Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hopkins
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
die Führung des Amasis, der H. bei Momemphis 570 besiegte. H. wurde gefangen und dem Volk preisgegeben, das ihn erwürgte.
Hopkins, Edward John, engl. Organist, geb. 30. Juni 1818 zu London, war zuerst Chorknabe der Chapel Royal, bildete sich dann zum
|
||
76% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
350
Hopkins-Universität – Hora canonica
eine Theorie des Wechselstromes und der Wechselstrommaschine, endlich 1885, neben einer Reihe kleinerer Aufsätze, seine grundlegenden Arbeiten über den Magnetismus und 1886, in Gemeinschaft mit seinem Bruder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
als eine der Haupttriebfedern der Hexenverfolgung den Gelddurst erkennen. In England, wo König Jakob I. höchst eigenhändig als Schriftsteller gegen Hexen und Teufelsbündnisse vorging, erhielt ein gewisser Matth. Hopkins, der 1644 alle Provinzen des Reichs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
die Doktorwürde erwarb, wurde nach seiner Rückkehr nach Amerika Lehrer und 1882 Professor der Geschichte an der Hopkins-Universität in Baltimore und ist Sekretär der Amerikanischen Historischen Gesellschaft. Er veröffentlichte: »The Germanic origin of
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
). Gemälde enthält Walters Collection.
Unterrichts- und Wohlthätigkeitsanstalten. Unter diesen sind mehrere reiche katholische, wie das Loyola-Kollegium und St. Mary College. An der Spitze steht die John Hopkins-Universität, die durch Schenkung von 3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
, und die Anzahl der katholischen Anstalten ist sehr bedeutend. An Wohlthätigkeitsanstalten, öffentlichen wie privaten, ist B. ungewöhnlich reich. Dahin gehören: vier Irrenanstalten, zahlreiche Krankenhäuser (darunter das von John Hopkins gegründete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
403
Hauser - Hausindustrie.
1880 in Göttingen, erhielt 1883 daselbst die Professur der Assyriologie, vertauschte dieselbe aber noch im Herbst d. J. mit derjenigen an der John Hopkins-Universität zu Baltimore. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
die Einwohnerzahl auf 2200000. Der namentlich
im O., im Gebirge, betriebene Kohlenbergbau mit
8000 Arbeitern ergab 1894: 3,i Mill. t im Werte
von 2,? Mill. Doll.; Hopkins County lieferte etwa
ein Viertel der Ausbeute. 1894 wurden ferner ge-
wonnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
zeichnet sich B. recht vorteilhaft aus. Es hat eine von J. ^[John] Hopkins gegründete Universität, zwei medizinische Schulen (die eine ein Zweig der 1812 gegründeten Universität vom Maryland, die andre in Verbindung mit dem Washington-Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
., Burnett Wood (69 Hektar) im N. und der kleinere Hopkins Park auf Mount Auburn. Unter den Friedhöfen ist der von Spring Grove (240 Hektar) der schönste. Eine großartige, 1817 angelegte, in der neuern Zeit beträchtlich erweiterte Wasserleitung versieht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
] H., histoire de l'archipel hawaiien (Par. 1862); Anderson, The Hawaian islands (Bost. 1864); Hopkins, H., the past, present and future of this island-kingdom (Lond. 1866); Varigny, Quatorze ans aux îles Sandwich (Par. 1874); Fornander, Account of
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
der Philosophie. Andre philosophische Schriftsteller sind: Jonathan Edwards, L. P. Hickok, James Mc. Cosh, John Fiske, John F. Hurst, Noah Porter, Mark Hopkins, Francis Bowen, Charles C. Everett, John Bascom, Edw. J. ^[John] Hamilton, S. Harris u. a. Ein "Journal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
.; Bd. 4, eine Geschichte der O. enthaltend, deutsch von Vollbeding, Berl. 1793); Töpfer, Theorie und Praxis des Orgelbaues (2. Aufl. von Allihn, Weim. 1888), und einige kleinere Werke desselben; J. ^[John] Hopkins, The organ, its history and
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
. Vgl. Hopkins, The puritans (Lond. 1860-61, 3 Bde.).
Purität (lat.), Reinheit; Sittenreinheit, Unschuld.
Purkinje, Johannes Evangelista, Mediziner, geb. 17. Dez. 1787 zu Libochowitz bei Leitmeritz in Böhmen, erhielt seine Schulbildung bei den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
der Universität von Virginia, 1855 an der Militärakademie in Woolwich, 1870 an der John Hopkin's University in Baltimore und 1883 Professor der Geometrie in Oxford. Er erfand mehrere geometrische Instrumente, wie den Plagiographen, den geometrischen Fächer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
von der Oberfläche nach innen bis zum Zentrum mit dem wachsenden Druck der darüberliegenden Massen stetig zunehme.
Die wichtigste Frage ist nun, welchen Aggregatzustand die E. in ihrem Innern besitzt. Hopkins meinte seiner Zeit, aus den Präzessionserscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, das Leben der Eingebornen und Anglo-Indier in Krieg und Frieden vorführt.
Aus Irland bringt uns Fräul. Tighe Hopkins in »The Nogents of Carriconna« ein liebenswürdiges Bild des keltischen Lebens, voll Anmut, Phantasterei und Humor. Aber bitterer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
am Williams College in Massachusetts und 1876 an der John Hopkins Universität in Baltimore. Seine Arbeiten betreffen die anorganische wie die organische Chemie, am bekanntesten hat er sich in Deutschland durch eine Anzahl ebenso eigenartiger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) |
Öffnen |
gestattet (vgl. Insekten, S. 446), hat F. G. Hopkins einige Untersuchungen angestellt, welche zeigten, daß die meisten Farben auf physikalischer Wirkung beruhen, sogen. optische Farben sind, die nur wenig durch die natürliche Färbung der Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
Ozeans dagegen gar keine. Zur bekannten John Hopkins' Universität gehört das nur im Sommer geöffnete Laboratorium zu Beaufort in Nordcarolina, gewöhnlich als Chesapeake Zoological Laboratory bezeichnet. Eine Station zu Newport, Rhode-Island, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
die Staatsuniversität von Pennsylvanien, von der er 1882 den Grad eines Bachelor of Arts erhielt, und dann die John Hopkins-Universität zu Baltimore, wo er hauptsächlich Psychologie bei Stanley Hall und Logik bei Charles S. Peirce trieb. Dort promovierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
der gelehrte und patriotische Pratap Chand Noy in Kalkutta mit großen pekuniären Opfern eine englische Übersetzung veranstaltet, die bereits über 60 Lieferungen zählt. Der amerikanische Sanskritist Hopkins hat seine Untersuchungen über die dem indischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
).
Ararat, Stadt im äußersten Norden des County Ripon der brit.-austral. Kolonie Victoria am Hopkins, zwischen Mount-Cole und Mount-Williams, den beiden höchsten Bergen der austral. Pyrenäen, mit Ballarat durch einen Schienenstrang verbunden, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
von Victoria, fließt der Glenelg, weiter nach O. der 120 km lange Hopkins, der ebenso lange Yarra-yarra, Latrobe, Snowy; an der West- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
-Maschine zeigt Taf. II, Fig. 2. Hopkin-
son zeigte 1883 durch den Erfolg feiner Abänderung
der Edison-Maschine (in der Form, wie sie von der
Deutschen Edison-Gesellschaft, jetzt Allge-
meine Elektricitätsgefellschaft, gebaut wurde, auf
Taf. II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
auf die öffentliche Meinung. Seine Schriften wurden von H. Adams in 3 Bänden
gesammelt herausgegeben (Philad. 1879). – Vgl. H. Adams, Life of Albert G.
(Philad. 1879); J. A. Stevens, A. G. (Bost. 1884).
Gallaudet (spr. gällahdett) , Thomas Hopkins
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
Grundzuge des ind. Lebens
folgend, in eine Menge ebenfalls als K. bezeichnete
Vereine gespalten haben. Dazu gehören z. B. die
Tschandalas (s. d.) und die Parias (s. d.). - Vgl.
Hopkins, 11i6 nnitu^i i'6lHti0N8 ok tlio tour ca3t68
Nccoi'6inF to
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
. in dem Gesetzbuch des Manu niedergelegt sind, bei den K. blieb. Als Nachkommen des alten kriegerischen Adels
von Indien gelten heute noch die Radschputen. – Vgl. Hopkins,
The social and military position of the ruling caste in ancient India (New
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Brackenridge (1748-1816) auf Erwähnung Anspruch.
Unter den theol. Schriftstellern der Revolutionszeit und Frühzeit der Republik ragen u. a. hervor Samuel Hopkins (1721-1803), der als Dichter jetzt bekanntere Timothy Dwight (1752-1817), William White
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
.
Vgl. Bedos de Celles, L’art du facteur d’orgues (3 Bde., 1766‒78); Antony, Geschichtliche Darstellung der Entstehung und Vervollkommnung der O. (Münster 1832); Hopkins, The organ, its history and constructions (Lond. 1855); Seidel, Die O. und ihr Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
gemäßigten: P.
angestrebt wurde, war die Presbyterialverfassung,
woher sie den Namen Prcsbyterianer (s. d.) führen.
- Vgl. S. Hopkins, ^1i61^ritan8 (3 Bde., Boston
1859 - 61; 2. Aufl., Neuyork 1875); Weingarten,
Die Revolutionskirchen Englands (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
in den "Hniv6r8it^ Oii-cnwr3" der John Hopkins
University zu Baltimore, April 1889; eine Bio-
graphie von ihm veröffentlichte Flemming in den
"Beiträgen zur Assyriologic", Bd. 2 (1894).
Nawmarsh (spr.rähmahrsch), Stadt in der engl.
Grafschast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
lällmdä (Lond. 1843); Hopkins, H^vlüi, t1i6
P3.3t, ^i-686nt, and lnwi'6 ok it8 iMlid-icingäom
(2. Aufl., ebd. 1866); Oberländer und Christmann,
Oceanien (2 Abteil., Lpz. 1873); Mcinicke, DieInseln
des Stillen Oceans (2 Bde., ebd. 1875); Bird, '1^6
H
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 72 Rechtsschulen mit 604 Lehrern und 11667 Studenten. Unter den bekanntesten Anstalten sind Harvard (s. Cambridge), Yale (s. New Haven), John Hopkins (s. Baltimore), Cornell (s. Ithaca), die Staatsuniversität von Pennsylvanien (Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
University), "Yale Review", "Studies in historical and political Science" und "American Journal of Mathematics", letztere zwei von der Johns-Hopkins-Universität herausgegeben, und das in New-Haven erscheinende "American Journal of Science". Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
als Pri-
vatdocent für Assyriologie in Göttingen und wurde
dort 1883 zum außerord. Professor ernannt, ging
aber noch im selben Jahr als ord. Professor der
semit. Sprachen an die Johns-Hopkins-Universität
zu Baltimore. Seit 1888 ist er auch Honorarkura
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
die Goßnersche Mission eine segensreiche Thätigkeit entfaltet; 1890 waren über 36000 zum Christentum bekehrt. - Vgl. noch E. W. Hopkins, The religions of India (Bost. und Lond. 1895); W. Crooke, An introduction to the popular religion an folklore of Northern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0329,
Erwerbsunfähigkeit |
Öffnen |
, Associations coopératives en France et à l’étranger (Par. 1884); Holyoake, History of Cooperation (2 Bde., Lond. 1885‒86); Hopkins, History of cooperation in the United States (ebd. 1888); Rabbeno, Le Società cooperative di produzione (Mail. 1889); Crüger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
421
Halluzination - Hamburg
war H. Professor für Psychologie und Pädagogik an der John Hopkins-Universität in Baltimore und erhielt im letztgenannten Jahre von einem reichen Bürger in Worcester, John Clark, die Aufforderung zur
|