Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach J. Menzel
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Menzel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
782
Menyanthin - Menzel (Karl Adolf)
Menyanthin, s. Menyanthes.
Menyl, Mittel gegen rote Nasen, s. Geheimmittel.
Menzaleh, ägypt. See und Stadt, s. Mensaleh.
Menzel, Adolf, Maler, geb. 8. Dez. 1815 in Breslau, wo sein Vater
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
im Durchschnitt des J. 1891: 0,3 Erkrankungsfälle, 5,9 Krankheitstage und 13,02 M. Krankheitskosten.
Litteratur. Für Deutschland s. Krankenversicherungsgesetz; für Österreich: Kommentar von Geller; Amtliche Nachrichten des k. k. Ministeriums des Innern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
485
Menzel.
Menzel, 1) Friedrich Wilhelm, Kanzlist in dem königlich sächsischen Kabinett, geb. 1726 zu Dresden, ließ sich 1753 durch Bestechung bewegen, dem preußischen Gesandten Abschriften der geheimen Korrespondenz zwischen Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
aus Venedig, Ägypten und Syrien und H. L. Fischer. Ausgezeichnet im Genre sind: L. Passini und J. ^[Juliusz] Kossak in Krakau. A. Menzel in Berlin beherrscht auch das Aquarell mit Meisterschaft, und zwar ist er der erste in Berlin gewesen, welcher diese
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
1839-42 durch zahlreiche Blätter nach Adolf Menzels Illustrationen zur "Geschichte Friedrichs d. Gr." von Kugler. Es folgten zwölf Blätter nach Bildnissen preußischer Heerführer von Menzel unter dem Titel: "Aus König Friedrichs Zeit" (neue Ausg. 1886
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
Akademie zum Maler, seit seinem 20. Jahr aber in Leipzig zum Holzschneider aus. Hier führte er unter anderm Schnitte nach Zeichnungen von Hübner und Bendemann zu einer Prachtausgabe des Nibelungenliedes und Schnitte nach Zeichnungen Menzels zu Kuglers
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
ihre Rüstungen noch nicht genügend fortgeschritten, den geplanten Angriff auf das J. 1757 verschoben hätten. Nicht, wie oft angenommen wird, die Verrätereien des sächs. Kanzlisten Menzel, noch auch angebliche geheime Mitteilungen des Großfürsten Peter sind
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
292
Judenaffe - Judenburg.
statt; während manche Regierungen (Hessen, Mecklenburg, Preußen) die J. von neuem beschränkten, nahmen ihnen andre (Hannover, Frankfurt, Hamburg) das Bürgerrecht wieder. Der bessere Teil der Bevölkerung und seine
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
158
Malerei (neueste Zeit).
ran und Gaillard hervorzuheben. In der Landschaft ward vorzugsweise das Stimmungsbild (paysage intime) kultiviert, und wie früher J. ^[Jules] Dupré und Th. Rousseau, so traten später Corot, Daubigny, Buisson, Ségé u
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
46
Auerbach.
Wolfgang Menzel seiner litterarischen Fehde mit dem sogen. Jungen Deutschland beimengte, mit einer Flugschrift: "Das Judentum und die neueste Litteratur" (Stuttg. 1836), als Schriftsteller auf, eine Laufbahn, die er in seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
Geschichtschreibung stehen in Verbindung mit dem Auftreten der romantischen Schule und find auf I. von Müller und Herder zurückzuführen. Einen wesentlichen Beitrag zur Grundlegung der deutschen G. boten sodann die germanistischen Arbeiten J. Grimms, dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Recht und namentlich das kanonische Recht lassen eine derartige Rechtsausübung als Erwerb eines Rechts oder als den Beweis, daß ein Recht bestehe, gelten. Daß U. vorliegt, wird angenommen, wenn Personen, die wenigstens 54 J. alt sind, bezeugen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, 2) Franz Christoph
Huber, 5) Victor Aimé
Jöcher
Jördens
Koberstein
Körner, 1) Chr. Gottfried
Körte
Kreyssig
Kurz, 1) Heinrich
Lambeck (Lambeccius)
Menzel, 2) Wolfgang
Morhof
Oberlin
Pischon
Reimmann
Rötscher
Rümelin
Saupe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
957
Jordan (Henri) - Jordan (Sylvester)
lich von Jericho vollendet. Zwischen dem See Genezareth und dem Toten Meer kann jedoch der J. durch 54 Furten überschritten werden, von denen 49 nördlich vom Nahr ez-Zerka (viele Besan gegenüber), nur 5
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
Verbündete im J. 1866 (5. Aufl., Berl. 1867); Dragomirow, Abriß des österr.-preuß. Kriegs im J. 1866 (aus dem Russischen übersetzt, ebd. 1868); Heinr. Blankenburg, Der Deutsche Krieg von 1866 (Lpz. 1867); W. Menzel, Der Deutsche Krieg im J. 1866 (2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Tony Johannot, Horace Vernet und Gustave Doré, in Deutschland Adolf Menzel, Neureuther, Ludwig Richter, Ille, L. Burger, B. Vautier, A. v. Werner, Thumann, W. Friedrich, Grot-Johann zu nennen, denen sich das Heer der Illustratoren anschließt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
in Differenzen gerieten, wurden streng
verfolgt. So erklärte der Bundestag zu Frankfurt 1835 infolge eines warnenden Artikels Wolfgang Menzels die Schriften von fünf
deutschen Schriftstellern: Heine, Laube, Gutzkow, Mundt und Wienbarg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Munkacsy (Philadelphia, Privatbesitz).
Christus weint über Jerusalem - Eastlake (London, N.-G.); Ary Scheffer.
Christus, zwölf Jahre alt, im Tempel - Pinturicchio (Spello, Santa Maria Maggiore); Luini (London, N.-G.); Menzel (1852); Hofmann (Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
.
^Menzel, Adolf, wurde bei seinem 80. Geburts-
tag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excel-
lenz und zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.
- Vgl. noch Knackfuß, Mcnzel (Vielef. 1895); Son-
dermann, Adolph M. (Magdeb. 1895); Jordan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
, als sie bei einer Hungersnot auf der Seine von Stadt zu Stadt fuhr und zwölf Schiffe voll Korn zurückbrachte. Im J. 460 erbaute sie über den Gräbern des heil. Dionysius und seiner Gefährten eine Kirche, bei welcher König Dagobert I. später die Abtei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
das Ansehen einer braun, grau, rötlich etc. getuschten, auch weiß gehöhten Zeichnung geben. Nach J. Wechtlin, H. Burgkmair, L. Cranach, H. Baldung u. a. sind in dieser Manier verschiedene Blätter ausgeführt worden. In Italien griff Hugo da Carpi diese
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
Unfallversicherungsanstalten |
Öffnen |
durch Vertreter, die für die landwirtschaftliche U. behördlich ernannt, im übrigen durch die Krankenkassenvorstände gewählt werden.
Im J. 1896 waren bei 112 Berufsgenossenschaften und 400 Ausführungsbehörden über 18 Mill. Personen versichert; neue
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
. Buch, Meyerbeer, Link, J. Grimm, v. Radowitz u. a. (in den Kavalierzimmern der Orangerie bei Potsdam). Er starb 23. Nov. 1854. B.' meiste Werke sind in Stich und Lithographie von Amsler, E. Eichens, K. Fischer, Jentzen, Mandel, Schertle u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0219,
Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
praktischer Erfahrungen und theoretischer Gesetze. Im J. 1814 benutzte Aubertot zum erstenmal Hochofengichtgase zum Rösten von Eisenerzen, Kalkbrennen etc.; jedoch begann eine allgemeinere Verwendung der Gichtgase zu Erhitzungszwecken erst, seitdem Fabre
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
er nicht bestimmend eingewirkt hätte. Die Zahl seiner Schüler war außerordentlich groß. Die bedeutendsten sind: van Dyck, Soutman, Th. van Tulden, M. Pepyn, A. Diepenbeek, C. Schut, E. Quellinus, J. ^[Justus] van Egmont, J. ^[Jan] van Hoeck etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
. 1882); Seedorff, Die Sparkassenbuchführung (Hannov. 1887); Thiele, Die städtische Sparkasse zu Berlin in ihrer Einrichtung (Berl. 1887). Seit 1876 erscheint in Wien als Organ für internationales Sparkassenwesen die von C. Menzel geleitete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die litterarische Breslauer Turnfehde, die besonders durch Henrich Steffens (s. d.) und K. A. Menzel auf gegnerischer Seite, auf turnerischer geführt ward von Franz Passow, Chr. W. Harnisch (s. d.) und dem Hauptmann W. v. Schmeling, dem Verfasser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Preller, Rau u. a. versehen, die Deckengemälde sind von Hofmann, Gonne und Grosse, die Deckenmalereien im Zuschauerraum von J.^[James] Marschall, der Vorhang von Keller. Im Foyer ist 1892 eine von Professor Kietz modellierte Marmorbüste Rich. Wagners
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
112
Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.) - Unzucht
sind: Franz von Sickingens Tod und Gutenberg (nach Menzel) und Erinnerung an die Verfassung von 1848 (nach Burger).
Unzelmann, Karl Wilh. Ferd., Komiker, geb. 1. Juli 1753 zu Braunschweig, trat 1771 bei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
Bde.); K. Menzel, Kurfürst F. der Siegreiche von der Pfalz (Münch. 1861).
45) F. II., Kurfürst von der Pfalz, vierter Sohn des Kurfürsten Philipp, geb. 1482, diente als junger Prinz und Freund Philipps des Schönen den Interessen des habsburgischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
seiner Beteiligung ins Leben gerufenen "Jenaer Litteraturzeitung", die von ihm unter anderm eine meisterhafte Beurteilung der Gedichte von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß brachte. Mit dem Aufsatz "Shakespeare und kein Ende" trat er der Shakespearomanie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
"Apokalypse" (1498); Hans Schäufeleins "Speculum passionis dom. n. J. Chr." (1507) und Bilder zum "Theuerdank"; Burgkmairs Bilder zu den "Predigten Gaylers von Kaisersberg", zum "Weißkunig", zu Thomas Murners "Schelmenzunft" u. a. Hans Holbein lieferte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
(1818). Im J. 1827 ließ sich K. in Reval nieder, wo er 9. Jan. 1832 starb. Am meisten zogen K. idyllische Ansichten oder Prachtszenen an, und am glücklichsten war er in der Darstellung der Fernen und Mittelgründe. Viele seiner Bilder sind in Kamenoi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
Anfang des Dreißigjähr. Kriegs", das. 1864; nicht fortgesetzt); Schliephake, Geschichte von N. (fortgesetzt von Menzel, das. 1866-87, Bd. 1-7); Derselbe, Von dem Ursprung des Hauses N. (das. 1857); "Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
Architekten- und Ingenieurvereins für Niederrhein-Westfalen", Köln 1877); Rahn, "Das Schornsteinfegerwesen Deutschlands" (5. Aufl., Berl. 1884); Menzel, Der Steinbau (8. Aufl. von Heinzerling, Karlsr. 1885).
Schornsteinfegerkrebs, s. Krebs, S. 173
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Juden 282,2
Elastischer Meerbusen, Eläa
Elaldehyd, Paraldehyd
Elasar aus Modim, E. ben Arach:c.,
Jüdische Litteratur 295, 296
El Asi, Syrien 469,1
El Atef (Ort), Mzabiten
Elaterm l ^ ^ -
ElatiN j^tsriuiu
Elato, Karolinen
Elatos
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
bis 1745 reicht und besonders in den Abschnitten, welche von der Umgestaltung Schlesiens in eine preußische Provinz handeln, interessant ist. Eine Fülle bisher unbekannten urkundlichen Materials hat J. ^[Joseph] Hansen im 1. Band seines Buches
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Luxembourg).
Sylvester, St. - Pesellino (Rom, Palast Doria).
Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. - Holmberg (1879).
Tafelrunde Friedrichs d. Gr. - Menzel (Berlin, N.-G.).
Tag, der, s. »Madonna« von Correggio.
Tag von le Bourget - Neuville (1878
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
Gemälden andrer Künstler, unter andern den Blick in den Garten des Palais des Prinzen Albrecht und das Eisenwalzwerk nach Menzel und zwei Landschaften nach J. ^[Julius] v. Klever. Einen weitern Aufschwung nahm Mannfelds Technik durch die Bekanntschaft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
Lichtdruck in das Verfahren
einführte und im J. 1876 sehr interessante Leistungen damit erzielte. Bei dem gedachten
photographischen Buntdruckverfahren verlangt man eigentlich drei negative Platten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
. Meister wie Delaroche, Gudin, Johannot u. a. betrieben diese A. als Nebenbeschäftigung, besonders um der Modeliebhaberei zu genügen. Unter den eigentlichen Aquarellmalern zeichneten sich aus, in Landschaften: Isabey der Vater, Hubert, J. Ouvrié
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Deutschen Reichs (Freib. i. Br. 1892-93); Piloty, Die Arbeiterversicherungsgesetze des Deutschen Reichs (2 Bde., Münch. 1893); Weyl, Lebrbuch des Reichsversicherungsrechts (Lpz. 1894); Menzel, Die Arbeiterversicherung nach österr. Recht (ebd. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
und die neueste Litteratur» (Stuttg. 1836), wurde durch W. Menzels Angriff auf die jungdeutsche Litteratur veranlaßt. Es folgte eine Reibe von Romanen aus der Geschichte des Judentums unter dem Gesamttitel «Das Ghetto», von denen «Spinoza» (Mannh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
Liedern von P. Gerhardt (ebd. 1843), und die Choräle von J. S. Bach in Partitur (ebd. 1844); ferner: «Systematisch-chronol. Darstellung der musikalischem Litteratur» (2. Abteil., ebd. 1836; Nachtrag 1839), «Die Hausmusik in Deutschland in dem 16., 17
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
neuem Leben erweckt werden konnte.
Fortschreitend im Realismus bis zur unbeschönigten Wahrheit in Farbe und Zeichnung ist A. Menzel (s. Taf. VIII, Fig. 2) der Führer der neuesten deutschen Malerei. Er fand zunächst in Skarbina, Fritz Werner u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
Niederländische Kunst angeführten Werke. Verzeichnisse von R.’ Werken und der danach gestochenen
Blätter lieferten: F. Basan, Catalogue des estampes gravées d’après R. (Par. 1767);
Schneevoogt, Catalogue (Haarl. 1873); J. Smith,
Catalogue raisonné
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
(Wien 1880). Von Biographien vgl. außer Uhlands Buch: Menzel, Leben W.s von der Vogelweide (Lpz. 1865); Wilmanns, Leben und Dichten W.s von der Vogelweide (Bonn 1882); Burdach, Reinmar der Alte und W. von der Vogelweide (Lpz. 1880); Schönbach, W
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
und fand in Niebuhrs Hause in Rom freundliche Aufnahme, wo er das "Tagebuch meines Aufenthaltes in Griechenland im J. 1822" (Lpz. 1823) schrieb. Mit Niebuhr reiste er nach Deutschland zurück, wo er 1824 in Cöpenick einige Zeit aufs neue in Haft kam
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
Verlag 1835 nach Regensburg über, nach Erwerbung der Buchhandlung von Montag & Weiß daselbst. Der Verlag wurde bedeutend für die kath. Litteratur durch Werke von Döllinger, Görres, Lorinser, W. Menzel, Pütz, Reisch, Chr. von Schmid (Jugendschriften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Privatbesitz). S. auch »Ariadne«.
Bai des Todes - Jul. v. Payer (1884).
Ball, der - Watteau (London, Dulwich College).
Ball auf der Alm - Defregger (1873).
Ballsouper, das - Menzel (Berlin, Privatbesitz).
Bange Stunde - Vautier (Berlin, N.-G
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Wilhelms zur Armee 1870 - Menzel (Berlin, N.-G.).
Abrufung der Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg).
Abschied des Landwehrmannes - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Abschied Napoleons in Fontainebleau, s. »Napoleon I.«
Abstieg der Kühe - Theod
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
I. in Königsberg - Menzel (Berlin, Schloß).
Kuh, die sich im Wasser spiegelt - Paul Potter (Haag, M.).
Kunstkritiker im Schafstall - Gebler (Berlin, N.-G.).
Künstlerporträte - Delaroche (Hémicycle, Paris, École des beaux-arts); Cornelius (Loggien
|