Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holländischen Rahmen
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
|
.
Holländische Rahmen , besondere Art der Holzverkleidung von Minengängen (s. beistehende Figur). Ein
solcher Rahmen besteht aus vier 0, 25 m breiten Brettern: der Kappe, der Schwelle und den beiden
Thürstücken, hat 1 m lichte Höhe und 0
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Büttenpapierbis Butter |
Öffnen |
|
und den Rahm bilden. Die abgerahmte Milch ist bereits bläulich durchscheinend, und sie würde ganz durchsichtig werden, wenn die Abscheidung der Butterkügelchen einigermaßen vollständig erfolgte. Allein die kleinsten Fetttröpfchen besitzen eine so
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
|
Entfernung der sich ablösenden Schmutzteilchen und des Sandes dient die vor dem Kropf liegende Rinne (Sandfang) o sowie die Waschtrommel s und die bei r gezeichnete Waschscheibe. Letztere ist ein mit feinem Drahtsieb überzogener Rahmen, gegen welchen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
|
Kadettenanstalt Lichterfelde bei Berlin, 2,5 km lang, welche später nach dem Bahnhof Lichterfelde der Berlin-Potsdamer Bahn fortgesetzt worden ist; ferner von Landvoort nach Kostverloren in Holland, 2 km lang; vom Hafen Bush nach dem Orte Bush in Nordirland
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
|
Holbein (2 Figuren) 287
Holländische Rahmen 292
Holzspaltemaschinen 320
Holzstoff (2 Figuren) 321
Holzwespen 325
Homburg (Stadtwappen) 326
Honduras (Landeswappen) 336
Hong=kong (Situationsplan) 337
Honigameise 339
Honigstein 339
Hopfen (5
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
|
in die Höhe und bilden eine fettreiche Schicht (Rahm, Sahne). Niemals aber sondert sich in dieser Weise das Fett vollständig ab, vielmehr bleibt die M. unter dem Rahm immer noch durch Butterkügelchen weißlich, an den Rändern bläulich durchscheinend. Zuletzt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
|
. setzt man dem Ganzzeug im Holländer auch Schlämmkreide und Gips, ferner reinen Thon, China clay, bleaching clay (den Pfeifenthon der Engländer), Kaolinerden zu (vgl. Füllstoffe); außerdem kann dasselbe beliebig getönt werden. In seinem natürlichen
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
|
, L. Philippson, Cohen, J. ^[Julius] Fürst, S. R. Hirsch, Benamozegh, Rosin, J. S. ^[Josef Samuel] Bloch, L. J. ^[Leon Joseph] Mandelstamm, M. Friedländer (die Apokryphen übersetzten Gutmann, D. Cassel), Frankel, Perles, Rahmer (Vulgata), Kohn
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
|
dieses Leimmaterials erfolgt gleichzeitig mit dem Harzleim im Holländer, indem man 300-400 ^^ davon in 1 Liter Wasser von 15" Wärme durch 94stündiges Stehen- ^ lassen löst und je nach der beabsichtigten schwachen l oder starken Leimung in kleinern
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
|
der Schaufelkette mittels einer Winde mit Kette w einstellen. Diese Art der B. war schon im 17. Jahrh. in Holland unter dem Namen Modder-molen in Anwendung (für Hand- oder Pferdebetrieb) und ist in vollkommnerer Konstruktion in den Häfen von Geestemünde
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
|
. Die vergleichende Religionsgeschichte fand in Tiele und La Saussaye Bearbeiter.
Die Pflege der Rechtswissenschaft blühte in Holland namentlich nach der Mitte des 17. Jahrh. und trug nicht wenig zu der Anziehungskraft bei, welche die holländischen Universitäten
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0584,
Käse (Bereitung, chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
|
durchweg haltbarer als die weichen K. und daher zum weitern Export geeignet. Die Schweiz, Holland, England und Amerika versorgen den Weltmarkt hauptsächlich mit dieser Ware. Man rechnet hierher: amerikanischen Cheddarkäse, dänischen Exportkäse
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
|
Caque
Bückling
Fischmehl und Fischbrod
Pickling, s. Bückling
Milch und Milchprodukte.
Milch
Galaktometer
Laktometer, s. Milch
Laktoskop, s. Milch
Milchmesser, s. Milch
Molken
Rahm
Butter
Butterfaß
Butterhose
Buttermilch
Fromage
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
|
921
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil).
und fein fühlender deutscher Fürst, der König Ferdinand (von Koburg), dort Gärten hervorgezaubert, mit denen kaum ein andrer Garten Europas sich messen darf. - Die holländischen Gärten glichen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
|
538
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München).
Triptychon, das in drei Darstellungen (Schwarzkunst, Hexenprobe, Scholastik) den finstern Geist des Mittelalters in Wissenschaft, Rechtspflege und Philosophie brandmarkt, für Holland
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
|
eine Menge quergestellter Leisten, dem dasselbe in genau abgemessenen Mengen und regelmäßigen Intervallen durch besondere Schöpfvorrichtungen (Stoffregulator) zugeführt wird, und darauf einige mit geschlitzten Platten versehene Rahmen oder drehende
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
auf die kompliziertesten Farcen; jedoch bei der Zubereitung des Spargels geht mau nachgerade primitiv zu Werke. Er wird nach ältestem Rezept geschält, gewaschen, in Salzwasser gekocht und dann mit zerlassener Butter übergossen oder in holländischer Sauce
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
|
er aber der Eindeichung. - Als König Heinrich IV. 1062 das linke Weserufer von der Mündung der Ochte bis zum Butjadingerland dem Erzbischof von Bremen schenkte, siedelte dieser Rüstringer und Holländer in dem durch Deiche dem Fluß abgerungenen Gebiet
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
|
, nordamerikanischen, griechischen, spanischen, chinesischen und französischen Münzen 0,900
englischen Sovereigns, französischen Medaillen 0,916
holländischen Dukaten 0,982
österreichischen Dukaten 0,986
ungarischen Dukaten 0,989
Reine
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
|
, ist das obere Rollenlager verschiebbar in dem Rahmen E und durch Federn F gehalten, die durch das Handrad H gespannt werden. G ist ein Schirm zum Schutz gegen ein abreißendes Band, J eine Bandführung. Zum Schneiden benutzt man nur das absteigende Band und stellt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
|
eine Erfindung des Holländers Smulders.
Ein Tastenapparat ermöglicht es, getragene Tonstü cke aller Art zur Ausführung zu bringen. Nach diesem System ist das neue G. der St. Petrikirche in Hamburg
mit 40 Glocken eingerichtet. Kleinere G
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
|
Rudolstadt. Im Auslande hat die Sache einzelne Nachfolge gefunden in Schweden, Holland, in verschiednen Gegenden Frankreichs. - Zoll: W. und gefärbt, sowie Waldwoll- (Fichtennadel-) Extrakt, zollfrei, als Watte s. Tarif Nr. 22 a 1. Gespinste und Gewebe
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
|
394
Für die Küche.
Der Spargel erfordert eine dreijährige Wachszeit, dadurch wird er so teuer, daß er sich nicht auf aller Leute Tisch einbürgern kann.
Die deutschen und holländischen Spargeln stehen in Weltruf, die besten sind die "Asperge
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0229,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Plätzchen und Würstchen. Gibt der in der Pfanne zurückgebliebenen Butter etwas Zitronensaft bei und gießt alles über diese vortreffliche Speise. Sch. G. in W'thur.
Klöße mit holländischer Sauce. ½ Pfd. gehacktes Rindfleisch, ¼ Pfd. gehacktes
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
alljährlich Tausende von Tonnen dieses Rogens, meistens aus Bergen in Norwegen, zu einem kleinen Teile auch aus Holland, nach Nantes geschickt. Diese Industrie bildet auch einen nicht unansehnlichen Teil des Nutzens, den die Kabljaufischerei ^[richtig
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
|
der christlichen Religion , eine 1785 in Holland
begründete Vereinigung, bezweckt preiswürdige wissenschaftliche Schriften zur Bekämpfung der Angriffe auf das Christentum zum Druck zu bringen und deren
Verfasser auszuzeichnen. Sie schreibt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
|
, fester Rahm, der nicht mit Lab behandelt wird, ebenfalls unter dem Namen K. in den Handel, als Cream cheese in England, als Fromage de pure crême in Frankreich und als Mascarponi in Italien.
In neuerer Zeit werden Kunstkäse dadurch erzeugt, daß man
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
|
des Kalilah und Dimnah, in "Orient und Occident", Bd. 1, S. 138-187. Alle 16 im 15. und 16. Jahrh. davon gemachten Auflagen sind selten, besonders die ersten (gute neue Ausgabe von Holland, Stuttg. 1860). In Spanien wurde die Arbeit des Almokaffa
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
|
), Les antiquitéz et chroniques de la ville de D. (hrsg. von Hardy, das. 1874, 2 Bde.).
Diepraem (spr. -rahm), Abraham, holländ. Maler, lernte zuerst bei dem Glasmaler Stoop, dann bei dem Genremaler H. M. Sorgh und bildete sich auch nach Brouwers
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Uhehebis Uhland |
Öffnen |
|
nach den Niederländern fortsetzte. Unter ihrem Einfluß stehen seine ersten Bilder: die Sängerin und die gelehrten Hunde, sowie die 1881 in München gemalten: das Familienkonzert und die holländische Gaststube. Eine 1882 nach Holland unternommene Reise
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
|
. Juni 1870 in Dorpat. Vgl. L. v. Engelhardt, Ferd. v. W. und seine Reise etc. (Leipz. 1885).
Wrangel-Koekjes (spr. -kūkjes), holländ. kleine Kuchen aus geronnener Milch, Eidotter, süßem Rahm, Rosenwasser und sehr feinem Mehl.
Wrangelland, vom
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
|
und des Deutschen Richard v. Kaufmann führten die beiden zu einem bejahenden Ergebnis; speziell v. Kaufmann empfahl eine Union zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Holland, Belgien und der Schweiz als einen Weg, der wirtschaftlichen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
|
durch einen hölzernen Rahmen für Pflanzen des Warmhauses nach dem Wohnzimmer herein, für Kalthauspflanzen nach außen um 30-50 cm erweitertes Doppelfenster, dessen Temperatur durch Öffnen und Schließen des Innenfensters geregelt werden kann. Die Zuführung
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
|
Hauptstapelplatz für den Handel mit den hier zusammenkommenden Hölzern; Kastell bei Mainz ist eine ähnliche Station; es werden da aus den kleinern Flößen die großen sog. Holländerflöße zusammengebaut, welche alljährlich den Rhein hinunter nach Holland gehen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
|
), kalte süße Speisen, die aus Stärkemehl, Gries, Grütze oder Sago bereitet, mit Milch, Rahm oder Fruchtsäften sowie Gewürz gekocht und dann mit Gelatine zum Erstarren gebracht werden.
Flammieren , s. Flammen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mine (Sprengladung)bis Minenkrieg |
Öffnen |
|
) oder des Baues mit Holländischen Rahmen (s. d.); bei permanenten Werken werden auch die Minengänge zum Teil in Mauerwerk angelegt. Die Ladung befindet sich gewöhnlich in einem hölzernen Kasten und wird, nachdem sie in die Minenkammer gebracht ist, damit
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
|
und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen in den Niederlanden, bewirkte 1743 die Allianz zwischen England und Holland und zeichnete sich in der Schlacht bei Dettingen aus. Seit 1745 Statthalter von Hennegau, starb er 1754 auf seinem Schloß Heverle bei
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
|
Stellen des Äußern, wo die freiere Entfaltung der architektonischen Formen Gelegenheit dazu bietet, namentlich an den Strebepfeilern, deren einzelne Türmchen sich zum Teil tabernakelartig gestalten und in solchem Rahmen freie Standbilder aufnehmen
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
|
sollen, werden nur leicht, Bogen an Bogen, mittels eines durchgezogenen Fadens zusammengeheftet (Heften ohne Bunde). Nicht sehr verschieden von diesem Verfahren ist das sogenannte Holländern, wobei zwar die einzelnen Bogen auf die Heftlade oder sonst
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
|
Glückseligkeit gab die urchristliche Phantasie, welche sich mit ihren Zukunftsahnungen jahrhundertelang in dem beschriebenen Rahmen bewegte, der jüdischen nichts nach. Noch bei Papias, dem bis in die Mitte des 2. Jahrh. lebenden Bischof
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
|
der F. zu besorgen hatten, hießen Falkeniere. Sie trugen ihre mit der Kappe bedeckten Beizvögel auf einem etwa 1½ m langen, 1 m breiten, leichten hölzernen Rahmen, an welchem diese angefesselt waren (der Falkentrage), und führten am Gürtel
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
|
schädlich. Das Gleiche gilt von der mit dem Trawl identischen holländischen und deutschen Kurre in der Nordsee, von dem auf den preußischen Haffen zum Aalfang benutzten, ganz ähnlich eingerichteten Keitelgarn und der pommerschen Zeese, welche des
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
|
oder Schleppnetze gewonnen, die in eiserne Rahmen gespannt und beschwert vom Schiff aus auf den Grund gelassen und hier entlang gezogen werden. Gleichzeitig werden mit diesen Schleppsäcken die auf dem Meeresboden befindlichen Tiere und Pflanzen
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
|
in Westindien und ward im Mai d. J. Gouverneur von Santa Lucia, mußte aber 1797 aus Gesundheitsrücksichten nach England zurückkehren. Er kämpfte darauf gegen die Rebellen in Irland und 1799 als Generalmajor in Holland gegen die Franzosen, 1800 aber
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
|
. (Milcheischimmel) lebt als zarter, flaumiger, weißer Schimmelüberzug auf dem Rahm saurer Milch und wird oft irrtümlich mit dem wesentlich andern Pilz verwechselt, welcher die Milchsäuregärung veranlaßt und zu den Schizomyceten gehört. O. albicans Rob
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
|
-, bald dorthin wenden.
Scharley, Galmeigrube bei dem schlesischen Dorf Piekar (s. d.).
Scharlotte (franz. charlotte), eine aus Rahm und Früchten zubereitete Mehlspeise. Charlotte russe, ein eisartig zubereitetes Gericht aus Sahne mit Makronen
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
|
. Während diese Ausstellung indes sich in einem engern Rahmen bewegte, hatte die 24. Mai zu Königsberg i. Pr. eröffnete Ausstellung für Handwerkstechnik und kleingewerbliches Maschinenwesen einen durchaus internationalen Charakter. Einen solchen trug auch
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
|
Schulwesens (Götting. 1890); Ohlert, Die deutsche Schule (Hannov. 1891); Raydt, Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper; englische Schulbilder in deutschem Rahmen (das. 1889; dagegen: M. M., Englische Schulen als Muster? Beilage 246 zur »Allgemeinen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
|
Fliesenornamente« (Berl., 30 Taf. in Farbendruck), die holländischen des 16., 17. und 18. Jahrh. F. Knochenhauer für die »Niederländischen Fliesenornamente« (das., 36 Taf. in Farbendruck). Für die Kunstgeschichte wie für das Gewerbe gleich wertvoll
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
|
der lexikalischen Durchforschung des Mittelhochdeutschen, besonders des Mitteldeutschen. Hartmann von Aue gab er mit Erläuterungen heraus (3 Bde., Lpz. 1870‒91).
Béchamel (spr. beschaméll), Béchamelsauce, eine mit Geflügelbrühe und süßem Rahm bereitete
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
|
.
*Heinrich VI. 1190-1197.
{Philipp von Schwaben 1198-1208.
*{ Otto IV. von Braunschweig 1198-1215.
*Friedrich II. 1215-1250.
Konrad IV. 1250-1254.
Interregnum:
Wilhelm von Holland, Gegenkönig 1247-1256.
{Alfons X. von Castilien und
{Richard
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
|
und
Aschentasten, Drehbankwangen, Planscheiben u. s. w.
Zum Geschirr-, Ofen- und Bauguß gehören
Ofen und Ofenbestandteile, Kessel und Kochgeschirr,
Mörser, Vrunnenschalen, Kandelaber, Fenster-
rahmen und Thürdrücker, Gartenmöbel, Treppen,
Säulen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
|
, hat eine
erdig-salinische Stahlquelle und eine Badeanstalt.
Nidle , schweiz. Bezeichnung für Rahm (s. d.).
Nidwalden , Halbkanton von Unterwalden (s. d.).
Nieborów , Schloß bei Lowitsch (s. d.).
Niebuhr , Barthold Georg
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
|
Rahmen, den die 1848 durch Ministerialerlaß aufgestellten Normativbestimmungen darboten. Bei der Rumänischen Nationalbank ist auch heute noch der Staat mit einem Drittel des Aktienkapitals, welches 12 Mill. Lei beträgt, beteiligt.
Im Gegensatz zu
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
|
parallelflächiges lockeres Fasergebilde, durch Übereinanderlegen vieler
Krempelflore erzeugt, das entweder weiter verarbeitet, oder durch Ausbreiten in einem Rahmen und beiderseitiges Bestreichen mit Leimwasser mit glatten geschlossenen
Oberflächen versehen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
|
der die Grundfesten des Staates gefährdenden der-
maligen parlamentarischen Verwirrung erklärt wird.
England und Holland huldigen dieser K. in Bezug
auf die kath. Kirche. Auch Italien hat diese Prin-
cipien theoretisch anerkannt und ihnen in dem sog
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
|
eben dieser Beschaffenheit halber die Häute als eine Art Schleifwerkzeuge. Sie werden gleich nach dem Abziehen auf Bretter oder Rahmen gespannt, langsam getrocknet und zu Tafeln geschnitten, wobei man die Flossen an ihrem Orte läßt, welche durch ihren
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
|
welche die Hölzer parallel stehend festgeklemmt werden, um in dieser Lage «getunkt» zu werden. Das «Tunken» besteht darin, daß die Rahmen mit den vorstehenden Hölzern zuerst in eine flache Pfanne mit geschmolzenem Schwefel oder Paraffin, dann
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
|
der Kometen (s. d.) genannt; endlich ist K. auch soviel wie Rahm (fette Milch), über den K. der Zelle s. d.
Kern, Heinr., niederländ. Indolog und Sprachforscher, geb. 6. April 1833 auf Java, ward in Holland erzogen, widmete sich auf den Universitäten
|
||