Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Halle Zuckerrübe
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zuckerrübe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
-Lära" (Stockh. 1832) und "Run-Urkunder" (das. 1833) eine gute Zusammenstellung. Zur Orientierung empfiehlt sich: v. Liliencron und Müllenhoff, Zur Runenlehre (Halle 1852). Über das Alphabet handelten: Kirchhoff, Das gotische Runenalphabet (2. Aufl
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
647
Zucker - Zuckerrüben
lich nur in den Wintermonaten fabriziert, im Sommer ruhen die Fabriken, und nennt man die Arbeitszeit vom Herbst des einen Jahres bis zum Frühjahre des andern eine Kampagne) nur 145 Zuckerfabriken in Thätigkeit waren
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
der Zuckerrübe, die einen sehr guten Boden verlangt, hat sich seit 1836 in großartiger Weise entwickelt. Das Hauptgebiet derselben befindet sich in der Provinz Sachsen und zwar in der Gegend zwischen Magdeburg, Halberstadt und Halle; ferner
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
von Cöthen, unter dessen Nachfolger
Weimar,uuter August endlich Halle. Die Gesellschaft
wirkte, besonders während dererstcnJahrzehnteihres
Bestehens, mannigfach anregend und die deutsche
Bildung und Litteratur fördernd, hielt fich aber mehr
an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
von Roggen 336156, Weizen
158423, Hafer 214153, Gerste 158913, Erbsen
21513, Ackerbohnen 11406, Lupinen 14 896, Runkel-
rüben 33750, Zuckerrüben 112470, Kartoffeln
191643 und Wiefenheu 209288 ka, die Erntemenge
447372 t Roggen, 295634 Weizen, 35Z244
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Zuckerrüben im Oderbruch, Tabak bei Schwedt und Vierraden, Obst und etwas Wein an der südlichen Havel (Werder) und in der Odergegend zwischen Guben und Züllichau, Hopfen, Flachs, Hanf, Buchweizen in den sandigen Gegenden, die ganz besonders in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
. Anthyllis.
Tarrasch, Siegbert, Schachspieler, geb. 5. März 1862 zu Breslau, studierte in Berlin und Halle Medizin, wurde 1885 zum Doktor promoviert und übt gegenwärtig die ärztliche Praxis in Nürnberg aus. Seine Stärke im Schachspiel entwickelte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
,
Travels in Arabia (2 Bde., Lond. 1838; deutsch von Rödiger, Halle 1842); Tamisier,
Voyage en Arabie (2 Bde., Par. 1839); des Grafen Laborde Prachtwerk,
Voyage dans l'Arabie Pétrée (2 Bde., ebd. 1830); R. F. Burton,
Personal narrative of
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Eine, welche unweit der Stadt in die Wipper fällt, und an den Linien Halle-Grauhof-Löhne und Wittenberg-A. der Preußischen Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts u. einer Reichsbanknebenstelle, hat 3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
und Kommentar, Tübing. 1847-48, 4 Bde.), endlich eine "Römische Geschichte" (das. 1853-58, 3 Bde.; 2. Aufl. 1867-71; fortgesetzt von Clason, Bd. 4 u. 5, Berl. 1873 u. Halle 1876) und die durch Lossagung vom Hegelschen Schematismus bemerkenswerte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
für die Branntweingewinnung. Infolge der Kartoffelkrankheit wandte man sich wieder mehr dem Getreide, dann aber auch dem Mais, der Melasse und den Zuckerrüben zu. Zur Verarbeitung der Kartoffel gaben der ältere und der jüngere Siemens 1818 und 1840 zweckmäßige Apparate an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
, 4 km von der Grenze des Herzogtums Anhalt, links an der Saale, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle a. S.), Zoll- und Steueramtes erster Klasse und der Direktion der Dampfschleppschiffahrtsgesellschaft "Elbe und Saale" und hat (1890) 2515
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
Chaussierung, Staubbildung im Sommer und Schmutzbildung im Winter, in vermindertem Maße zeigt. - Vgl. Meyn, Der Asphalt und seine Bedeutung für den Straßenbau (Halle 1872); Dietrich, Die A. (Berl. 1882).
Asphodelus L., Affodill, Pflanzengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
in Schlesien, studierte in Breslau und Halle, ward 1861 Diakonus und Religionslehrer am Gymnasium zu Oppeln, 1863 Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1864 Privatdocent an der dortigen Universität, 1867 Prediger an der Gertrudenkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
; gebaut werden Roggen, Weizen,
Hafer, Hanf, Zuckerrüben, ferner Gemüse, Obst,
Melonen, Kürbisse. Gezüchtet werden besonders
Pferde, Rinder und Schafe. K. hat über 600 Fabri-
ken und Werke, besonders Zuckerfabriken (146000
Arbeiter), 34 Brennereien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
, Wörterbuch der engl. Volkssprache
Australiens und der engl. Mischsprachen (Halle und Lpz. 1891).
Pie (engl., spr. pei ), ostind. Geldgröße und Bronzemünze =⅓ Pice
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
, Schachtii Schmidt , s. Tafel:
Würmer , Fig. 16), ein kleiner Rundwurm, der gefährlichste Feind der Zuckerrübe, die
Ursache der Rübenmüdigkeit des Bodens, die darin besteht, daß ein sonst fruchtbarer und
an Nährstoffen reicher Boden keine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
ihrer Mütter bedürfen. Die Nabrung
der Schafe besteht in Gras, Klee, Heu, allerlei Fut-
terkräutern, Stroh- und Laubarten, Kartoffeln und
Wurzelgewächsen, Körnerarten, Schlempe, Abfällen
von Zuckerrüben, sog. Schnitzeln u. s. w. Das zu-
träglichste
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
. Zuckerrübe) nach dem Auspflanzen im Frühjahr (also im zweiten Jahre) statt der Samenrispe nur Blätter entwickeln.
Troubadour (spr. trubaduhr), Trobaire, Trobador, in der provençal. Litteratur der Name des Dichters, der, im Gegensatz zu den um Lohn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Säuerlinge zu Cannstatt und Berg-Stuttgart, die Solen zu Hall, Sulz, Rottweil, Jagstfeld, Offenau, Bitterwasser zu Mergentheim, Eisenwasser zu Teinach, Niedernau, Schrezheim, Jordan, Überkingen, Schwefelquellen zu Boll und Sebastiansweiler
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
Beförderung der Sammlung anempfohlenen Mittel, Anhalten des Atems, besondere Stellungen des Körpers u. dgl., haben zu den unerhörtesten ascetischen Ausschreitungen geführt.– Vgl. Markus, Die Yoga-Philosophie (Halle 1886).
Yogin (Jogin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
Zusammenfassung der griech. Gedankenbildung und hat auf die christl. Spekulation, namentlich seit Augustin, einen tiefgehenden Einfluß gewonnen. – Vgl. A. Richter, Neuplatonische Studien (5 Hefte, Halle 1864‒67); H. von Kleist, Plotinische Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
, Die Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreis (Halle 1853); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d’Oedipe (in «Mélanges de mythologie», Par. 1877).
Oïdĭum Link, Eischimmel, Gattung von Pilzen, deren Mycelium conidientragende Hyphen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
. untersucht und beschrieben. Schon 1793 wurde in engl., 1806 in franz. Zeitschriften die Gailenreuther Höhle (s. d.) beschrieben. Zwischen M. und dem Kurort Streitberg liegen sieben Höhlen, darunter die berühmteste die Rosenmüllerhöhle, eine domartige Halle
|