Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehrbuch
hat nach 0 Millisekunden 1859 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
1869); Lubbock, Ameisen, B. und Wespen (Lpz. 1883); Cowan, Die Honigbiene (aus dem Englischen von
Gravenhorst, Braunschw. 1891). – Lehrbücher der Bienenzucht : Ehrenfels, Bienenzucht (Prag 1829); Langstroth,
Treatise on the hive and honey bee
|
||
52% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.
Von allgemeinen Lehrbüchern der Botanik nennen wir als die wichtigsten
ältern sowie die empfehlenswerten neuern:
Linné , Philosophia botanica (Stockh. 1751; 5. Aufl. von K. Sprengel, 1824
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, daß die theoretische C. durch den weitern Ausbau der mechanischen Wärmetheorie eine wesentliche Umgestaltung erfahren werde.
Litteratur.
Lehrbücher: Berzelius, Lärebok i kemien (Stockh. 1808-18, 3 Bde.; 2. Aufl. 1817-30, 6 Bde.; 5. Aufl., deutsch, Leipz. 1843-48
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
bearbeitet von Martin, 3. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1892-93); Ellenberger und Müller, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haussäugetiere (8. Aufl., Berl. 1896); Sußdorf, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere (Bd. 1, Stuttg. 1891-95). 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
oder S. (2 Tle., Münch. 1834); Fischer, Handbuch der Gabelsbergerschen S. (2. Aufl., Altenb. 1894; Nachtrag 1896); Rätzsch, Lehrbuch der
deutschen S. (13. Aufl., Dresd. 1891); kurzgefaßte Lehrbücher von Albrecht, Fischer, Krafft, Krieg, Kühnelt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
umfangreich. Besonders zu nennen sind die im folgenden angegebenen Werke. Gesamte C.: Graham-Otto, Ausführliches Lehrbuch der C. (5 Bde., Braunschw. 1868 fg.); Regnault-Strecker, Kurzes Lehrbuch der C. (von Wislicenus, 2 Bde., ebd.; 1. Bd., 9. Aufl. 1877‒81: 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
Anschauung über das Wesen der Elektricität, wodurch ein neues Forschungsgebiet, die Elektrooptik (s. d.) erschlossen wurde.
Litteratur. Von den zahlreichen kleinern Lehrbüchern seien genannt: Krebs, Grundriß der P. (2. Aufl., Lpz. 1888); Kollert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
gekrümmte Kurven schrieb, Parent (1666-1716), der des Cartesius G. von der Ebene auf den Raum ausdehnte, Cramer (1704-52), der ein meisterhaftes Lehrbuch der Kurventheorie lieferte, sowie Maclaurin (1698-1746), Simson (1687-1768) und Stewart
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
die Folge der Nervendurchschneidungen etc.
Wichtigste Litteratur: Rokitansky, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (3. Aufl., Wien 1855-61, 3 Bde.); Förster, Handbuch der allgemeinen und speziellen pathologischen Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1865, 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
.", von R. Wagner (Braunschw. 1842-53, 4 Bde.); Milne-Edwards, Leçons sur la physiologie et l'anatomie comparée (Par. 1857-83, 14 Bde.); "Handbuch der P.", unter Redaktion von L. Hermann (Leipz. 1879-83, 6 Bde. in 12 Tln.); Lehrbücher von v. Haller
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
, Handbuch des deutschen S. (2 Bde., ebd. 1861-68): über das deutsche Strafprozeßrecht seit 1877: von Holtzendorff, Handbuch des Strafprozeßrechts (2 Bde., Berl. 1877-79); Glaser, Handbuch des S. (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1883 u. 1885); Geyer, Lehrbuch des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
es eine ganze Reihe der vortrefflichsten pharmakognostischen und pharmazeutischen Werke, wir erinnern an die Lehrbücher von Dr. Hager, Prof. Wigand, Flückiger u. A. m., aber alle diese Bücher vertreten nur die rein pharmazeutischen Interessen und setzen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
größerer Lehrbücher von Bedeutung ist. Von Julius III. war er mit dem Bau der Villa des Papstes, die "Vigna di Papa Giulio" betraut worden. Vignola war hier jedoch mehr Ausführer, als selbständiger Erfinder, da der Plan wahrscheinlich vom Papste selbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
erledigt oder vielmehr in Selbsttäuschung hinweggeleugnet werden. Vgl. Hoffmann, Geschichte der Geognosie (Berl. 1838); Cotta, Beiträge zur Geschichte der G. (Leipz. 1877), und die betreffenden Kapitel in den unten citierten Lehrbüchern, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
geringst begüterten Bauer über sein Gewerbe aufklären hilft.
Litteratur.
Von den ältern Lehrbüchern haben sich besonders die Werke von A. Thaer ("Grundsätze der rationellen L.", Berl. 1809; neue Bearbeitung von Krafft u. a., das. 1880, 4 Bde.), Schwerz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
-
fugnisse. Der Besitz desselben wird indessen erst
erworben durch Einweisung, die gleichfalls iu8ti-
tutio (corporaiiä), auch Investitur genannt mird.
Institutionen, ein kurzgefaßtes Lehrbuch des
röm. Rechts, welches zur Einführung in dessen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
deutlich genug darin kennzeichnet, daß man kein Lehrbuch des Kontrapunktes in die Hand nehmen kann, ohne auf Schritt und Tritt lateinischer, mindestens italienischer Terminologie zu begegnen. Den Cantus firmus könnte man sich gefallen lassen, aber wozu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als "Hüterin" der Gesetzmäßigkeit, an deren Spitze François Blondel trat, Mathematiker und Artilleriegeneral, welcher dann auch ein Lehrbuch der Baukunst schrieb. In diesem suchte er die Regeln der Schönheit auf mathematische Gesetze zurückzuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
der theoretischen M. (Wien 1881); Fuhrmann, Aufgaben aus der analytischen M. (2. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1879-82); Ritter, Lehrbuch der analytischen M. (2. Aufl., ebd. 1883); Helm, Die Elemente der M. (ebd. 1884); Kraft, Sammlung von Problemen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
auch einen Brief in derselben abzufassen. Diese Vorbildung erwirbt man gewöhnlich mit Hilfe eines Lehrers unter Zugrundelegung eines Lehrbuchs; die Methoden des Unterrichts sind entweder die analytische oder die synthetische. Während die analytische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
, Lehrbuch der Physiologie der Haussäugetiere (Wien 1862); Weiß, Spezielle Physiologie der Haussäugetiere (2. Aufl., Stuttg. 1869); Schmidt-Mülheim, Grundriß der speziellen Physiologie der Haussäugetiere (Leipz. 1879). Über Gesundheitspflege schrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
Individuen, während bei weiblichen die Störungen der Sexualorgane eine ergiebige Quelle für A. sind.
Litteratur. Ruete, Lehrbuch der Ophthalmologie (2. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1854-55); Arlt, Die Krankheiten des Auges, für praktische Ärzte (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, Versuch einer Geschichte der G. (2 Bde., Berl. 1839-45); H. Häser, Lehrbuch der Geschichte der Medizin (3. Aufl., Bd. 1, Jena 1875); Schröder, Lehrbuch der G. (12. Aufl., Bonn 1893); Spiegelberg, Lehrbuch der G. (3. Aufl., Lahr 1891); P. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
reichhaltigen geometr.
Litteratur seien hervorgehoben sür Elementar-
geometrie: Hcis und Eschweiler, Lehrbuch der G.
(3 Tle., in 7., 4. und 3. Ausl., Köln 1881-82,
1888): Valtzer, Elemente der Mathematik, 2. Teil
(6. Aufl., Lpz. 1883); Lübsen, Ausführliches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
216 Histometer – Historik
Vertreter Virchow, der Begründer der Cellularpathologie (s. d.), Rindfleisch, Cohnheim, Recklinghausen,
Birch-Hirschfeld zu nennen sind.
Litteratur . Neuere allgemeine Lehrbücher über die H. der Tiere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
466
Bauer.
erste selbständige Lehrbuch dieser Wissenschaft, welches er später durchaus umgearbeitet als "Lehrbuch des Strafprozesses" (Götting. 1835; 2. Ausg. von Morstadt, das. 1848) erscheinen ließ. Die Philosophie des Strafrechts behandelte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
wörtlichen Aufnahme der gehaltenen Reden amtlich benutzt wird. Die Übertragungen auf fremde Sprachen wurden schon oben berührt; in besondern Lehrbüchern niedergelegt, existieren solche auf folgende Sprachen, zum Teil in mehrfachen voneinander unabhängigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
von Gratian bis auf die Gegenwart (Stuttg. 1875-80, 3 Bde.); Richter, Lehrbuch des Kirchenrechts (8. Aufl., Leipz. 1886); Mejer, Lehrbuch des Kirchenrechts (3. Aufl., Götting. 1869); Hinschius, K. der Katholiken und Protestanten in Deutschland (Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
seine Entlassung und lebte hierauf erst zu Mügeln in Sachsen, von dessen Landständen er zum Mitglied des Staatsgerichtshofs für 1846-48 erwählt wurde, sodann zu Gotha, wo er 13. Aug. 1857 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrbuch des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
und Ronconis Leitung seine Ausbildung vollendete, als Gesanglehrer in Berlin nieder. Seine zahlreichen Werke, Solfeggien der verschiedensten Art sowie Schriften über Gesang, darunter das "Vollständige Lehrbuch der Gesangskunst" (Magdeb. 1858, 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Comenius und aus Basedows Elementarwerk zu loben. Was dieses Buch für das Gebiet der Volksschule, soll H. Schillers »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik« (Leipz. 1887) für Studierende und junge Lehrer höherer Lehranstalten sein. Hervorgegangen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
Mittelalters« (Mainz 1864-66, 3 Bde.); »Lehrbuch der Philosophie« (6. Aufl., das. 1887, 3 Bde.); »Lehrbuch der Ästhetik« (3. Aufl., das. 1889); »Lehrbuch der Geschichte der Philosophie« (3. Aufl., das. 1889, 2 Bde.); »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Arzneimittelträgerbis Arzt |
Öffnen |
der Arzneimittellehre (7. Aufl., ebd. 1894); Cloetta, Lehrbuch der Arzneimittellebre und Arzneiverordnungslehre (8. Aufl., hg. von Filehne, Freiburg 1893); Ewald, Handbuch der Arzneiverordnungslehre (12. Aufl., Berl. 1891); B. Fischer, Die neuern A. (6. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
. veröffentlichte: "Versuch eines Lehrbuchs der Stöchiometrie" (Nürnb. 1829; 2. Aufl. 1841), "Grundzüge des chem. Teils der Naturlehre" (ebd. 1832), "Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie" (Erlangen 1868), "Lehrbuch der physik. Mechanik" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
140
Chemiglyphie - Chemische Elemente
2 Bde., Braunschw. 1886); Mohr, Lehrbuch der chem.-analytischen Titriermethode (6. Aufl., bearbeitet von Classen, ebd. 1886); Post, Chem.-technische Analyse (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒91); Hempel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
‒68); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speciellen C. (4 Bde., Stuttg. 1865‒81); Hueter, Die allgemeine C. (Lpz. 1873); Hueter-Lossen, Grundriß der C. (6. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒90); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
. 1818), "Anweisung zur Taxation
der Forste" (1795; 4. Aufl., Gieß. 1819), "Grund-
sätze der Forstdirektion" (.hadamar 1803; 2. Aufl.
1813), "Lehrbuch für Förster" (3 Bde., Tüb. 1808;
11. Aufl., hg. von Theod. und Nob. Hartig, Stnttg.
1877
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
Ohrs (ebd. 1875); von Tröltsch, Lehrbuch der Ohrenheilkunde (7. Aufl., ebd. 1881); Politzer, Lehrbuch der Ohrenheilkunde (3. Aufl., Stuttg. 1893); Schwartze, Lehrbuch der chirurg. Krankheiten des Ohrs (ebd. 1885); Urbantschitsch, Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
, London; Nature; Das Wetter (1884 fg.).
Lehr- und Handbücher sind namentlich: Kämtz, Lehrbuch der M. (3 Bde., Halle 1831-36); E. E. Schmid, Lehrbuch der M. (Lpz. 1857-61); van Bebber, Handbuch der ausübenden Witterungskunde (2 Bde., Stuttg. 1885-86
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
; 1813 wurde er nach Göttingen versetzt, 1819 Senior des Spruchkollegiums. Er starb 1. Juni 1843 in Göttingen. Seine «Grundsätze des peinlichen Rechts» (Marb. 1806), später umgearbeitet als «Lehrbuch des Strafprozesses» (Gött. 1835; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
, die auch in den besten Lehrbüchern meist nicht vermieden sind, die Klarheit und Gründlichkeit beeinträchtigt werden; auch giebt vielfach (z. B. bei Ahn) der Inhalt der Muster- und Übungssätze gegründeten Anlaß zu Ausstellungen. Diese Methode ist auf den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
der forstlichen Gesetzgebung und der staatlichen Forstverwaltung. Gleichbedeutende Ausdrücke sind: Staatsforstwissenschaft (Albert, "Lehrbuch der Staatsforstwissenschaft", Wien 1875), Staatsforstwirtschaftslehre (Laurop, "Staatsforstwirtschaftslehre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
- und
Integralrechnung (Lpz. 1881); Autenheimer, Ele-
mentarbuch der Differential- und Integralrechnung
(3. Aufl., Weim. 1887); Geigenmüller, Elemente der
höhernMathematik,Vd.2(Mttweida1885); Serret,
Lehrbuch der Differential
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
. Euklid
faßte zum erstenmal mit einer für alle Zeiten muster-
gültigen Systematik die bisher bekannten Schätze
der reinen Mathematik in seinen "Elementen" zu-
sammen und schuf dadurch zugleich ein für weitere
Kreise zugängliches Lehrbuch. Noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
Baukonstruktionslehre,
Bd. 1: Konstruktionen in Stein (5. Aufl., Lpz. 1880); Gottgetreu,
Lehrbuch der
Hochbaukonstruktionen, Bd. 1: Maurer- und Steinmetzarbeiten (Berl. 1880); Baukunde des Architekten, Bd. 1: Der Aufbau (2. Aufl., ebd. 1890–91);
Schmölcke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
73
Hermann (Karl Heinr.) - Hermannsdenkmal
meisten Verbreitung unter seinen Arbeiten erhielt
das treffliche "Lehrbuch der griech. Antiquitäten",
welches in drei Teilen die Staatsaltertümer (Heidelb.
1831), die gottesdienstlichen Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
., Handbuch der Verwaltungslehre (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1888); Rösler, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Bd. 1 in 2 Abteil., Erlangen 1872‒73); Schmitt, Die Grundlagen der Verwaltungsrechtspflege im konstitutionell-monarchischen Staat (Stuttg. 1878
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1836-46, 9 Bde.); Carus, Icones zootomicae (Leipz. 1857, Teil 1); Owen, Comparative anatomy and physiology of the vertebrates (Lond. 1866-68, 3 Bde.); Siebold und Stannius, Lehrbuch der vergleichenden A. (Berl. 1845-48, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
der Chemie und starb 30. Nov. 1870 daselbst. Er schrieb: "Lehrbuch der Stöchiometrie" (Erlang. 1819); "Die Entwickelung der Pflanzensubstanz" (mit Nees v. Esenbeck, das. 1819); "Lehrbuch der reinen Chemie" (Bonn 1824, Bd. 1); "Physikalisch-statistische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
Professor der Physik an der Universität zu Gießen, wo er 24. Dez. 1878 starb. B. beschäftigte sich sehr eingehend mit Untersuchungen über Elektrizität und schrieb: "Versuch eines Lehrbuchs der Stöchiometrie" (Nürnb. 1829, 2. Aufl. 1841); "Grundzüge des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Gerichtliche Tierarzneikundebis Gerichtsferien |
Öffnen |
17. Jahrh. schrieben italienische Ärzte die ersten Lehrbücher der gerichtlichen Medizin. In Deutschland fand diese Disziplin zuerst gegen Ende des 17. Jahrh. größere Beachtung, aber im 18. Jahrh. zeigte sich die Rechtspflege der Zuziehung von Ärzten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
rechnen ist, richtet sich auch hier das Strafmaß.
Vgl. Orfila, Lehrbuch der Toxikologie (a. d. Franz. von Krupp, Braunschw. 1853); Husemann, Handbuch der Toxikologie (Berl. 1862-67); Hasselt, Handbuch der Giftlehre (a. d. Holländ. von Henkel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
.
Als die vorzüglichsten Grammatiken sind zu nennen: Ewald, Ausführliches Lehrbuch der hebräischen Sprache (8. Aufl., Götting. 1870), und dessen kleinere Grammatik (4. Aufl., das. 1874); Gesenius, Grammatisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
ins Leben gerufen, von denen die größte Ausdehnung die des Vereins für landwirtschaftliche Wetterkunde in Mitteldeutschland erlangt haben.
Litteratur. Kämtz, Lehrbuch der M. (Halle 1831-36, 3 Bde.); Derselbe, Vorlesungen über M. (das. 1840); Dove
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 18. März 1781 zu Halle, gest. 11. April 1850 in Breslau; besonders bekannt durch zahlreiche Lehrbücher für Töchterschulen: "Lehrbuch der Weltgeschichte" (16. Aufl., Stuttg. 1880, 4 Bde.); "Kleine Weltgeschichte" (22. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
: "Lehrbuch der Gebirgs- und Bodenkunde, zunächst für Forst- und Landwirte" (Jena 1847, 2 Bde.); "Lehrbuch der forstlichen Naturkunde" (das. 1856-57, 3 Bde., Zoologie, Botanik, Geognosie etc.); "Klassifikation u. Beschreibung der Felsarten" (Preisschrift
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
Kriminalrechts nach Zürich, wo er 14. Nov. 1881 starb. Von seinen juristischen Werken sind hervorzuheben: "Lehrbuch des preußischen Zivilrechts" (2. Aufl., Leipz. 1846, 2 Bde.); "Lehrbuch des preußischen Strafrechts" (Berl. 1853); "Archiv
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
ordentlichen Gerichten übertragen.
[Litteratur.] Das Verwaltungsrecht wird regelmäßig in den Werken über Staatsrecht (s. d.) mit behandelt. Unter den besondern Darstellungen sind hervorzuheben: Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
Jahrbuch«, dessen Redaktion W. 1879 übernahm, und in »Petermanns Mitteilungen« gab er Guthes »Lehrbuch der Geographie« (5. Aufl., Hannov. 1883) vollständig umgearbeitet heraus. 1876 wurde W. als Professor der Geographie nach Königsberg und 1880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
zahlreichen Schriften fanden die weiteste Verbreitung: «Kleine Weltgeschichte für Töchterschulen« (22. Aufl., Stuttg. 1882); »Lehrbuch der Weltgeschichte für Töchterschulen^ (16. Aufl., das.
1880,4 Bde; auch ins Französische und holländische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
und 1315 zuerst zwei menschliche Leichname öffentlich zergliederte und, auf eigene Untersuchungen gestützt, das erste Lehrbuch der A. des Menschen schrieb, welches fast zwei Jahrhunderte hindurch als Kanon galt. Erst im 16. Jahrh. wurde Galens Autorität
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
974
Biblische Geschichte - Biblische Theologie
Freib. i. Br. 1840-42); Augustin Scholz, "Einleitung in die heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments" (3 Tle., Lpz. 1845-48); Reusch, "Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testament" (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
(ebd. 1876) und Noad (ebd. 1879); Biscan, Lexikon der E. und des Magnetismus (Graz 1887); Hoppe, Geschichte der E. (Lpz. 1884); Kleyer, Lehrbuch der Reibungselektricität (Stuttg. 1886); Koniecki, Die neuesten Anwendungen der E. (Berl. 1886); Maxwell
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
durch die epochemachenden Arbeiten Hebras (s. d.) und seiner Schüler zu einer umfangreichen Wissenschaft entwickelt.
Litteratur. Hebra und Kaposi, Lehrbuch der H. (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1872-70); Hebra, Atlas der H. (Wien 1876); Neumann, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
und die Einsicht, daß die überlieferten Formen aus einer ältern Sprachgestalt zu erschließen seien. Er ging jedoch darin fehl, daß er bei Bestimmung dieser zu einseitig das Klassisch-Arabische benutzte. Olshausens "Lehrbuch der H. S." (Braunschw. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
Tle., Wien 1850-53); Steffen, Klinik der K. (2 Bde., Berl. 1865-70); Gerhardt, Handbuch der K. (6 Bde., Tüb. 1877-89); ders., Lehrbuch der K. (4. Aufl., ebd. 1880); A. Vogel, Lehrbuch der K. (10. Aufl., hg. von Biedert, Stuttg. 1890); Unger, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0648,
Korrektursendungen |
Öffnen |
oder weniger jedes typogr. Lehrbuch, ausführliche Lorcks "Herstellung von Druckwerken" (4. Aufl., Lpz. 1883). Waldow lieferte eine "Anleitung zum Zeichnen von K." (2. Aufl., Lpz. 1878). Beachtenswertes, namentlich in Bezug auf die durch K. entstehenden Kosten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
. 1842); ders., Erste Grundlehren der mathematischen P. (ebd. 1850); Waitz, Lehrbuch der P. (Braunschw. 1849); Volkmann, Lehrbuch der P. (2 Bde., 3. Aufl., Cöthen 1884-85; 4. Aufl., Bd. 1, 1894); Ballauf, Die Grundlehren der P. (ebd. 1890); Strümpell
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
ältere Generation nicht mehr eines Lehrbuches, wie das vorliegende, bedürfe.
Dass die Zahl der neu aufgenommenen Artikel, sowie der Zusätze bei den vorhandenen Artikeln eine sehr grosse sein müsste, wird Niemanden Wunder nehmen, der beobachtet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0344,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Drogisten so wenig Bedeutung, dass sie nicht in ein Lehrbuch der eigentlichen Drogenkunde gehören; nur einige wenige werden im Grossen bereitet und bilden allgemein wichtige Handelsartikel, theils für technische, theils für medizinische Zwecke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, durch welche sie sich von den vielen Nachfolgern und Nachahmern der anderen Richtungen vorteilhaft unterscheiden.
Piero della Francesca. Dieser Meister (1423-1492), der auch ein verständiges Lehrbuch über Malerei schrieb, war als Gehilfe Domenico Venezianos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
der Zahnheilkunde (ebd. 1886); Holländer, Die Extraktion der Zähne (3. Aufl., ebd. 1888); ders., Das Füllen der Zähne (3. Aufl., ebd. 1896); Baume, Lehrbuch der Zahnheilkunde (3. Aufl., ebd. 1890); Arkövy, Diagnostik der Zahnkrankheiten (Stuttg. 1885); Scheff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
an, sich als Schriftsteller mit den Gegenständen der G. M. zu beschäftigen; von ihnen stammen die ältesten Lehrbücher dieser Wissenschaft. In Deutschland wendete man ihr erst gegen Ende des 17. Jahrh. mehr Aufmerksamkeit zu. Allein bald kam es infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
, Das Tierreich, geordnet nach seiner Organisation (deutsch von Voigt, 6 Bde., Lpz. 1831‒43); Bergmann und Leuckart, Anatom.-physiol. Übersicht des Tierreichs (2. Ausg., ebd. 1855); K. Vogt, Zoolog. Briefe (2 Bde., Frankf. 1851); Claus, Lehrbuch der Z. (6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
verteidigt" (ebd. 1883), "Lehrbuch der Kirchengeschichte" (Rottenburg 1886; 2. Aufl. 1890), "Doctrina duodecim apostolorum" (Tüd. 1887), "Die kath. Landesuniversität in Ellwangen und ihre Verlegung nach Tübingen" (ebd. 1889), "Die Apostolischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
., das. 1883); Derselbe, Vorschule der Bierbrauerei (4. Aufl., das. 1884); Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschweig 1878); Michel, Lehrbuch der Bierbrauerei (Münch. 1880-82, 3 Bde.); Wagner, Handbuch der Bierbrauerei (6. Aufl., Weim. 1884
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
Maßgabe der diesbezüglichen Gesetzesnormen zu erlassen. Vgl. außer den Lehrbüchern des Staatsrechts: v. Möller, Preußisches Stadtrecht (Bresl. 1864); Derselbe, Landgemeinden und Gutsherrschaften nach preußischem Recht (das. 1865); Stolp, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0251,
Gesteine (Systematik) |
Öffnen |
Mittelvarietäten weit entfernen können. Die unten folgende Übersicht macht den Versuch, die G. in möglichst wenige natürliche Gruppen zu verteilen.
Vgl. außer den Lehrbüchern der Geologie: Cotta, Gesteinslehre (2. Aufl., Freiberg 1862); Senft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
für Bauwesen", Berl. 1859); Derselbe, Die Konstruktion der Kuppeldächer (das. 1866); Culmann, Graphische Statik (2. Aufl., Zürich 1875); Dupuit, Traité de l'équilibre des voûtes (Par. 1870); Ringleb, Lehrbuch des Steinschnittes der Mauern, Bogen, G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
993
Integrierend - Intensiv.
Mathematik, Bd. 2 (Bresl. 1881); Navier, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch von Wittstein, 4. Aufl., Hannov. 1875, 2 Bde.); Serret, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
) Hysterium (Hypoderma) nervisequium Dec. (Weißtannenritzenschorf), der Erzeuger der Weißtannennadelbräune und Nadelschütte. 10) Melampsora salicina Lev. (Weidenrost), besonders auf Salix caspica hort. Vgl. Judeich u. Nitsche, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
der Schweizergeschichte am eidgenössischen Polytechnikum und an der Hochschule Zürich und wurde 1883 zum außerordentlichen Professor daselbst ernannt. Er schrieb: "Lehrbuch der Geschichte des Schweizervolkes" (Zürich 1875); "Ursachen und Vorspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
Stoffe (2. Aufl., Berl. 1888); Schellen, Die S. (3. Aufl., Braunschw. 1883); Kayser, Lehrbuch der S. (Berl. 1883); ders. und Runge, Über die Spektren der Elemente (ebd. 1888‒94); Gönge, Lehrbuch der angewandten Optik in der Chemie (Braunschw. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
Reiches, Bd. 1 (3. Aufl., Freiburg 1895); Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 142 fg.; Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Tl. 2 (Lpz. 1896), §§. 42-46. Aus der ältern Litteratur ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
des gesamten V. (Lpz. 1874); Bezold, Das V. (Berl. 1874); A. Emminghaus, Die reichsgesetzliche Regelung des V. (in «Hirths Annalen des Deutschen Reichs», 1880); ders., Staatsversicherung (im «Bremer Handelsblatt», 1881); W. Lewis, Lehrbuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
der Oberbergamtsmarkscheider.
Litteratur. Borchers, Die praktische Markscheidekunst (Hannov. 1870); Werner, Markscheidertabellen (Wien 1876); Liebenam, Lehrbuch der Markscheidekunst (Lpz. 1876); Brathuhn, Lehrbuch der praktischen Markscheidekunst (ebd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
Kyphose (in Kunzes "Lehrbuch der prakt. Medizin" (3. Aufl., Leipz. 1877); Derselbe, Die Skoliose in ihrer rationellen Beurteilung und Behandlung (Berl. 1873); Bühring, Die seitliche Rückgratsverkrümmung (das. 1851); Eulenburg, Mitteilungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
geführt haben, dahin präzisiren zu können, dass das zu erstrebende Buch nicht nur ein Nachschlagebuch werden soll, welches über alle auf das Fach bezügliche Fragen Auskunft ertheilt, sondern vor Allem ein Lehrbuch für unsere jüngeren Fachgenossen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
Buches entsprechend, nicht ein eigentliches Lehrbuch der Chemie sein, da es ohnehin eine reiche Fülle der vortrefflichsten, chemischen Leitfaden giebt, sondern es muss auch hier mehr der Charakter einer Waarenkunde gewahrt bleiben. Die hierher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
in ein, nach allen Seiten ausreichendes Lehrbuch für unsere jungen Fachgenossen umzugestalten. Zur Erreichung dieses Zweckes müsste zuerst zu der chemischen Waarenkunde ein kurzgefasster, aber ausreichender Abriss der allgemeinen Chemie geschaffen werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0620,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
-technischen Lehrbücher verweisen.
Reiner Zucker ist vollkommen farb- und geruchlos, krystallisirt in schiefen Säulen, schmeckt rein, stark süss und löst sich schon in ¼ seines Gewichts Wasser auf, während Traubenzucker 1 ½ Th. davon bedarf. Er vergährt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Lehrbüchern nur sehr kurze Andeutungen. Meistens heisst es, die entstehenden ölsauren Metalloxyde bewirken ein schnelleres Trocknen der Oele. Der Verf. hat seit Jahren eine ganze Reihe von
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Ahnenbis Ahnfeldt |
Öffnen |
welcher von Beispielen ausgegangen und erst nachher die Regel gegeben wird. Die Ausführung dieser richtigen Grundanlage wird in den Ahnschen Lehrbüchern durch die übermäßige Häufung von auswendig zu lernenden Wörtern beeinträchtigt. Die Lehrbücher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
: Mohr, Lehrbuch der chemischen Titriermethode (5. Aufl., Braunschw. 1877); Fleischer, Titriermethode (3. Aufl., Leipz. 1884); Rieth, Die Volumetrie (Bonn 1871); Derselbe, Volumetrische A. (Hamb. 1883). - III. Gerichtliche A.: Duflos, Prüfung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
neuerrichteten Gewerbeschule ernannt, zog sich aber schon 1835 in den Ruhestand zurück und starb 7. Febr. 1847 in Aschaffenburg. Er schrieb: "Der Spessart" (Leipz. 1823-27, 3 Bde.); "Lehrbuch der Gebirgs- und Bodenkunde etc." (Gotha 1825-26, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
: "Beobachtungen und Untersuchungen über Strahlenbrechung" (Oldenb. 1807); "Lehrbuch der Arithmetik, Geometrie und Trigonometrie" (das. 1808-10, 2 Bde.); "Die vornehmsten Lehren der Astronomie in Briefen" (Leipz. 1812, 2 Bde.; neue Bearbeitung 1827); "Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
allen Erdteilen und Ländern hin regelmäßig verbreiten.
Vgl. Höpstein, Vorschule für den deutschen B. (Leipz. 1842-44, 3 Abtlgn.); Rottner, Lehrbuch der Kontorwissenschaft für den deutschen B. (2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); F. H. Meyer, Organisation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
, Handbuch der C. (Freiburg 1844-68, 2 Bde.); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speziellen C. (Stuttg. 1865-81); Hueter, Allgemeine C. (Leipz. 1873); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8. Aufl., Berl. 1879-81, 3 Bde.); Roser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
) schrieb er ein "Lehrbuch der darstellenden Geometrie" (das. 1822) und, 1825 als Prediger und Lehrer an die israelitische Realschule (Philanthropin) in Frankfurt a. M. berufen, ein "Lehrbuch der technischen Geometrie" (Frankf. 1828) und "Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
großes und bleibendes Verdienst ist es, der Geographie, die er im Sinn Ritters behandelte, durch geschmackvolle Darstellungsweise in seinen verschiedenen Lehrbüchern die Schulen und die Teilnahme der gebildeten Welt gewonnen zu haben. Schon 1844
|