Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irun
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
Sibir, welche der Kosak Jermak erstürmte, und nach welcher das ganze Land den Namen erhielt.
Irun, Stadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Bidassoa, dem französischen Ort Hendaye gegenüber, Endstation der von Madrid kommenden Eisenbahn, an
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
, später Radloff (Proben der Volkslitteratur der türk. Stämme, Bd. 4, Petersb. 1872).
Irún oder Yrún, Stadt in der bask. Provinz Guipuzcoa in Spanien, links des Bidassoa, 1 km von der franz. Grenze, ist Endstation der Span. Nordbahn, an die bei Hendaye
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
)
Fuenterrabia
Guetaria
Irun
Mondragon
Oñate
Pasages, Los
San Sebastian 1)
Tolosa
Vergara, s. Bergara
Estremadura
Badajoz
Albuera
Albuquerque
Dou Benito
Fuente de Cantos
Jeres de los Cavalleros
Llerena
Medellin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
kristallinische Gesteine; doch unterbrechen einige granitische Zentralmassen noch im äußersten Westen, wie der 800 m hohe Monte de la Haya bei Irun, die sanften Linien des Gebirges. Über diesen Teil führen außer zahlreichen Saumwegen fahrbare Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
Logroño zu der Sierra de la Demanda (2305 m) emporsteigt. Die fruchtbarsten Teile sind die Thäler des Duero im S., des Arlanzon und des Arlanza. Die alte Landstraße von Madrid nach Irun führt 178 km lang hindurch und verbindet die ansehnlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
(Irun-)Zumarraga-Durango(-Bilbao), hat (1887) 6194 E., ein Instituto, zwei Seminare, Industrieschule, gelehrte (bask.) Gesellschaft;
Spinnereien und Eisenwarenfabriken. Der Vertrag von V. vom 31. Aug. 1839 beendete den Bürgerkrieg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
-Mutter als Regentin und errichtete eine Regierungsjunta zu Tavira. Doch verlor er das Vertrauen seiner Scharen und legte den Oberbefehl nieder, trat zwar später von neuem auf, mußte aber nach Spanien fliehen und wurde nach Irun verwiesen, von wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
Generalleutnant, kämpfte mit wechselnden Glück in zahlreichen Gefechten und schloß im Juni 1837 den Feldzug mit Erstürmung der wacker verteidigten Stadt Irun. Hierauf nach England zurückgekehrt, ward er zum Obersten ernannt und von Westminster aufs neue ins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
genannt.
Kantabrisches Gebirge, allgemeine Bezeichnung des Küstengebirges von Nordspanien, das, zum pyrenäischen System gehörig, am Westende der Pyrenäen, an den Ufern der Bidassoa bei Irun, beginnt und in der Richtung nach W. bis an den Fluß Navia
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
de Ebro, Stadt in der span. Provinz Burgos, am Ebro und an den Linien Irun-Madrid und Tudela-Bilbao der Nordbahn, hat ein Fort und (1878) 4046 Einw.
Mirande (spr. -āngd), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gers, an der Baise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
Irun, hat ein Fort, Marinearsenal, einen in neuerer Zeit wesentlich verbesserten Hafen, Ausfuhr von Wein, Blei, Eisen, Asphalt, Einfuhr von Steinkohlen und (1878) 1591 Einw.
Pasagĭer (Passagini), Sekte in Oberitalien während des 12. und 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
der Eisenbahn Madrid-Irun gelegen, ist ein uralter Ort, aber seit der Zerstörung durch die Engländer 1813 modern aufgebaut. Der an der Westseite der Stadt befindliche Hafen (Concha) ist unsicher, weshalb sich der Handel großenteils nach dem 4 km östlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
) endete mit seiner Niederlage bei Irun und seinem Rückzug nach Bayonne. Obwohl er 27. Febr. 1814 die Schlacht bei Orthez verlor, lieferte er Wellington noch 10. April mit kaum 20,000 Mann die blutige Schlacht von Toulouse. Erst am 12. räumte er Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0070,
Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
3000 Arbeiter beschäftigt. Der Export beträgt durchschnittlich 11,000 metr. Ztr. An Eisenerz birgt S. in vielen Provinzen, besonders in Viscaya (zu Somorrostro), Guipuzcoa (Irun), Navarra (Lesaca, Vera), Santander, Oviedo und Granada, reiche Schätze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Irun an die französische Grenze, mit Zweiglinien nach Zamora, Salamanca, Segovia und Santander. An die Nordbahn schließen sich die Nordwestliche oder Galicische Eisenbahn mit den Linien Palencia-Coruña, Monforte-Vigo und Leon-Gijon, dann die Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
. "Beschreibung der Herrschaft T." (Wien 1885).
Tolosa, 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Bahnlinie Madrid-Irun, mit Papier-, Waffen- und Wollzeugfabriken, Zink- und Bleigruben und (1878) 7488 Einw. -
2) Stadt, s. Toulouse.
Tölpel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
über Santander), Weinbau, Viehzucht, Baumwollindustrie, Fabrikation von Mehl, Likör und Handschuhen, Gerberei etc. betreiben. Die spanische Nordbahn Madrid-Irun durchzieht nebst den von Medina auslaufenden Flügelbahnen (nach Zamora, Salamanca
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. v. w. Weinstock.
Vitĭum (lat.), Fehler, Laster; vitiös, lasterhaft; Vitiosität, Verderbtheit.
Vitivertwurzel, s. Andropogon.
Vitorĭa, Hauptstadt der span. Provinz Alava, am Zadorra und der Bahnlinie Madrid-Burgos-Irun, in weiter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
, Englische Litt. 645,1
Hawijah (Volk), Somal 19,2
Hawkesbury, Baron, Liverpool 1)
Haworth, A. H. (Naturf.), »^mo.«
Haya, La, Irun
Haye, de la (Reifender), Asien 930,1
Allynenkamp, Hahnenkamm
Kaysan, Haysanchin, Thee 629,2
Kaznadar, Chaznadar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Örcnse, Por-
S. Marcial, Irun ltugal 250,2
S. Marco (St. Markuskirche), Ve^
nedig 76,1: (Republik), Venedig 80,2
S. Marco, Slavini di, Bergsturz
S. Martino (Kloster), Monreale
S. Martino, Vagni di, Vormio
S. Martino d'Albaro, S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Schienenwege am Viscayischen Busen und Mittelländischen Meere (über Irun und Port-Bou) beschränkt sind und dem Verkehr beider Länder nicht genügen, sollen durch eine dritte Bahn von Lerida in S. über Balaguer und Tremp nach St.-Girons in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
der Adaja, in 1144 m Höhe, an der Linie Irun-Madrid der Nordbahn, die von hier aus die Sierra Guadarrama ersteigt, hat (l887) 10935 E., alte wohlerhaltene Mauern (13 m hoch, 4 m dick) mit 86 Türmen und 10 Thoren, gut gepflasterte, aber krumme Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
Arrondissements B. im franz. Depart. Basses-Pyrénées, reiche Hafen- und Handelsstadt und Festung ersten Ranges, am Zusammenflusse der Nive und des Adour, 5 km von der Bai von Biscaya, an den Linien Bordeaux-B.-Irun, Toulouse-B. und der Zweiglinie B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
von Biscaya, an der Linie Bordeaux-Bayonne-Irun und der Zweiglinie Bayonne-B. (8 km) der Franz. Südbahn, zählt (1891)
7159, als Gemeinde 9177 E. Der Flecken, mit ganz versandetem Hafen, besteht aus zerstreut und malerisch auf Hügeln und
Felsbänken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
liegt die span. Eisenbahnstation Irun. Der Oberlauf des Flusses, das Valle de Baztan in Navarra, mit dem Hauptorte Elizondo, umfaßt den östl. und südl. Schenkel des Flußlaufs und mit einer südl. Erweiterung des Thals ein Gebiet von 35 km Länge und etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien Paris-Tours-B, via Orleans und B.-La Sauve der Franz. Orléansbahn, B.-Cette und B.-Bayonne-Irun der Franz. Südbahn, B.-Royan der Franz. Médocbahn (Lokalbahn), (Paris-) Chartres
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
, 11606 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements D., 73 km nordwestlich von Pau, am linken Ufer des Adour, über den eine schöne Brücke nach der Vorstadt Sablar führt, und an den Linien Bordeaux-Bayonne-Irun und D.-Puyoo-Saint Palais der Franz. Südbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
und G.).
Siam: Bangkok (Ministerresident und G.).
Spanien: Alicante, Almeria, Altea (A.), Barcelona (G.), Benicarlo (V.), Bilbao, Cadiz, Cartagena, Coruña, Ferrol, Gijon, Granada (V.), Huelva, Ibiza (Balearen, V.), Irun (V.), Jerez (V.), Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
von Madrid, un-
weit des Fleckens E., mit (1887) 1151 E., an der
Linie Irun-Madrid der Span. Nordbcchn. An den
Südabhang der rauhen Sierra de Guadarrama
angelehnt, in öder, felsreicher Gegend (1130 m)
und aus dem grauen Granit derselben ausgebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
vor San Sebastian, vor Passages, auf den
Höhen von Amezagana, wurde bei Oriamendi ge-
schlagen und schloß den Feldzug im Juni 1837 mit
Erstürmung der <^tadt Irun. Nach England zurück-
gekehrt, wurde er abermals von Westminster zum
Abgeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
Bedeutung. Die Bahnen führen nach Saragossa (341 km), Alcazar-Alicante (455 km), Taravera-Portug. Grenze (401 km), Badajoz (507 km), Arganda (28 km), Villa del Prado (65 km) und im Anschluß an das franz. Bahnnetz nach Irun (631 km).
Geschichte. Der Name M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
. de trois (spr. trŏá), von dreien u. s. w.; ferner soviel wie Engpaß, auch Meerenge, so in Pas de Calais.
Pasajes, Los (spr. -ches, frz. Pasages), Hafenstadt im Bezirk San Sebastian der span. Provinz Guipuzcoa, an der Linie Irun-San Sebastian
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
. ßäng fchang d' lühß),
Hafenstadt im Arrondissement Bayonne des franz.
Depart. Niederpyrenäen, in der Landfchaft Labourd,
an der Bai von S. I. d. L. des Golfs von
Gascogne, an der Mündung der Nivelle und der
Linie Vavonne-Irun der Südbahn, bat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
-
serkanal, in fruchtbarer, künst-
lich bewässerter, mit Öl- und Maulbcerbäumen be-
deckter Huerta mit vielen Landhäusern, liegt an den
Linien Barcelona-Lerida-S.-Pamplona-Irun der
Nordbabn, Madrid-S. (341. Ivin) und Tarragona-
Caspc-S. (258 Km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0103,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
101
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart)
befreite die von ihnen cernierte Festung Irun, konnte aber keine weitern Erfolge erringen. Da eilte Serrano aufs neue herbei, um an der Spitze von vier Armeekorps einen umfassenden Angriff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
20 Billena-Alcoy u. Yecla-Alcudia 52 --- 53 110
21 Madrid u. Portugal, direkte Bahn (Avila-Salamanca) 40 --- 63 103
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Hauptstrecken:
1) Stammbahn Irun-Burgos-Valladolid-Madrid, Benta de Baños-Alar del Rey
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
der Olivetaner (s. d.)
Tolōsa, der 138. Planetoid.
Tolōsa, Bezirksstadt und früher Hauptstadt der span. und bask. Provinz Guipuzcoa, rechts am Küstenfluß Oria, unterhalb der Mündung des Arages, an der Linie Irun-Burgos der Nordbahn, hat (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
.
Ypsiloneule, Schmetterling, s. Gammaeule.
Yriarte, span. Dichter, s. Iriarte.
Yrieix, Saint, franz. Stadt, s. Saint Yrieix.
Yrmak (türk.), Fluß.
Yrsa, der 351. Planetoid.
Yrún, span. Stadt, s. Irun.
Ysara, im Mittelalter Name
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
364
Vittoria (Herzog von) – Vivien de Saint-Martin
eines Hügels, in weiter, fruchtbarer, wohl angebauter und bevölkerter Ebene zwischen dem Cantabrischen Gebirge und den Montes de V., an der Eisenbahn Irun-Burgos, ist nach alter Art befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
Gemeinden. – 2) V., lat. Pintia, Vallis Oletum, Hauptstadt der Provinz V. und Altcastiliens, 679 m ü. d. M., links am Pisuerga und an der Mündung des Esgueva, am Südende des Castilischen Kanals und an der Eisenbahn Irun-Madrid sowie der Schmalspurbahn nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
schlossen und festlich begangen wurden.
Sans doute (frz., spr. ßang dut), ohne Zweifel.
San Sebastian, Hafen- und Hauptstadt der bask. Provinz Guipuzeva, an der Nordküste Spaniens und an der Linie Irun-Burgos(-Madrid) der Nordbahn, Festung
|