Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heroldsfiguren
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
84
Heroisieren - Heroldsfiguren
Der Heroismus zeigt sich demnach in Thaten voll
Mut und Größe; Gesinnungen kann man nur inso-
fern heroisch nennen, als sie zu heroischen Hand-
lungen führen. Der Hauptzug des Heroischen ist
Erhabenheit
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
438
Herold - Heroldsfiguren.
Philologikos Syllogos" zu Konstantinopel) um das Unterrichtswesen im Osten Griechenlands sehr verdient. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Über den Ursprung der Sprachen" (1863); "Über Hektor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
)
Wendische Krone
Wilhelmsorden
Wladimirorden
Wohlthätigkeit, Orden der
Zähringer Löwenorden
Heraldik.
Adler
Armalis
Armorial
Balken
Blason
Cartouche
Coquerelles
Cri *
Devisen
Doppeladler, s. Adler
Drache
Ehrenstücke, s. Heroldsfiguren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
durch wagerechte, Grün durch rechtsschräge, Schwarz durch die Verbindung senkrechter und wagerechter Linien, Purpur durch linksschräge Linien angedeutet. Das Pelzwerk (s. d.) wird zuweilen zu den Schraffierungen gerechnet, gehört jedoch zu den Heroldsfiguren (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
; der Stufenschnitt (Fig. 19) und der wellenförmige Schnitt am häufigsten in der Form des gewellten Schrägbalkens (Fig. 20).
^[Abb.: Heroldsfiguren. 1. Gespalten. 2. Geteilt. 3. Schrägrechts geteilt. 4. Quadriert. 5. Pfahl. 6. Balken. 7. Schrägrechtsbalken. 8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
Logios (Rom) 430
" Fig. 3: Mercurius (Relief) 431
Heroldsfiguren, Fig. 1-20 439
Heronsball 439
Hersfeld, Stadtwappen 446
Hestia (Vesta Giustiniani, Rom) 488
Heuschrecken (Gehörorgan) 498
Hildburghausen, Stadtwappen 527
Hildesheim, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
heißen in der Heraldik zwei oder mehrere Heroldsfiguren,
welche ihre Hauptseite dem Schildrand zukehren.
Abgezogene Wasser , s. v. w. Ätherische Wasser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
. Gehirn). - In der Heraldik nennt man B. eine durch zwei parallele Linien entstehende Figur, durch welche der Schild in drei Plätze geteilt wird (s. Heroldsfiguren).
Balken (Bälken, Halbpflügen, Riggen), diejenige Art des Ackerns der Felder, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
.).
Ehrenschüsse, s. Ehrenbezeigungen.
Ehrenstrafe, s. Strafe.
Ehrenstücke, s. Heroldsfiguren.
Ehrensvärd, 1) August, Graf von, schwed. General, geb. 29. Sept. 1710, begleitete Friedrich d. Gr. 1745 im böhmischen Feldzug, erbaute, zum General befördert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
, nämlich Herz, Lunge, Leber und Milz des Wildes (s. Aufbrechen), gehören als Jägerrecht dem, welcher das Wild erlegt und aufbricht.
Gerautet, s. Heroldsfiguren, Fig. 13.
Gerben, die Umwandlung der tierischen Haut in Leder durch Rot-, Weiß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
Bayern. S. Heroldsfiguren, Fig. 12.
Geschäft, jede nach außen gehende Wirksamkeit, durch welche etwas geleistet werden soll; besonders auch jede Einzelbethätigung des Verkehrswillens. Rechtlich heißt ein G. (Rechtsgeschäft) jede Verkehrsoperation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Boulogne).
Gespalten heißt in der Heraldik ein Schild, welcher durch eine senkrechte Linie geteilt ist (s. Heroldsfiguren, Fig. 1).
Gespanschaft (eigentlich Ispanschaft, von ispan, "Graf"), s. Komitat.
Gespenster (Spectra), ohne Körperlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
. Heroldsfiguren (Fig. 14).
Geständnis (Bekenntnis, Confessio), im Rechtswesen das Einräumen einer Thatsache, welche dem Bekennenden selbst nachteilig ist. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ist es die zu gunsten eines Prozeßgegners abgegebene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
. Heroldsfiguren, Fig. 2).
Geteilte Tracht, s. Mi-parti.
Geten (Getae), ein großes Volk des Altertums, das, zu Herodots Zeit zwischen Hämos und Donau wohnend, seit der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. die Donau überschritt und das jetzige Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
Verlangen des Muters und zwar in jeder beliebigen Form.
Geviertet (quadriert) heißt in der Heraldik ein Schild, welcher durch eine senkrechte (Spalt-) Linie und eine horizontale (Quer-) Linie in vier Plätze (Quartiere) geteilt ist (s. Heroldsfiguren, Fig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
Grenzgebirge als mauerartige Bildung meilenweit verfolgen läßt. Vgl. Laurentische Formation (mit Abbildung).
Pfahl, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Pfahlbauten (hierzu Tafel "Pfahlbauten"), menschliche Ansiedelungen, welche in Seen oder Sümpfe, seltener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
im sächsischen Wappen (s. Abbild.) vorkommt, aber noch nicht befriedigend erklärt ist. Der R. hat die Eigentümlichkeit, daß er nur als Nebenfigur und nur in Verbindung mit Heroldsfiguren auftritt, am häufigsten in Sachsen und Thüringen. Fürst von Hohenlohe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Rettungshaus, bedeutende Leinen-, Seiden- und Wollweberei, Garnspinnerei, Fabrikation von Nähmaschinen etc., Leinwand- und Schinkenhandel und (1885) 3749 Einw.
Schildeshaupt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Schildfarn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
ihm benannt. Vgl. v. Mörner, Märkische Kriegsobersten des 17. Jahrh. (Berl. 1861).
Sparren, s. Dachstuhl; in der Heraldik s. Heroldsfiguren.
Sparrenkopf, das freie, meist profilierte Ende eines Sparrens, s. Dachstuhl; in der antiken Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
.
Spitzbogenstil, ungenaue Benennung für gotischer Stil, s. Baukunst, S. 496.
Spitze, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Spitzeder, Adele, s. Dachauer Banken.
Spitzel, in Süddeutschland s. v. w. Geheimpolizist.
Spitzeln, Kartenspiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
.
Spitzenschnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Spitzer, Daniel, Wiener Feuilletonist, geb. 3. Juli 1835 zu Wien, studierte daselbst die Rechte, war kurze Zeit als Konzipist bei der Wiener Handelskammer beschäftigt und begann seine litterarische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
Teilungslinie von der Mitte des Schildrandes gezogen ist. Einen "geständerten" Schild s. Heroldsfiguren, Fig. 14. In der Jägersprache bezeichnet der Ausdruck S. die Füße des eßbaren Federwildes sowie der nicht zu den Schwimmvögeln gehörigen Wasservögel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
Celebranten und dem Altardiener auf der untersten Stufe des Altars gesungen werden.
Stufenjahre, s. Klimakterische Jahre.
Stufenlieder, s. Psalmen.
Stufenscheibe, s. Riemenräderwerke.
Stufenschnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Stuferz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
.).
Das Wesentliche jedes Wappens sind: das Bild und die Farben (Tinkturen, s. Heraldische Farben). Die Bilder sind teils dem Wappenwesen eigentümlich (s. Heroldsfiguren), teils gemeine (natürliche und künstliche). Von den Sinnbildern der Religion bis zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
(deutsch von Wiesenfeld, Wien 1839).
^[Abb.: Fig. 3. Erklärung der Brechung.]
Wellenbrecher (Wasserbrecher), s. Hafen.
Wellendolomit und Wellenkalk, s. Triasformation, S. 828.
Wellenförmiger Schnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
), in Aristoteles' »Vögeln« Name der von den Vögeln in die Luft gebauten Stadt; danach s. v. w. Phantasiegebilde.
Wolkenschnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren.
Wolkenstein, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zinn, salpetersauresbis Zinnerz |
Öffnen |
von Rostflecken aus Wäsche.
Zinne, das mit einem Geländer umgebene flache Dach eines Gebäudes oder der oberste, frei stehende, zur Verteidigung mit schartenartigen Einschnitten versehene Teil einer Mauer oder von Türmen.
Zinnenschnitt, s. Heroldsfiguren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Nstroäiäyroü
Eisenhut (Verg), Steiermark 256,2
Eisenhut (Heraldik), Pelzwerk
Eisenhutschnitt, Heroldsfiguren
Eisenkopf (langob. Herzog), Pandulf
Eisenmarkt (ungar. Ort), auch Torda
Eisenoxydkali, schwefelsaures, Ei.
senalaun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
entführend (Vascnbilo) .
Heraldische Farben (Tinkturen), XIV, 621 u.
- Typen (Heroldsfiguren), Hig. 1-20
------(Pclzwert), Fig. 1-4 .'. . . .
Herbsts Teilmaschinc(Taf.Protfabr.,Fig.4)
Herbstzeitlose (Taf. Giftpflanzen I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
).
Andreasdukaten, Andreasgroschen, Andreasgulden, s. Andreasmünzen.
Andreaskreuz, auch Schrägkreuz oder Schragen genannt, eine besonders in der franz. und engl. Heraldik häufige Heroldsfigur: ein aus zwei Schrägbalken in Form des lat. X gebildetes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
. weniger notwendig. In dieser Zeit lag er wieder eng an und hatte bei den Frauen eine Tasche oder den Schlüsselbund zu tragen. – In der Heraldik zählt der G. oder die Binde zu den sog. Heroldsfiguren.
Gürtelbahnen, auch Ringbahnen genannt, Bahnen, die ein
|