Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Höflinger
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Söflingen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
erworben hatte, wurde 1770 zu gunsten des frömmelnden, unfähigen Höflings Aiguillon entlassen. Indem das Pariser Parlament sich der Jansenisten annahm, geriet es in Streit mit dem König, der es 1771 auflöste und seine Mitglieder einkerkerte. Jede Regung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
, empfangen, welche zwar nicht zum Betreten des Schlafzimmers berechtigt waren, aber doch vor den übrigen Höflingen ausgezeichnet werden sollten. In diesen Prunkzimmern fand das sogen. grand lever statt, das petit lever dagegen im Schlafzimmer. Ähnlich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
Gebiet. Doch fiel er schon 281, als er sich eben zu einem Zuge gegen Makedonien rüstete, durch die Hand eines seiner Höflinge, Ptolemäos Keraunos, im 84. Lebensjahr. Eroberungssüchtig, wie alle Feldherren Alexanders d. Gr., besaß S. doch auch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
der Kaiser sein Schwert und stieß ihm dasselbe in die Brust (454). Die Höflinge vollendeten den Mord; die vornehmsten von A.' Freunden hatten ein gleiches Schicksal.
Aëtosaurus ferrātus Fraas (gepanzerte Vogeleidechse), fossile, im Stubensandstein
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
der Kamarilla wegen liberaler Gesinnung eingekerkert und erst auf Drängen Wellingtons und durch Bestechung der Höflinge seitens der baskischen Städte befreit. Auf Wunsch des Prinzen von Oranien wurde er dann spanischer Gesandter im Haag, aber 1819 als verdächtig
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
besetzt und das ganze Land Wolfgangs, der in die Acht erklärt worden war, dem kaiserlichen Höfling Siegmund von Ladrona gegeben, der es an Heinrich von Reuß, Burggrafen zu Meißen, für 32,000 Thlr. verkaufte. Für diese Summe löste es Wolfgang 1552 nach
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
. als neunjähriger Knabe den Thron ohne B. bestieg, so ließen sich die Höflinge aus Gefälligkeit für den jungen Monarchen rasieren und nur einen Backenbart und einige Haare an der Unterlippe ("belle royale", auch "Virgule à la Mazarin" genannt) stehen, eine Mode
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
hauptsächlich seiner Stellung als Poète de la cour, in welcher er 20 Jahre lang zur Unterhaltung des Hofs die damals beliebten Ballette dichtete, in denen der König und seine Höflinge die Rollen übernahmen. Seine korrekten und eleganten Verse fanden trotz
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
sich diese Verhandlungen zerschlugen, ist B. ganz isoliert. Der König ist ganz in der Gewalt der Höflinge, in ihren Händen wird die Landesverwaltung zum Privatvorteil einiger Familien geführt. Erpressungshinrichtungen sind an der Tagesordnung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
joyeux avènement oder de serment de fidélité waren solche Brevets, die einem Geistlichen die Hoffnung auf die erste erledigte Präbende sicherten. Durch ein vom König eigenhändig unterschriebenes B. wurde den Höflingen die Erlaubnis erteilt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
werden sollte. Auch die Heldenthaten des Prinzen Rupert zur See besang er in einem Gedicht ("Madagascar") und machte sich als Höfling und Verfasser von Masken und Spielen so beliebt, daß er nach Ben Jonsons Tod 1637 dessen Stelle erhielt und 1639 Direktor
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
letztgenannten Herrn, der ihn als König Heinrich III. mit Pfründen und Wohlthaten überhäufte. Als Höfling und Lebemann folgte er den ausschweifenden Sitten seiner Zeit, zeigte sich aber zugleich als ein eifriger Beschützer und Förderer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
762
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung).
mann, Umbreit, Dorner, Jul. Müller gelten können. Dagegen vertraten das spezifische Luthertum Klaus Harms, Scheibel, Sartorius, Rudelbach, Guerike, Harleß, Höfling, Philippi, Hofmann, Martensen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
Syrakus abhängig, doch brachte dieser 361 dem Freunde das Opfer vergeblich. Inzwischen hatte Dionysios Dions Güter eingezogen, dessen Gemahlin Arete zur Verheiratung mit dem Höfling Timokrates genötigt und seinen Sohn Aretäos zu den schändlichsten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
kulturgeschichtlicher Überlieferung und zahlreiche köstliche Geschichten und Einzelbilder aus dem Klosterleben. Hier findet sich unter anderm auch die Episode des "Höflings" E. II. sowie der Schwabenherzogin Hadwig mitgeteilt, die Scheffel (E. I
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
und Egoismus", den ihm "beleidigte Höflinge und ärgerliche Philosophen" angedichtet hätten. Dasselbe wird von ihm (wie das Erkenntnisvermögen von Kant) nicht im individuellen, sondern im allgemeinen Sinn gefaßt, um begreiflich zu machen, wie in einem solchen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
. Nun traten immer mehr Geistliche und Adlige der Nationalversammlung bei. Noch einmal brachten die Höflinge den König dazu, Truppen herbeizuziehen, Necker zu verbannen und einen Streich gegen die Versammlung selbst vorzubereiten; aber die Soldaten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
die Geister herrschen wollte wie über seine Höflinge und Soldaten, war jede freiere Ansicht und Geistesthätigkeit verhaßt; nur den "sciences exactes" ließ er Unterstützung zu teil werden. Der ewige Waffenlärm, der rastlose Siegestaumel der französischen Adler
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
, kehrte aber 1170 zurück und wurde 29. Dez. 1170 von mehreren Höflingen, welche den Wunsch des Königs, von dem ränkesüchtigen Priester befreit zu werden, erfüllen wollten, in der Kathedrale zu Canterbury ermordet. Eine Folge davon und der Wunder
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
von Valentinian H. zur Gattin und die Herrschaft Roms als Mitgift begehrte, ward H. zum Schein mit einem unbedeutenden Höfling verehelicht und in Italien lebenslänglich eingekerkert.
Honorieren (lat.), ehren; Ehrenlohn (Honorar) zahlen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
es ihr schwer, die Höflinge und zumal den leichtfertigen Karl VII. selbst von der Wahrheit ihrer Sendung zu überzeugen. Indes da die mehrfach zu ihrer Prüfung ernannten theologischen Kommissionen ihr das beste Zeugnis ausstellten, da sie mit größter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
Sinnlose streifenden Schmeichelei als Göttin verherrlicht, während die Typen der Höflinge um so beißenderem Spott preisgegeben werden. Charakteristisch sind die dort eingeflochtenen Gesellschaftsspiele der Herren und Damen vom Hof. Die persönlichen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
), s. v. w. Hofmann, Höfling; Kurtisane (courtisane), eigentlich Hoffräulein, bezeichnet gewöhnlich eine elegantere Buhlerin; der Name wurde früher besonders von der unsittlichen Frauengesellschaft der römischen Kurie gebraucht.
Kurtka, ehedem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
, wußte er gleichwohl sein moralisches Ansehen zu behaupten. Am meisten ließ er die Geißel seines derben, aber nie gemeinen Witzes die adelstolzen Höflinge fühlen. Vgl. Wilhelmi, Kyaws Leben und lustige Einfälle (Leipz. 1772, 3 Bde.); Nick
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
sich zu Anfang des 17. Jahrh. durch seine Hexengerichte hervor (1628 allein wurden 52 Personen als Hexen hingerichtet). Vgl. Höfling, Geschichte der Stadt L.
Lohrmann, Wilhelm Gotthelf, Selenograph, geb. 31. Jan. 1796 zu Dresden, erhielt 1815
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
eines heftigen Streits mit einem Höfling fiel er bei Philipp völlig in Ungnade. Vom Hofe verbannt, zog er sich nach seiner Vaterstadt zurück, erhielt 1575 die Erlaubnis zur Rückkehr nach Madrid, war aber kaum daselbst eingetroffen, als er erkrankte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
oder ovales Fenster (s. Ochsenauge). Da sich in Versailles im Wartezimmer des Königs, wo sich die Höflinge aufhielten, ein Œ. befand, so ist die Benennung "chronique de l'œ." für Skandalgeschichten des Hofs von Versailles angewendet worden.
Œil de
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
in ihm der Gedanke, einen Platonischen Musterstaat zu gründen, und schon hatte er sich dazu eine wüst liegende Stadt in Kampanien, welche den Namen Platonopolis erhalten sollte, ausersehen, als die Ungunst einiger Höflinge die Ausführung des vom Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
der Höflinge weichen, vermittelte 1435 den Frieden von Arras, eroberte 1448 die Normandie, folgte 1456 seinem Neffen Peter als Herzog der Normandie und starb 26. Dez. 1457 in Nantes.
Richmont (spr. rischmóng), Herzog von, s. Ludwig 35).
Richten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
Rückzug nötigte. Allein nachdem Stilicho durch neidische Höflinge gestürzt und getötet worden war, fiel Alarich von neuem in Italien ein. 408 kaufte sich Rom durch Gold los, 410 aber wurde es erobert und geplündert, worauf die Goten zunächst nach
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
Handlung und kann daher auch gegen den Willen der Eltern erfolgen; über die T. selbst muß der Geistliche ein Register führen (s. Kirchenbuch); die formellen Auszüge daraus (Taufzeugnisse) gelten als öffentliche Urkunden. Vgl. Höfling, Das Sakrament der T
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
dem gewandten Höfling Kolb von Wartenberg zurücktreten, dem es sogar gelang, ihn schließlich (1702) ganz vom Hofe und aus der Armee zu verdrängen. B. starb 27. Dez. 1704 auf seiner Besitzung Kossenblatt bei Beeskow. Seinen Namen führt das preuß. 17
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
fort, aber wohl mit Unrecht. Er starb ziemlich vergessen 10. März 1792. B. war ein gewandter Höfling, aber ein beschränkter Kopf, anmaßend und ohne jede Geschäftskunde, dazu ein überaus schwerfälliger Redner; doch war er ein freigebiger Förderer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
«Der Höfling», das «Handorakel» und der «Held» in der Madrider
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 65). Mit Ausnahme des Kommunionbuchs wurden alle seine mehr weltlichen Schriften unter dem
Namen seines Bruders Lorenzo G. herausgegeben (weshalb
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
eine Anklage
zu, von der er aber durch die Jury freigesprochen
wurde. In den I. 1821 und 1822 veröffentlichte
er ein "8Möm6 inäi^ti-iel" (3 Bde.), dessen Tendenz
sich in dem Motto aussprach: "Ich schreibe für die
Industriellen gegen die Höflinge
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
der übrigen Höflinge zuzog. 1592 rüstete er mit Frobisher abermals ein Geschwader aus, das er zur Wegnahme span. Schiffe nach Westindien führte. Doch erbeutete er nur ein reichbeladenes span. Schiff. Die Erzählungen von den reichen Gold
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
., und das span. Prosawerk "Arte de galanteria" (ebd. 1670), welches kulturhistorisch sehr merkwürdig ist, da es das Ideal des span. Höflings im 17. Jahrh. zeichnet.
Portugalēse, Kartenspiel portug. Ursprungs zwischen zwei Personen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
die Rettung und dauernde Sicherung des
Staates. Das schlimmste Hindernis für C.s Bestrebungen war
der Wankelmut Elisabeths, die sich
oft
von seinem Gegner
Graf Leicester
(s.d.) und andern
Höflingen beeinflussen ließ
|