Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kantharidin
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0249,
von Kantharidinbis Kappern |
Öffnen |
249
Kantharidin - Kappern
sie gehen ferner auf Rainweiden, Holunder, Geisblatt, und bedecken die befallenen Bäume und Sträucher immer in großer Menge. Sie können dann viel weiter an ihrem starken Geruche wahrgenommen als gesehen werden
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
Kolophonium, 60 Teilen Terpentin, 250 Teilen Schmalz, 50 Teilen gepulverten Spanischen Fliegen und 10 Teilen Euphorbiumpulver. Sie wird in der Veterinärpraxis (aber nicht bei Hufkrankheiten) benutzt.
Kantharidin, s. Kantharide.
Kantharos, becherartiges
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
, Bergfestung im Sandschak Berat des türk. Wilajets Janina (Albanien), südlich von Avlona, im 10. Jahrh. erbaut, mit ca. 5000 Einw.
Kantengeschiebe, s. Löß.
Kantharidīn (Kantharidenkampfer) C10H12O4 ^[C_{10}H_{12}O_{4}], der wirksame Bestandteil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Cannabinum tannicum. Gerbsaures Cannabin.
Canthárides. Spanische Fliegen.
Cantharidinum. Kantharidin.
Cardolum. Cardol.
Castoreum canadénse. Kanadisches Bibergeil.
" sibiricum. Sibirisches Bibergeil.
Chinidinum et ejus salia. Chinidin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
Sträuchern abgeschüttelt, in einer Flasche mit wenigen Grammen Äther getötet und dann in Papierbeuteln in dünner Schicht bei etwa 30° getrocknet. Sie enthalten als wirksamen Bestandteil Kantharidin und dienen in der Form von Pflastern, Salben, Tinktur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Kantharidin, s. Kantharide
Kaprinsäure
Kapronsäure
Kaproylwasserstoff
Kaprylsäure
Kapsicin, s. Capsicum
Karamel
Karbamid, s. Harnstoff
Karbolsäure, s. Phenol
Kardol
Karminsäure
Karotin, s. Mohrrübe
Karthamin, s. Saflor
Kartoffelfuselöl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
.
Blasenkäfer, Kanchariden oder Pflasterkäfer (Cantharidae), nennt man eine Familie der heteromeren Käfer, weil eine Anzahl der hierher gehörigen Arten einen eigentümlichen Stoff, das Kantharidin enthält, welches seiner blasenziehenden Eigenschaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
, Kantharidin-, a. cathartinicum, Kathartin-, a. citricum, Zitronen-, a. copaivicum, Kopaivabalsam-, a. cresotinicum, Kresotin-, a. chinicum, Chinin-, a. fornicium, Ameisen-, a. gallicum, Gallus-, a. hydrofluoricum, a. hydrosilicium fluoratum, Fluß-, a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kanonenmetall , s.
Bronze und
Legierungen .
Kantharidenpapier , Kantharidin, -säure, s.
Kanthariden .
Kaolin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
tritt aus den Gelenken der Beine ein scharfer, blasenziehender, Kantharidin enthaltender, gelber, zäher Saft hervor. Das Weibchen legt in zolltiefe, selbstgegrabene Löcher über 1000 walzenförmige, gelbe Eier, aus welchen nach drei Wochen kleine, schwarze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Goldbromid 373
Goldcyanid 373
Hautgifte, von E. Krause 404
Hypnal 436
Kantharidin 473
Kohlenoxyd 486
Kohlenwasserstoffe 486
Lysol 578
Methacetin 616
Methylenblau 616
Moschus, künstlicher 625
Ölsäure 661
Orexin 662
Peptone 700
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
Hevelkrast den Stamm leichter
umzuwenden. (S. beistehende Figur."
Kanthariden, s. Blasenkäfer und Spanische
Fliege.
Kantharidenkollodium, Kantharidenkam-
pfer, Kantharidenpflaster, Kanth aridentink-
tur, s. spanische Fliege.
Kantharidin, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Kartharidin
richtig: Kantharidin .
Carthartinsäure
richtig: Cathartinsäure , s.
Sennesblätter .
Cathartomannit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
. c. e. Tartaro, k. c. depuratum, das. (441); k. cantharidinicum, s.
Kantharidin ; -dünger, s.
schwefelsaures Kali ; -glas, s.
Glas (160); -hydrat, s.
Kali
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
Syphilis sowie das Lanolin eingeführt und die Eigenschaft des toten Raums bei chem. Reaktionen entdeckt; ferner ermittelte er die Einwirkung des Kantharidin auf kranke Kapillaren und die Verwertung desselben als Heilmittel bei der Tuberkulose
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
eine Hypermetamorphose (s. Metamorphose). Der Käfer sondert bei der Berührung eine ölige, gelbe, blasenziehende Flüssigkeit in den Gelenken der Beine aus, die Kantharidin enthält. In frühern Zeiten galt Baumöl, in dem M. digeriert waren, als ein Specifikum gegen
|