Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Huld
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Held'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Onkel oder der Tante.
Durch der Freude Blumenauen fließe sanft
Dein Lebensbach.
Lieb' und kindliches Vertrauen wünscht Dir Segen tausendfach.
Glück und froher Mut umschwebe Dich noch
manches schöne Jahr,
Und der Herr des Himmels gebe seine Huld
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
von der Majorität der Delegationen die Zustimmung zu seiner Politik erlangte. In allen seinen Reden ein gewandter, scharfblickender Fechter, der persönlichen Huld seines Monarchen sicher, der ihm die höchste Auszeichnung, den Orden des Goldenen Vlieses
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
dem Fest, mit Blumen bekränzt, Zutritt.
Eumenie (griech.), Wohlwollen, Güte, Huld.
Eumenius, einer der angesehensten röm. Redner der spätern Zeit, griechischer Abkunft, geboren um 250 n. Chr. zu Augustodunum (Autun) in Gallien, war Lehrer des
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
heißt sie Gnadenhalbjahr oder Gnadenquartal.
Gnadenketten, goldene Halsketten, welche fürstliche Personen vor dem Aufkommen der Verdienstorden an Leute von Verdienst oder auch bloß als Zeichen ihrer Huld, wie heutzutage goldene Dosen, Brillantringe
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
heraus (Heilbr. 1877).
Gratia (lat.), Gunst, Huld, Gnade; Anmut, Dank; g. gratiam parit, Gunst zeugt Gunst; bona g., mit gutem Willen, mit Dank; gratiae exspectativae, s. Exspektanzen.
Gratial (neulat.), Geschenk, Trinkgeld.
Gratianopolis
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
; Graziosität, Anmut, Huld.
Grazioso (ital., con grázia), anmutig, lieblich, graziös, als musikalische Vortragsbezeichnung oft gebraucht.
Grazioso, Spaßmacher, s. Gracioso.
Gräzismus (griech.), eine der griechischen Sprache eigentümliche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
. n. Chr., dessen Kaiser den wissenschaftlichen Bestrebungen der Griechen ihre dauernde und freigebige Huld zuwandten; im 3. Jahrh. zurückgedrängt, trat sie noch einmal in der Mitte des 4. Jahrh. hervor, um im Bund mit der Philosophie die erfolglose
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Heronsbrunnenbis Heros |
Öffnen |
körperlicher Kraft den gewöhnlichen Menschen weit überlegen; sie sind dem Tod gleich den andern unterworfen, nur werden sie hin und wieder durch die besondere Huld der Götter von der Erde entrückt und dadurch vor dem Tod bewahrt. Von göttlicher Verehrung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
zurückberufen und an die Spitze des Ministeriums vom 4. Okt. 1847 gestellt. Jedoch die Königin Christine entzog ihm aufs neue ihre Huld, so daß N. sich genötigt sah, sein Portefeuille niederzulegen (10. Jan. 1851), um sich nach Frankreich zu begeben. Darauf
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
. Nachbarn eine dauernde Stütze zu sichern, dem Orden 1230 endgültig das Culmer Land. Durch kaiserl. Huld als Reichsfürst, als Eigentümer des Culmer- und des noch zu erobernden Landes in Preußen anerkannt, sandte Hermann von Salza als seinen Stellvertreter
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
prosaischen Stücken Gedichte verschiedenen Inhalts und Übersetzungen vieler Psalmen in Gedichtform enthält; vgl. "Hulde aan G. Japix" (2 Tle., Bolsward 1824 u. Leeuw. 1827). Seit G. Japicx kann man eigentlich erst von einer neufries. Litteratur sprechen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
284
Graziös - Great-Yarmouth
Graziös (lat.), anmutig; Graziosität, An-
mut, Huld. ^nung: anmutig.
Lrr2.2iöso sital.), musikalische Vortragsbezeich-
Grazzmi, Anton Francesco, genannt IlLasca,
ital
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
. Nach Ausbildung des Lehnswesens (s. d.) ge-
nügte es zur Sicherung der Treue und des Gehorsams,
wenn bei jedem Thronwechsel im Reiche der Kaiser
und ebenso in jedem Fürstentum oder in jeder Graf-
schaft der Fürst oder Graf seine Vasallen Hulde
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Pferde und 24 Hunde.
Finanzen . Der Haushaltplan (1896) schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 20, 381 Mill. M., die Sc hulden betragen 62, 368 Mill. M., darunter Anleihen 48, 986 Mill.M, das Vermögen 88, 458 Mill.M., darunter
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
die Königstochter
zu werben. Die Voten werden aber gefangen gc-
nommen, und N. macht sich mit einem Heer auf, sie
zu besrcicn. Unter dem Namcn Dietrich weiß er die
Huld und Liebe der Königstochter zu gewinnen, dic
er glücklich samt seinen Boten entführt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Ministerium des Innern
2, 5 Mill. Dinars. Die Staatssc huld betrug (Jan. 1894)
340, 69 Mill. (Rentenanleihen 66, 5 ,
Eisenbahnanleihen 154, 5 Mill.) Dinars.
Das serb. Landeswappen enthält in rotem Felde einen weißen
Adler
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
ihn, daß er Gottes Huld so wenig erlangen könne, als jener Stecken zu grünen vermöge. Da kehrte der T. verzweifelnd zurück zu Frau Venus. Am dritten Tage aber begann der Stock zu grünen, und alsbald sandte der Papst Boten in alle Lande, der T. aber
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
Motiv ausgezeichnet sind. Von Wichtigkeit für T.s Stellung im Leben war sein Verhältnis zu dem Schriftsteller Pietro Aretino, der wirkliches Verständnis für T.s Kunst hatte und sich zum Herold seines Ruhmes machte. Entscheidend aber wurde die Huld
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
nnzähligen Wohlthaten, als untrüglichen Zeichen seiner väterlichen Liebe und Huld überschüttet, wider die Verachtung der Welt schützt, nno nicht ohne Verwunderung Anderer ans dem Staube erhöht, und ans den Gipfel der Ehre setzt; nno b) in dem Nkich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
Erkenntniß erforderte, sondern ein offenes Herz.
§. 3. Hcrabschauen, sehen. GOttes Verstand hat eine genaue Erkenntniß der Gedanken, er beurtheilt der Menschen Thnn und Lassen, und ist dabei nach seinem Willen Huld-, gnaden- und hülfrcich.
Siehe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
- und Frendigkeitswörtchen, 2 Kön. 3, 23. Hiob 39, 25. Ier. 20, 10. Zach. 2,
Huld
GOttes Gnade und Gütigkeit, die er den Frommen widerfahren läßt, 1 Mos. 39, 21.
Hulda
Irdisch, zeitlich. Eine Prophetin in Iuda, 2 Kön. 22, 14.
Hülfe
z. 1. I
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
Sam. 16, 1.
Isaschar
Lohn, Besoldung. Jacobs fünfter Sohn, 1 Mos. 30, 18.
Wird ein beinerner Esel genannt, 1 Mos. 49, 14. 15. (Giaent-lich «in Esel, der starke Knochen hat, d. h. ein zur Arbeit/zum Hulden kräftiger Stamm.)
Von Moses gesegnet
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
, da es denn a) eine Gnade, besonders in Erhörung (f. Ohr); b) eine Strafe, daß er sich nämlich unter den Feinden herrlich machen soll, wie 1 Sam. 7, 10. ansdrückt.
a) Der HGrr war mit ihm (Joseph) und neigete seine Huld zn ihm, 1 Mos. 39, 21
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
auf die Gerechten, Pf. 34, 16.
i Petr. 3, 12.
z. 4. IV) Seine Erbarmung, väterliche Huld und Hülfe. V) Zorn, Rache und Straft.
4) 1 Mos. 29, 31.
Ich habe gesehen das Elend meines Volks in Egypten, 2 Mos.
3, 7.
Und der HErr siehet vom Himmel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
, 1 Joh. 3, 20. c) der Nutzen und zwar 1) insgemein, Ps. 34, 9. Pf. 84, 13. Spr. 16,20. Ebr. 10, 35. 2) insonderheit I) göttlicher Segen, Ier. 17, 7. II) Guade und Huld, Ps. 57, 2. III) Schutz und Hülfe, Ps. 18,31. Ps. 37, 39. IV) ein getrostes
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
markgräfl. Huld" (Jena 1881), "Der Anteil der Reichsorgane an der Reichsgesetzgebung" (ebd. 1889), "Die staatsrechtliche Stellung der Deutschen Schutzgebiete" (Lpz. 1888).
Meyer, Georg Herm. von, Anatom, geb. 16. Aug. 1815 zu Frankfurt a. M., studierte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
einen Vorzug, welche die Sonne sehen, d. i. dieses elende Leben mit Vergnügen und Bequemlichkeit hin zu bringen.
z. 6. Von GM, zeigt es seine väterliche Huld und bereitwilliges Wohlthun gegen die Seinen an, da er, so zu reoeu, alles Gute freudig mittheilt
|