Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Johanngeorgenstadt hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0244, von Johannesen bis Johannisfest Öffnen
und 1871 Nowaja Semlja umsegelte und 1878 die Insel Einsamkeit (s. d.) im Nördlichen Eismeer entdeckte. Johanngeorgenstadt, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, in rauher Gegend des Erzgebirges
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
_{2}O_{12}+8H_{2}O]. Sie kommen meist auf Erzlagerstätten vor: Kalkuranit bei Johanngeorgenstadt, Eibenstock und Falkenstein in Sachsen, Autun in Frankreich, in Cornwall, Massachusetts; an den meisten dieser Orte und bei Limoges (in Granit
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0064, Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) Öffnen
Gelenau Geyer Glauchau Grünhain Hartenstein Hohenstein Jöhstadt * Johanngeorgenstadt Kainsdorf Kallnberg Karlsfeld Kirchberg Klingenthal Krimmitschau Krottendorf Krumhermersdorf Lengefeld Lengenfeld Lichtenstein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wismutblende bis Wismutlegierungen Öffnen
, auf Freiberg 2500, Johanngeorgenstadt 1500, Altenberg 500 und England (aus südamerikanischen und australischen Erzen) 2500 kg. Wismutblende, s. v. w. Kieselwismuterz. Wismutbronze, s. Wismutlegierungen. Wismutbutter, s. Wismutchlorid
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0119, von Uraltau bis Uranotantal Öffnen
Kalkuranit analoge Doppelphosphat von Kupfer und Uran (phosphorsaures Uranylkupfer), aber mit nur 8 Molekülen Krystallwasser, Cu(UO₂)₂(PO₄)₂ + 8 H₂O. Beide finden sich zu Johanngeorgenstadt und Eibenstock in Sachsen sowie in Cornwall an mehrern Orten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0120, von Uranpecherz bis Urban (Päpste) Öffnen
Proz. zu erreichen scheint. Das U. findet sich bei Marienberg, Annaberg, Johanngeorgenstadt, Joachimsthal, Přibram, Redruth (in Cornwall), auch mehrorts in Norwegen (Valle in Sätersdalen, Halbinsel Anneröd, Huggenaeskilen bei Vandsjö); später wurde
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0530, Silber Öffnen
Feiberg ^[richtig: Freiberg], Johanngeorgenstadt, Joachimsthal, hat die Formen des gediegenen S., Metallglanz und die völlige Geschmeidigkeit, sodaß es sich wie Silber prägen läßt. Es existieren davon Joachimsthaler und sächsische Schaumünzen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0572, von Takamahaka bis Talg Öffnen
572 Takamahaka - Talg namentlich in Wien, Nürnberg, Fürth, Berlin, Prag, Dresden, Hamburg, Frankfurt a. M., und andern, auch kleinern Städten. In Sachsen blüht das Geschäft namentlich in Johanngeorgenstadt, wo etwa 400 Personen darin arbeiten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0599, von Uran bis Urao Öffnen
aus Uranoxydoxydul besteht. Dieses Mineral findet sich mit andern Erzen in Gängen in Gneis, Glimmerschiefer, Thonschiefer, und in unserm Bereiche ausschließlich in der Umgegend von Johanngeorgenstadt und Schneeberg in Sachsen, Joachimsthal und Przibram
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Bismark bis Bissing Öffnen
, besteht aus kohlensaurem Wismut Bi_{16}CO_{11}+aq. Man kennt es von Ullersreuth in Schlesien, Sparenberg im Vogtland, Schneeberg, Johanngeorgenstadt. Bismutum, Wismut; B. hydrico-nitricum, subnitricum, nitricum praecipitatum, Magisterium Bismuti, basisch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0904, von Certifikator bis Cervantes Saavedra Öffnen
mit Bleiglanz, bei Johanngeorgenstadt, Zellerfeld, Klausthal, Tarnowitz, Leadshill, Přibram, Nertschinsk, in Missouri. Cerutti (spr. tsche-). Joseph Antoine Joachim, franz. Schriftsteller ital. Abstammung, geb. 13. Juni 1738 zu Turin, trat früh in den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0803, Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) Öffnen
Erzgängen an der Freiberger Mulde und Flöha, aus Glimmerschiefer von der Zschopau bis Schneeberg, sodann aus Granit (Johanngeorgenstadt) und endlich wiederum aus Glimmerschiefer bis zur Berührung mit dem Fichtelgebirge. Auf der Südseite fällt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0832, Erzgebirge Öffnen
Schneckenstein (874 m). Johanngeorgenstadt, an dem obern Schwarzwasser, liegt noch 736 m hoch und dessen böhmische Mutterstadt, das benachbarte Platten, noch höher. In dem westlich folgenden Elstergebirge, dem Quellgebiet der Elster, überragen nur einzelne
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0645, von Freiersbach bis Freihafen Öffnen
mit L. v. Buch und A. v. Humboldt, geognostische Reisen durch Sachsen, Thüringen, Böhmen, den Harz, die Alpen. Er ward 1796 Bergassessor zu Marienberg, 1799 Bergmeister in den Revieren Johanngeorgenstadt, Schwarzenberg und Eibenstock und 1800
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0726, von Horneck bis Hornhautentzündung Öffnen
auf Silbergängen, zumal in obern Teufen, zu Andreasberg am Harz, zu Johanngeorgenstadt und Joachimsthal im Erzgebirge, bei Kongsberg, bisweilen in großen Massen, am Harz auch als sogen. Buttermilcherz mit Thon gemengt, sonst aus den Silbergruben vom Schlangenberg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0728, von Hornquinten bis Horntiere Öffnen
, besonders nach Kalkspat, Fluorit und Baryt, in Kugeln, als Versteinerungsmaterial, zumal als versteinertes Holz (Holzstein), ist grau, gelb, grün, rot oder braun, schimmernd oder matt, kantendurchscheinend, findet sich bei Freiberg, Johanngeorgenstadt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0854, von Hypo- bis Hypochondrie Öffnen
undurchsichtig und besteht aus einem Eisenwismutsilikat mit Thonerdephosphat. Fundorte: Schneeberg, Johanngeorgenstadt, Bräunsdorf in Sachsen. Hypochlorite, Unterchlorigsäuresalze, z. B. Natriumhypochlorit, unterchlorigsaures Natron. Hypochonder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0892, von Koaptation bis Kobaltblüte Öffnen
die Darstellung blauen Kobaltglases, und im Anfang des 17. Jahrh. wurde das Blaufarbenwerk bei Johanngeorgenstadt gegründet. Der Name K. war schon gegen Ende des 15. Jahrh. gebräuchlich und ist wahrscheinlich von Kobold (Berggeist) entnommen, indem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0639, von Mimesis bis Mimik Öffnen
Johanngeorgenstadt, Zinnwald, Badenweiler, in Cornwall, Pennsylvanien, Mexiko etc.; dient als Bleierz und zur Glasfabrikation. Mimētische Kristalle, s. Zwillingskristalle und Kristall, S. 234. Mīmik (griech.), das Vermögen, durch Mienen und Gebärden Empfindung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0134, von Nickelblüte bis Nickeloxydulsalze Öffnen
- oder haarförmigen Kristallen, ist messinggelb, bisweilen bunt oder grau angelaufen, Härte 3,5, spez. Gew. 5,26-5,30, besteht aus Schwefelnickel NiS mit 64,45 Nickel und findet sich auf Erzgängen bei Johanngeorgenstadt, Joachimsthal, Přibram, Riechelsdorf, Kamsdorf
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0181, von Poelenburg bis Polianthes Öffnen
Platten in Böhmen, bei Schneeberg, Johanngeorgenstadt, in Nassau und Cornwall. Polianthes L. (Tuberose), Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit linien- bis lanzettförmigen Blättern, langem Blütenschaft und zahlreichen endständigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0440, von Psilothron bis Psyche Öffnen
, Elgersburg, Schneeberg und Johanngeorgenstadt, Siegen u. v. a. O. Nicht selten kommt er in bunten Sandsteinen, oft Dendriten bildend in den verschiedensten Gesteinen vor. Psilothrōn (griech.), s. Haare, S. 974. Psiol (Psel), Fluß
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0128, Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) Öffnen
in dem »sächsischen Sibirien« um Morgenröthe, Karlsfeld, Johanngeorgenstadt und Oberwiesenthal. Die mittlere Jahrestemperatur, wie sie auf den unter dem meteorologischen Institut zu Chemnitz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0130, Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) Öffnen
, im Vogtland, in Markneukirchen und Klingenthal, die Fabrikation musikalischer Instrumente angesiedelt. Korbmacherei blüht in Zwenkau; fabrikmäßig ist die Kunsttischlerei in Johanngeorgenstadt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0694, von Schwarzdorn bis Schwarzenberg Öffnen
) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, am Schwarzwasser, Knotenpunkt der Linien Zwickau-S. und S.-Johanngeorgenstadt der Sächsischen Staatsbahn, 456 m ü. M., hat eine schöne Kirche, ein altes Schloß, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0700, von Schwarzwaldkreis bis Schwebfliegen Öffnen
, entspringt in Böhmen als Schwarzbach am Fichtelberg bei Gottesgab, vereinigt sich oberhalb Johanngeorgenstadt mit dem Gugelbach, unterhalb derselben Stadt mit dem Breitenbach, nimmt hier den Namen S. an und mündet bei Aue. Schwarzwild, s. v. w
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0003, von Uranus bis Urban Öffnen
sich in nierenförmigen Aggregaten, ist grasgrün, besteht aus kupferhaltigem schwefelsauren Uranoxydul u. findet sich bei Joachimsthal u. Johanngeorgenstadt. Urao, s. Soda. Urari (Curare), s. Pfeilgift. Urarthrītis, s. v. w. Arthritis urica, s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0697, von Wismutocker bis Wissen Öffnen
, Arsen verunreinigt. Fundorte sind: Schneeberg, Johanngeorgenstadt, Joachimsthal; es wird auf Wismut verhüttet. Wismutoxyd Bi2O3 ^[Bi_{2}O_{3}] findet sich als Wismutocker, entsteht beim Erhitzen von Wismut an der Luft, auch beim Erhitzen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg i. S., Werdau, Wildenfels und Z. - Z. (fälschlich durch Cygnea, »Schwanenstadt«, erklärt) ist sorbischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
., Kurfürst von Sachsen - Schwenk, Johanngeorgenstadt und Bautzen Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg - Bayerle, Kleve Johann III. Sobieski, König von Polen - Godomsti, Krakau; ..., (R.) Warschau Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0786, von Stumpf-Brentano bis Süßwasserfauna Öffnen
, prot. Theolog, geb. 26. Febr. 1832 zu Kamenz, studierte in Leipzig, wo er sich dem Philosophen Chr. H. Weiße anschloß, wurde 1856 Diakonus zu Johanngeorgenstadt, 1857 Prediger in Osnabrück, 1872 Pastor an der Marienkirche in Chemnitz und 1876 Pastor an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
. 1732 in Johanngeorgenstadt, gest. 1802, verbunden mit Buchdruckerei und dem Verlage des «Nördlinger Wochenblatts» (gegründet 1750). Ein Enkel, Karl Beck, geb. 1817, gest. 1852, seit 1836
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
entwickelt hat), zu Schneeberg und Johanngeorgenstadt findet. Bismūtum , soviel wie Wismut (s. d.). B. nitrĭcum ist Wismutnitrat, B. subnitrĭcum basisches Wismutnitrat. Bisnagar , ind. Ruinenstadt im NW. von Bellary (s. d
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0474, von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaft bis Braun & Schneider Öffnen
, Ilfeld), und auf Eisenerzgängen und -Lagern (Johanngeorgenstadt, Platten, Hörhausen u. s. w.), auch als sehr mächtige zerstückelte Massen und Klumpen an der Oberfläche des devonischen Gebirges und unter deckendem Thon in den Lahngegenden Nassaus. Werners
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0337, von Erzeugende bis Erzgebirge Öffnen
-Johanngeorgenstadt, der Wildenthaler Paß von Eibenstock nach Zwickau, der Paß von Neudeck (von Eibenstock nach Karlsbad). Das E. wird von den Bahnlinien Eger-Wildstein-Adorf, Falkenau-Graslitz-Schöneck, Komotau-Weipert-Annaberg , Komotau-Marienberg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0904, von Mimas bis Mimischer Gesichtskrampf Öffnen
krystallisierendes, mit dem Apatit und Pyromorphit isomorphes arsensaures Bleioxyd. Die fettglänzenden und durchscheinenden, Honig- und wachsgelben Krystalle haben sich, namentlich in frühern Zeiten, sehr schön zu Johanngeorgenstadt, Zinnwald und Přibram
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
die sechs Revierausschüsse Freiberg, Schneeberg, Johanngeorgenstadt, Altenberg, Marienberg und Scheibenberg untergeordnet sind. Der Erzbergbau umfaßte (1892) 101 Gruben mit 6880 Beamten und Arbeitern, die 48538 t Erze im Wert von 5097412 M. ausbrachten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0682, von Schwärze bis Schwarzenberg (Geschlecht) Öffnen
.-Johanngeorgenstadt (17,3 km) der Sächs. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe), Sitz der Amtshauptmannschaft, eines Amtsgerichts (Landgericht Zwickau) und einer Oberforstmeisterei, hat (1890) 3560 E., darunter 114 Katholiken, Postamt zweiter Klasse mit Zweigstelle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0688, von Schwarzwaldbahn bis Schwebegeräte Öffnen
.). Schwarzwasser. 1) Rechter Nebenfluß der Zwickauer Mulde im Königreich Sachsen, entspringt auf dem westl. Abhange des Fichtelberges nördlich von der böhm. Stadt Gottesgab, berührt Johanngeorgenstadt, wo es sich mit dem Gugelbach vereinigt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0206, von Sprocke bis Spruner Öffnen
. Es findet sich auf den Erzgängen von Freiberg, Schneeberg, Annaberg, Johanngeorgenstadt, Joachimsthal und Přibram in Böhmen, Andreasberg im Harz, Schemnitz und Kremnitz in Ungarn, Kongsberg in Norwegen, auf dem Comstockgang in Nevada, zu Zacatecas
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0506, von Sulzbacher Alpen bis Sumarokow Öffnen
. mit Thermalquelle. Sulze, Salzlecke, s. Salzfütterung. Sulze, Karl Emil Benjamin, prot. Theolog, geb. 26. Febr. 1832 in Kamenz, studierte in Leipzig, wurde nach kurzer Lehrthätigkeit in Leipzig und Würzen 1856 Diakonus zu Johanngeorgenstadt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0610, von Weißblütiger Steinklee bis Weiße Öffnen
in hohen und mittlern Graden. Fundorte: Johanngeorgenstadt, Zellerfeld, Clausthal, Přibram, Braubach, Ems, Tarnowitz u. a. Das W. bildet auch Pseudomorphosen nach Bleiglanz, Bleihornerz, Bleivitriol und andern Mineralien und ist meist aus ersterm
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0794, von Wismutlegierungen bis Wissmann Öffnen
792 Wismutlegierungen – Wissmann vollkommene Spaltbarkeit nach dem Brachypinakoid. Fundorte sind unter andern Johanngeorgenstadt und Altenberg im Erzgebirge
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1064, von Zwickau (in Böhmen) bis Zwieback Öffnen
1062 Zwickau (in Böhmen) - Zwieback 16 Amtsgerichten (Crimmitschau, Eibenstock, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0639, Zinn Öffnen
jetzt fast allein, denn es kommen hierzu nur noch ein paar kleinere Beiträge von Marienberg und Johanngeorgenstadt. Der Gesamtertrag beläuft sich auf etwa 130000 kg im Jahre. Im benachbarten Böhmen wird in Schlaggenwald, Joachimsthal, Graupen, welches
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0898, von Milleraies bis Millin Öffnen
Fundorten sind Johanngeorgenstadt, Pribram, Joachimsthal, Kamsdorf bei Saalfeld in Thüringen und Richelsdorf zu erwähnen. Sehr schön kommt der M. in Höhlungen des Kohlenkalks von St. Louis vor. Milleriten, religiöse Sekte, s. Adventisten. Millerolle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0333, von Kieselskelett bis Kiew Öffnen
und Johanngeorgenstadt im Erzgebirge. Kieselzinkerz, Mineral, s. Galmei. Kieserīt, ein technisch wichtiges, unter den Abraumsalzen der Salzlager von Staßfurt und Leopoldshall, auch bei Kalusz in Galizien und zu Hallstadt in Österreich