Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ingenieurwesen
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ingenieurschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
.: die Marmorstatuen der Klio und der Titania, Dante im Exil, eine badende Nymphe und an dem großen Albert Memorial in London die Gruppe des Bau- und Ingenieurwesens.
Lawrie (spr. láhri) , Alexander , amerikan
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
und Lehrer der Bauwissenschaften, geb.
15. Dez. 1824 zu Großenbufeck bei Gießen, absol-
vierte 1842 das Gymnasium, 1845 die höhere Ge-
werbeschule zu Darmstadt, studierte 1846-48 in
Berlin und Gießen Naturwissenschaften, Architektur
und Ingenieurwesen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
beteiligen wird, soll sämtliche Zweige der Kunst und Industrie umfassen und in zwölf Hauptabteilungen zerfallen, und zwar schöne Künste, freie Künste (Baukunst, Ingenieurwesen, Unterrichtswesen), Arbeitsfortschritt, Maschinen, Elektrizität, Industrie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
^cu8cli), amerikanische Maräne (l^oie ß'0IM8 g.1bU8).
III. Sektion: Landwirtschaftliches Ingenieurwesen, d) Unterset tion: Moorkultur.
Frage 69: Die Moorkultur kann nur dort gedeihen, wo eine Moorkultur-Versuchsstation die Grundlagen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Ingenieure (Bautechniker) 281
Ingenieurwesen 280
Injurien 187
Insekten 247. 254
Insektenfresser 248
Inseln, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 107
Insignien, fürstliche 184
Instrumentale Arithmetik 207
Instrumente
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, Bekleidungsindustrie, Bau- und Ingenieurwesen, Holzindustrie, Porzellan-, Chamotte- und Glasindustrie, Kurz- und Galanteriewaren, Metallindustrie, graphische und dekorative Künste, chem. Industrie, Nahrungs- und Genußmittel, wissenschaftliche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
); Osthoff, Hilfsbuch zur Anfertigung von Kostenberechnungen im Gebiete des Ingenieurwesens (2. Aufl., Lpz. 1883); Messerschmitt, Die K. der Eisenkonstruktionen (Essen 1884); ders., Die K. in der Eisengießerei 12. Aufl., ebd. 1886); Cremer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
- und Ingenieurwesen.
Arkesilāos, 1) (Arkesilas) Philosoph, Stifter der sogen. mittlern Akademie, geboren um 316 v. Chr. zu Pitane in Äolien, studierte in Athen zuerst bei Theophrastos, dann bei dem Akademiker Polemo Philosophie und ward nach dem Tode
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
") ist im Innern 1880-83 umgebaut, der Hof mit Glas überdeckt. Das Untergeschoß enthält 1) die Geschützsammlung (Entwickelung des Geschützwesens seit dem 14. Jahrh.), 2) eine Sammlung von Festungsmodellen und auf das Ingenieurwesen Bezügliches. Das Obergeschoß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
Themsetunnels in London, geb. 25. April 1769 zu Hacqueville im Departement Eure, sollte Geistlicher werden, entsagte aber diesem Beruf, diente 1786-92 in der Marine, ging 1793 nach New York und widmete sich nun dem Ingenieurwesen, erbaute
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
in sogen. Eisenbauanstalten hergestellt und erstreckt sich auf Gegenstände des Hochbaues und des Ingenieurwesens, insbesondere des Brückenbaues. Im Hochbau gehören besonders die Dach- und Deckenkonstruktionen sowie die Stützen und Säulen dem E. an
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
. Er erfand ein Schwimmthor, durch welches der Donaukanal gegen das Eindringen der Eismassen geschützt wird. Bei der Wiener Industrieausstellung 1873 fungierte er als Chef des gesamten Ingenieurwesens. 1874 in das Herrenhaus des österreichischen Reichsrats
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
die Forstakademie Mariabrunn berufen und 1875 zum Professor der mechanischen Technologie und des forstlichen Ingenieurwesens an der Hochschule für Bodenkultur in Wien ernannt. Seit 1874 fungierte er als Fachschulinspektor des Handelsministeriums. E. gehört
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
Leinweberei betreiben.
Fresnel (spr. fränell), Augustin Jean, Physiker, geb. 10. Mai 1788 zu Broglie (Eure), widmete sich dem Ingenieurwesen, verlor als Royalist nach Napoleons Rückkehr von Elba seine Stelle und wurde zu Nions unter polizeiliche Aufsicht
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
.) heraus und starb 12. Nov. 1880.
Heinzerling, Friedrich, Baumeister und Lehrer der Bauwissenschaften, geb. 15. Dez. 1824 zu Großenbuseck bei Gießen, studierte 1846-48 in Berlin und Gießen Naturwissenschaften, Architektur und Ingenieurwesen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
und Chef der Abteilung für das Ingenieurwesen in das Kriegsministerium versetzt. 1861 erhielt er das Kommando des 11. Infanterieregiments, ward 1863 Chef des Generalstabs des 8. Armeekorps, 1865 Generalmajor und Generalstabschef des 2. Armeekorps
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
) und der Staroje (11 qkm).
Père Lachaise (spr. pähr laschähs'), Friedhof in Paris (s. d., S. 721). Vgl. Lachaise.
Perels, Emil, Ingenieur, geb. 9. Juli 1837 zu Berlin, besuchte zum Studium des Ingenieurwesens die Gewerbeakademie und die Universität
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
. Juli 1820 zu Edinburg, studierte daselbst, bildete sich dann zum Ingenieur unter der Leitung seines Vaters und Sir John Mac Neills, lehrte mehrere Jahre als Professor des Ingenieurwesens und der Mechanik in Glasgow und war der erste Präsident des
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
Lehrer an der Bauakademie, zuerst für Maschinenbau, dann für sein Hauptfach, die mathematische Baukonstruktionslehre und Brückenbau. Hier war er erfolgreich bemüht, die mathematisch-physikalische Richtung im Bau- und Ingenieurwesen zur Geltung zu
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
kamen auf die allgemeine Abteilung 18, Ingenieurwesen 696, Hochbau 136, Maschinenbau 508, chemische Technik 214 Studierende. Das ungarische Josephspolytechnikum zu Budapest hatte 1887 bei 47 Lehrkräften 619 Studierende.
Technische Institute
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Eisenbahnverwaltungbis Eisenbau |
Öffnen |
suchen sein. Es gilt dies besonders von den einschlägigen Eisenbauten des Ingenieurwesens, den Brücken, welche jetzt fast nur noch in Schmiedeeisen und ihm verwandten Eisenarten,
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Wien als kaiserl. Feldmarschall. – François de la Mothe Villebert, Vicomte d'A. , trat
1650 in franz. Kriegsdienste und widmete sich vorzüglich dem Belagerungskriege und dem Ingenieurwesen. Unter Turenne kämpfte er 1658 als
Maréchal-de-Camp
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
der
Technik (Maschinenkunde, Ingenieurwesen, Architektur) zugewendet. Dahin gehören die «Polychromen Meisterwerke der
monumentalen Kunst in Italien», hg. von H. Köhler (12 Blatt), Heinzerling, «Brücken der Gegenwart» (4 Abteil.), Klasen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Seitenlänge) und umschließt einen glasüberdeckten Hof (38 m); im Untergeschoß die Geschützsammlung (Entwicklung des Geschützwesens seit dem 14. Jahrh.), eine Sammlung von Festungsmodellen und auf das Ingenieurwesen Bezügliches. Das Obergeschoß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
, die nicht im Staatsdienste stehen, sondern die Bearbeitung
von Aufgaben aus dem Ingenieurwesen als selbständiges Gewerbe betreiben, indem sie teils Maschinen- oder Ingenieurbauanlagen entwerfen, teils ihre
praktische Ausführung leiten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
Weltausstellung von 1873 war er mit der Oberleitung der großen Ausstellungsbauten betraut, und wirkte zugleich als Chef des gesamten Ingenieurwesens sowie bei der Jury der Ausstellung als Gruppenpräsident. 1874 wurde er lebenslängliches Mitglied des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
, die Anlagen
zum Sckmtze und zur Wiederherstellung gefährdetem
oder abgerutschter Erdkörper zum Gegenstande haben.
Der E. hat sich zu einem selbständigen, wichtigen
Zweige des Ingenieurwesens herausgebildet und
verlangt genaue Kenntnis der chem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
außer Mathematik und Naturwissenschaften: Geschichte, Rechtswissenschaft, Militaria, Sprachwissenschaft (namentlich deutsche), Medizin (Feuchtersleben, "Diätetik der Seele", 45. Aufl. u. a.), Ingenieurwesen ("Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
im ganzen. Das College der Wissenschaften für I. trat 1867 an die Stelle des Museums für irische Industrie; es lehrt Naturwissenschaften und Mathematik und zerfällt in die Abteilungen für Bergbau, Ackerbau, Ingenieurwesen und Manufakturen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
als Einjährigfreiwilliger, die Abiturientenprüfung der R. zum Studium in der philos. Fakultät und zum höhern Schulexamen in Mathematik, Naturwissenschaften und neuern Sprachen, ebenso zur Laufbahn im Bau- und Ingenieurwesen, in der Berg-, Hütten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
(für Topographie, Artillerie und Ingenieurwesen) bei zwei Militärakademien; 10 Feldscherschulen, 16 Handelsschulen, 2 kaiserl. Konservatorien (in Petersburg und Moskau), 1 musikalisches Institut (in Warschau), 1 Hofsängerkapelle (in Petersburg), 27
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
gegenwärtig die Entwicklung der Eisenbahnen die großen Kunststraßenzüge in den Hintergrund gedrängt hat, so behaupten sie als Saugadern des Eisenbahnverkehrs noch immer eine hervorragende Stelle. Mit der Entwicklung des Ingenieurwesens hat sich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Va toutbis Vauban |
Öffnen |
Ingenieurwesens, geb. 1. Mai 1633 zu St. Léger de Foucherets bei Avallon in Burgund, trat in seinem 17. Jahre bei der span. Armee im Regiment Condé als Kadett ein und wurde von Condé, dem er durch seine mathem. Kenntnisse auffiel, als Ingenieur benutzt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
Rußlands mit Persien (Pavillon in maurischem Stil),
15) Kriegswesen,
16) Kriegsflotte,
17) Architektur und Ingenieurwesen, See- und Flußschiffahrt,
18) Kunst,
19) Volksbildung, Gesundheitspflege, Wohlthätigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
der Elderschen Werft in Glasgow, und studierte dann drei Jahre Ingenieurwesen in Berlin. Hierauf kam Z. nach Elbing zu F. Schichau (s. d.); dort trug seine große Erfindungsgabe insbesondere im Bau von Schiffsmaschinen und Torpedofahrzeugen (s. Torpedoboot) sehr
|