Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Efendi
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
703
Reis-Efendi - Reisen.
und der Gebrüder Zeno genannt zu werden brauchen. Seit Erfindung der Buchdruckerkunst wuchs die Reiselitteratur bald massenhaft an, nach dem die Entdeckung Amerikas und die Expeditionen der Portugiesen nach dem
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
im Golf von Aden, an der Somalküste, wurde 1858 von England dem Beherrscher von Zeila abgekauft. Sie ist unbewohnt, soll aber wegen ihrer Guanolager wichtig sein.
Efendi (türk., v. neugriech. authentes, "Herr, Gebieter"), Ehrentitel, dem deutschen Herr
|
||
51% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
899
Murad Efendi - Murat.
den Venezianern einen nachteiligen Frieden auf. Er starb 9. Febr. 1640.
5) M. V., Sohn Abd ul Medschids, geb. 21. Sept. 1840, als Prinz Mehemed M. Efendi genannt, wurde nach der Thronbesteigung seines Oheims Abd ul
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
und teure Prachtwerke und erleichtert den Interessenten die Anschaffung bei sofortiger Lieferung eines Teils oder des ganzen subskribierten Wertobjekts durch im Verhältnis zum Gegenstand geringe Teilzahlungen (s. Ratenzahlung).
Reîs Efendi (türk., d. i
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
nicht selten. Die Haupts tadt M. liegt auf dem
rechten Ufer der Ramganga, an der Bahn von Lakhnau nach Lahaur, hat (1891) 72921E., zu gleichen Teilen Hindu und Mohammedaner, starke Garnison und
Metallindustrie.
Murad Efendi , Pseudonym
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
1590, auf ihn folgten Nâima (sein Werk bis 1659) und andere, so im 19. Jahrh. Achmed Lutfi Efendi, der die Zeit von 1826 bis 1832
(3 Bde., Konstant. 1875), und Achmet Midhat Efendi, der die Zeit von 1855 bis 1877 (ebd. 1878) behandelt hat
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
bespannt.
Hakim (arab.), von den Türken Hekim ausgesprochen, in der Türkei der Titel der Ärzte. H. Efendi oder
Hakimbaschi (Oberarzt) hieß früher nur der Leibarzt des Sultans, jetzt heißt jeder höher stehende Arzt so.
Hakluyt (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
916
Türkische Sprache und Litteratur.
din, dessen Annalen bis 1522 reichen (bis Murad I., türkisch und lateinisch hrsg. von Kollar, Wien 1750); Naima Efendi, von 1591 bis 1659 (Konstantinop. 1734, 2 Bde.; 1863, 6 Bde.; engl. von Fraser, Lond
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Dolmetscher
Dragoman
Dschihad *
Dschisi-edar
Efendi
Effendi, s. Efendi
Ejalet
Emini
Emir
Falak
Favoritsultanin
Feleck
Ferasch
Ferman
Fetwa
Firman, s. Ferman
Großvezier, s. Großwessir
Großwessir
Hakim
Halbmond
Hasnadar Baschi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
, Hohe
Pir
Pisch-chidmet
Pischwaz
Rajah
Reïs
Reïs-Efendi, s. Reïs
Riala-Bey
Rigistan
Risch-sefid
Roßschweif
Ruznameh
Sadrazam, s. Großwessir
Saltanat
Sandschak
Schah
Schech, s. Scheich
Scheich
Scheriat
Scherif, s. Seid
Schir i
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
verschiedener Würdenträger, z. B. des Kapitäns eines Handelsschiffs; R.-Efendi, s. v. w. präsidierender Efendi, früher Titel des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten im osmanischen Reich. Außer den auswärtigen Angelegenheiten im eigentlichen Sinn des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.; gedruckt Kasan 1888, übers. von Ethé, Leipz. 1871, 2 Bde.) und die "Latha'if-i Chodscha Nassreddin Efendi" ("Schwänke des Herrn Meisters Nassr ed din", des türkischen Eulenspiegel, Konstantinop. 1837 u. ö., Bulak 1838; franz. von Decourdemanche, Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
. 330,2
N0F0Uti^CN1N, Mainz 122,1
Mohac, Modica
Mohammed ben Musa, Algebra
M. Chodabendeh, Abblls 2)
! M. Dschan, Afghanistan 146,2
! M. Efendi, Türkische Litteratur 916.1
! M. Fuad Efendi, Türk. Litteratur 916,1
! M. Hassim, Afghanistan 147,1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
Sandschak von Novipazar unter dem Albanesen Muktija-Efendi, bald dem Leiter der ganzen Bewegung, starken Zuzug erhielt. Die Hauptkolonne rückte vom 4. Aug. an unter täglichen Gefechten im Bosnathale vor und erstürmte 19. Aug. Serajewo nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
und selbst im vertrautesten Fa-
milienverkehr nicht weggelassen, z.B. Diwan-Efendi,
Reis - Efendi (s. d.) u. ähnl. Im engern Sinn be-
zeichnete man früher mit dem Titel E. die Sekretäre
des Sultans, des Großwesirs und der Paschas.
Den Titel E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Ämtern ohne weiteres verbunden. Dagegen ist der Scheich ul-Islam niemals Pascha, sondern Efendi.
Im allgemeinen führt der Beamte den Titel Efendi, der Subalternbeamte und Unteroffizier den Titel Aga. Doch gebührt der letztere auch
den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Wolfgang (M. von Königswinter)
24) Otto
25) Karl (Otfried Mylius)
26) Arthur
28) F. K. (M. v. der Werra)
Müllner
Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm)
Mundt, 1) Theodor
Murad Efendi (Fr. von Werner)
Murner
Musäus
Neander, 2) Joachim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
, "Herr", von den Türken Be; von den Arabern Bêk ausgesprochen), ein von der Pforte verliehener, dem Namen immer nachgesetzter Titel im Rang zwischen Efendi und Pascha und wie diese ganz unabhängig von der Würde und Religion des Betreffenden; der Titel B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
Kerim Tschelebi obenan, andre den Nerkisfi. Der jüngste große Briefsteller der Türken war Aasim Ismael Efendi, der Mufti (gest. 1759). Für die Geschichte wichtig sind die "Munschaât humajun", eine Sammlung wirklicher Geschäftsschreiben der türkischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
., die Sultan Bajesid II. 1483 bei Todesstrafe verboten hatte, 1490 im verborgenen ausübten; Achmed III. gab endlich 1727 die Erlaubnis zur Anlegung einer großherrlichen Druckerei in Konstantinopel, für welche der unermüdliche Förderer derselben, Ibrahim Efendi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
bearbeitet. Trauerspiele lieferten der Portugiese Gomez, der Holländer Fritz, die Deutschen Graf von Soden und Murad Efendi. In Camoens' "Lusiaden" bildet die Geschichte ihrer Liebe eine der herrlichsten Episoden. Eine vergleichende Kritik der Ines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
Publikationen von ihm sind: "Précis historique de la guerre des Turcs contre les Russes 1769-74" (nach dem türkischen Historiker Vassif Efendi, 1822); "Précis historique de la destruction du corps des janissaires par le sultan Mahmoud en 1826" (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
in Byrons Trauerspiel "Marino F."; auch Delavigne, Murad Efendi, A. Lindner, Kruse und Swinburne bearbeiteten den Stoff dramatisch und E. T. A. Hoffmann novellistisch ("Doge und Dogaressa"); Donizetti komponierte eine Oper: "Marino F."
Faliha ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
; wird den Ortsnamen angehängt.
Fuad Pascha, 1) Mehemed, türk. Staatsmann und Gelehrter, geb. 17. Jan. 1814 zu Konstantinopel, Sohn des berühmten Dichters Mollah Izzet Efendi, erhielt eine in der Türkei seltene wissenschaftliche Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
bibliographicum et encyclopaedicum", Lond. 1835-58, 7 Bde.), fortgesetzt von Ibrahim Hanif Efendi (gest. 1735) bis zu seiner Zeit. Eine Ausgabe des arabischen Textes erschien auch in Bulak 1857. Außerdem hat man von H. chronologische Tafeln: "Takwim-al-tawarikh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
-Dynastie in den Kämpfen mit der Türkei getragen haben sollen.
Kjaja (türk.), Hausbeamter des Sultans und der türkischen Landesgroßen; Verwalter der Hauskasse des Sultans, daher von bedeutendem Einfluß im Serail. K.-Efendi war früher der Titel des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
gleichfalls ungebildeter Freund Chalet Efendi. Den europäischen Kabinetten gegenüber bewies M. Festigkeit, dagegen hatte er im Innern fortwährend Aufstände zu bekämpfen und wurde dadurch von den mächtigen Statthaltern immer abhängiger. Den Serben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
einer mecklenburgischen Brigg, von der er im Hafen von Konstantinopel entfloh. Er fand Schutz und Aufnahme bei Aali Efendi (dem spätern Großwesir Aali Pascha), trat zum Islam über, ward auf der Kriegsschule erzogen und 1853 zum Offizier ernannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Dampfsägewerk und (1885) 1783 evang. Einwohner. M. war seit 1227 eine Johanniterkomturei.
Mirza (pers., v. mir-zade, "Emirssohn"), pers. Titel, dem türkischen Efendi entsprechend, bezeichnet, dem Eigennamen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
im Kriegsministerium fand. Bald darauf ward Omer Efendi, wie sich Latas jetzt nannte, zum Schreiblehrer des Prinzen und spätern Sultans Abd ul Medschid ausersehen und zugleich mit dem Rang eines Jüz Baschi (Kapitäns) in die türkische Armee aufgenommen. Rasch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
trotz seines Ranges als Hoheit den Titel Efendi: Dagegen kann der Sultan die Paschawürde auch selbständig und allein verleihen. Keineswegs entspricht der Ehrentitel P. unsrer Exzellenz. Die offizielle Exzellenz erstreckt sich bis auf die erste Klasse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
sehr bewegtes. Die türkische Regierung machte seinem Treiben als jüdischer Messias ein Ende. S. trat darauf zum Mohammedanismus über, erhielt den Namen Mehemed Efendi und ward zum Kapidschi-Baschi (etwa s. v. w. Kammerherr) ernannt. Als er später seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
westeuropäischen Ursprung anmerkte. Nach kurzem Besuch der Heimat 1875 begab sich S. nach Ägypten, folgte 1876 Gordon Pascha in den Sudân, wurde als Emin Efendi zum Chefarzt ernannt, ging mit Gordon zum Ukerewesee und untersuchte den Somerset (Victoria-Nil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
entstanden Dragoman), Dolmetsch, Übersetzer; Diwanterdschumani, der offizielle Übersetzer der Hohen Pforte, ehedem ein ausschließlich christliches Amt und zugleich Titel der Hospodare der Moldau und Walachei; T.-efendi, der Dolmetsch des Sultans während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
hohen Staatsbeamten der Pforte und die Generale den Titel "Pascha", die höhern Beamten den Titel "Efendi", die Söhne der Paschas und die obern Offiziere den Titel "Bei", alle niedern Offiziere und Beamten den Titel "Aga". Behufs der Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Werner von Eppensteinbis Wernigerode |
Öffnen |
. Murad Efendi.
11) Hans, Pseudonym, s. Blaze de Bury.
Werner von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, war Dompropst daselbst, als er 1259 zum Erzbischof erwählt wurde. Auf seiner Reise nach Rom 1261 zur Einholung seiner Bestätigung und des Palliums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Secundus
Everest, S. W. (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 30,2
Everill (Reisender), Austraiien(Bd. 1?)
Everwye, Lieven (Pseud.), Stecher
Nvil 6^6, Böser Blick Wd. 17)
Evlia Efendi, Türkische Litt. 916,1
Evvill, Euböa
Ewiger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
wissenschaftliche Vorbildung. Als solcher bildet A. einen Gegensatz zu
dem Titel Efendi, der nur den der Schreibkunst Mächtigen beigelegt wird. Eine geschichtliche Bedeutung gewann der Titel A. durch den Jenitscheri-Agassi, d. i.
Aga
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
der unglücklichen Ines hat mehrern Dichtern (Gomes, Graf von Soden, Murad Efendi) den Stoff zu Trauerspielen gegeben. Am besten aber hat Camões sie verewigt, in dessen «Lusiaden» (Bd. 3) die Geschichte ihrer Liebe eine herrliche Episode bildet. Eine Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
.), bewerkstelligen, ausrichten.
Effeminieren (lat.), weibisch machen oder wer-
den, verweichlichen; Effemination, Verweich-
Effendi, f. Efendi. Eichung.
Gffervescönt (lat.), aufbrausend: Nss6rv68-
56ntiH, Brausepulver
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
1873 Armenien,
Syrien und Arabien. Anfang 1874 begab sich E. P. nach Konstantinopel und nach einem Besuch in der Heimat (1875) trat er im Beginne des J. 1876 als Emin Efendi in
ägypt. Dienste, stellte sich Gordon, dem Generalgouverneur des Sudan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
von
Vayer herausgegeben ("Firdosis Königsbuch. Sage
I-X11I", ebd. 1890). Schon im 12. Jahrh, wurde
ein Auszug des 8c1i3iiiiHni6 von Kawam ed-din
Abu'l-Fatah in arabischer, 1510 durch Tatar'Aly
Efendi eine Bearbeitung in türkischer, 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
(arab.), heißt im Islam derjenige, der die religiöse Pflicht des Haddsch (s. d.) vollführt hat; ein solcher führt diesen Titel vor seinem eigentlichen Namen, z. B. H. Muhammed Efendi u. s. w. Auch bei orient. Christen ist der Titel vor dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
. Baschkiren. ^stantinopel.
Iftamool (Istambul), türk. Name von Kon-
Istambol Efendisi oder Kadisi, der Efendi,
Kadi von Konstantinopel, nach dem Scheich ul-
Islam und den beiden Kiaskern von Rumelien und
Anatolien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
auf
15000 und die der Verbannten auf mehr als 20000 belief. Die amtliche Darstellung der Janitscharenauflösung (Konstant. 1828;
französisch von Caussin de Perceval, Par. 1833) hat der Historiograph Es-Seid-Mohammed-Essad Efendi verfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
, der die Korrespondenz besorgte. Jetzt hat jedes Ministerium sowie jedes Wilajet seinen M. ("Generalsekretär"). Das Bureau des M. Efendi beißt M. Kalemi.
Mekum, der eigentliche Name von Friedr. Myconius (s. d.)
Mel (lat.), Honig.
Mela, Pomponius, röm. Geograph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Ansâriens» ) und in der
«Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (Bd. 2 u. 3, Lpz.1848–49) die Grundlehren der Sekte bekannt gemacht werden konnten. 1865 ließ ein
zum Protestantismus übergetretener N., Sulaimân Efendi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
); von Schweiger-Lerchenfeld, Unter dem
Halbmond (Jena 1876); Vámbéry, Sittenbilder aus dem Morgenlande (2. Aufl., Berl. 1877); Murad Efendi, Türk. Skizzen (2 Bde., Lpz. 1878);
von Hellwald und Beck, Die heutige Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selim II.bis Selkirk (Grafschaft) |
Öffnen |
. Gesandten Sebastiani eine Ära der Reformen. S. gründete einen neuen Staatsrat, an dessen Spitze er den Minister des Äußern mit dem Titel Reis-Efendi stellte, richtete eine eigene Kriegskasse ein, legte eine Militärschule und Stückgießerei nach franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
; Kairo 1305 der Hidschra; mit Superkommentar, 4 Bde., Kairo 1302 der Hidschra). Im 18. Jahrh. (1705) schrieb Ismaîl Hakki Efendî sein "Ruh al-bejân" (Geist der Eloquenz; 3 Bde., Bulak 1255; 4 Bde., 1264; 6 Bde., 1287 der Hidschra), welches im Orient
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, «Meister Nasr ed-din's Schwänke", Triest 1857), in freier poet.
Bearbeitung von Murad-Efendi (F. von Werner): «Nasr ed-din Chodja, ein osman. Eulenspiegel» Oldenb. 1877), sind zugleich das Wichtigste aus dem
im Türkischen zahlreich vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
" (Lpz. 1887) und "Der Paulinismus des Irenäus" (ebd. 1889).
Werner, E., Pseudonym der Schriftstellerin Elisabeth Buerstenbinder (s. d.).
Werner, Franz von, Dichter unter dem Namen Murad Efendi, geb. 30. Mai 1836 zu Wien als Sohn eines kroat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. von der - Eduard Schröder, Teschen
Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien
Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr
Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni
Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago
Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien
|