Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hydaspes
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
, aus zwei Sprachen zusammengesetztes Wort.
Hydarthros (griech.), Gelenkwassersucht, s. Gelenkentzündung.
Hydáspes, griech. Name des Dschilam, des westlichsten der fünf Ströme des Pandschab (s. d.).
Hydatiden, s. v. w. Blasenwürmer, s. Bandwürmer, S
|
||
85% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
463
Hyalitis – Hydaspes
Lava mit Kohlenpulver und Knochenasche, oder durch Färben eines gewöhnlichen Glasflusses mit Kobaltoxyd, Braunstein, Kupferoxyd und Eisenoxyd dargestellt wird. Aus dem H. werden auch Glasknöpfe, Flaschen und Büchsen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
des Gebiets vom Hydaspes bis zum Akesines, hatte sich mit einem großen Heer am jenseitigen Ufer des Hydaspes gelagert, ward aber im Mai 326 nach hartem Kampf trotz seiner Kriegselefanten besiegt und von Alexanders Reitern auf der Flucht eingeholt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Hor
Horeb
Sinai
Caspia porta
Kaspische Pforten, s. Caspia porta
Flüsse.
Araxes, s. Aras
Chaboras, s. Chabur
Chrysorrhoas
Cyrus
Eurymedon
Granikos
Halys
Hermos
Hydaspes
Hyphasis
Jaxartes
Kalykadnos
Kaystros
Kydnos
Orontes
Oxus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
- und Regierungshauptstadt erhoben. Vgl. Sulzer, Geschichte des transalpinischen Dacien (Wien 1782); Berindey, Bucuresci, étude historique en langue roumaine (in der "Revista Romana" 1861).
Bukephala, im Altertum Stadt im transgangetischen Indien, am Hydaspes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
in das Reich
des Königs Taxilas (eigentlich des Königs von Taxila), der ihm seine Hauptstadt freiwillig übergab. Von diesem und andern ind. Fürsten
unterstützt, überschritt er dann den Hydaspes, auf dessen anderm Ufer ihm der König Porus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
Rückzug aus Indien befehligte er das Hauptheer, welches auf dem linken Ufer des Hydaspes abwärts ziehen sollte. An der Grenze des Gebiets der Maller vereinigte er sich wieder mit Alexanders Abteilung und führte darauf das Landheer durch das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
).
Dschelam (Dschilam, Ihelam, auch Behut, die Vitastâ der alten Inder, woraus die Griechen Hydaspes, Ptolemäos Bidaspes machten), der westlichste der fünf großen Ströme, welche dem Nordwesten des britisch-indischen Reichs, dem Pandschab, seinen Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
es (13. Jan.) am Tschelam (Hydaspes) zu einer neuen blutigen Schlacht gegen die Sikh, die unentschieden blieb, aber den Engländern 2200 Mann und 89 Offiziere kostete. Nun endlich beschloß das Mutterland, Verstärkungen zu senden, und ersetzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
für Völkerpsychologie», 1884).
Behat (engl. für Bihat ), sonst Dschihlam (s. d.), Fluß im
Pandschab (s. d. und Hydaspes ).
Behäufeln oder Anhäufeln , eine Art der Bodenlockerung, die bei bestimmten Gewächsen in
Anwendung gebracht wird, um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
Pandschab (s. d. und Hydaspes ).
Bejâsî , Bejasiten , verderbte Aussprache für
Ibâdhiten (s. d.).
Bejas-jirmilik , türk. Münze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Nebenländer, Budapest 1864).
Bihat (sonst Dschihlam , s. d.), Fluß im
Pandschab (s. d. und Hydaspes).
Bihatsch ( Bihać ). 1) Kreis in Bosnien, hat
5522, 52 qkm und (1885) 158224 E., darunter 71130 Mohammedaner, 80434
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
. Bukephalos, d. i. Stierkopf, die Benennung thessal. Pferde, denen ein Ochsenkopf eingebrannt war), das Lieblingsroß Alexanders d. Gr., das am Flusse Hydaspes in Indien fiel und zu dessen Andenken Alexander die von ihm dort erbaute Stadt Bucephala
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
ist der Reichtum an Krokodilen.
Der D. war der Hydaspes (s. d.) des Altertums.
Bei Dschalalpur fand wahrscheinlich die Schlacht
zwifchcn Alexander von Macedonien und dem ind.
König Porus statt. Imahöra
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
Eintritt des Reiches Christi zu
beschleunigen. Sie erhielten sich bis ins 18. Jahrh.
Fünfpatz, dem Dreipaß (s. d.) analoge Figur
mit fünf Bogen.
Fünfstrom, s. Hydaspes und Pandschab.
Fünfftromland, s. Pandschab.
Fünfundvierzigguldenfutz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0443,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) |
Öffnen |
zweimal geschlagen und das zuerst vergeblich belagerte Multan 22. Jan. 1849 genommen. Aber am Dschihlam (Hydaspes) kam es 13. Jan. 1849 zu einer unentschiedenen Schlacht, infolge deren der Oberbefehlshaber Gough durch Sir Charles Napier ersetzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hypersthenitbis Hypnal |
Öffnen |
, sodaß der Wipfel dieser Palme aus einer Anzahl mehr oder weniger großer Einzelkronen zusammengesetzt ist.
Hyphasis, Fluß. s. Hydaspes.
Hyphe (grch.), die Zellen oder Zellenfäden der Pilze; ihre Gestalt ist meist eine schlauch- oder fadenförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
für vergleichende Sprachforschung», Bd. 24.
Irapuato, Stadt im mexik. Staate Guanajuato, 50 km im SSW. von Guanajuato, an der Eisenbahn von Mexiko nach Guadalajara, hat 15000 E.
Iravati, Airawati, Fluß, s. Hydaspes.
Irawádi (engl. Irawaddy), der bedeutendste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
in Indien seit dem Herbst 326 bei dem Marsche nach dem Ocean die Kolonnen auf dem westl. Ufer des Hydaspes. 324-323 leitete er den Marsch der 10000 Veteranen von Opis nach Macedonien; nach Alexanders Tode erhielt er zusammen mit Antipater, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
. Chr. als Admiral die Flotte vom Hydaspes
zum Akesines, dann den Indus hinab. Im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
’n), brit. Staatsmann und Feldherr, s. Hastings, Francis.
Rāwī, Fluß im Pandschab (s. d.), entspringt unter 32° 26' nördl. Br. und 77° östl. L. und mündet nach 720 km in den Tschinab. An ihm liegt Lahaur (s. d.). Über die frühern Namen s. Hydaspes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
zu beiden Seiten des T. s. Pandschab ; wegen der frühern Namen s.
Hydaspes .
Tschindaua , Insel, s. Sumba .
Tschinggis Chân , s. Dschingis-Chan .
Tsching-tu-fu , Hauptstadt der chines. Provinz Sze-tschwan (s. d.).
Tschin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
" (anonym, Braunschw. 1827), "Fragmente aus meinem Leben und meiner Zeit" (4 Bde., ebd. 1827-30) und "Mein Jugendleben und meine Reisen" (Lpz. 1832).
Witatzta, im Sanskrit Name des Hydaspes (s. d.).
Witboi, Hendrik, Häuptling der Nama (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
(Hydaspes) besetzt. A. S. schlug sie und zog 1760 zum zweitenmal als Sieger in Dehli ein. Ein neues Heer der Mahratten unter Sedaschar Rao Bhao wurde 6. Jan. 1761 in der Schlacht bei Panipat von den Durrani vollständig vernichtet. (S. Mahratten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
, Sanskritname des Flusses Rawi im Pandschab, s. Hydaspes.
Aird (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshire, studierte zu Edinburgh, leitete dann das dortige «Weekly Journal», 1835‒63 den konservativen «Dumfries
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
. der Unionskönigin Margareta) als fürstl. Residenz.
Akesĭnes, s. Hydaspes.
Akhissar (d. h. Weißburg). 1) A. oder Kroja, Stadt und Festung im europ.-türk. Wilajet Skutari, 35 km nordöstlich von Durazzo, hat 6000 E., Leder- und Waffenfabriken sowie Handel
|