Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irak Adschmi
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
, als letzteres nicht an den Wesir allein, sondern an das ganze Volk gerichtet sein soll.
Ira furor brevis est (lat.), "der Zorn ist eine kurze Raserei", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 62).
Irak Adschmi, pers. Provinz, den größten Teil des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
ansehnlicher Macht. Togrulbeg-Mohammed verdrängte hier 1037 Mas'ud, Sultan Mahmuds Sohn, den Ghasnewiden, verbreitete sich
über Aserbeidschan, Armenien, Farsistan, Irak-Adschmi und Irak-Arabi, wo er 1055 der Gewalt der Bujiden zu Bagdad ein Ende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
. Provinz, umfaßt den nordöstlichen Teil des Reichs, im N. von dem (jetzt russischen) Gebiet der Tekke-Turkmenen, im O. von Afghanistan, im S. von Kirman, im W. von Irak Adschmi, Masenderan und Astrabad umschlossen, und hat ein Areal von 272,560 qkm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
. Provinz und Arrondissement Lüttich, mit Kohlengruben und (is88) 5721 Einw.
Sajende Nud, Fluß im südlichen Teil der pers.
Provinz Irak Adschmi, entspringt auf dem Nordostabhang des Irak Adschmi und Chusistan trennenden Kuhi Rang, fließt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
entspricht.
Irâk (arab.), bei den orient. Schriftstellern der Landstrich von der Syrischen Wüste bis zum Elbursgebirge. Es wird unterschieden: Irâk-Adschmî, persisches I., und Irâk-Arabî, arabisches I. Ersteres bildet den größten Teil des westl. Persien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
Persischen Golf, östlich an Farsistan, nördlich an Irak Adschmi und Luristan, westlich an das Tiefland des Euphrat und Tigris (Irak Arabi) und hat ein Areal von 101,480 qkm (1843 QM.). Der Norden und Nordosten der Provinz ist von zahllosen parallelen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
. Provinz Irak Adschmi, 70 km nordwestlich von Jezd, 1125 m ü. M., mit Mauern und Türmen befestigt, hat einige Karawanseraien und Moscheen und 8-9000 Einw.
Ardennen (Ardenner Wald, s. Karte "Belgien"), ausgedehntes Waldgebirge im südöstlichen Belgien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
. Nordische Mythologie.
Äsen, das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
Aserbeidschân (Aderbeidschân, das alte Atropatene, s. Karte "Persien"), nordwestlichste Provinz Persiens, von Ardilan, Irak Adschmi, Gilan, Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
, in Schweden Name der Soldatenwohnungen der Land- (Indelta-) Regimenter in den Garnisonsorten. Sie sind zumeist mit Grundbesitz verbunden, die Offiziersboställen sogar mit allen Rechten der Edelhöfe ausgestattet.
Bostam, Ort in der pers. Provinz Irak
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
).
Burudschird, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, im obern Thal des Dizful und am südwestlichen Abhang des Silachor, hoch gelegen, mit 10-12,000 Einw. und vortrefflichen Weiden in der Umgegend, weshalb hier stets eine Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
. Von 1638 bis 1815 war D. schwedisch.
Damghan, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, am Südabhang des Elburz und der Straße von Teheran nach Schahrud, mit 2000 Einw., vielleicht das alte Hekatompylos. Die weite Ausdehnung seiner jetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
südwestlich an den Persischen Meerbusen, nordwestlich und nördlich an die Provinzen Chusistan und Irak Adschmi, östlich und südlich an Kirman und zerfällt in mehrere natürlich abgesonderte Landstriche. Längs des Persischen Busens zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
scheidet, von tiefen und fruchtbaren Thälern durchbrochen.
Hamadan, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in einer ausgedehnten und wohlbewässerten Ebene am Nordfuß des Elwend (Orontes), mit ziemlich verfallenen Moscheen und Bazaren, mehreren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
etwa 670,000 Einw. zählt, während ihre frühere Bevölkerung auf das Zehnfache angeschlagen wurde. Sie liegt in einer fruchtbaren Gegend in der Provinz Irak Adschmi am Sendrud, einem Steppenfluß, 1432 (nach andern 1698) m ü. M. Der Umfang ihrer halb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
), Stadt im SO. der pers. Provinz Irak Adschmi, liegt (zum Teil in Ruinen) in einer fast ganz von Hügeln umschlossenen Sandebene und besteht aus zwei durch Mauern und Thore getrennten Teilen. Die betriebsamen Einwohner, 40,000 an Zahl, worunter 4000
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
; 1050 bis 1100 = 1 span. Doll.
Kaschan, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, an der Straße von Teheran nach Ispahan, 884 m ü. M., wurde durch Harun al Raschids Lieblingsgemahlin Zobeida gebaut und ist die regelmäßigste und sauberste Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
Molières in musterhafter Weise. Er starb 20. April 1864.
Kazwin, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in einer schönen, obstreichen Ebene, an der Straße von Rescht nach Teheran, mit Webereien von Brokat, Samt und groben Baumwollzeugen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
, das Karmanien der Alten), Provinz im südlichen Persien, grenzt im W. an Farsistan, im N. an Irak Adschmi und Chorasan, im O. an Seïstan und Belutschistan, im S. an den Persischen Meerbusen und den Golf von Oman und umfaßt etwa 25,000 qkm (4600 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
.), Vetter, Gevatter; bei den Serben s. v. w. Trauungszeuge, Bundespate.
Kûm (türk.), in geographischen Namen häufig vorkommend, bedeutet ursprünglich Sand, dann Wüste, z. B. Kara-K., Kisil-K. u. a.
Kum, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
der verbannte Seneca lebte.
Luristan, Provinz Persiens, südlich von Ardilan und Irak Adschmi, ca. 39,000 qkm (710 QM.) groß mit etwa 300,000 Einw., ist ein gebirgiges Hochland, welches der Nordhälfte des antiken Susiana entspricht und das obere Stromgebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
311
Masenderan - Masern.
Masenderan (Masanderan), Provinz Persiens, an der Südküste des Kaspischen Meers, liegt zwischen den Provinzen Gilan, Irak Adschmi und Astrabad und umfaßt hauptsächlich den Nordabfall des Elburzgebirges, 27,000 qkm (492
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
(Media), im Altertum Name einer Landschaft Vorderasiens, zwischen dem Kaspischen Meer, Armenien, Assyrien, Susiana, Persis, Parthien und Hyrkanien gelegen und etwa die heutigen Provinzen Aserbeidschân, Gilan und Irak Adschmi umfassend. Es ist vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
und Bachtijaren zerfallen. Außerdem finden sich in allen Städten zahlreiche Juden, im NW. (Aserbeidschân, im O. von Ardilan, im NW. von Irak Adschmi) viele Türken und Armenier, im SW. Araber (je näher dem Westende des Persischen Meerbusens, desto zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
der pers. Provinz Irak Adschmi, 1844 m ü. M., wurde erst zu Anfang dieses Jahrhunderts gegründet, hat die Form eines Rechtecks, durch zahlreiche Türme verstärkte Mauern und treibt lebhaften Handel mit Teppichen, von denen die meisten nach Europa gehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
26.-28. Jan. 1836. An der T. schlossen die Franzosen 30. Mai 1837 Frieden mit Abd el Kader.
Taft, großes Dorf in der persischen Provinz Irak Adschmi, südwestlich unweit Jezd, mit 5000 Einw., einer der Hauptwohnsitze von Feueranbetern, besitzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
. Eugenie 1).
Tebbes, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, dicht an der Grenze von Chorasan, liegt in einer von Bergen umrahmten Ebene, inmitten eines schmalen Kulturgürtels, besitzt Mauern und eine Citadelle, die sich aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
Bergbau.
Tegumént (lat.), s. v. w. Knospendecke, s. Knospe.
Teheran, Hauptstadt des pers. Reichs, liegt in der Provinz Irak Adschmi auf einer baumlosen Hochebene, 1170 m ü. M., südlich vom Elburz, hat an Stelle der frühern unansehnlichen Häuser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
791
Wüstegiersdorf - Wütendes Heer.
Meerbusens und der Bergterrassen Westirans das wüste Plateau von Iran, vom Kaspischen bis zum Indischen Meer sich erstreckend, mit den salz- und kalireichen Wüsten von Irak Adschmi, Kirman, Seïstan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
)
Dervaux'Kesselreinigungsapparat,
Derville (Pseud.), Desnoyers 3)
Desaisierunffssystem, Prozeßbetriel'
Deschnew (Reis.), Nordpolexped. 227/.>
Deschti Kuwir, Irak Adschmi
Deschtistan, Fars
l)6361'6t Univei'sit)', Salt Lake d il:>
Desgodins, Abbe, Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
. Nach dem Frieden kam A. zu Rußland.
Ardai, s. Ardev.
Ardakan, Artacana des Altertums, Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 100 km nordwestlich von Jesd auf der Straße nach Ispahan, in 1125 m Höhe, hat (1879) nach General A. Houtum-Schindler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
.
Ardilan, Provinz im westl. Persien, grenzt nördlich an die Provinz Aserbeidschan, östlich an Irak-Adschmi, südlich an Luristan und westlich an die asiat. Türkei, ist von Ketten des westlichen iranischen Randgebirges (Zagros) erfüllt und hat 64 698
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
), nordwestlichste Provinz und reichstes Handels- und Industriegebiet Persiens, grenzt im S. an das pers. Kurdistan (Provinz Ardilan) und Irak-Adschmi (Media), im W. an Türkisch-Kurdistan und Türkisch-Armenien, im N. an Russisch-Armenien (das südl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
ärmlicher, schlecht bevölkerter, häufig von bösartigen Fiebern heimgesuchter Ort.
Burudschird, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, am obern Ab-i-Dis, am Westabhang der Bergkette Silachor, in 1655 m Höhe, in einem dichtbevölkerten fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
pers. Provinzen Masen-Deran und Irak-Adschmi im W. Dieser 800-1200 m hohe Landstrich wird durchzogen von vielen Gebirgszügen, wie im N. von dem Binalûdgebirge, dem Ala-Dagh und dem Dschuwein-Koh, sowie im S. von dem Gesul-Koh und Dubusch-Koh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
das Central-
heiligtum der Araber, die Ka'ba, bis zum 5. Jahrh,
n. Chr. innehatten, wo diese Gewalt durch Kussajl
ibn Kiläb an die Koreischiten überging.
Ehusiftan oder Arabistan, pers. Provinz,
grenzt im N. an Luristan, im NO. an Irak-Adschmi,
im O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
im nördl. Per-
sien, Provinz Irak-Adschmi, ehedem eine wicktigc
Stadt und alte Hauptstadt von Kümis, 64Kin im
S. von Astrabad, am Südabhangc des Elburs-
Gebirges, in 1122in Höhe, hat aber statt der 15000
Wohnhäuser zu Schah Abbas des Großen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
populaii'68 äs mu8iqu6 c1k88iHU6" (ebd.
1864) hervorzuheben sind.
Elwend oder Ar wand, auch A lw end, der
alte Orontes, Berg im nordwestl. Persien, auf
der Grenze der Provinzen Irak-Adschmi und Ardi-
lan, 20 Ilm im SW. von Hamadan, 2743 in hoch,
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
.
Farsel (Farsil), Handelsgewicht, s. Frasil.
Farfeng, pers. Wegmaß, s. Farsang.
Farsistan (Fars), pers. Provinz, grenzt im O.
an Kerman und Laristan, im N. an Irak-Adschmi,
im W. an Ehusiftan, im (^. an den Persischen Meer-
busen. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
für den gleichzeitigen Druck mehrerer
Farben; Hamadryaden, soviel wie Dryaden.
Hamaaloth (hebr.), s. Stufenpsalmen.
Hamädan, bei den Alten Ekbatana (s. d.), Stadt
in der pers. Provinz Irak-Adschmi, an den wich-
tigen Handelsstraßen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
" und besonders "Joconde" (beide 1814).
Isovaleriansäure, s. Valeriansäure.
Ispahân oder Isfahân, Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, liegt in einer schönen, wohlbewässerten Mulde des iran. Hochlandes, an dem Steppenflusse Sajende-Rud in 1695 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
.
Ieschkengebirge, s. Lausitzergebirae.
Iesd oder Jesd, Handelsstadt fast im Mittel-
punkte Persiens, in der Provinz Irak-Adschmi,
300 km im OSO. von Ispahan, in 1156 m Höhe
am Kodrudgebirge in einer Oase, bildet den Kno-
ten in )em Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
allen üblichen Nationalsuppen gereicht wird.
Kaschan, Stadt in der pers. Provinz Irak-
Adschmi, in gut bebauter Gegend, in 1130 m Höhe,
hat etwa 30000 E., zahlreiche schöne Bazare, Mo-
scheen, Karawanseraien für Waren und für Rei-
sende. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
die dogmatische Me-
thode, welche darauf ausgeht, überall fefte Regeln
zu finden und dieselben systematisch zu gliedern.
Kasus, s. Casus.
Käswasfer, soviel wie Molken (s. d.).
Kaswin, Kazwin, Stadt in der pers. Provinz
Irak-Adschmi, von Gärten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
, s. Salamis .
Kum oder Kom , Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 125 km im SSW.
von Teheran, am Badian-rud, mit etwa 7–20000 E., eine heilige und ehemals prächtige Stadt, liegt jetzt zum Teil in Trümmern. Besonders
berühmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
und Parthyene bei den Griechen), im
engern eigentlichen Sinne der nordwestl. Teil des
beutigen Chorassan nebst einem Stück des Irak-
Adschmi in Persien. Der Name soll nach Iusti-
nius in der Scythensprache "verbannt" bedeuten,
weil die Parther
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saiteninstrumentebis Sakkara |
Öffnen |
-Sardyk (3490 m) mit Gletschern auf der Nordseite. Es finden sich auch einige erloschene Vulkane. Im S. G. entspringen zahlreiche Flüsse, wie Jenissei, Tuba, Uda u. a.
Sajende-rud, Fluß in Persien, entspringt auf der Nordseite des Irak Adschmi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
fälschlich zugeschrie-
bene Dramen heraus. Eine neue Ausgabe seiner
Werke erschien 1859 in 19 Bänden. - Vgl. seine
Biographie von G. W. Cable in der Reihe der "^ins-
ricaii N6n of i6tt6i-3" (Bost. 1888).
Simnan, Stadt in der pers. Provinz Irak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
.
Sultanabad, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in 1791 m Höhe, an der Straße Teheran-Kum-Burudschird, in einem weiten, gut bewässerten Thale, ist erst Anfang des 19. Jahrh. gegründet worden. Die 7000 Seelen zählende Bevölkerung treibt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
.
Tea-root (spr. tih rutt), Nahrungspflanze, s. Cordyline.
Teatotal-Verein (spr. tihtóhtĕl), unrichtige Schreibweise für Teetotal-Verein, s. Temperanzgesellschaften.
Tebbes, Stadt in der pers. Provinz Chorassan, unweit der Grenze von Irak-Adschmi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
und Belutschistan im O., Farsistan im W., Chorassan und Irak-Adschmi im N., gehört im N. der centralen Salzwüste (Wüste Lut) an; der südl. Teil ist Bergland, durch den Koh-rud gebildet, welcher die Provinz quer durchzieht. Den Südwesten bilden
|