Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gallwespen
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Gallus, St.bis Gallwespen |
Öffnen |
868
Gallus, St. - Gallwespen.
G. 25 Jahre alt war (351), erhob ihn Constantius zum Cäsar und übergab ihm die Beschützung des Orients, indem er ihm Antiochia zur Residenz anwies. Da er sich aber seiner Stellung durch Willkür und Grausamkeit völlig
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
.
Galluzo , Dorf in der ital. Provinz und dem Kreis Florenz, an der zum Arno fließenden Ema, 4 km im SSW. von
Florenz, hat (1881) 6419, als Gemeinde 14792 E. und Strohflechterei.
Gallwespen ( Cynipidae ) oder
Galläpfelfliegen , auch
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Ochsengalle .
Gallwespen , s.
Galläpfel .
Galmei , s.
Zink .
Gambier , vgl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234a,
Hautflügler |
Öffnen |
. Gallwespen.)
Gespaltener Gallapfel, mit der Larvenkammer im Mittelpunkt.
Gallapfel mit Wespe. Nat. Gr.
Weibchen. 2/1.
Kiefern-Kammhornwespe (Lophyrus pini). (Art. Blattwespen.)
Weibchen 3/2.
Larven, Männchen und Tönnchen. Nat. Gr.
Honigbiene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
verschiedener Arten der Eiche
vorkommen; dieselben rühren namentlich von den
zum Behufe der Eiablage gemachten Stichen ge-
wisser Gallwespenweibchen (s. Gallwespen) her, sind
aber nicht, wie man früher glaubte, durch einen von
dem legenden Insekte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, und sein Schüler Krates (s. d.) von Theben am meisten Ruf erlangt.
Cynips, Gallwespe; Cynipidae (Gallwespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler; s. Gallwespen.
Cynisch (kynisch, griech., "hündisch"), schamlos, Sitte und Anstand verachtend; Cynismus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
u. Blattroller
Blattwespen
Blumenwespen, s. Bienen
Bombus
Brakoniden, s. Schlupfwespen
Buschhornwespe, s. Blattwespen
Chrysidae
Cimbex, s. Blattwespen
Cynips
Drohnen, s. Bienen
Einmieter, s. Gallwespen
Fichtenholzwespe, s. Holzwespe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
verarbeitete Legierung aus 80 Zink und 20 Kupfer.
Knopftang, s. Sphaerococcus.
Knopfwurzel, s. Polypodium.
Knoppern, Gallen, welche durch den Stich einer Gallwespe (Cynips calicis Burgsd.) in die jungen Eicheln, vorzugsweise an Quercus pedunculata
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0150,
von Galläpfelbis Gallussäure |
Öffnen |
ganz nach dessen Prozentgehalte richtet. Die großen Unterschiede, welche dabei vorkommen, können vom Klima, von der betreffenden Eichenart und von der Tierart abhängen, denn es konkurrieren dabei verschiedne Eichen und von Gallwespen sind gegen 30
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
- und Kernfäule, Wipfeldürre, Krebs). Kein Baum beherbergt so viel Insekten wie sie; besonders bemerkenswert sind die Gallwespen, die hauptsächlich auf Eichen leben. Schädlich werden der E. der Maikäfer, Prozessionsspinner, Eichenblattwickler; aber nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
aus den zusammengedrängten Anschwellungen mehrerer Stengelglieder und enthalten zahlreiche von Rhodites Rosae L. bewohnte Larvenkammern. Am meisten sind die Eichenarten der Gallenerzeugung von Cynipiden (Gallwespen) ausgesetzt, da von ihnen über 200
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
: die Gallwespen durchbrechen die Oberhaut bestimmter Pflanzen und bringen das Ei in das innere Gewebe derselben; die Schlupfwespen stechen die Haut andrer Insekten an und legen die Eier in deren Leibesraum; andre legen die Eier in die Zellen von Bienen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
.
Biorhīza, eine Gattung der Gallwespen, die flügellos ist und an Wurzelfasern und Blättern der Eiche Gallen erzeugt. Man kennt bloß weibliche Individuen, und es ist für manche Arten nachgewiesen, für andere wahrscheinlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
Artikel, dessen Anfuhr und Konsum schon bedeutende Ausdehnung hat. Die Gallen sind bekanntlich Auswüchse, welche von gewissen Insekten, den Gallwespen, besonders an Eichen veranlaßt werden, indem das weibliche Insekt mit seinem Legestachel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
.) oder Valonen, nämlich Auswüchse, welche durch den Stich einer Gallwespe (Cynips calicis) in die Kelche junger Eicheln entstehen und die Nester für die junge Brut des Insekts abgeben. Der Unterschied besteht nur darin, daß jene auf orientalischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
.), Fremdartiges, nicht zur Sache gehörige Dinge, Nebensachen, Ungehörigkeiten, Unfug. Allotriologie, die Einmischung fremdartiger Dinge in die Rede.
Allotria, s. Gallwespen.
Allotriophagie (griech., das "Essen von Fremdartigem"), krankhafte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
scriptis Bionis (Leid. 1821).
Bionomie (griech.), die Lehre von den Gesetzen des Lebens.
Biorhiza, s. Gallwespen.
Bioskopie (griech., "Lebensschau"), die Untersuchung, ob unter bestimmten Umständen Leben und Lebensfähigkeit stattgefunden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
verborgenen Legebohrer, umfaßt gegen 300 inländische Arten, die in Rinden- und Holzkäfern, Gallwespen, Schild- und Blattläusen, Fliegenmaden und Schmetterlingspuppen sich entwickeln. Die Rauhflügelwespe (P. puparum Swed.), 3 mm lang, grünlich erzfarben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
wurden im Mittelalter Nonnen, welche sich desselben Vergehens schuldig gemacht hatten, in den Klostergewölben eingemauert.
Einmieter (Inquilinen), s. Gallwespen.
Einnahme, s. Einkommen.
Einpökeln, s. Einsalzen.
Einquartierung, im Militärwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
sich noch in Bibliotheken.
Galläpfel, die von der Gallwespe (Cynips gallae tinctoriae Ol.) auf Quercus infectoria Oliv. in Vorderasien, in Mitteleuropa auch auf Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Sm. erzeugten Gallen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
als Reagens.
Galläpfelgerbsäure, s. Gerbsäuren.
Gallapfelwespe, s. Gallwespen.
Gallarate, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Mailand, am Fuß einer Hügelkette und an der von Mailand kommenden Eisenbahn, welche hier nach Varese und Arona
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
die Insekten das größte Kontingent und zwar vor allen die Gallwespen (Cynipiden), manche Blattwespen, von Dipteren besonders die Gallmücken (Cecidomyiden) und einige andre, von Halbflüglern die Blattläuse (Aphiden) und Springläuse (Psylloden) ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
(Ackerdoppen), während auf unsern Eichen in Österreich durch eine Gallwespe die Knoppern erzeugt werden. Nächst den Eichen haben für Deutschland die Koniferen die größte Bedeutung und besonders die Rottanne oder Fichte (Abies excelsa Lam.), während A
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
Naturzustand, d. h. nackt, ohne alle Kleidung.
Inquilin (lat.), Insasse, Mietbewohner.
Inquilinen (Einmieter), s. Gallwespen und Ameisen, S. 452.
Inquirieren (lat.), nachforschen, in jemand dringen, gerichtlich untersuchen, verhören
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
.
Kaprifikation (lat.), künstliche Befruchtung der Feigenbäume durch Gallwespen, s. Ficus.
Kaprifoliaceen (Geißblattgewächse, Lonicereen), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende, vorzugsweise auf der nördlichen Halbkugel einheimische Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
von unbefruchteten Eiern abstammen. Daher ist auch eine unbegattete Königin nur zur Ablage von Eiern im stande, aus denen Drohnen werden. Auch bei Gallwespen, Blattwespen und Rindenläusen ist P. eine häufige Erscheinung, ebenso bei einigen Schmetterlingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
, s. v. w. Rosenholz.
Rhodīseröl, s. v. w. Rosenholzöl.
Rhodīserritter, s. v. w. Johanniterritter; s. Johanniterorden und Rhodos.
Rhodītes, Rosengallwespe, s. Gallwespen.
Rhodĭum Rh, eins der sogen. Platinmetalle, findet sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
, schließt sich als eins der zuletzt gegründeten das 13. Juli 1823 gestiftete Rosenfest von Kapellendorf bei Weimar, ein Schulfest mit Prämien für die fleißigsten Kinder, an.
Rosengallwespe, s. Gallwespen.
Rosengarten (Großer R., so genannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
jungen Trieben infolge des Stichs einer Gallwespe runde, fleischige, graue Auswüchse von 5 cm Durchmesser, welche angenehm gewürzhaft schmecken. Auch geben die Stengel mit Blättern und Blüten einen in Griechenland beliebten Thee. Viele andre Arten, wie S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
unterdrückt, und die Konkordienformel (s. d.) verdammte beides.
Synergus, s. Gallwespen.
Synesios, neuplaton. Philosoph, geb. 375 n. Chr. zu Kyrene, studierte in Alexandria als Schüler und Freund der Hypatia (s. d.) die neuplatonische Philosophie, trat um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
, eines Bistums und einer Handelskammer. T. gilt für das alte Interamna (Reste von Thermen, eines Theaters etc.).
Teras, s. Gallwespen.
Teratolith (Eisensteinmark, sächsische Wundererde), Mineral, kommt in derben, bläulichen und grauen, matten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'. Dampfkessel I, Fig. 6,7)
Gallwespen (Taf. Hautflügler).....
Galmeibrennofen (Taf. Zink, Fig. 1) . .
Galoppgang des Pferdes, 12 Figuren . .
Galvanische Batterie, Fig. 1 - 12 . . .
Galvanismus, Fig. 1 u. 2......
Galvanokaustische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Auswendiglernenbis Auswurf |
Öffnen |
. Blutmäler), bald Austreibungen des Zellgewebes oder der Knochen (die sog. Exostosen), bald bösartige Afterbildungen (z. B. Krebs, Markschwamm), bald schmarotzende Pflanzen, Tiere oder deren Produkte (z. B. die durch die Brut der Gallwespen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
. von Gefangenentransporten
haben gleichzeitig deren Bewachung zu besorgen. Für B. sind auch die Ausdrücke Eskorte und
Convoi (s. d.) gebräuchlich.
Bedegŭar , s. Gallwespen und Rose .
Bedel , ein in sämtliche islamit. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
die jüngsten Triebe mit Blüten oft zerstörende Eichenwickler (Tortrix viridana L.) u. s. w. Von Aderflüglern sind besonders zu nennen die zahlreichen Gallwespen (Cynips), welche die wirtschaftlich teilweise recht wertvollen Gallen erzeugen; gewisse Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
); Minor
im 21. Bde. der "Zeitschrift für deutsche Philologie".
Eichener See, s. Eichen (Dorf).
Gichengallwespe, die verschiedenen an der Eiche
vorkommenden und an diesem Baum die sog. Gall-
äpfel produzierenden Gallwespen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
, die einen di-
rekten wirtschaftlichen Nutzen gewähren, teils solche,
die uns im Kampfe gegen die schädlichen Insekten
unterstützen. Von erstern seien z. B. genannt die
Gallwespen ((^uipiäao), von denen einige Arten
in südl. Ländern äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
in der deutschen Schriftsprache (Lpz. 1874).
Gallicŏlae , s. Gallwespen .
Gallicomanie , s. Gallomanie .
Gallĭcus morbus (lat., «gallische [französische ] Krankheit»), die
Syphilis.
Gallĭen ( Gallia ) hieß bei den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
bieten (s. Gallwespen ). 3) Hymenoptera phytophaga , Pflanzenwespen . Weibchen mit sägeartigem Legestachel. Die Larven sind entweder raupenartig und nähren sich von Blättern (s. Blattwespen ), oder sind mit drei Beinpaaren versehen und farblos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
Cauca.
Ibaizabel, baskischer Name von Bilbao (s. d.).
Ida.1i". on1tsI1ä.tor ^at?-., s. Gallwespen.
Ibar, Nebenfluß der westl. 3Norava, entspringt
im Sandschak Novipazar auf den nordalbanischen
Alpen, fließt nach O. bis zum Amselfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
.
Inquilīn (lat.), Einwohner ohne Eigentumsrecht, Mietswohner.
Inquilīnae, Einmieter, s. Gallwespen.
Inquilinismus, s. Schmarotzertum.
Inquirieren (lat.), untersuchen, amtlich befragen; Inquirént, der Untersuchungsrichter; Inquisīt, der Angeklagte (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
Feigenwespen), häufiger wieder bei geschlechtslosen Formen (Arbeiterinnen der Ameisen und Termiten, Ammen der Blattläuse, parthenogenetische Formen der Gallwespen). Nicht selten ist nur ein Paar als Flugorgan entwickelt, wobei das andere rudimentär geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
fortpflanzende einschieben, entweder eine ganze Reihe (Blatt- und Pflanzenläuse) oder bloß eine einzige (Gallwespen). Eine sehr seltsame Erscheinung ist die Pädogenesis (bei Mücken), bei welcher sich in einer Larve eine Anzahl neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Pompilus , Wegwespe , s. d., Fig. 6; Chry sis , Goldwespe , s. d., Fig. 10; Camponotus , Roßameise , s. d., Fig. 7, 8, 9).
2) Enthomophaga . ( Schlupfwespen , s. d., Fig. 13-15; Gallwespen, Rhodites , Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
835
Rhodites - Rhodophyceen
Akoüites, Rosengallwespe, s. Gallwespen und
Rose(S.WIa).
Rhodium (chem.Zcichen I^ti; Atomgewicht103,i),
ein Metall, das 1803 Wollaston in den Platincrzen
entdeckte; es hat seinen Namen von der schön roten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
. M. 991a).
Rofengattwespe, s. Gallwespen und Rose
Rosengarten, zum Unterschied von Laurin oder
dem Kleinen R. auch der Große N. genannt,
mittelhochdeutsches Gedicht im Hildebrandston, be
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
. - Vgl. Preyer, über die Ursache des S.
(Stuttg. 1877); Spitta, Die Ecklaf- und Traum-
zuständc der menschlichen Seele (Tüb. 1878); Nade-
stock, Schlaf und Traum (Lpz. 1879). ^S. 991 a).
Schlafäpfel, s. Gallwespen und Nose (Bd. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
werden namentlich von Blattläusen (s. d.), Schildläusen (s. d.), zahlreichen Schmetterlingsraupen und Gallwespen (z. B. die Rosen durch die Rosengallwespe, ( Cynips rosae L. ) geschädigt; die verschiedenen Gemüse sind von den verschiedensten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
, der Coloradokäfer , verschiedene Gallwespen u. s. w. (S. die Einzelartikel.) Auch manche Nagetiere, wie die Mäuse, können beträchtlichen Schaden anrichten, ebenso auch das Wild, sowohl durch das Verbeißen junger Bäume als auch durch Zerstörung von Saaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
lichteten. Unter diesen sind vor allem die Marienkäfer und ihre Larven, die Larven der Florfliegen und vieler Schwebfliegen sowie kleine Schlupf- und Gallwespen zu erwähnen, wogegen die Ameisen, die den süßen Kot der B. begierig auflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
. (4. Aufl., Lpz. 1876) und Bd. 3, 1. Abteil. (3. Aufl., ebd. 1881).
Cynipĭdae, Cynips, s. Gallwespen.
Cynisch (grch., «hündisch»), roh, ungesittet, den Anstand verletzend, s. Cyniker.
Cynismus, s. Cyniker.
Cynocephălus, s. Pavian
|