Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kunene
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
termes d'art (Par. 1884).
Kunstwolle, s. Shoddy.
Kún-Szent-Márton (spr. -ssent-), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, am linken Ufer der Körös, Endstation der Zweiglinie Szolnok-K. der Ungarischen Staatsbahn, mit schöner kath. Kirche
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
) ist er für die Schiffahrt nicht geeignet.
Kis Kalessi ("Mädchenturm"), Turm an der asiat. Küste des Bosporus, bei Skutari, früher Leuchtturm, auch "Turm des Leander" genannt.
Kis-Kun-Félegyháza, s. Félegyháza.
Kislar-Aga (Kizlar-Agasi, Chadim
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
", mit biographischen Notizen) in Moskau 1858 (2 Bde.).
Jász-Apáthi (spr. jaß-), Markt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, mit schöner kath. Pfarrkirche, (1881) 9752 industriellen Einwohnern, fruchtbarer Umgebung, Tabaksbau u. Bezirksgericht
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
. –
2) Kún-Hegyes , Stadt mit geordnetem Magistrat im Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok, östlich von der Theiß, an der
Linie Kis-Terenne-Kis-Ujszállás der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
Kommunalobergymnasium; Getreidebau und Viehzucht.
Jászen , Jászok , s. Jazygen .
Jász-Földvár , s. Földvár .
Jász-Nagy-Kun-Szolnok
|
||
38% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
),
«National religions and univeral religion» (Lond. 1882; deutsch Berl. 1883). Seit 1886 war K. Mitherausgeber der
«Theologisch Tijdschrift» .
Kunene , Fluß in der portug. Kolonie Angola in Westafrika, 1200 km lang, mit einem Stromgebiet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
Donau und Theiß, 2423 qkm (44 QM.) groß, mit dem Hauptort Kis-Kun-Félegyháza, und Großkumanien, zwischen Theiß und Berettyó, 1196 qkm (21,8 QM.) groß, mit dem Hauptort Karczag. Im J. 1876 wurde Kleinkumanien dem Komitat Pest-Pilis-Solt-Kis Kun
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
die deutsche Schutzherrschaft bei den Hauptvölkern des Landes zwischen Kunene und Oranjefluß zur Anerkennung zu bringen. Zunächst zog er (Dezember 1889) nach Rehoboth zu den deutsch-freundlichen Bastards, dann nordwärts nach Windhoek und im Januar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Isola
Jarvi *
Jeni *
Jökul *
Joki *
Kalé *
Kanton
Kara *
Keys
Kis
Köj
Konsinien
Krassno
Kreml
Krepost
Krest
Kuh (Koh) *
Kule
Kun *
Kyzyl *
Län
Lago
Lastadie
Lido
Lill *
Ling *
Llan
Loch
Lough
Maly *
Mezö *
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Schmölnitz
Schwedler
Tatra-Füred, s. Schmeks
Am linken Theißufer.
Békes
Csaba
Dévaványa *
Gyoma *
Gyula *
Kun Szent-Marton *
Mezö-Bereny *
Oroshaza
Szarvas
Bihar
Belenyes *
Berettyo-Ujfalu *
Debreczin
Derecske
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
abgelehnt, dagegen veranlaßte die Regierung
Versuche in Berlin, und als diese ein günstiges Resultat lieferten, gewährte der König A. ein Darlehen von
50,000 Thlr. zum Ankauf des Guts Kunern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Distrikt in Ungarn, südlich vom Heveser Komitat, umfaßte eine Acker- und Weideebene von 1100 qkm (20 QM.) mit etwa 60,000 Einw., meist Katholiken. Hauptort war Jász-Berény. 1876 wurde es dem neugebildeten Komitat Jász-Nagy-Kun-Szolnok einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
.), Markt im Komitat Csik. -
2) Kún-S. (s. d.), Markt im Komitat Pest. -
3) Liptó-S. (s. d.), Markt im Komitat Liptau. -
4) Nagy-S. (s. d.), Markt im Komitat Torontál. -
5) Török-S., Markt im Komitat Jász-Nagy-Kun-Szolnok, an der Ungarischen Staatsbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
der Gefangenhaltung
durch den Ertrag gedeckt werden. Bei der ökono-
mischen Einrichtung des Betriebes unterscheidet man
das Nnternehmersystem, die Staatsregie, die Kun-
denwirtschaft und die Generalpacht. Das Unter-
nehmersystem besteht in der Vermietung der Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
und
auf jene zwischen Kongo und Kunene beschränkt. Der allgemein e Sprachgebrauch nennt die Länder am Golf von G. von Liberia bis Gabun
Nord- oder Oberguinea und jene südlich angrenzenden bis zum Kunene
Süd- oder Niederguinea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
, welcher westlich gegen die Küste
abfällt, liegt zwischen der Mündung des Kunene und dem Flusse Ugab, im O. begrenzt durch eine Linie, welche von den Katarakten des Kunene über Otjitambi und
Franzfontein bis nahe zu dem Erongogebirge im S. führt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
mit einer Krediteröff-
nung verbunden ist und sich nicht ausschließlich auf
Zahlungsgeschäfte beschränkt. Der hierbei den Kun-
den (Korrespondenten) gewährte Kredit kann ein un-
g edeckter, offen er, Blankokredit oder eindurch
Kautionshypothek, Faustpfand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
von Tuchlumpen
gewonnen wird (im letztern Falle M un g o genannt).
T)ie K. wird, meist mit natürlicher Wolle gemischt,
als Einschlag zu wohlfeilen Tuchen von feinem An-
sehen, aber geringer Haltbarkeit verarbeitet.
Kün-Szent-Märton (fpr. kühn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Kreutz-Belovárer Lokalbahn (33), Kún-Szt.-Márton-Szenteser Lokalbahn (23), Maros-Ludas-Bistritzer Lokalbahn (89),Marosvásárhely-Szászrégener Lokalbahn (33), Matraer Lokalbahnen (Kis-Terenne-Kál-Kápolna.Uj-Szallás nebst Abzweigung Mátra-Mindszent-Mátra
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
6 32
Hont 2649,83 123023 58155 7602 56529 53 7 10
Jazygien-Großkumanien-Szolnok (Jász-Nagy-Kun-Szolnok) 5373,31 318475 315387 1567 977 153 6 14
Komorn (Komárom) 2944,07 159504 137330 11672 9791 23 4 12
Krassó-Szörény 9750,16 407635 10879 48058
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
, zweier Finanzdirektionen, einer Finanzprokuratur, eines Hauptzollamtes, einer Lottodirektion, Berghauptmannschaft, Post- und Telegraphendirektion,der Komitatsbehörden des Komnitats Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun, eines Bischofs und eines weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
Staatsrat und sechs Minister (für Zeremonien und Religion, Archive, Krieg, Schatz, Justiz, Bau- und Seewesen) mit drei Kun, deren einer, der Mandarin der Elefanten, eigentlich Premierminister ist, regieren das Reich. Die Aristokratie der Zivil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
. árolssālāsch), Stadt im ungar. Komitat Jász-N. Kun-Szolnok, südlich von Gyöngvös, hat eine schöne kath. Kirche, Acker- und Weinbau, Viehzucht und Handel und (1881) 12,794 ungar. Einwohner.
Arolas, Don Juan, span. Dichter, geb. 22. Juni 1805 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
eines Empfangs oder der Übernahme einer gewissen Verpflichtung.
Bekenntnisschriften, s. v. w. symbolische Bücher.
Békés (spr. béhkehsch), ungar. Komitat, wird von den Komitaten Bihar, Arad, Csanád, Csongrád und Jasz-N. Kun-Szolnok begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
am rechten Theißufer, grenzt nördlich und östlich an die Komitate Gömör, Abaúj, Torna, Zemplin, Szábolcs, das Hajdukenkomitat, südlich an Jász-N. Kun-Szolnok und westlich an Hevés und umfaßt 3510 qkm (63,8 QM.). Den nördlichen Teil durchzieht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
Wisniowiecki Podolien und die Ukraine an die Türken abtrat und sich zur Zahlung eines Tributs verpflichtete.
Budapest (spr. -pescht, hierzu der Stadtplan), königliche Freistadt im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt-K.-Kun, Hauptstadt von Ungarn (95 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
Komitaten Békés, Csanád, südlich von Torontál und Bács-Bodrog, westlich vom Pester Komitat und nördlich von Jász-N.-Kun-Szolnok begrenzt, hat 3414 qkm (62,1 QM.), bildet eine fruchtbare, von Hügeln durchzogene Tiefebene, die jährlich den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
l'histoire romaine" (Brüss. 1880, 2 Bde.). Vgl. Juste, Paul D. (Brüss. 1881).
Dévaványa, Markt im ungar. Komitat Jász-N. Kun-Szolnok, mit (1881) 17,619 Einw. (meist Reformierte) und starker Viehzucht.
Devay, Matthias Biro, Begründer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
der H.
Haidukenkomitat (Hajdukenkomitat), ungar. Komitat am linken Theißufer, grenzt westlich an die Komitate Borsod, Heves und Jász-N.-Kun-Szolnok, östlich an Bihar und Szabolcs, besteht zum größten Teil aus dem ehemaligen Haidukendistrikt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
wird der Fürstenruf geblasen, um die ganze Jagdgesellschaft herbeizurufen (s. Parforcejagd).
Halas (spr. hálasch, auch Kis-Kun-H.), Stadt im ungar. Komitat Pest, hat (1881) 15,039 ungar. Ein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
. an Borsod und das Haidukenkomitat, im S. an Jász-N. Kun-Szolnok und im S. an Pest und umfaßt 3802 qkm (69 QM.) mit 208,420 ungar. Einwohnern. Den Norden durchzieht das wald- und weinreiche Mátragebirge; der südliche Teil dagegen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
, eins der ältesten Trinkgeschirre (s. Abbildung).
^[Abb.: Karchesion.]
Karczag (spr. karzag), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, ehemals Hauptort des Distrikts Großkumanien, an der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 15,825 ungar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
-ujßalasch), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, an der Ungarischen Staatsbahn (Czegléd-Debreczin), mit reform. Gymnasium und Bezirksgericht, äußerst ergiebigem Feld- und Weinbau und (1881) 11,083 ungarischen, meist reform. Einwohnern.
Kisvárda
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
, Leipz. 1883); Dmitrijeff, Der Kefir (Hannov. 1884); Podwyssotzki, Kefir (deutsch, Petersb. 1884).
Kuna (Mehrzahl: Kuny, in deutschen Urkunden Kunen), russ. Marderfell, früher in Rußland als Preismaßstab im Handel verwandt; dann überhaupt s. v. w. Geld
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, mit (1881) 7641 reform. Einwohnern.
Künholm (Kinno Saar), Insel im Rigaischen Meerbusen, 12 km von der livländischen Küste, von Riffen und Sandbänken umgeben, 7 km lang und 3 km breit.
Kunigunde, weiblicher Name
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
Linie der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 8390 ungar. Einwohnern und Bezirksgericht. - 2) Körös-L., Dorf im Komitat Békés, mit (1881) 7537 ungar. Einwohnern. - 3) Jász-L., Dorf im Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, mit (1881) 7060 ungar. Einwohnern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
wird vorzugsweise bei vornehmen Frauen angewandt. In Deutschland kommt für das bis vor kurzem sehr übliche M. das deutsche "Frau" wieder in allgemeine Aufnahme.
Madaras (spr. mádarasch), Dorf im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, mit (1881) 7350 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
-), Stadt im ungar. Komitat Jász-Nagy-Kun-Szolnok, am Berettyó, Station der Ungarischen Staatsbahn (Szolnok-Arad), mit (1881) 21,213 ungar. Einwohnern, hat Wein- und vorzüglichen Weizenbau, eine Dampfmühle, ein reform. Gymnasium und ein Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
der Revolution, in deren letzten Kämpfen er als Honvéd mit focht, studierte er Theologie, wirkte als Gymnasiallehrer in Nagy-Körös, wurde dann calvinistischer Seelsorger zuerst in Kézdi-Vásárhely, dann in Kun-Szent-Miklós, vertrat den Fülöpszállaser Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
kalte salz- und schwefelhaltige Quellen und Schlammbäder.
Szofer, s. Sopher.
Szolnok (spr. ssól-), Stadt, Sitz des ungar. Komitats Jász-Nagy-Kun-S., Knotenpunkt der Österreichisch-Ungarischen u. Ungarischen Staatsbahn, an der Mündung der Zagyva
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Moschee Asret war bis zur Eroberung der Stadt durch die Russen (1864) ein in hohem Ruf stehender Wallfahrtsort der Mohammedaner.
Turkeve, Stadt im ungar. Komitat Jász-Kis-Kun-Szolnok mit (1881) 12,042 ungar. Einwohnern (Katholiken und Reformierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
Verschiebung der Verhältnisse des Zuckerhandels brachte die Runkelrübe hervor, in welcher Marggraf 1747 den bedeutenden Zuckergehalt entdeckte. Dessen Nachfolger Achard suchte diese Entdeckung praktisch zu verwerten und gründete 1801 auf dem Gut Kunern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
986
Ust Strjelka - Velez de la Gomera
Register
Ust Strjelka, Amur lKultuk (Bd. 17)
Nst-Nrt, Transkasp. Gebiet, Mertwyi
Uttyjanowycz, K.U.N., Kleinrussische
Usualmark, Mark 260,1 lLitt. 830,'
Il8il/i?ins, U8U8
Usufruktuar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
. Durch päpstliches Dekret vom 28. April 1879 wurde das ganze Land zwischen dem Oranjefluß im S., dem Hartfluß und der Südafrikanischen Republik im O., dem westlichen Sambesi und dem Kunene im N. und dem Atlantischen Ozean im W. zur apostolischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
aus und erreicht in einem schmalen.^üstensaume von Rio de Janeiro bis Santa Catharina den Atlantischen Ozean; in Afrika läuft sie nordlich vom Kunene (16" südl. Br.) zum Südgestade des Ngamisecs und erreicht unter ca. 24" den
bisweilen trifft man gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
einerseits, der Kunene und Quanza andererseits
entspringen. Unter 10° südl. Br. ist dieser Westrand etwa 1600 m hoch, senkt sich, vom Kuango 355 m tief eingeschnitten, nur langsam nach der Küste
hin (Pungo Ndongo in Angola liegt noch gegen 1200 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
entspringen fast alle größeren Flüsse A.s in dem Gürtel zwischen 15°
südl. Br. und 15° nördl. Br., so Senegal, Gambia, Niger, Binue, Kongo, Quanza, Kunene, Sambesi, Nil u. a. m. Außerhalb dieses Gürtels entsenden nur
die höhern und deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
.-histor. Studien. Neues und Ergänzendes leisteten zur Kenntnis der Länder
zwischen Kuango und Meeresküste: Welwitsch 1853–65, Monteiro 1858–73; im südlichern
Teil: Duparquet 1868, Ivens , Capello und Serpa Pinto
1877–79; am Kunene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
–63 von der Walfischbai quer durch die Kalahari über den Ngamisee bis zu den Victoriafällen des
Sambesi. Hahn, Green und Snuts untersuchten 1857–66 den Kunene. Fritsch studierte 1863–66 Sprache und Sitten der
Südafrikaner zwischen Natal und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
, exploration and adventure" (Lond. 1861; deutsch von Hartmann, Lpz. 1863). A. wandte sich hierauf nach der Kapstadt und wieder zurück nach Otjimbingue, wo er Elfenbeinhandel trieb. Im Mai 1866 trat er einen neuen Entdeckungszug an, um den Kunene zu erreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
es sich von 1000 m sanft bis auf 20 und 30 km zur Meeresküste herab, während es gegen O. steil zum Kuango abfällt; zwischen Quanza und
Kunene setzt es in einer mittlern Erhebung von 1650 m und südwestlich vom Plateau von Bihe allmählich abnehmend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
im N. kommen die
kleinern Flüsse, wie Lelundo und M'Brische; vom Kangansagebirge der Loje und die für Kanoes schiffbaren Dande und Bengo. Die beiden größten Ströme
Quanza und Kunene (s. d.) entquellen dem Plateau von Bihe; im Distrikt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
. Regierung einem amerik. Syndikat die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn von der Mündung des Kunene nach dem
Innern erteilt. Für eine Bahn zwischen dem Hafenplatz und Hauptort der gleichnamigen Kolonie Benguella und dem tief im Innern belegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
erbeuteten 5 Geschütze, 1 Mörser und viele Munition.
Bihē , Landschaft im südl. Teil der portug. Kolonie Angola in Westafrika, liegt in 1600 m Höhe im Quellgebiet des
Kuansa, Kunene und Kubango auf einer sehr fruchtbaren Hochfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
. verweilte längere Zeit in B. Die Buczaczer Pferde, im 16. Jahrh. berühmt, genießen noch heute den Ruf ausdauernder Zug- ünd Reittiere.
Budapest (spr. -pescht), königl. Freistadt im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun, Haupt- und Residenzstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
-schi (Große Lehrherren), die beiden andern
Hie-pan-ta-hio-schi (Große Lehrherren zur Aushilfe). Außerdem gehören noch 10 Hio-schi dazu.
3) Der Heeres- oder Kriegsrat (Kün-ki
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
von Kung und vier Arten Tsiang-kün
(O berbefehlshaber). Die Nachkommen des ersten Mandschu-Kaisers tragen einen gelben Gürtel, die übrigen Verwandten einen roten als einzige Auszeichnung, die noch dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
", "Belas Krieg mit dem Vater", "Die
feindlichen Söhne", "Der Tod Heinrichs des Grau-
samen", "Der Streit am Grabe" und "Die Kun-
ringer"). Seine "Nachgelassenen Gedichte" gab
I. von Hammer heraus (2 Bde., Wien 1827).
Collin d'Harleville (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
am Dom zu Bern, an den Münstern zu Straßburg und Ulm, Vincenz in Bern und Konstanz, Hans und Caspar Kun, Angehörige der Familie, in Ulm. In Eßlingen bildeten sich die Böblinger aus, von denen Hans Böblinger (gest. 1482) den Turmhelm vollendete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-Südwestafrika , deutsches Schutzgebiet, grenzt im W. an den Atlanti schen Ocean, im N. an den Kunene und die portug. Kolonie
Angola, im S. an den Oranjefluß und die Kapkolonie, im O. längs des 20.° östl. L. von Greenwich an die brit. Kronkolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
in folgende Gruppen: 1) Die Ovambo (Bantu) vom Kunene bis zum 19. ° südl. Br., 50000; 2) die Herero (Bantu) zwischen 19. und 22. ° südl. Br., 97000; 3) die Hottentotten (teils längst ansässige, teils aus der Kapkolonie eingewanderte), vom 22. ° südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
jedesmaligen Erstgeborenen ausgedehnt. In den Rákóczyschen
Unruhen (1704–11) verhinderte er den allgemeinen Anschluß an diese gefährliche Bewegung. Der Fürst war auch ein Freund und
Beförderer der Wissenschaften und Küns te, ein Wohlthäter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Bestimmungen über die Tages-
einteilung und die Arbeitsdauer, über die Zeit der
Abrechnung und Löhnung, über die Befugnisse des
Aufsicktspersonals, über die Lohnabzüge und Stra-
fen bei Übertretungen der F. u. W., über die Kün-
digungsfristen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
in Frankreich, 1848/49
in Ungarn, 1870/71 in Frankreich, 1877 im Balkan.
Felegyhäza, Kis-Kün-Fölegyhäza (spr.
fehledjhahsa), Stadt mit geordnetem Magistrat
im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, ehe-
mals Vorort des 1876 aufgelösten freien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
" (7 Bde., Haag
1806; 2. Aufl. 1826). Großen Beifall fanden auch:
"Xa,t6CiN8MU8 äkl >V6t6U8eIi3M6Q, 85K00Q6 kun-
8t.6n 6N l'i-^6 I0tt6i-6ll" (11 Bde., Amsterd. 1804).
Eine illustrierte Ausgabe seiner Werke erschien zu
Amsterdam in 12 Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
, um die Ge-
währung verbotener Frachtbegünstigungen zu ver-
schleiern. Die Bahnen gewährten einzelnen Kun-
den oder ihren Angestellten freie Fahrt gegen die
Verpflichtung, ihnen ihre Transporte ausschließlich
zuzuwenden. Es herrscht kein Zweifel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
aus gewissen küns-
tigen schädigenden Ereignissen erwachsen könnte.
Der Grnndsatz der Gegenseitigkeit, bündig in dem
Satze ausgedrückt: "Einer sür Alle und Alle für
Einen", findet sich schon im ältesten Recht der In-
der, Griechen und Römer sür
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
,
ist die Ehefrau legitimiert, vorbehaltlich eines Kün-
digungsrechtes des Ehemanns. Über die Zeit des
Dienstantritts und die Dauer des Mißverhältnisses
entscheidet der Vertrag, und wenn dieser nickts be-
stimmt, Ortsgebrauch oder das Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
Alten
und größerer Abschnitte des Neuen Testaments sowie
einiger anderer Schriften in der Hererofprache zum
Druck. H. erwarb sich auch Verdienste durch aus-
gedehnte Forfchungsreisen, auf denen er 1866 bis
an den Kunene gelangte, sowie Kurch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
von
Konsuln, die Einsetzung von Schiedsgerichten zur
Entscheidung von Streitigkeiten über die Vertrags-
bestimmungen, die Dauer des Vertrags (Festsetzung
einer mehrjährigen Geltungsdauer und der Kün-
digungsfristen) u. s. w. Zum Zwecke gemeinsamer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
der der Produzent als Eigentümer fämtlicher
Produktionsmittel für ein meistens beschränktes
Absatzgebiet und auf Stückbestellung fester Kun<
den, seltener anf Vorrat arbeitet und ohne weitere
Gütercirkulation das Produkt an den Konsumenten,
den Kunden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
Betriebsumfang u. s. w.
bemessene bewegliche Abgabe hinzutritt.
Hausindustrie, diejenige gewerbliche Thätig-
keit, welche zu Hanse nicht auf Bestellung von Kun-
den am Orte und für den örtlichen Absatz, sondern
regelmäßig für ein Gefchäft oder für den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
'Ägypten. llei-mupoliZ ma^na lag an der
Stelle des heutigen Aschmune'in (s. d.), wo sick
Felsengräber befinden; llsriuiipolig parva ist das
heutige Damanhur.
Hermus, Fluß, s. Gedis-tschai.
Hernad (von den Deutschen in der Zips Kun-
d ert genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
Oberbefehls-
haber der Mandschutruppen (tgian^-kün) in Kul-
dscha stehende Provinz, welche vor 1863 das Gebiet
des Issyk-kui umfaßte, dann etwa 80° östl. L. vom
Flusse Borochudzir (Üssük) begrenzt wurde, nach
dem russ.-chines. Vertrage von 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
zu hindern. Nach Kün-
digung des 9. Aug. geschlosseuen Waffenstillstauds
volleudete Österreich seinen Sieg über K. A. bei
Mortara und Novara (21. März 1849). K. A. legte
auf dem ^chlachtfelde vou Novara die Kroue zu
Gunsten seines ältern Sohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
im Hochland von Bihe in Angola, fließt, teilweise unterirdisch, zuerst nach S., parallel dem Kunene, dann nach
SO., gewinnt eine Breite von 40 m bei 3 m Tiefe, wendet sich ungefähr unter 18° südl. Br. nach O. und verliert sich endlich in die weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
das Gußwerk für Genf ausgeführt
wurde, die Statue dor lackten Poesie (Museum in
Nimcs; s. Tasel: Französische Kun st IV, Fig. 8),
Toilette der Atalante (1850; im Louvre), Prometheus
und Phidias (beide im Tuileriengarten), den Faun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
der Botanik und setzte nach einer Reise im Orient seine Studien in Berlin unter Ascherson fort. Im Auftrage von F. A. E. Lüderitz erforschte er 1884 Nama-,
Herero- und Amboland, nordwärts bis zum Kunene und östlich bis zum Ngamisee. Er lebt seit 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
in Nagy-Körös, seit 1853 Pfarrer in Kézdi-Vásárhely, später in Kun-Szent-Miklós und Szabadszállás, wurde 1867 Sektionsrat im Kultusministerium, 1869 Schulinspektor, 1874 abermals Sektions- und 1876 Ministerialrat im Ministerium. Seit 1884 ist er reform
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
der Linie
Wien-Salzburg und V.-Kammer (12 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1566, als Gemeinde 1872 E., alte Thortürme, Bürgerspital, Krankenhaus,
Sparkasse; Asbestfabrik, Baumwollweberei und Kuns tmühle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
, Bucht des Atlantischen Oceans, an der Westküste Südafrikas, von dem Gebiet Deutsch-Südwestafrikas rings umgeben,
westlich durch eine Landzunge teilweise vom Meere abgeschlossen, der einzige benutzbare sichere Hafen zwischen dem Kunene- und Oranjefluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
, daß die Wasscrschichten nach unten
bin anfänglich rasch, dann allmäblich an Temperatur
abnehmen. In größern Tiefen ist die Temperatur-
abnahme kaum noch merklich. Die S ck w a n kun -
gen infolge des Wechsels der Lufttemperatur sind
in den obern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
oder (in der Hauptsache) gegen eine feste, nach Kün-
digung ablösliche Geldrcnte (Rentengut, s.d.,Bd.13)
oder auch in Zeitpacht. Die Geldrente wird unter
Gewährung von ein bis drei Freijahren in der Regel
auf 2-3 Proz. der fiskalischen Selbstkosten festgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-
sociale Blätter" (Leipzig), "Deutsche Volkswacht"
(Offenbach a. M.), "Antisemit. Volksblatt" (Cassel).
* Deutfch-Südwestafrika. Die Bevölke-
rung zerfällt in folgende Gruppen: 1) die Ovambo
(Bantu) vom Kunene bis zum 19." südl. Br., 50 000:
2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
Hansestädten sind auf un-
bestimmte Zeit geschlossen, ihre Aufhebung setzt also
beiderseitige Zustimmung voraus; einseitiges Kün-
digungsrecht behalten die M. mit den thüring.
Staaten, Anhalt, Sondershausen, Lippe, Schaum-
burg-Lippe, Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
. Teil von Deutsch-Südwcstafrika. Er schloß
sich im Dezember desselben Jahres einem Zuge des
Prcmicrlieutenants von Francois gegen die Hercro
an und erforschte dann bis 1893 den Osten, Nor-
den (Ovamboländcr, Kunene) und Westen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
, indem sie sich Bedenken machten, Menschen zu seciren.
Denn das Meerschiff brachte Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen, 1 Kün. 10, 22. 2 Chr. 9, 21.
Aftergeburt
Die Nachgeburt, worin die rechte Geburt verschlossen, oder der Mutterkuchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
durch Hsserliaddan und das 23. Iichr Mknnsses, wo die Inhrzahl herauskommt, vtrgl. Efr. 4, 2., so daß 2 KUn. 17, 24-41. nur als eine summarische ErMlung der Verpflanzung anzusehen, und nicht auf die tlegiernny Snlmaunjftrs ein;nschränken ist. S. Allg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
demselben, Joh. 20, 17. Luc. 24, 26.
** Durch Henochs Hmwegnahme, 1 Mos. 5, 24. EliaZ Himmelfahrt, 2 Kün. 2,11. durch den Eingang des Hohenpriesters m das Allerheiligfte, 2 Mos. Zo, 10. vergl. Ebr. 9, 7.
§. 2. Die Wahrheit dieser Begebenheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
. wird von seinen eigenen Söhnen ermordet, 2 KÜN. 19, 35. 37.
t. Sanir; 2. Sanoah
1) Scharfer Pfeil. Der Name eines Orts auf dem Berg Hermön, Ezech. 27, 5. 2) Verlaffung. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 34.
1. Saph; 2. Saphan
1) Decken. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
ist, daß ihr euch nicht an dem HErrn versündiget habt in dieser That (mit Auf-nchtuug dieses Altars), Ios. 23, 31.
Erzähle mir alle große Thaten, die Elisa gethan, 2 Kün. 8, 4.
Ehre Vater und Mutter mit der That, Sir. 3, 9.
Thue nichts ohne Nath, so gereuet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
Innere und machte nun von Bihe aus verschiedene Reisen, wie 1850 zum Muata Jamvo und 1852 an den Kunene. 1857 trat er in portug. Dienste und gründete an der Lueirabai zwischen Benguella und Mossamedes eine neue Niederlassung. Er starb 19. Nov. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
, von
8000 E. besiedelten
Ebene, an einem Quellfluß des Kunene, ist aber gegenwärtig fast verödet.
Kakongo , Land in Niederguinea, an der Westküste Afrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
.) und wird bald durch eine Anzahl Gewässer, welche zum Teil dem Hochland von Ghasni, zum Teil
dem Hindukusch entspringen, verstärkt. Hauptzuflüsse sind rechts der Logar, links der Tschitral oder
Kuner und der Swat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
. Fürstenhöfen gewöhnlich angetroffen werden, und war vermöge des Einflusses, welchen ihm sein Geschäft gab, einer der wichtigsten. Dem der Schrift kun-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
Enakim, 5 Mos. 9, 2.
große Heereslrast, 2 Kon. 7, 6. Heerde Säue, Marc. 5, 11. a^> 1 Mos. 27, 1. 1 KÜN. 2, 22. 2 Kim. 25, 26. A.G. 26, 22. Und zogen Säcke an beide, klein und groß, Ion. 3, 5. Der Größere soll dem Kleinern dienen, Rom. 9
|