 1850; zweiter Teil; Nachträge hierzu von F. Wagner, ebd. 1881). - Vgl. Quellensammlung zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, hg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. 1882), die bedeutendsten sind, suchten in neuester Zeit Reumont und Gregorovius unter Abweisung erdichteter Übertreibungen den histor. Thatbestand über A. festzustellen. - Vgl. auch Höfler, Don Rodrigo de Borja (Papst A. VI.) und seine Söhne (Wien 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
., la ville er le palais des Papes (Besancon 1878): Höfler, Die avignonesischen Päpste, ihre Machtfülle und ihr Untergang (Wien 1871); Joanne, Avignon (Par. 1888).
Avignonbeere (spr. awinnjong-), s. Rhamnus.
Avila. 1) Provinz in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
zur
pädagogischen Psychologie" (Heft 1, 4. Aufl., ebd.
1891), "Das Fundamentstück einer gerechten Schul-
verfassung" (Hilchenbach 1894). - Vgl. Höfler,
Friedr. Wilh. D. (Lpz. 1890); Vogelsang, Rektor
Friedr. Wilh. D. (Hilchenbach 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
entschiedener katholisierenden Reihe neuerer deutscher Geschichtschreiber, H. Leo, K. A. Menzel in seiner "Neuern G. der Deulschen", F. Hurter, (5. Höfler, Barthold und Gfrörer, bildete, ohne es zu wollen, I. Voigt.
Dieser Richtung, welche noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
franz. König Robert die Trennung
seiner Ehe mit der ihm verwandten Bertha, erlag
aber dem Widerstände des röm. Adels gegen die
deutsche Herrschaft. - Vgl. Höfler, Die deutschen
Päpste, Abteil. 1 (Regensb. 1839).
G. VI., Gegenpapst Benedilts VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
-
der war, zugezogen, die nach seinem Tode auf die
Thür seines Arztes schrieben: "Dem Befreier des
Vaterlandes". Er starb 14. Sept. 1523. - Vgl. C.
von Höfler, Papst Adrian VI. (Wien 1880, - Nip-
pold, Die Reformbestrebungen Papst H.s VI. und
die Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
von Arneth, Gindely, Höfler, Krones, Lorenz, Zeißberg, Adam Wolf und vielen andern: Büdinger, Österr. Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrh. (Lpz. 1858); Springer, Geschichte Österreichs seit dem Wiener Frieden 1809 (2 Bde., ebd. 1863-65); Bidermann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
"V>dor", ebd. 1845), "la-
N9.tkx 1l1a1i0i8il6i)0 pi86mnictvi" ("Denkmäler des
glagolitischen Schrifttums", ebd. 1853), "Glagoliti-
sche Fragmente" (mit Höfler; ebd. 1857), "Über die
Heimat und den Ursprung des Glagolitismus" (ebd.
1858
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
. in Deutfchtirol (in der "Zeit-
schrift des Deutfch-Östcrreichifchen Alpenvereins",
Bd. 17,1886)'. Fosfel, V. und mediz. Aberglaube in
Steiermark (Graz 1886); Höfler, V. und Aberglaube
in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit
(Münch. 1888); A. de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
, wie auch seine Gemahlin Elisabeth, Tochter des Burggrafen Friedrich Ⅳ. von Nürnberg, in Heidelberg begraben. – Vgl. Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum (Frankf. 1834); Höfler, R. von der Pfalz (Freiburg 1861); Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., Münch. 1873‒80); De Leva, Storia documentata di Carlo Ⅴ. in correlazione all’Italia (Padua 1873‒81); Höfler, K.s Ⅰ. (Ⅴ.), Königs von Aragon und Castilien, Wahl zum röm. König, 26. Juli 1519 (Wien 1874); ders., Kaiser K.s (Ⅴ.) erstes Auftreten in Spanien
|